Bericht von Silvia und Kurt aus Wien über unsere Motorradtour von Sillian zur Dolomiten Tour 6 in das Tal der Eismacher nach Belluno.
Von Sillian nach Südtirol, bei Cortina Ampezzo über den Passo Giau, Passo Staulanza und Passo Duran bis hinunter in das Tal der Eismacher nach Belluno.
Von Belluno zur Ostseite vom Passo Duran über den  Passo Cibiana zurück hinauf nach Cortina Ampezzo und über den Passo Tre Croci zum Misurina See.
Durch den Nationalpark Dolomiti di Sesto zurück nach Toblach und Sillian.

 

 

Text von Silvia

Text von Kurt

   

 

Wenn dir der Frame mit der Navigationsleiste links fehlt dann bitte hier klicken! 
Danach links im Inhaltsverzeichnis 3 auf 
Dolomiten 2008 - Tal der Eismacher klicken.

   

Links im Inhaltsverzeichnis 3  auf "Dolomiten 2008 - Tal der Eismacher " klicken um wieder auf diese Seiten zu gelangen

 

Tour Guide:

GPS Tour und Beschreibung hier herunterladen :

Klicken um den Plan zu vergrössern

Download der GPS TourGPS Tour zum downloaden 
das .zip file enthält eine .txt Beschreibung der Tour und das garmin Format .gdb (Version 3!), sowie die Wegpunkte im Format .gpx

erstellt mit MS 6.13.7
Tour erstellt mit MapSource Version 6.13.7

erstellt mit CN Version 8
Erstellt mit garmin Kartenmaterial City Navigator Version 8

Tripcomputer - Statistik Dolomitentour  2008 Tal der Eismacher
Tripcomputer

Höhenprofil anzeigen 2D:

2D Höhenprofil dieser Tour - Anklicken zum vergrößern
2D-Höhenprofil

Höhenprofil anzeigen 3D:

3D Höhenprofil dieser Tour - Anklicken zum vergrößern
3D-Höhenprofil

 

Text von Silvia

Text von Kurt


 

     
     

Alle Bilder/Fotosmit Rahmen können durch anklicken vergrössert werden

     

Wir haben super geschlafen und die Sonne weckt uns auf.
Heute wollen wir über den Passo Giau in den Dolomiten bis in das Tal der Eismacher nach Belluno hinunter fahren.
Von unserem Zimmer aus oben am Sillianberg bei Familie Walder haben wir einen herrlichen Ausblick hinunter nach Sillian.

Zum Frühstück gibt es Marmelade, Käse und Wurscht.
Und wir bekommen einen echten Kräutertee.
Also Blüten usw. schwimmen im
heißen Wasser der Teekanne.
Mit einem Sieb gießen wir uns das heiße Getränk ein, es schmeckt wunderbar.
Der Kräutertee ist hausgemacht vom Gästehaus Walder oben am Sillianberg in Sillian.
Beim Frühstücken treffen wir noch zwei weitere Biker aus Wien aber durch ein Missgeschick vor 2 Tagen in Cortina müssen sie ihren Urlaub vorzeitig abbrechen und ein Bike mit dem Kastenwagen zurück bringen lassen nach Wien.
Gute Besserung von uns Beiden an dieser Stelle noch einmal, wir hoffen es geht dem linken Fuß mittlerweile wieder besser.
 

     

Bild 2008_19958 - in Sillian
Sillian

Bild 2008_19959 - in Sillian
Sillian

Bild 2008_19961 - Blick hinunter nach Sillian
Sillian

     
Wir brechen auf zu unserer Route - die Tour ins Tal der Eismacher.
Die Tour  führt von Sillian auf der B100 westlich über die Grenze nach Italien.
Auf der SS49 geht es über Innichen bis nach Toblach.

In Toblach biegen wir links ab und fahren durch den Nationalpark und dem
Höhlensteinpark auf der SS51 hinunter bis nach Cortina Ampezzo.
Vorbei am Toblacher See (Lago Di Dobbiaco -wunderschön) und am Dürrensee (Lago Di Landro).
     

