Bericht von Silvia und Kurt aus Wien über unsere Motorradtour von Nauders über den Reschenpass, das Stilfserjoch und über den Umbrailpass zurück nach Nauders.
Besuch der Festung bei Nauders.
 

 

 

Text von Silvia

Text von Kurt

   

 

Wenn dir der Frame mit der Navigationsleiste links fehlt dann bitte hier klicken! 
Danach links im Inhaltsverzeichnis 3 auf 
Stilfserjoch Umbrailpass  2008 klicken.

   

Links im Inhaltsverzeichnis 3  auf "Stilfserjoch Umbrailpass  2008" klicken um wieder auf diese Seiten zu gelangen

 

Tour Guide:

GPS Tour und Beschreibung hier herunterladen :

Klicken um den Plan zu vergrössern

Download der GPS TourGPS Tour zum downloaden 
das .zip file enthält eine .txt Beschreibung der Tour und das garmin Format .gdb (Version 3!), sowie die Wegpunkte im Format .gpx

erstellt mit MS 6.13.7
Tour erstellt mit MapSource Version 6.13.7

erstellt mit CN Version 2008
Erstellt mit garmin Kartenmaterial City Navigator Version 2008

Tripcomputer - Statistik Stilfserjoch Umbrailpass  2008
Tripcomputer

Höhenprofil anzeigen 2D:

2D Höhenprofil dieser Tour - Anklicken zum vergrößern
2D-Höhenprofil

Höhenprofil anzeigen 3D:

3D Höhenprofil dieser Tour - Anklicken zum vergrößern
3D-Höhenprofil

 

Text von Silvia

Text von Kurt


 

     
     

Alle Bilder/Fotosmit Rahmen können durch anklicken vergrössert werden

     
Wir haben sehr gut geschlafen bei Sonja und Rene im Landhaus Engadin und wollen heute endlich, das schon seit Ewigkeiten geplante, Stilfserjoch bezwingen.
Aber für heute ist am Nachmittag mit Gewittern zu rechnen.
Also überarbeite ich die eigentliche Stilfserjochtour und plane noch eine kurze Retourrunde dazu um im Fall von Regen über den Umbrailpass
gleich wieder nach Nauders zurückfahren zu können.


Nach einem guten und reichhaltigen Frühstücksbuffet starten wir gegen 10 Uhr, vorher noch ein Tankstopp an der benachbarten Tankstelle und dann rollen wir über den Reschenpass zum Reschensee.
Wir fahren in Richtung Schludern, biegen aber rechts ab um die Auffahrtsstrasse zum Stilfserjoch zu nehmen.

Es ist bedeckt aber trocken.
Da wir aber mit dem Stilfserjoch auf 2.770m Höhe kommen, ziehen wir uns unten lieber die Regensachen an, da der Pass in Wolken hängt und auch wenn es nicht regnet so sind die Wolken doch feucht .
Eine weise Entscheidung den in Prato ist es noch  trocken, aber nach einigen Kehren am Stilfserjoch wird die Strasse naß, da wir in den Wolken fahren.
     

Bild 2008_18696 - In Prato vor der Auffahrt zum Stilfserjoch
bei Prato

Bild 2008_18761 - Ostseite vom Stilfserjoch
Stilfserjoch

Bild 2008_18762 - Ostseite vom Stilfserjoch
Stilfserjoch

     
Und dann geht es los, was haben wir nicht schon gehört und gelesen - berühmt, berüchtigt, geliebt, gehasst - das Stilfserjoch.
Dramen sollen sich hier schon abgespielt haben, schweißgebadete Biker, blanke Nerven.
Nun schauen wir uns das Stilfserjoch selber an und beginnen unten an der Ostseite mit der Kehre 48 den Anstieg hinauf auf das Stilfserjoch.
Die Strasse ist teilweise 2spurig, teilweise nur einspurig aber schön zu fahren.
Vor uns liegen 48 Kehren auf der Ostseite.
Wir schrauben uns Kehre um Kehre - Höhenmeter um Höhenmeter in den Himmel.
Super zu fahren mit Spitzkehren - aber das Timmelsjoch, ist unserer Meinung nach, schlimmer.
Fahren im 1. und 2. Gang - andrücken geht sowieso hier nicht.
Die Strasse ist feucht, wir sind mitten in den Wolken und es war gut das wir uns das Regengewand unten angezogen haben.
     

