Bericht von Silvia und Kurt aus Wien über unsere Fahrt zum Dritthöchsten Punkt Österreichs welcher auf Asphaltstrasse zu erreichen ist - der Kaunertaler Gletscher.
Anreise über Innsbruck und Sellrain - Kühtai ins Kaunertal.
 

 

 

Text von Silvia

Text von Kurt

   

 

Wenn dir der Frame mit der Navigationsleiste links fehlt dann bitte hier klicken! 
Danach links im Inhaltsverzeichnis 3 auf 

Tirol  2007 Tour 1
klicken.

   

Links im Inhaltsverzeichnis 3  auf "Tirol  2007 Tour 1" klicken um wieder auf diese Seiten zu gelangen

 

Tour Guide:

GPS Tour und Beschreibung hier herunterladen :

Klicken um den Plan zu vergrössern

Download der GPS TourGPS Tour zum downloaden 
das .zip file enthält eine .txt Beschreibung und das garmin Format .gdb (Version 3!), sowie die Wegpunkte im Format .gpx

erstellt mit MS 6.12.4
Tour erstellt mit MapSource Version 6.12.4

erstellt mit CN v8.0
Erstellt mit garmin Kartenmaterial City Navigator Version 8

Tripcomputer - Statistik Tirol  2007 Tag 1 Fahrt auf den Kaunertaler Gletscher
Tripcomputer

Höhenprofil anzeigen 2D:

2D Höhenprofil dieser Tour - anklicken zum vergrößern
2D-Höhenprofil

Höhenprofil anzeigen 3D:

3D Höhenprofil dieser Tour - anklicken zum vergrößern
3D-Höhenprofil

 

Text von Silvia

Text von Kurt


 

     
     

Alle Bilder/Fotosmit Rahmen können durch anklicken vergrössert werden

     

Wir wollen ja schon seit 3 Jahren herausfinden welcher den nun tatsächlich der höchste Punkt in Österreich ist, welcher auf Asphaltstrassen zu erreichen ist.
Im Sommer 2007 war es dann endlich so weit und wir haben uns auf den Weg gemacht und das selbst nachgemessen. zwinker

Wir waren jahrelang im guten Glauben das die Großglockner Hochalpenstrasse uns auf den höchsten Punkt Österreichs bringen würde - aber weit daneben, selbst wenn man auf dem höchsten Punkt der Glocknerstrasse steht - auf der Edelweißspitze - so ist man erst auf 2.571m üdM.
Es ist schon richtig das der Großglockner der höchste Berg (3.798m) Österreichs ist, aber die Großglockner Hochalpenstrasse bringt einen ja nicht direkt auf den Glockner, sondern nur auf das Hochtor, Fuscherlacke, Franz-Josef-Höhe und Edelweißspitze, von dort hat man dann einen schönen Ausblick auf den Glockner selber, aber man steht erst auf 2.571m wenn man sich auf der Aussichtsplattform der Edelweißspitze befindet.

Nach diversen Recherchen im Internet haben wir uns also entschlossen selber zu prüfen wo denn nun tatsächlich der höchste Punkt in Österreich ist, welchen wir auf Asphaltstrassen mit unserer Bandit befahren können.

Da das Wetter im August nicht so toll war wie erhofft, aber auch keine wesentliche Besserung in der Wettervorschau zu erwarten war, haben wir wenigsten versucht die 5 besten Tage zu erwischen.
Freitag Abend gegen 19:30 telefonisch Karten reserviert für den Autoreisezug am Samstag Morgen von Wien nach Innsbruck.
Schade leider, der Zug ist ausgebucht...
Kann man nichts machen, oder doch?
Geht doch, da die Arlbergstrecke gerade einer Revision unterzogen wird fährt der Autoreisezug von Wien-Bregenz heute Nacht mit den Autowaggons nur bis Innsbruck, dort müssen dann alle welche mit einem Fahrzeug reisen aussteigen.
Ca. gegen 20:00 Uhr noch mal die ÖBB kontaktiert und nach freien Plätzen erkundigt - ja geht, es ist noch was frei aber schon in einer Stunde ist Bahnverladung am Wiener Westbahnhof - kein Problem das schaffen wir.

Tickets werden hinterlegt und wir haben 60 Minuten Zeit zu packen... anzuziehen, Bandit besteigen und losfahren.
Und stehen wir tatsächlich ganz knapp nach 21 Uhr am Westbahnhof bei der Bahnverladestelle wo schon eine größere Kolonne Autos angestellt ist. Normalerweise werden die Motorräder ja als erstes Verladen, aber wir müssen ja noch die für uns hinterlegten Tickets holen.
Während wir also die Tickets holen rollen die ersten Autos schon auf die Waggons.
Für uns bleibt aber trotzdem noch Platz und die Bandit wird schließlich auch verzurrt und wir machen uns auf den Weg in unser Abteil.

