Bericht von Silvia&Kurt über unseren 4 Tagesausflug mit dem Motorrad im Uhrzeigersinn durch das südlichste Bundesland Kärnten, auf die Nockalmberge  und zum Abschluß am vierten Tag zur Motorradweihe in das Stift Göttweig.
Nationalpark Nockalmberge - eine der schönsten Motorradstrecken in Österreich zwischen Innerkrems und Ebene Reichenau und als Abschluß am Sonntag zur Motorradweihe ins Stift Göttweig.

 Seite 1

 

Text von Silvia

Text von Kurt

   

 

Wenn dir der Frame mit der Navigationsleiste links fehlt dann bitte hier klicken! 
Danach links im Inhaltsverzeichnis 3 auf 

4 Tagestour Kärnten Nockalmberge
 klicken.

   

Links im Inhaltsverzeichnis 3  auf "4 Tagestour Kärnten Nockalmberge" klicken um wieder auf diese Seiten zu gelangen

 

Tour Guide:

Die eigentliche Route beginnt laut Beschreibung am Faaker See, da wir aber aus Wien angereist sind haben wir diese Tour in Wolfsberg begonnen und sind von dort aus diese Tour im Uhrzeigersinn gefahren:

Die eigentliche Route - Kärnten im Uhrzeigersinn, wir sind bei Wolfsberg in die Route "eingestiegen".
Wir haben diese Route von Norden kommend in Wolfsberg begonnen, die Route im Uhrzeigersinn gefahren  und auch in Wolfsberg wieder beendet, sowie einen Abstecher nach Klagenfurt zum Wahrzeichen dem Lindwurm gemacht.
(Die Route und die Beschreibung stammen aus dem gratis BP-Motorradtourenführer von 2001 - BP Tour 8 "Kärnten im Uhrzeigersinn" Seite 30)

GPS Tour und Beschreibung hier herunterladen :

Klicken um den Plan zu vergrössern

Download der GPS TourGPS Tour zum downloaden 
das .zip file enthält eine .txt Beschreibung und das garmin Format .gdb, sowie die Wegpunkte im .gpx Format.

erstellt mit MS 6.5
Tour erstellt mit MapSource Version 6.5

erstellt mit CN v6.0
Tour erstellt mit City Navigator Europe Version 6.0 Kartenmaterial

Tripcomputer - Statistik zur 4 Tagestour durch Kärnten Tag 1
Tag 1

Tripcomputer - Statistik zur 4 Tagestour durch Kärnten Tag 2
Tag 2

Tripcomputer - Statistik zur 4 Tagestour durch Kärnten Tag 3
Tag 3

Tripcomputer - Statistik zur 4 Tagestour durch Kärnten Tag 4
Tag 4

Höhenprofil 2D:
anklicken zum vergrößern2D Höhenprofil zum Vergrößern bitte anklicken

Höhenprofil 3D:
anklicken zum vergrößern3D Höhenprofil zum Vergrößern bitte anklicken

 

 

 

 


     

Alle Bilder/Fotosmit Rahmen können durch anklicken vergrössert werden

Unglaublich aber endlich ein langes Wochenende im Jahr 2005 wo es auch mal mit dem Wetter geklappt hat! Absolut wolkenloser Himmel über gesamt Österreich. Perfektes Wetter um endlich unsere lang geplante und immer wieder verschobene Motorradtour über die Kärntner Nockberge zu fahren über die Nockalmstraße.

Bild 239-3932 Pause bei der Raststation Natschbach
Natschbach

Bild 239-3938 Pause bei der Raststation Natschbach
S6 bei Natschbach

Bild 239-3937 Pause bei der Raststation Natschbach
S 6 bei Natschbach

Unsere 4 Tagestour beginnt in Wien. Über die Südautobahn geht es bis zur Abzweigung auf die S6 wo wir an der Raststation Natschbach Pause machen und Silvia ihren Morgenkaffee bekommt um munter zu werden.
3 kleine Kinder können nicht so nerven und quengeln  wie Silvia wenn sie ihren Kaffe am morgen nicht hatte ....dafür ist sie nach dem Kaffee und einer Zigarette wieder ansprechbar und wie ausgewechselt lieb haben...