Bild 2008_19962 - in Sillian
Sillian

Bild 2008_19966 - in Sillian
Sillian

Bild 2008_19969 - auf der SS51 beim Dürrensee ( Lago Di Landro) im Nationalpark  Di Sesto
Dürrensee

     

Bild 2008_19970 - auf der SS51 beim Dürrensee ( Lago Di Landro) im Nationalpark  Di Sesto
Dürrensee

Bild 2008_19971 - auf der SS51 beim Dürrensee ( Lago Di Landro) im Nationalpark  Di Sesto
Dürrensee

Bild 2008_19864 - in Pocol auf der SR48 kurz vor der Abzweigung zum Passo di Giau
Pocol

     
Durch Cortina geht es verkehrsmäßig etwas zäh und wir verlassen Cortina auf der Westseite bleiben noch bei einem kleinen Kaffee in Pocol stehen und Silvia genießt ihren Capuccino in
der Sonne bei wolkenlosen blauen Himmel über den Dolomiten.
Wir haben heute perfektes Bergwetter mit unglaublicher Fernsicht.
Nach der Kaffeepause fahren wir die SS48 - die große Dolomitenstrasse - in
Richtung Falzaregopass.
Aber heute biegen wir nach wenigen Kilometern kurz nach Pocol links ab und folgen der SS638 hinauf auf den Passo di Giau.
     

Bild 2008_19865 - in Pocol auf der SR48 kurz vor der Abzweigung zum Passo di Giau
Pocol

Bild 2008_19866 - in Pocol auf der SR48 kurz vor der Abzweigung zum Passo di Giau
Pocol

Bild 2008_19867 - in Pocol auf der SR48 kurz vor der Abzweigung zum Passo di Giau
Pocol

     

Bild 2008_19973 - am Passo Giau
Passo Giau

Bild 2008_19974 - am Passo Giau
Passo Giau

Bild 2008_19975 - am Passo Giau
Passo Giau

     
Die Strasse hinauf auf den Passo di Giau ist sehr schön ausgebaut und gut zu
fahren.
Nach etlichen Kehren kommen wir oben an auf 2.235m am Passo di Giau und der Ausblick hier oben ist fantastisch.
Oben auf der Passhöhe hat man uneingeschränkten, freien Blick in alle Himmelsrichtungen über die Dolomiten.
Das muss man einmal gesehen haben.
Rundherum lauter Bergspitzen und freie Sicht in alle Richtungen!
Wir bleiben eine längere Zeit und machen etliche Fotos dort oben.
     

Panoramablick Passo Giau - anklicken zum vergrössern
Panoramabild 1 Passo Giau
(unser Panoramabild ~ 468 kB beim anklicken)

     

Bild 2008_19976 - am Passo Giau
Passo Giau

Bild 2008_19977 - am Passo Giau
Passo Giau

Bild 2008_19978 - am Passo Giau
Passo Giau

     

Bild 2008_19979 - am Passo Giau
Passo Giau

Bild 2008_19980 - am Passo Giau
Passo Giau

Bild 2008_19869 - am Passo Giau
Passo Giau

     

Bild 2008_19986 - am Passo Giau
Passo Giau

Bild 2008_19870 - am Passo Giau
Passo Giau

Bild 2008_19871 - am Passo Giau
Passo Giau

     

Panoramablick Passo Giau - anklicken zum vergrössern
Panoramabild 2  Passo Giau
(unser Panoramabild ~ 642 kB beim anklicken)

     

Bild 2008_19873 - am Passo Giau
Passo Giau

Bild 2008_19874 - am Passo Giau
Passo Giau

Bild 2008_19875 - am Passo Giau
Passo Giau

     

Bild 2008_19876 - am Passo Giau
Passo Giau

Bild 2008_19877 - am Passo Giau
Passo Giau

Bild 2008_19878 - am Passo Giau
Passo Giau

     

