Bericht von Silvia und Kurt
aus Wien über unsere Motorradtour von Nauders über den Reschenpass und
Reschensee durch den Stilfser Nationalpark über das Stilfserjoch (Passo Stelvio)
nach Bormio, weiter zum Livigno See und über die Schweiz zurück nach Nauders.
Text von Silvia |
Text von Kurt |
|
Wenn
dir der Frame mit der Navigationsleiste links fehlt dann bitte hier
klicken! |
||
|
Tour Guide:
|
|
|
|
erstellt mit MS 6.13.7 |
erstellt mit CN Version 8 |
|
|
Höhenprofil anzeigen 2D: |
|
Höhenprofil anzeigen 3D: |
Text von Silvia |
Text von Kurt |
Alle
|
||
Heute haben wir super Wetter. |
||
Nach dem obligatorischen Frühstücksbuffet im
Landhaus Engadin bei Sonja und Rene machen wir uns fertig für die
Stilfserjoch Tour. Dieses mal wollen wir sie so fahren wie geplant, also das komplette Stilfserjoch fahren bis hinunter nach Bormio. Vor wenigen Tagen sind wir ja oben am Stilfserjoch abgebogen und über den Umbrailpass gleich wieder zurück da es mit dem Wetter nicht so 100% geklappt hat. Das Stilfserjoch ist der zweithöchste asphaltierte Pass über die Alpen. Wir rollen über den Reschenpass und am Reschensee vorbei und biegen dann rechts ab in Richtung Stilfserjoch. |
||
Heute haben wir super Bergwetter, am
Reschensee bleiben wir trotzdem stehen und machen die folgenden Bilder. Aber leider wieder kein Badewetter, den Bikini habe ich umsonst mitgenommen *raunz*... |
||
Wir fahren wieder an Burgusio vorbei und in Prato gibt es noch Orange-Soda für Silvia, ein typisch italienisches Getränk bevor wir zum zweiten Mal die Ostseite vom Stilfserjoch in Angriff nehmen. | ||
Nach Prato beginnt dann die erste Kehre unten
mit der Nummer 48. Auch PedalritterInnen lassen sich nicht davon abhalten sich 48 Kehren in den Himmel zu schrauben. Wir bewundern diese Leute, uns könnte man schon nach der zweiten Kehre in ein Sauerstoffzelt legen und an Infusionen anhängen. Aber es gibt tatsächlich welche die fahren mit dem Fahrrad da hinauf ![]() |
||
Das Wetter ist einmalig, mit fantastischer
Fernsicht. Die Berge sind im blauen Himmel und nur vereinzelt sind weiße Quellwolken zu sehen. Verkehr ist mäßig und wir schrauben uns Kehre um Kehre in den blauen Himmel. Oben angekommen bei Kehre 1 rollen wir auf den kleinen Schotterparkplatz und schauen hinunter ins Tal. Am kleinen Schotterparkplatz bei Kehre 1, das ist etwas unterhalb von der eigentlichen Passhöhe, dort hat man einen Wahnsinns Ausblick hinunter über die 48 Kehren nach Prato auf die Ostrampe vom Stilfserjoch. |
||
|
||
Wir machen eine Unmenge von Fotos und bleiben
längere Zeit auf dem kleinen Parkplatz in der Kehre 1. Andere Biker aus Oberösterreich (Kennzeichen RI) sind auch da, mit FJR 1300 und GS 1200 BMW. Die Sozia beschwert sich das die anderen verrückt wären und es ginge ihr gar nicht gut. Das war einfach nur brutal ;-) Nun uns hat das Stilfserjoch gefallen, wir fahren es gerne. Wir plaudern ein wenig und der FJR Fahrer raunzt das die Dicke nicht richtig läuft, ich sage ihm das wäre bekannt, der Luftsensor muss getauscht werden, dann geht die FJR auch noch in 2.770m Höhe ;-) Die Sozia ist immer noch nicht wirklich zu beruhigen und zugegebener Maßen wirklich weiß wie eine Kalkfelswand... Sie raunzt immer noch herum, das die anderen gemein wären und sehr wohl gewusst hätten was da heute auf sie zukommt. Nun ich habe es ja schon bei unserer "Erstfahrt" geschrieben: Das Stilfserjoch berühmt, berüchtigt, geliebt, gehasst. Dramen sollen sich hier schon abgespielt haben, schweißgebadete Biker, blanke Nerven. Wenn jemand wirklich keine Berg Erfahrung hat, dann sollte man das Stilfserjoch meiden, vor allem die Ostseite. Wir raten daher den Bikern aus Oberösterreich über den Umbrailpass hinunter zu fahren, der ist gemütlich zum runterrollen und kein Vergleich mit dem Stilfserjoch. |
||
Silvia haben die 48 Kehren von der Ostseite
nicht gestört auf der Bandit, im Gegenteil sie ist froh oben auf der
Passhöhe zu sein und die Sonne genießen zu können. Außerdem mag sie das Spitzkehren hinauf fahren und fühlt sich wohl dabei. Aber auch ich gebe zu, das meine Tagesverfassung davon abhängig ist, ob mir das Pässe fahren gefällt oder nicht. Manchmal wird auch meinen Blutkörperchen schlecht, besonders wenn es rasant nach unten geht... |
||
Traumhaftes Bergwetter und fantastische Fernsicht vom Stilfserjoch. | ||
|
||
Nach einer längeren Pause am Parkplatz in der
Kehre 1 fahren wir die letzten Meter hinauf zu den Verkaufsständen welche
oben auf der Passhöhe Stilfserjoch sind und machen auch von dort oben
weitere Bilder direkt auf der Passhöhe vom Stilfserjoch. Anschließend rollen wir über den Scheitelpunkt vom Stilfserjoch und bleiben nach wenigen Metern abermals stehen um unser obligatorisches Foto am Passschild zu machen. Wie schon erwähnt sind auch hier Radfahrer die das Stilfserjoch bezwingen. |