Bild 239-3941 Pause im Cafepub "Duo" in Zeltweg
Pizzeria "Duo" in Zeltweg

Bild 239-3942 Pause im Cafepub "Duo" in Zeltweg
Pizzeria "Duo" in Zeltweg

Nach der Kaffeepause in Natschbach geht es auf der S6 und S36 hinunter bis nach Zeltweg wo wir im Neueröffneten Cafe Pub und Pizzeria Duo uns stärken für die Weiterfahrt.
In dieser Pizzeria sollte jeder von euch einmal Pause machen, die Bedienung ist sehr freundlich das Ambiente sehr angenehm, du sitzt nämlich in einer Laube und nicht in einem geschlossenen Raum. Die Toiletten picobello (mir als Frau besonders wichtig).
Der Salat, egal welcher, ist sehr zu empfehlen. Die Portionen sind nicht nur reichlich, sondern wirklich frisch und abwechslungsreich. Der Preis empfehlenswert!
Der Parkplatz ist großzügig und Biker sind gerne willkommen....und weil es uns dort so gut gefallen hat, waren wir auch bei unserer Rückreise noch mal dort Gäste.

 

Bild 239-3944 B78 bei Twimberg
A2 bei Twimberg

Bild 239-3945  B78 bei Twimberg
B78 bei Twimberg

Bild 239-3948  B78 bei Twimberg
B78 bei Twimberg

Von Zeltweg aus, geht es in südlicher Richtung nach Kärnten Richtung Lavanttal.
Bei Bad Sankt Leonhard auf der B78 steigen wir in die eigentliche Kärntenroute ein. Rechter Hand sehen wir beim vorbeifahren die Abzweigung vom Kippitztörl herunter. Hier werden wir in 3 Tagen herunterkommen um die komplette Runde an dieser Stelle wieder zu schließen. Bei Twimberg auf der B78 unterhalb der Autobahn A2 finden wir einen netten kleinen Platz direkt neben dem Fluss Lavant. Beeindruckend die Brückenpfeiler der A2 bei Twimberg.

Bild 239-3949  B70 bei Fischering Blick auf die Koralpe
B70 Koralpe

Bild 239-3952  B70 bei Fischering
B70 bei Fischering

Bild 239-3954  B70 bei Fischering
B70 bei Fischering

Unser Weg führt uns immer noch weiter südlich auf der B70 an der Radarstation Koralpe (Goldhaube) vorbei, bis wir bei Lavamünd ankommen und dort einen neu errichteten Radlertreff- und Pausenstation finden.

Bild 239-3959  B81 bei Lavamünd
B81 bei Lavamünd

Bild 239-3961  B81 bei Lavamünd
B81 bei Lavamünd

Bild 239-3963  B81 bei Lavamünd
B81 bei Lavamünd

Der Radlerinfostand versorgt uns mit allen Wissenswerten über die Gegend, außerdem ist er ein willkommener Schattenspender an diesem wolkenlosen Tag.

Bild 239-3964  B81 bei Lavamünd
B81 bei Lavamünd

Bild 239-3966  B81 bei Lavamünd
B81 bei Lavamünd

Bild 239-3969  B81 bei Lavamünd
B81 bei Lavamünd

Direkt an der Lavant gelegen, gleich bei der Brücke bei Lavamünd machen wir uns es hier ein bisschen länger gemütlich und genießen die Ruhe und unser langes Wochenende.

Bild 239-3971  B81 bei Lavamünd
B81 bei Lavamünd

Bild 239-3972  B81 bei Lavamünd
B81 bei Lavamünd

 
Hoffen wir, das der Radinfostand noch länger so erhalten bleibt...

Bild 239-3978  B81 bei Bleiburg
B81 bei Bleiburg

   
     

Bild 239-3979  B81 bei Wackendorf
B81 bei Wackendorf

Bild 239-3985  B81 bei Wackendorf
B81 bei Wackendorf

Ab Lavamünd geht es in westlicher Richtung auf der B81 und der B85 weiter...
     

Bild 239-3986  B85 bei Gallizien
B85 bei Gallizien

Bild 239-3988  B85 bei Gallizien
B85 bei Gallizien

Bild 239-3992  B85 bei Gallizien
B85 bei Gallizien

     

Bild 239-3994  B85 bei Gallizien
B85 bei Gallizien

Bild 239-3995  B85 bei Gallizien
B85 bei Gallizien

Auf der B85 ist ein recht steiler Anstieg und auf Höhe von Gallizien gibt es einen kleinen Aussichtsplatz an dem diese Bilder und das Panoramabild entstanden sind.