Bild 2008_19879 - am Passo Giau
Passo Giau

Bild 2008_19880 - am Passo Giau
Passo Giau

Bild 2008_19882 - am Passo Giau
Passo Giau

     

Bild 2008_19883 - am Passo Giau
Passo Giau

Bild 2008_19884 - am Passo Giau
Passo Giau

Bild 2008_19885 - am Passo Giau
Passo Giau

     

Panoramablick Passo Giau - anklicken zum vergrössern
Panoramabild 3  Passo Giau
(unser Panoramabild ~ 197 kB beim anklicken)

     

Bild 2008_19886 - am Passo Giau
Passo Giau

Bild 2008_19890 - am Passo Giau
Passo Giau

Bild 2008_19989 - am Passo Giau
Passo Giau

     
Wir fahren auf der Südseite von Passo di Giau hinunter auf der SS638 bis nach Selva di Cadore.
Hier biegen wir links ab und fahren in Richtung Süden auf der SS251 und folgen den Schildern hinauf zum Passo Staulanza.
     

Bild 2008_19991 - Südrampe vom Passo Giau vor Posalz
Südrampe Passo Giau

Bild 2008_19994 - Südrampe vom Passo Giau vor Posalz
Südrampe Passo Giau

Bild 2008_19997 - Südrampe vom Passo Giau vor Posalz
Südrampe Passo Giau

     

Bild 2008_19999 - auf der SP251 in Selva Di Cadore
Selva Di Cadore

Bild 2008_20000 - auf der SP251 in Selva Di Cadore
Selva Di Cadore

Bild 2008_20001 - auf der SP251 vor Santa Fosca
Santa Fosca

     

Bild 2008_20020 - auf der SP251 in Pescul
Pescul

Bild 2008_20023 - auf der SP251 in Pescul
Pescul

Bild 2008_20024 - auf der SP251 nach Pescul
nach Pescul

     
Auf der SP251 fahren wir über Pescul die Nordrampe hinauf zum Staulanzapass (Passo Staulanza).
     

Bild 2008_20025 - auf der SP251 nach Pescul
nach Pescul

Bild 2008_20027 - auf der SP251 nach  Pescul
nach Pescul

Bild 2008_20028 - auf der SP251 nach  Pescul
nach Pescul

     

Bild 2008_20029 - auf der SP251 nach  Pescul
nach Pescul

Bild 2008_20032 - auf der SP251 nach  Pescul
nach Pescul

Bild 2008_20036 - auf der SP251 Staulanzapass
Staulanzapass

     
Oben auf der Passhöhe vom Passo Staulanza machen wir eine kurze Pause und fahren dann weiter über die Südrampe hinunter vom Passo Staulanza nach Fusine und weiter  nach Dont.
     

Bild 2008_20037 - auf der SP251 Staulanzapass
Staulanzapass

Bild 2008_19892 - auf der SP251 kurz vor Fusine
Fusine

Bild 2008_19894 - auf der SP251 kurz vor Fusine
Fusine

     
In Dont verlassen wir die SP251 und biegen links ab auf die SP347 und fahren über die Chiesa die Nordrampe hinauf auf den Duranpass (Passo Duran).
Super Strecke auf tollem Asphalt.
Immer noch wolkenloser Himmel und perfekte Fernsicht in den Dolomiten.
     

Bild 2008_20038 - am Passo Duran
Duranpass

Bild 2008_20039 - am Passo Duran
Duranpass

Bild 2008_20041 - am Passo Duran
Duranpass

     

Bild 2008_19897 - am Passo Duran
Duranpass

Bild 2008_19900 - am Passo Duran
Duranpass

Bild 2008_19904 - am Passo Duran
Duranpass

     

Panoramablick Passo Giau - anklicken zum vergrössern
Panoramabild 4 Passo Duran
(unser Panoramabild ~ 659 kB beim anklicken)

     

