Bericht von Silvia&Kurt über unseren 2 Tagesausflug 2005 mit dem Motorrad durch Niederösterreich und die Steiermark. Besuch vom Hubertussee, Mariazell, Erlaufsee, Stift Vorau, Freilichtmuseum Vorau, Peter Roseggers Waldheimat und den Wasserspielen von Fritz Wiedner in Waldbach.
Text von Silvia |
Text von Kurt |
|
Wenn
dir der Frame mit der Navigationsleiste links fehlt dann bitte hier
klicken! |
||
|
Tour Guide:
|
|
|
|
erstellt mit MS 6.5 |
erstellt mit CN v6.0 |
|
|
|
|
Alle
|
||||
Von Wien aus geht es auf dem schnellsten
Weg Richtung Süden über die Südautobahn A2 bis zur Ausfahrt
Wöllersdorf. |
||||
Das Wetter ist
perfekt. Noch etwas kühl am Morgen bei der Abfahrt aber der Himmel ist
bereits wolkenlos. Der Schneeberg ist klar und deutlich zu sehen. Auch über
dem Gasthaus Kalte Kuchl nur strahlend blauer Himmel. Da wir heute bereits
kurz nach dem Öffnen der KK ankommen, ist noch nicht so viel los, aber noch
während wir unseren obligaten Topfenstrudel verputzen treffen immer mehr und
mehr biker in der Kalten Kuchl ein. Wir beobachten die Neuankommenden und stellen fest, dass da doch einige bekannte Gesichter dabei sind. Schon beim Absteigen von Ihrem bike winken wir Monika&Walter. Helga und Franz nehmen schließlich an unserem Tisch Platz und wir Unterhalten uns über alte Zeiten. Mit Monika&Walter und Franz waren wir 2001 auf Tour zum Großglockner. Die 3 sind heute bei einer 2 Tagestour mit dem Bikerclub "die Gmoabiker" unterwegs und machen ebenfalls die Steiermark und Kärnten unsicher. Wir verlassen wohl gestärkt auch die Kalte Kuchl und fahren über den Ochssattel und machen beim Kleinen Wasserfall bei Hofamt noch einen kurzen Zwischenstop. |
|
Dieser Wasserfall hat für mich eine besondere Anziehungskraft, dort kann ich mich ganz toll entspannen. Besonders gut hat mir an diesem Tag der Lichteinfall auf dem Wasserfall gefallen. | ||
Nachdem wir das Rauschen und die Ruhe vom kleinen Wasserfall genossen hatten, folgten wir der B21 weiter in Richtung Mariazell, durchquerten Kernhof mit seinem bekannten Kameltheater, aber kurz vor Gscheid haben wir dieB21 verlassen und sind nach links abgebogen auf die Landesstrasse L101 nach Ulreichsberg. Die L101 führte uns direkt zum Hubertussee nördlich von Mariazell. |
||
Auf dem Hubertussee gibt es auch eine Hubertuskapelle, diese befindet sich aber auf der anderen Uferseite, vielleicht schauen wir beim nächsten Mal dort vorbei. Um zur Kapelle zu gelangen, muss man durch den Tunnel im Felsen fahren und ca. bei der Mitte des anderen Seeufers befindet sich dann die Kapelle. | ||
|
Das Laufentenpärchen vom "Borkenkäfer" erwartet in wenigen Tagen Nachwuchs. Schade das wir nicht dabei sein können. | |
Vom Hubertussee führte unsere Tour weiter an Mariazell vorbei in südlicher Richtung nach Gußwerk bis nach Wegscheid, hier verlassen wir die B20 und biegen links auf die Landesstrasse L113 ein um über Niederalpl nach Mürzsteg zu gelangen. Wir folgen der B23 weiter in südlicher Richtung und machen eine weitere Pause in der Pizzeria "Borkenkäfer" in Neuberg an der Mürz. |
|
|
Ein nettes kleines
Lokal, mit freundlicher Bedienung. Silvia ist ganz vernarrt in das
Laufentenpärchen welches uns immer wieder besuchen kommt. Nach einem guten
Kaffee geht es weiter für uns nach Mürzzuschlag, hier wählen wir den
schnellen Weg über die S6 nach
Krieglach. Dort verlassen wir aber die S6
und folgen der B72 bis Alpl. In Alpl folgen wir den Hinweisschildern zu Peter Roseggers Geburtshaus und besuchen die Waldschule in Alpl. Silvia drückt wieder die Schulbank *g*. |
||
|
|
|
Das Roseggerzimmer Als die Waldschule gebaut wurde - 1902 - hatte der Dichter zwar eine Wohnung in Graz und sein Landhaus in Krieglach am Alpl aber hatte er kein Daheim mehr, der Kluppeneggerhof war der Familie schon unter seinem Vater verloren gegangen. Hierher konnte sich der Dichter von seinem 60. Lebensjahr an zurückziehen um zu arbeiten, um ungestört mit seinen Freunden (auch mit dem Mürzzuschlager Schipionier Toni Schruf) plaudern zu können um seine Waldschulkinder zu besuchen - oder einfach um den Lied des Baches zu lauschen, das er so liebte. Dieses gemütliche Stübchen war auch der Stützpunkt für seine Alterswanderungen in der Waldheimat....
|
|
|
Entstehung der Waldschule 1846:
|
||
|
||
1925: Schule bekam elektrisches Licht von privatem Stromerzeuger Leitner vlg. "Holzbauer" in Alpl. 1930: 1938: 1939: 1945: 1949: 1952: 1957: 1975: 1978: 1992: 1993: 1998: 1999: |
|
|
|
||
|
||
Nachdem wir die Ausstellung und die Waldschule selbst besucht hatten, war es an der Zeit um über St. Kathrein am Hauenstein - Wenigzell - Vorau - nach Puchegg zu fahren zu unserer Unterkunft "Erzherzog Johann Höhe" in Puchegg (Vorau) bei Familie Glatz-Kager: http://www.kagerwirt.at . Die Pension findet Ihr hier GPS WGS 84: N47 23.237 E15 53.437 | ||
|
||
Gegen Abend beziehen wir unser
Zimmer in der Pension Erzherzog Johann Höhe bei Familie
Glatz-Kager und genießen
ein herrliches Abendessen. Nach einer erfrischenden Dusche fallen wir ins
Bett. Am nächsten Morgen gibt es ein großes Frühstück, wir verabschieden uns von Andrea&Erwin - unseren Gastgebern. Sollten wir wieder in der Gegend sein ,werden wir auf alle Fälle wieder hierher kommen. Super Zimmer, tolle Atmosphäre, sehr gute Küche und freundliche Gastgeber. Ein Internetpoint kann gratis benützt werden und die Aussicht hinunter auf Vorau mit seinem Stift ist einmalig. Gerne jederzeit wieder. Weiter geht es auf Seite 2... |
||
erstellt am 27. April 2005 von
letztes
update 4. Mai 2005
<Email
an Silvia&Kurt senden>