     

Panoramablick auf Gallizien von der B85 aus - anklicken zum vergrößern
Panoramablick von der B85 nach Gallizien
Anklicken zum vergrößern, mit dem Pfeiltasten oder der mouse könnt Ihr euch dann im Bild bewegen (ca. 972 kByte)

 
     

Bild 240-4007  B85 in Ferlach
B85 in Ferlach

Bild 240-4010  B85 in Ferlach
B85 in Ferlach

 
Kurz nach der Büchsenmacherstadt  Ferlach verlassen wir die eigentliche Route um in Richtung Norden über den Ferlacher Stausee zu fahren, aber kurz vor Klagenfurt biegen wir nach links ab auf die L97 und folgen dieser am Keutschacher See vorbei bis zum Hafnersee.

Bild 240-4012  L97 am Hafnersee
am Hafnersee

Bild 240-4015  Blick aus der Pension
Blick aus der Pension

Bild 240-4019 Frühstücken in der Pension Wieseneck
Pension Wieseneck

Am Hafnersee suchen wir uns eine Unterkunft und werden bei Familie Allesch fündig, diese betreibt die Pension Wieseneck beim Hafnersee. Wir bekommen ein sehr schönes großes Zimmer und die Bandit können wir in einer eigenen Garage unterstellen.
Am nächsten Morgen gibt es ein reichhaltiges Frühstücksbuffet. Danach brechen wir auf und fahren wieder auf der L97 zurück vom Hafnersee bis zur B91.
Hier biegen wir links ab und folgen der B91 bis ins Stadtzentrum von Klagenfurt.

Bild 240-4024 Silvia vor dem Lindwurm in Klagenfurt
Lindwurm in Klagenfurt

Bild 240-4033 Lindwurm in Klagenfurt
Lindwurm in Klagenfurt

Bild 240-4035 Silvia vor dem Lindwurm in Klagenfurt
Lindwurm in Klagenfurt

     
Abgesehen davon, dass das Wetter herrlich war an diesem Tag war es mir natürlich eine besondere Freude nun auch den Lindwurm - das Wahrzeichen von Klagenfurt - zu besuchen. Nun haben wir bald alle Wahrzeichen der österreichischen Landeshauptstädte persönlich besucht und darauf bin ich stolz.
Es gibt nämlich viele Österreicher die schon in den Entferntesten Ländern der Erde waren, aber nicht wie wir Österreich so genau bereist haben .

 

Bild 240-4039 Das Rathaus in Klagenfurt
Rathaus  in Klagenfurt

Bild 240-4044  Lindwurm in Klagenfurt
Lindwurm in Klagenfurt

Bild 240-4046  Lindwurm in Klagenfurt
Lindwurm in Klagenfurt

     
Bild 240-4033 Lindwurm in KlagenfurtÜber das Wahrzeichen von Klagenfurt dem Lindwurm gibt es verschiedene Sagen:
Im Sumpf um Klagenfurt hauste einst der Lindwurm. Mit dessen Tod die Sage die Gründung dieser Stadt verbindet. Ulrich Vogelsang schlug um 1600 das Klagenfurter Wappentier aus einem Block. Der Meister des Gurker Altars, Hönel schuf 1636 den Herkules, soweit die Inschrift am Denkmal.

Eine weitere  Sage erzählt aber davon das der Herkules zuschlägt sobald  der Lindwurm seinen mächtigen Schwanz  bewegt, wir haben 15 Minuten gewartet aber es hat sich nichts getan ;-)

Und eine andere Sage erzählt davon das der Lindwurm eigentlich aus Schweden gekommen sein soll und auf seinen Weg in den Süden hat er in jeder großen Stadt eine Jungfrau gefressen, aber in Klagenfurt soll er  verhungert sein und deswegen steht er jetzt da.....

 

  weiter zur nächsten Seite 2 >>>>

 

 

Zurück nach oben zum Seitenanfang

Weiter zur nächsten Seite 2

 


erstellt  am 31. Oktober 2005  von Unsere persönlichen Webseiten - hier klicken 
letztes update 01. November 2005  <Email an Silvia&Kurt senden>