Bild 2008_19909 - am Passo Duran
Duranpass

Bild 2008_19910 - am Passo Duran
Duranpass

Bild 2008_19912 - am Passo Duran
Duranpass

     

Bild 2008_19914 - am Passo Duran
Duranpass

Bild 2008_19915 - am Passo Duran
Duranpass

Bild 2008_20052 - am Passo Duran
Duranpass

     
Nach einer längeren Pause auf der Passhöhe vom Duranpass (Passo Duran) fahren wir auf der Südrampe hinunter.
Vom Passo Duran geht es hinunter nach Agordo und dort biegen wir links ab und folgen der gut ausgebauten SS203 bis in das Tal der Eismacher
nach Belluno.
Bei Peron bleiben wir noch einmal stehen für eine kleine Pause, bevor wir weiter fahren direkt nach Belluno.
     

Bild 2008_19922 - auf der SR203 in Peron
Peron

Bild 2008_19924 - auf der SR203 in Peron
Peron

Bild 2008_19925 - auf der SR203 in Peron
Peron

     

Bild 2008_20066 - in Belluno
Belluno

Bild 2008_20068 - in Belluno
Belluno

Bild 2008_20070 - in Belluno
Belluno

     

Bild 2008_20077 - in Belluno
Belluno

Bild 2008_20079 - in Belluno
Belluno

Bild 2008_20085 - in Belluno
Belluno

     
Wir fahren durch das Zentrum von Belluno, durch die schöne Altstadt und suchen nach den vielen Eisgeschäften die wir uns erhofft hatten.
Schließlich muss Belluno ja nicht umsonst "das Tal der Eismacher" getauft worden sein.
Wir suchen weiter im Zentrum von Belluno verzweifelt nach den
berühmten Eismachern.
Im Zentrum sind sie nicht zu finden, wir dachten das es hier nur so wimmelt von verschiedenen Eissaloons, aber leider Fehlanzeige.


Als wir Belluno in Richtung Norden auf der SS50 verlassen entdecken wir doch noch ein Eisgeschäft und fahren links ran.
Wir nehmen Platz draußen auf der Terrasse.
Ich bestelle mir eine Eispizza damit ich einen Vergleich mit dem El Sendiony in Himberg habe.
Gleich vorweg El Sendiony muss sich keineswegs verstecken und auch die Portionen sind viel größer in Himberg.
Silvia bestellt sich einen Ladycup, aber auch die Portion ist, na sagen wir mal, nicht besonders groß...
Aber das Eis schmeckt dafür sehr gut, in Wien beim Tichy und in Himberg beim Sendiony schmeckt es allerdings genau so.
Also den Weg ins Tal der Eismacher nur zum Eis essen kann man sich sparen.
Das Eis ist gleich und in Wien sind die Portionen viel größer!

     

Bild 2008_20091 - in Belluno
Belluno

Bild 2008_20095 - in Belluno
Belluno

Bild 2008_20106 - in Belluno
Belluno

     
Die Kellnerin spricht nur italienisch, schickt uns aber die Chefin des Hauses.
Die ältere Dame spricht noch sehr gut deutsch und wir fragen was mit dem Tal der Eismacher passiert ist?
Und sie klärt uns auf, das wir hier schon richtig sind.
Vor etlichen Jahren gab es hier Unmengen von Eismachern aber die sind alle
ausgewandert nach Deutschland und Österreich.
Aber es stimmt schon das Belluno und die Umgebung das Tal der Eismacher ist und war, aber eben die meisten abgewandert sind und
italienische Eisgeschäfte eröffnet haben wie oben erwähnt in Deutschland und
Österreich.
Wir bedanken uns für die Information, bezahlen und fahren weiter durch Belluno.

An einer Agip tanken wir voll anschließend geht es weiter über die SS50 und SS51 in Richtung Norden bis nach
Longarone.
     