||
Danach geht es schon die ersten Kehren
hinunter auf der Westseite vom Stilfserjoch. Beim Abzweig zum Umbrailpass rollen wir kurz in die Schweiz um ein Foto vom Schild Umbrailpass zu machen. Drehen danach wieder um und fahren wie geplant die Westseite vom Stilfserjoch hinunter über 40 Kehren in Richtung Bormio. |
||
Vom Umbrailpass hat man einen schönen Ausblick hinauf auf die Passhöhe vom Stilfserjoch. | ||
Hier auf der Westseite vom Stilfserjoch sind
es "nur" 40 Kehren bis hinunter nach Bormio und die sind nicht so brutal
wie die 48 Kehren auf der Ostseite. Nach einigen Kehren rollen wir auf einen Schotterplatz, von hier hat man einen super Ausblick hinunter ins Tal und man kann den Verlauf der Bergstrasse sehr gut sehen. Selbstverständlich machen wir auch hier jede Menge Fotos. Die Westseite läuft zum Teil auch durch lange Galerien und kleine Tunnels. |
||
|
||
Nach 40 Kehren kommen wir unten in Bormio an
und rollen rechts an den Straßenrand zu einer Pizzeria. Hier gibt es eine super heiße Schokolade für mich und Silvia trinkt ihr geliebtes Orange-Soda. Ein wichtiger Hinweis von uns. |
||
|
||
Wir genießen die Sonne in Bormio und nach
einer Weile drehen wir um und fahren zurück zum Abzweig in Richtung Zermez. Hier nehmen wir die Bergstrasse auf der anderen Seite vom Nationalpark Stilfserjoch in Angriff. Die Straße ist ebenfalls schön zu fahren. Über Semogo fahren wir über den Passo Foscagno durch den Parco Del Livignese Nationalpark in Richtung Trepalle. |
||
|
||
Wir kommen von oben über den Nationalpark Parco Del Livignese hinunter zum Livignosee. | ||
Wir rollen am Westufer vom Lago Di Livigno
(Livignosee) entlang, teilweise durch endlos lange Galerien und Tunnels in
Richtung Nordufer vom See und befinden uns jetzt wieder im Stilfser
Nationalpark (Parco Nazionale Dello Stelvio). Und schon wieder keine Bademöglichkeit für mich... es ist mir einfach nicht warm genug heute... Bei der Staumauer ist auch die Grenzstelle zwischen Italien und der Schweiz. Die Zöllner sind sehr freundlich und winken uns nur durch. Unmittelbar nach der Grenzstation bleiben wir direkt auf der Staumauer stehen, machen Pause und jede Menge Bilder. |
||
|
||
|
||
Das Wetter am Livignosee ist immer noch
herrlich und es ist schön warm. Am Ende der Staumauer ist eine kleine Mautstelle, hier bezahlen wir 7 Euro für eine Fahrt durch einen Tunnel in der Schweiz dem Munt la Schera. Der Tunnel ist Ampel geregelt und so müssen wir 20 Minuten warten.
Als wir am Nordende vom Tunnel unten ankommen auf der B28 haben wir
schon Frostbeulen ;-) Jetzt geht es auf der Schweizer Seite an der Ostseite vom Stilfser
Nationalpark weiter für uns in Richtung Zermez. |
||
In Crusch auf der B28 hat man einen super
Ausblick hinunter auf den Fluß Inn. Er bahnt sich seinen Weg in Richtung Österreich. |
||
Danach geht es weiter von Crusch Richtung
Landeck und an der Abzweigung bei Martina sehen wir schon die Grenze. Wir halten uns aber nach den Schildern nach Nauders/Reschenpass und wir biegen rechts ab auf die B185. Das ist wenige Meter vor dem Grenzübergang. Rechts über die Brücke fahren und den Schildern nach Nauders folgen! Die B185 ist wohl die kürzeste Bundesstrasse welche wir kennen, aber die 15 Serpentinen hinauf auf die Norbertshöhe sind ein Traum zum fahren und von der Norbertshöhe hat man einen tollen Ausblick hinunter nach Nauders. Nach der Norbertshöhe kommt man über die B185 am neuen Sportplatz von Nauders vorbei und trifft danach unten auf die B180 direkt im Ortsgebiet von Nauders. Von hier unter der kleinen Brücke durchfahren und man ist direkt beim M-Preis Markt in Nauders wo man sich mit allem Versorgen kann was man braucht. Der M-Preis Markt ist hier: N46 53.320 E10 30.143 Ein wirklich großer Supermarkt wo man alles bekommt. Vom Parkplatz des M-Preis Marktes hat man auch einen schönen Ausblick auf das Schloss Nauders. Das Schloss Nauders hat ein Restaurant, Museum und vermietet auch Ferienwohnungen. Achtung, das Schloss Nauders welches direkt in Nauders liegt nicht verwechseln mit der Festung Nauders - die liegt ein paar Kilometer nördlich von Nauders auf der B180 kurz bevor man in die erste Galerie einfährt. |
||
Zufrieden rollen wir die letzten Meter durch
Nauders zu unserer Unterkunft bei Rene und Sonja ins
Landhaus Engadin. Am Abend gibt es Rindfleisch in Rotweinsauce, vorher eine Cremesuppe und zum Abschluss eine Joghurt-Erdbeer Torte. An dieser Stelle ein dickes Lob an Andrea in der Küche vom Landhaus Engadin.
|
||
erstellt am 28. August 2008 von
letztes
update 21. September 2008
<Email
an Silvia&Kurt senden>