Abfahrt Wien-Westbahnhof 22:00 Uhr, die Sitze im Abteil werden "umgebaut" auf "Liegen" und so kommen wir "im Halbschlaf" am Samstag Morgen gegen 5 Uhr in Innsbruck an.
Irgendwie haben es die Insassen von einem Wiener PKW verschlafen das sie eigentlich mit dem Auto in Innsbruck angekommen sind....
jedenfalls konnten alle die hinter Ihnen auf dem Waggon standen nicht herunterfahren mit Ihren Fahrzeugen.... die Herrschaften waren irgendwo im Bahnhofsgelände einen Morgenkaffee trinken .....
Um 5:45 sind sie dann doch noch bei Ihrem Wagen aufgetaucht und jetzt konnten endlich alle den Wagon verlassen...

Da die Sonne noch nicht aufgegangen war, beschlossen wir auch noch ein bisschen am Bahnhof zu bleiben und gegen 7 Uhr fuhren wir dann los.
 

     

Bild 2007_11166 - Silvia am Bahnhof in Innsbruck
Bahnhof Innsbruck

Bild 2007_11169 - auf der L13 zwischen Kematen und Sellrain, kurz nach Kematen
L13 nach Kematen

Bild 2007_11171 - auf der L13 zwischen Kematen und Sellrain, kurz nach Kematen
L13 nach Kematen

     
Da unsere Zeitplanung verrutscht war, geplant war ja das wir am Samstag um 12:00 in Innsbruck ankommen, hatten wir also genügend Zeit und so fuhren wir nicht auf der A12 ins Kaunertal, sondern sind bereits wieder bei Zirl Ost abgefahren um die Strasse über Sellrain zu fahren.
So zeitig am Morgen hatten wie die L13 für uns alleine...
     

Bild 2007_11173 - auf der L13 in Kühtai
L13 in Kühtai

Bild 2007_11177 - auf der L237 kurz nach Kühtai beim See
L237 nach Kühtai

Bild 2007_11179 - auf der L237 kurz nach Kühtai beim See
L237 nach Kühtai

     
Die Strecke über Sellrain - Kühtai nach Oetz (L13 und L237) ist super zu fahren, leider beginnt es bei der Talfahrt von Kühtai nach Oetz leicht zu regnen und so rollen wir eigentlich nur hinunter ins Tal.

In Oetz fahren wir an der dortigen Tankstelle rechts ran, betanken die Bandit und Silvia bekommt einen heißen kaffee.
Nach einer guten Stunde hört es auf zu regnen und wir fahren auf der B186 entlang der Ötztaler Ache bis nach Roppen auf der B171.
Wir folgen dem Inn und bei Imst nehmen wir doch die Autobahnauffahrt auf die A12 und fahren bis zur Anschlussstelle Reschen.
Dort verlassen wir die A12 und fahren durch den Landecker Tunnel welcher uns  nach Fließ im Kaunertal bringt.
Am Tunnelausgang ist der Himmel wieder freundlicher und die Straßen sind im Kaunertal überhaupt komplett trocken, auch ist es um einige Grade wärmer als vorher.

Über Prutz - Kauns - Vergötschen fahren wir bis Feichten und gleich auf der rechten Seite am Ortseingang ist eine kleine Bäckerei, dort gibt es frisches Gebäck und wieder einen heißen  kaffee für Silvia.
Wir schauen uns einige Unterkünfte in Feichten an und beschliessen gleich hier zu bleiben und nicht in Nauders ein Quartier zu suchen.

Wir finden eine perfekte Unterkunft bei Familie Hafele welche die 3* Pension Jägerheim bewirtschaftet.
Die Frühstückspension Jägerheim liegt auf einer kleinen Anhöhe von Feichten nicht weit vom Ortszentrum entfernt.
In wenigen Gehminuten ist man beim Sport- und Freizeitzentrum Feichten (Kaunertal Center), sowie beim Kirchenwirt wo man sehr gut essen kann.
Da der Himmel immer noch Wolken verhangen ist, machen wir es uns in unserem Zimmer gemütlich und richten uns für die nächsten Tag ein.

Am Nachmittag wird das Wetter wieder viel freundlicher und die Sonne kommt  heraus.
Also beschliessen wir den Kaunertaler Gletscher noch heute zu bezwingen. Von Feichten aus sind es weniger als 2 km bis zur Mautstelle [WGS84: N47 01.087 E10 44.408], einige Euros wechseln den Besitzer und schon fahren wir auf den ersten Metern der Kaunertaler Gletscherstrasse.