Bild 2008_20107 - in Belluno
Belluno

Bild 2008_20108 - in Belluno
Belluno

Bild 2008_19930 - auf der SP347 bei Forno Di Zoldo
Forno Di Zoldo

     
In Longarone biegen wir links ab und fahren auf der SS251 bis nach Forno di Zoldo.
Hier biegen wir wieder links ab und auf der SS347 auf den Cibiana Pass zu fahren.
Eine tolle Strecke mit vielen Kehren, aber eine enge Strasse.
     

Bild 2008_20117 - auf der SP347 bei Forno Di Zoldo
Forno Di Zoldo

Bild 2008_19932 - auf der SP347 bei Forno Di Zoldo
Forno Di Zoldo

Bild 2008_20118 - auf der SP347 bei Forno Di Zoldo
Forno Di Zoldo

     

Bild 2008_19933 - auf der SP347 bei Forno Di Zoldo
Forno Di Zoldo

Bild 2008_20120 - auf der SP347 bei Forno Di Zoldo
Forno Di Zoldo

Bild 2008_20121 - auf der SP347 bei Forno Di Zoldo
Forno Di Zoldo

     
Oben auf der Passhöhe vom Passo Cibiana machen wir wieder kurz Pause und einige Bilder.
An der Nordseite fahren wir hinunter bis wir wieder auf die SS51 treffen.


Dazwischen eine kleine Einlage von den Italienern.
Ein Stück der Serpentinenstrasse ist gesperrt und die Umleitung führt geradewegs senkrecht den Berg hinauf, die haben dort einfach die nächst höher gelegene Serpentine mit der darunter liegenden Serpentine in direkter Linie verbunden!
So was würde man in Österreich wohl nie genehmigen.
Es war nur ein kurzes Stück, vielleicht 800m aber extrem steil.
Stehen bleiben wäre nicht möglich gewesen!
Und Silvia hat sich geweigert das betreffende Straßenstück zu fotografieren... sie war schon froh das die beiden Autos und die Biker vor uns in einem Ruck hinauf gefahren sind und alle heil oben angekommen waren...

     

Bild 2008_19936 - auf der SP347 am Passo Cibiana
Passo Cibiana

Bild 2008_19938 - auf der SP347 am Passo Cibiana
Passo Cibiana

Bild 2008_20123 - auf der SP347 am Passo Cibiana
Passo Cibiana

     
Wieder auf der SS51 angekommen bei Venas Di Cadore fahren wir in Richtung Norden nach Cortina Ampezzo.
     

Bild 2008_20124 - auf der SP347#SS51 in Venas Di Cadore
Venas Di Cadore

Bild 2008_20127 - auf der SP347#SS51 in Venas Di Cadore
Venas Di Cadore

Bild 2008_20131 - auf der SP347#SS51 in Venas Di Cadore
Venas Di Cadore

     

Bild 2008_20135 - auf der SP347#SS51 in Venas Di Cadore
Venas Di Cadore

Bild 2008_20137 - auf der SP347#SS51 in Venas Di Cadore
Venas Di Cadore

Bild 2008_20139 - auf der SP347#SS51 in Venas Di Cadore
Venas Di Cadore

     
Diesmal biegen wir aber in Cortina rechts ab auf die SS48 um hinauf auf den Passo tre croci zu gelangen.
Die Strasse hinauf zum Passo tre Croci ist eine super Strecke, schön ausgebaut und gut zu fahren.
Am Passo tre Croci machen wir natürlich auch unsere Fotos und schauen uns das Alpenglühen an.
Heute ist es schon relativ spät kurz vor halb 8.
Wir hatten eigentlich für 19:30 einen Tisch reserviert beim Sillianwirt aber das ist unmöglich zu schaffen ;-).
Kann man nichts machen.
     