Bild 2008_18763 - Ostseite vom Stilfserjoch
Stilfserjoch

Bild 2008_18764 - Ostseite vom Stilfserjoch
Stilfserjoch

Bild 2008_18765 - Ostseite vom Stilfserjoch
Stilfserjoch

     

Bild 2008_18766 - Passhöhe Stilfserjoch
Stilfserjoch

Bild 2008_18767 - Ostseite Stilfserjoch
Stilfserjoch

Bild 2008_18768 - Ostseite Stilfserjoch
Stilfserjoch

     
Über 2.000m lichtet sich der Schleier und wir schauen hinunter auf die Wolken die wir soeben durchfahren haben.
Ab hier können wir die 48 Kehren sehen die hinunter ins Tal nach Prato führen.
     

Bild 2008_18769 - Ostseite Stilfserjoch
Stilfserjoch

Bild 2008_18771 - Ostseite Stilfserjoch
Stilfserjoch

Bild 2008_18772 - Ostseite Stilfserjoch
Stilfserjoch

     
Nach einer kurzen Pause in Kehre 1 fahren wir weiter bis ganz hinauf auf das Stilfserjoch - wir stehen auf 2.770m!
48 Kehren liegen hinter uns - traumhaft zu fahren, eine schöne Bikerstrecke in den Bergen.

Ich mache einige Bilder und dann fahren wir noch weiter hinauf bis zum Bergrestaurant.
     

Bild 2008_18773 - Ostseite Stilfserjoch
Stilfserjoch

Bild 2008_18776 - Passhöhe Stilfserjoch
Bergrestaurant

Bild 2008_18777 - Ostseite Stilfserjoch
Stilfserjoch

     
Danach drehen wir um und fahren vom Bergrestaurant am Stilfserjoch auf der Westseite vom Stilfserjoch hinunter bis zur Abzweigung am Umbrailpass.
Hier entscheiden wir uns doch nicht die komplette Westrampe vom Stilfserjoch über die 40 Kehren hinunter zu fahren nach Bormio, sondern nehmen lieber die Abkürzung über den Umbrailpass.
Hier überqueren wir die Grenze von Italien in die Schweiz.
Die Grenzstation ist aber nicht besetzt und so rollen wir ohne anzuhalten drüber.
Der Umbrailpass hat auf  2,7km Länge eine unbefestigte Strasse mit feinen Schotter der Rest ist Asphaltiert.
Lässt sich mit der Bandit aber problemlos befahren.
Siehe Bilder und 2 Wegpunkte Schotterpiste Anfang-Ende.
Die Strasse ist so als ob bei uns der Asphalt fehlt und man nur auf dem Untergrund unterwegs ist.
Also mit etwas Fahrerfahrung lässt sich die unbefestigte Strasse ohne Probleme langsam und vorsichtig befahren.
Der Umbrailpass kann trotz der Schotterpassage auch von Berganfängern befahren werden, mit der gebotenen Vorsicht.
 
     

Bild 2008_18779 - Schotterteilstück vom Umbrailpass
Umbrailpass

Bild 2008_18780 - Schotterteilstück vom Umbrailpass
Umbrailpass

Bild 2008_18781 - Schotterteilstück vom Umbrailpass
Umbrailpass

     
Wir machen auf dem Schotterteilstück vom Umbrailpass eine kurze Pause.
Die Schotterpassage hat eine exakte Länge von 2.7km und liegt zwischen
N46 34.228 E10 26.233  und  N46 35.248 E10 25.980.
Schotterstrecke vorbei und auf herrlichen Serpentinen und fast ohne Verkehr fahren wir hinunter ins Tal.
Am Umbrailpass ist man fast alleine unterwegs, nur ganz selten das man jemanden begegnet.
Die Strasse ist mittlerweile komplett trocken.
Daher verstauen wir unsere Regensachen wieder.
In Santa Maria Val Müstair machen wir Pause und fotografieren die tolle Altstadt.
     

Bild 2008_18783 - Schotterteilstück vom Umbrailpass
Umbrailpass

Bild 2008_18700 - in Santa Maria Val Müstair
Santa Maria

Bild 2008_18789 - in Santa Maria Val Müstair
Santa Maria

     

Bild 2008_18701 - in Santa Maria Val Müstair
Santa Maria

Bild 2008_18790 - in Santa Maria Val Müstair
Santa Maria

Bild 2008_18792 - in Santa Maria Val Müstair
Santa Maria

     

Bild 2008_18793 - in Santa Maria Val Müstair
Santa Maria

Bild 2008_18795 - in Santa Maria Val Müstair
Santa Maria

Bild 2008_18797 - in Santa Maria Val Müstair
Santa Maria

     

Bild 2008_18799 - in Santa Maria Val Müstair
Santa Maria

Bild 2008_18803 - in Santa Maria Val Müstair
Santa Maria

Bild 2008_18804 - in Santa Maria Val Müstair
Santa Maria

     