     

Bild 2007_11182 - auf der Kaunertaler Gletscherstrasse beim Gepatsch Stausee
Kaunertaler Gletscherstrasse

Bild 2007_11185 - auf der Kaunertaler Gletscherstrasse beim Gepatsch Stausee
Kaunertaler Gletscherstrasse

Bild 2007_11192 - auf der Kaunertaler Gletscherstrasse beim Weißsee
Kaunertaler Gletscherstrasse

     
Die Kaunertaler Gletscherstrasse ist bis zum Gepatsch Stausee eher schmal und der Asphalt ist auch nicht mehr der Beste. Aber trotzdem gut zu fahren.
Am Gepatsch Stausee machen wir dann Pause und die ersten Fotos.
     

Bild 2007_11302 - Kaunertaler Gletscherstrasse, Blick hinunter auf den Gepatsch Stausee
Kaunertaler Gletscherstrasse

Bild 2007_11305 - Kaunertaler Gletscherstrasse, Blick hinunter auf den Gepatsch Stausee
Kaunertaler Gletscherstrasse

Bild 2007_11315 - Kaunertaler Gletscherstrasse, Blick hinunter auf den Gepatsch Stausee
Kaunertaler Gletscherstrasse

     
Interessanterweise ist die Strasse nach dem Stausee viel breiter und auch der Asphalt viel besser - perfekt zu fahren.
Breit ausgebaute 29 Kehren warten auf uns bis hinauf zum Parkplatz vom Kaunertaler Gletscher.
     

Bild 2007_11193 - auf der Kaunertaler Gletscherstrasse beim Weißsee
Kaunertaler Gletscherstrasse

Bild 2007_11194 - auf der Kaunertaler Gletscherstrasse beim Weißsee
Kaunertaler Gletscherstrasse

Bild 2007_11196 - auf der Kaunertaler Gletscherstrasse beim Weißsee
Kaunertaler Gletscherstrasse

     
Auf 2.473m üdM liegt der Weißsee [WGS84: N46 52.363 E10 42.735] türkisgrün und Flach wie ein Spiegel in dem sich die Felsen spiegeln.
Vom Weißsee aus, sieht man bereits das Ziel, das Hochplateau vom Kaunertaler Gletscherparkplatz.
     

Bild 2007_11325 - Kaunertaler Gletscherstrasse, beim Weißsee
Kaunertaler Gletscherstrasse

Bild 2007_11334 - Kaunertaler Gletscherstrasse, beim Weißsee
Kaunertaler Gletscherstrasse

 
     
Aber es sind noch ein paar Kehren zu bezwingen vom Weißsee hinauf bis man oben am Gletscherparkplatz ankommt.
     

Bild 2007_11202 - auf der Kaunertaler Gletscherstrasse beim Weißsee
Kaunertaler Gletscherstrasse

Bild 2007_11206 - am Kaunertaler Gletscher wir 2 am Parkplatz
Kaunertaler Gletscher

Bild 2007_11208 - am Kaunertaler Gletscher am Parkplatz
Kaunertaler Gletscher

     

Bild 2007_11209 - am Kaunertaler Gletscher am Parkplatz
Kaunertaler Gletscher

Bild 2007_11212 - am Kaunertaler Gletscher am Parkplatz
Kaunertaler Gletscher

Bild 2007_11221 - Kaunertaler Gletscher, am Parkplatz der Dritthöchste Punkt der in Österreich auf Asphalt zu erreichen ist
Kaunertaler Gletscher

     

Bild 2007_11342 - Kaunertaler Gletscher, am Parkplatz
Kaunertaler Gletscher

Bild 2007_11344 - Kaunertaler Gletscher, am Parkplatz der Dritthöchste Punkt der in Österreich auf Asphalt zu erreichen ist
Kaunertaler Gletscher

Wir 2 am Kaunertaler Gletscher, der Dritthöchste Punkt Österreichs auf Asphalt - 2.752m üdM.
     
In der Sonne ist es zum aushalten am Parkplatz, wir haben 12,3° C und unser GPS zeigt uns 2.752m üdM an, wir stehen also 181m höher als auf der Edelweißspitze von der Großglockner Hochalpenstrasse.
Trotzdem werden wir noch feststellen das der Parkplatz vom Kaunertaler Gletscher mit seinen 2.752m Seehöhe nur der  Dritthöchste Punkt Österreichs ist, welcher auf Asphaltstrassen zu erreichen ist.
     
 

GPS Anzeige vom dritt höchsten Punkt Österreichs, der auf Asphalt zu erreichen ist - der Kaunertaler Gletscherparkplatz auf 2.752m Höhe über dem Meer
Kaunertaler Gletscher,  3. höchster Punkt auf Asphalt in Österreich

     

Panoramablick Kaunertaler Gletscher - anklicken zum vergrössern
Panoramabild Kaunertaler Gletscher 2.752m üdM
(unser Panoramabild ~ 995 kB beim anklicken)

 
     

Bild 2007_11223 - am Kaunertaler Gletscher am Parkplatz
Kaunertaler Gletscher

Bild 2007_11224 - Kaunertaler Gletscherstrasse Blick hinunter auf den Weißsee
Kaunertaler Gletscherstrasse

Bild 2007_11226 - Kaunertaler Gletscherstrasse Blick hinunter auf den Weißsee
Kaunertaler Gletscherstrasse

     
Nachdem wir das ewige Eis vom Kaunertaler Gletscher besichtigt hatten, ging es wieder Talwärts.
     