Bild 2008_20147 - am Passo Tre Croci
Passo tre Croci

Bild 2008_19940 - am Passo Tre Croci
Passo Tre Croci

Bild 2008_19941 - am Passo Tre Croci
Passo Tre Croci

     

Bild 2008_19942 - am Passo Tre Croci
Passo Tre Croci

Bild 2008_20151 - am Passo Tre Croci
Passo tre Croci

Bild 2008_19945 - am Passo Tre Croci
Passo Tre Croci

     
Vom Passo tre Croci geht es hinunter zum Misurina See, von hier könnte man hinauf fahren zu den 3 Zinnen, aber dafür ist es heuteschon zu spät.
Also lassen wir die Strasse hinauf zu den 3 Zinnen und auch den Misurina See links liegen und fahren nur daran vorbei.
Bei Schluderbach treffen wir wieder auf die SS51 welche wir in nördlicher Richtung durchqueren bis wir wieder am Dürrensee und Toblacher See vorbeikommen und schließlich in Toblach ankommen auf der E66.

In Toblach biegen wir rechts ab und fahren über Innichen zurück in östlicher
Richtung nach Österreich.
Wir durchqueren Arnbach, grinsen beim Vorbeifahren wegen dem Gasthof
Dorfbrunnen und rollen nach Sillian.
Das letzte Abendrot sehen wir jetzt noch auf den Bergspitzen.
Wir fahren durch Sillian und parken uns am Ende beim Sillianwirt ein.
     

Bild 2008_19946 - am Passo Tre Croci
Passo Tre Croci

Bild 2008_19950 - am Passo Tre Croci
Passo Tre Croci

Bild 2008_20152 - auf der B100 in Sillian beim Sillianwirt
Sillianwirt

     
Beim Sillianwirt erleben wir eine Überraschung!
Unser bestellter Tisch ist immer noch Reserviert!
Obwohl es schon 20:15 Uhr ist.
Glück für uns den das Haus ist voll mit über 100 Leuten.
Wir bedanken uns herzlich beim Chef und dem Kellner.
Und entschuldigen uns für unser zu spät kommen, aber es war ein perfekter Tag und so sind wir in den Pässen der Dolomiten hängen geblieben...

Silvia bestellt sich wieder eine Forelle und ich mir das Jagapfandl (Putenstücke gegrillt mit Champion, Zwiebel, Speck und Nockerl)
Wir bedanken uns noch mal für die Reservierung.
 
     

Bild 2008_20156 - auf der B100 in Sillian beim Sillianwirt. Ein Jagapfandl zum Tagesausklang
Sillianwirt

Bild 2008_20158 - auf der B100 in Sillian beim Sillianwirt eine Forelle zum Tagesausklang
Sillianwirt

Bild 2008_20162 - Holzarbeiten im Gästehaus der Familie Walder in Sillian
Gästehaus Walder

     
Nach dem Essen beim Sillianwirt, fahren wir wieder zurück und über den Sillianberg hinauf zu unserer Unterkunft bei Familie Walder.
Dort gibt es übrigens herrliche Holzarbeiten und Kräuter zu bewundern.
Nach einer Dusche fallen wir nur mehr ins Bett.
     

Bild 2008_20165 - Holzarbeiten im Gästehaus der Familie Walder in Sillian
Gästehaus Walder

Bild 2008_20167 - Holzarbeiten und Kräuter  im Gästehaus der Familie Walder in Sillian
Gästehaus Walder

Bild 2008_20168 - Holzarbeiten im Gästehaus der Familie Walder in Sillian
Gästehaus Walder

     

Bild 2008_20169 - Holzarbeiten im Gästehaus der Familie Walder in Sillian
Gästehaus Walder

Bild 2008_20171 - Holzarbeiten im Gästehaus der Familie Walder in Sillian
Gästehaus Walder

Bild 2008_20172 - Holzarbeiten im Gästehaus der Familie Walder in Sillian
Gästehaus Walder

     

Bild 2008_20174 - Holzarbeiten im Gästehaus der Familie Walder in Sillian
Gästehaus Walder

Bild 2008_20177 - Materialseilbahn am Sillianberg
Sillianberg

 
     
Am nächsten Morgen hängen tiefe Wolken über Sillian aber es ist trocken und nicht wie vom Wetterbericht angekündigt starker Regen schon am Morgen.
Wir stehen auf, duschen und gehen Frühstücken.
Wurscht, Marmelade und hausgemachten Früchtetee und für Silvia einen Kaffee.