Bild 2008_18806 - in Santa Maria Val Müstair
Santa Maria

Bild 2008_18705 - in Santa Maria Val Müstair
Santa Maria

Bild 2008_18706 - in Santa Maria Val Müstair
Santa Maria

     

Bild 2008_18707 - in Santa Maria Val Müstair
Santa Maria

Bild 2008_18708 - in Santa Maria Val Müstair
Santa Maria

Bild 2008_18710 - in Santa Maria Val Müstair
Santa Maria

     
Danach rollen wir nach Müstair.
Kurz nach Müstair ist die Grenzstation besetzt, die italienischen und schweizer Zöllner winken uns aber nur durch.
Wir rollen weiter an der Nordseite vom Stilfser Nationalpark bis nach Glurns (Glorenza).
Am Hauptplatz stehen dutzende italienische Bikes und wir stellen uns dazu.
Wir entledigen uns von den Innenwesten, hier im Tal ist es wieder wärmer , als zuvor oben auf 2.770m am Stilfserjoch, bzw. Umbrailpass.
Im ersten Cafe welches zum Hotel Krone gehört, sitzen wir eine Weile, und da der junge Kellner überfordert ist und wir nicht bedient werden, stehen wir auf und gehen zu den Tischen vom Hotel "Grüner Baum", welches sich direkt nebenan befindet.
     

Bild 2008_18815 - in Glorenza (Glurns) am Hauptplatz
Glorenza

Bild 2008_18816 - in Glorenza (Glurns) am Hauptplatz
Glorenza

Bild 2008_18817 - in Glorenza (Glurns) am Hauptplatz
Glorenza

     

Bild 2008_18818 - in Glorenza (Glurns) am Hauptplatz
Glorenza

Bild 2008_18711 - in Glorenza (Glurns) am Hauptplatz
Glorenza

Bild 2008_18819 - in Glorenza (Glurns) am Hauptplatz
Glorenza

     
Hier im Kaffee "Grüner Baum" ist die Bedienung flotter, Silvia bestellt sich einen Capuccino und einen Apfelstrudel.
Ich nehme mir eine heiße Schokolade und einen Teller Tirolerspeck mit Alpenkäse.
Silvia nascht von meinem Teller und ich dafür vom Apfelstrudel.
Silvia geht noch in die Altstadt und macht Bilder von der Festung.
Ich bezahle in der Zwischenzeit unsere Rechnung.
     

Bild 2008_18820 - in Glorenza (Glurns) am Hauptplatz
Glorenza

Bild 2008_18822 - in Glorenza (Glurns) am Hauptplatz
Glorenza

Bild 2008_18823 - in Glorenza (Glurns) am Hauptplatz
Glorenza

     

Bild 2008_18824 - in Glorenza (Glurns) am Hauptplatz
Glorenza

Bild 2008_18826 - in Glorenza (Glurns) am Hauptplatz
Glorenza

Bild 2008_18827 - in Glorenza (Glurns) am Hauptplatz
Glorenza

     

Bild 2008_18828 - in Glorenza (Glurns) am Hauptplatz
Glorenza

Bild 2008_18829 - in Glorenza (Glurns) am Hauptplatz
Glorenza

Bild 2008_18830 - in Glorenza (Glurns) am Hauptplatz
Glorenza

     
Silvia ist in ihrem Element und nimmt sich die Festung von Glurns (Glorenza) vor die Linse ihrer Kamera.
     

Bild 2008_18831 - in Glorenza (Glurns) am Hauptplatz
Glorenza

Bild 2008_18832 - in Glorenza (Glurns) am Hauptplatz
Glorenza

Bild 2008_18833 - in Glorenza (Glurns) am Hauptplatz
Glorenza

     

Bild 2008_18834 - in Glorenza (Glurns) am Hauptplatz
Glorenza

Bild 2008_18835 - in Glorenza (Glurns) am Hauptplatz
Glorenza

Bild 2008_18836 - in Glorenza (Glurns) am Hauptplatz
Glorenza

     

Bild 2008_18837 - in Glorenza (Glurns) am Hauptplatz
Glorenza

Bild 2008_18840 - in Glorenza (Glurns) am Hauptplatz
Glorenza

Bild 2008_18843 - in Glorenza (Glurns) am Hauptplatz
Glorenza

     
Anschließend rollen wir weiter zurück in Richtung Reschenpass.
Vor Burgusio leuchtet die Festung wie ein weißer Block aus dem Grün hervor.
Am Reschensee gibt es natürlich den obligatorischen Halt und das Foto vor der Kirche im See in Graun am Reschensee.
Auch das Modell schauen wir uns an und halten es auf unseren Fotos fest.
     