Bild 2007_11228 - Kaunertaler Gletscherstrasse einer der vielen Wasserfälle
Kaunertaler Gletscherstrasse

Bild 2007_11231 - Kaunertaler Gletscherstrasse, einer der vielen Wasserfälle
Kaunertaler Gletscherstrasse

Bild 2007_11233 - Kaunertaler Gletscherstrasse, beim Weißensee
Kaunertaler Gletscherstrasse

     
Es gibt mehrere große und kleine Wasserfälle auf der Kaunertaler Gletscherstrasse von wo aus sich das ewige Eis seinen Weg ins Tal sucht.
     

Bild 2007_11235 - Kaunertaler Gletscherstrasse, einer der vielen Wasserfälle
Kaunertaler Gletscherstrasse

Bild 2007_11236 - Kaunertaler Gletscherstrasse, einer der vielen Wasserfälle
Kaunertaler Gletscherstrasse

Bild 2007_11241 - Kaunertaler Gletscherstrasse, einer der vielen Wasserfälle
Kaunertaler Gletscherstrasse

     

Bild 2007_11242 - Kaunertaler Gletscherstrasse, einer der vielen Wasserfälle
Kaunertaler Gletscherstrasse

Bild 2007_11245 - Kaunertaler Gletscherstrasse
Kaunertaler Gletscherstrasse

Bild 2007_11253 - Kaunertaler Gletscherstrasse, Blick auf den Geptasch Stausee
Kaunertaler Gletscherstrasse

     

Bild 2007_11255 - Kaunertaler Gletscherstrasse Blick hinunter auf den Gepatsch Stausee
Kaunertaler Gletscherstrasse

Bild 2007_11266 - Kaunertaler Gletscherstrasse Gepatsch Stausee Blick hinüber auf das Westufer
Kaunertaler Gletscherstrasse

Bild 2007_11269 - Kaunertaler Gletscherstrasse
Kaunertaler Gletscherstrasse

     
Leider können wir nur das Westufer vom Gepatsch Stausee befahren, da die Strasse am Ostufer wegen Bauarbeiten gesperrt ist, aber vom Westufer kann man gut die Galerie sehen.
     

Bild 2007_11271 - Kaunertaler Gletscherstrasse
Kaunertaler Gletscherstrasse

Bild 2007_11272 - Kaunertaler Gletscherstrasse
Kaunertaler Gletscherstrasse

Bild 2007_11274 - Kaunertaler Gletscherstrasse, Ostufer Gepatsch Stausee
Kaunertaler Gletscherstrasse

     
Am Gepatsch Stausee beim wo der Bliggbach in den Stausee mündet am Ostufer findet Silvia in der Felswand Waldhimbeeren.
     

Bild 2007_11281 - Kaunertaler Gletscherstrasse
Kaunertaler Gletscherstrasse

Bild 2007_11285 - Kaunertaler Gletscherstrasse
Kaunertaler Gletscherstrasse

 
     
Vom Gepatschstausse fahren wir dann weiter talwärts an der Mautstelle vorbei, welche nach 18 Uhr nicht mehr besetzt ist... zurück in unser Quartier nach Feichten in die Pension Jägerheim.
Am Abend spazieren wir dann noch in den Ortskern und essen beim Kirchenwirt zu Abend.
Sehr nettes Hotel/Gasthaus und freundliche Bedienung.
Absolut zu empfehlen das "Kirchenwirtpfandl" ein Traum!
Wer in Feichten ist/war muss mindestens einmal das Kirchenwirtpfandl gegessen haben - wirklich einmalig.
 
     
     
Fazit 1. Tag:
165 km gefahren, in Kühtai leider etwas regen dafür am Nachmittag perfektes Bergwetter als wir am Dritthöchsten Punkt Österreichs auf Asphalt waren - am Kaunertaler Gletscher auf 2.752m üdM.
 

 

weiter zur Tour 2 >>>

 

 

Zurück nach oben zum Seitenanfang

Weiter zum zweiten Tag unserer Kaunertalwoche

 

Counter, Besucher auf unseren webseiten seit dem  Bestehen ab August 1998


erstellt  am 13. Oktober 2007  von Unsere persönlichen Webseiten - hier klicken 
letztes update 13. Oktober 2007  <Email an Silvia&Kurt senden>