Kurzer Blick auf den Wetterbericht und am Vormittag soll es noch trocken bleiben.
Wir verabschieden uns von Familie Walder und bedanken uns für die tolle Gastfreundschaft.
Nach unserer Verabschiedung fahren wir los in Richtung Villach zur Verladestelle vom Autoreisezug der ÖBB.

Der Himmel ist stark Wolkenverhangen aber kein Regen.
Also düsen wir weiter und auf der A10 treffen uns kleine Regentropfen, aber wir kommen an der Wolke gerade noch vorbei und es reicht nur das die
Strasse etwas naß wird. Wir bleiben aber trocken.
Vor Villach ist wieder alles trocken.

Gegen 12:00 Uhr rollen wir zur Verladerampe vom Hauptbahnhof in Villach.
Wir fragen ob wir die Bandit schon parken dürfen und erhalten ein Ja.
Wir bringen die Helme, Jacke und Tankrucksack hinunter ins Schließfach, eines das seinen Namen wirklich verdient.
Panzerriegel wie bei einem Safe, bezahlen 2 Euro und können uns freier bewegen und die Sachen sind wirklich sicher verwahrt.
Oben am Schalter holen wir uns die vorbestellten Tickets und wandern dann durch Villach.
Silvia entdeckt einen Swarovski Shop und stürmt hinein.

Gegen 14 Uhr setzen wir uns zum Cafe gegenüber vom Hauptbahnhof und
genehmigen uns ein Cola.

Der Hauptbahnhof Villach hat keine VIP Lounge und so gehen wir noch zum Billa und holen uns Getränke und fertige Brote und Semmeln für unsere
bevorstehende Zugreise.
Es gibt zwar auch im Zug einen "fahrbaren Snackwagen", aber die Preise sind dann auch dementsprechend...
Danach wandern wir zurück in Richtung Bahnhof.

Ich hole unsere Sachen aus dem Schließfach und kurz nach 17 Uhr dürfen wir auch schon mit der Bandit
hinaufrollen über die Rampe auf den Autoreisezug.
Die Bandit wird ordentlich vom ÖBB Personal verzurrt und
ich mache mich auf den Weg zurück zu Silvia.
Wir schnappen uns den Tankrucksack und unser Proviant und machen uns auf den Weg zum Bahnsteig 6 wo unsere Wagons stehen, zur Abfahrt hergerichtet von Villach nach Wien.
Pünktlich um 18:20 Uhr fährt uns Zug ab in Richtung Wien.

Wir richten uns gemütlich ein, es liegen noch 4 Stunden Bahn fahren vor uns, der Himmel ist bedeckt aber kein Regen.
Wir sind schon gespannt wie es in Wien ausschauen wird wenn wir um 23 Uhr
ankommen.


Während der Fahrt durch Kärnten, die Steiermark und NÖ sind die Straßen immer wieder Nass und viele Pfützen zu sehen.
Es war sehr gut das wir mit dem ARZ gefahren sind, sonst wären wir tatsächlich dauernd im Regen bis nach Wien gefahren.
Silvia schläft gegen 21 Uhr ein und ich wecke sie erst in Wien Meidling auf.
Um 23:05 Uhr kommen wir planmäßig in Wien-Südbahnhof an.
Die Bandit wird von den Zurrgurten befreit und wir rollen über die Arsenalstrasse nach Hause mit vielen hunderten Bildern und 2.500km Erinnerung in den Bergen der Schweiz, Italien und Österreich.

     

 

 

 

 

Zurück nach oben zum Seitenanfang

 

 

Counter, Besucher auf unseren webseiten seit dem  Bestehen ab August 1998


erstellt  am 28. August 2008  von Unsere persönlichen Webseiten - hier klicken 
letztes update 22. September 2008  <Email an Silvia&Kurt senden>