Bild 2008_18847 - in Glorenza (Glurns) am Hauptplatz
Glorenza

Bild 2008_18715 - auf der SS40 kurz vor Burgusio
Burgusio

Bild 2008_18718 - auf der SS40 kurz vor Burgusio
Burgusio

     

Bild 2008_18719 - auf der SS40 in Graun im Vinschgau (Curon Venosta) am Reschensee
Graun/Reschensee

Bild 2008_18723 - auf der SS40 in Graun im Vinschgau (Curon Venosta) am Reschensee
Graun/Reschensee

Bild 2008_18727 - auf der SS40 in Graun im Vinschgau (Curon Venosta) am Reschensee
Graun/Reschensee

     
Das obige Bild mit Silvia vor der Kirchturmspitze im See ist im unteren Bild im Modell als "Standort" gekennzeichnet.
Ganze Dörfer wurden damals geflutet und die Einheimischen vertrieben, nur mehr der Kirchturm schaut aus dem Wasser.
     

Bild 2008_18728 - auf der SS40 in Graun im Vinschgau (Curon Venosta) am Reschensee
Graun/Reschensee

Bild 2008_18734 - auf der SS40 in Graun im Vinschgau (Curon Venosta) am Reschensee
Graun/Reschensee

Bild 2008_18737 - auf der B180 am Reschenpass
Reschenpass

     
Nach einer kurzen Pause geht es hinauf auf den Reschenpass, auch hier das obligatorische Pass-Foto....
 

Da es erst 15:30 ist und das angesagte Gewitter ausgeblieben ist, fahren wir durch Nauders durch und fahren hinunter zur Festung Nauders.
Hier steht die Festung Nauders mit Museum, Kanonen vor und in der Festung.
Wir machen einige Bilder und dann fahren wir  wieder zurück nach Nauders.

     

Bild 2008_18740 - auf der B180 bei der Festung Nauders, ca. 3 km vor Nauders
Festung Nauders

Bild 2008_18741 - auf der B180 bei der Festung Nauders, ca. 3 km vor Nauders
Festung Nauders

Bild 2008_18743 - auf der B180 bei der Festung Nauders, ca. 3 km vor Nauders
Festung Nauders

     

Bild 2008_18745 - auf der B180 bei der Festung Nauders, ca. 3 km vor Nauders
Festung Nauders

Bild 2008_18746 - auf der B180 bei der Festung Nauders, ca. 3 km vor Nauders
Festung Nauders

Bild 2008_18747 - auf der B180 bei der Festung Nauders, ca. 3 km vor Nauders
Festung Nauders

     

Bild 2008_18748 - auf der B180 bei der Festung Nauders, ca. 3 km vor Nauders
Festung Nauders

Bild 2008_18751 - auf der B180 bei der Festung Nauders, ca. 3 km vor Nauders
Festung Nauders

Bild 2008_18754 - auf der B180 bei der Festung Nauders, ca. 3 km vor Nauders
Festung Nauders

     

Bild 2008_18757 - auf der B180 bei der Festung Nauders, ca. 3 km vor Nauders
Festung Nauders

Bild 2008_18759 - auf der B180 bei der Festung Nauders, ca. 3 km vor Nauders
Festung Nauders

 
     
An der Tankstelle neben unserer Unterkunft tanke ich die "Bandit" noch voll und Silvia geht schon Richtung Unterkunft.
Danach geht es in die Garage der Unterkunft vom Landhaus Engadin.

Super Tag - Stilfserjoch (Ostseite) erfahren und über den Umbrailpass zurück nach Italien - Traumstrecke!
Das Stilfserjoch ist Mautfrei und werden wir sicherlich noch öfter fahren.

Am Abend gibt es ein super Menü von Andrea welche in der Küche steht.
Wir haben 3 Menüs zur Auswahl und entscheiden uns beide für:
Naturrahmschnitzel mit Butterreis

Wir bekommen als Vorspeise eine Karotten-Orangensuppe - traumhaft.
Naturrahmschnitzel mit Butterreis
Schokoeispalatschinke mit Schlagobers.

Rene und Sonja können froh sein das sie Andrea in der Küche haben, sie zaubert tolles Essen.

Am nächsten Tag wollen wir über die Silvretta Hochalpenstrasse fahren.

     

 

 

 

 

Zurück nach oben zum Seitenanfang

 

 

Counter, Besucher auf unseren webseiten seit dem  Bestehen ab August 1998


erstellt  am 28. August 2008  von Unsere persönlichen Webseiten - hier klicken 
letztes update 21. September 2008  <Email an Silvia&Kurt senden>