Bericht von Silvia und Kurt aus Wien über unsere Motorradtour von Sankt Oswald im Lesachtal nach Südtirol.
Fahrt durch die Dolomiten ins Pustertal.
Besuch vom  Pragser Wildsee, Fahrt über den Furkersattel, Valparola- und Falzaregopass.
Besuch vom Gasthof Burg Heinfels.
Anschliessend wieder zurück nach Sankt Oswald im Lesachtal.

 

 

Text von Silvia

Text von Kurt


   

 

Wenn dir der Frame mit der Navigationsleiste links fehlt dann bitte hier klicken! 
Danach links im Inhaltsverzeichnis 3 auf 

Dolomitentour 5 ins Pustertal 2009
klicken.

   

Links im Inhaltsverzeichnis 3  auf "Dolomitentour 5 ins Pustertal 2009" klicken um wieder auf diese Seiten zu gelangen

 

Tour Guide:

GPS Tour und Beschreibung hier herunterladen :

Klicken um den Plan zu vergrössern

Download der GPS TourGPS Tour zum downloaden 
das .zip file enthält eine .txt oder .pdf Beschreibung der Tour und das garmin Format .gdb (Version 3!), sowie die Wegpunkte im Format .gpx

erstellt mit MS 6.10.2
Tour erstellt mit MapSource Version 6.10.2

erstellt mit CN Version 8
Erstellt mit garmin Kartenmaterial City Navigator Version 8

Tripcomputer - Statistik Dolomitentour 5 ins Pustertal 2009
Tripcomputer

Höhenprofil anzeigen 2D:

2D Höhenprofil dieser Tour - Anklicken zum vergrößern
2D-Höhenprofil

Höhenprofil anzeigen 3D:

3D Höhenprofil dieser Tour - Anklicken zum vergrößern
3D-Höhenprofil

 

Text von Silvia

Text von Kurt


 

     
     

Alle Bilder/Fotosmit Rahmen können durch anklicken vergrössert werden

     
Wir haben heute perfektes Wetter mit strahlend blauen Himmel und ausgezeichnetem Bergwetter, so wie es gestern der Wetterbericht vorausgesagt hatte.
Wir beschliessen daher heute die Dolomitentour 5 zu fahren aus dem Buch "Lust auf Dolomiten".
Ich werde heute schon um halb 7 munter und nach meiner Morgentoilette sehe ich auch Silvia schon blinzeln mit den Worten "Ich bin eine Stunde zu früh dran und die blöde Fliege sekkiert mich die ganze Zeit!"
Nachdem das Problem "Fliege" erledigt ist schläft Silvia noch weiter aber gegen 8 Uhr wecke ich sie auf um mit ihr hinunter zum Frühstück zu gehen.
Nach dem Frühstück machen wir uns auf den Weg über unsere Serpentinen von Sankt Oswald hinunter nach Tassenbach zum Aufwärmen der Reifen, weiter geht es über Sillian hinüber nach Italien.
Wir halten uns westlich und fahren in Richtung Bruneck, biegen aber nach Niederdorf links ab und folgen den Schildern hinauf zum Pragser Wildsee unserem ersten Zwischenziel heute.
     

Bild 2009_27435 - Im Pragsertal Richtung Pragser See in Innerpgras (Braies di Dentro)
in Innerprags

Bild 2009_27436 - Im Pragsertal Richtung Pragser See in Innerpgras (Braies di Dentro)
in Innerprags

Bild 2009_27296 - Im Pragsertal Richtung Pragser See in Innerpgras (Braies di Dentro)
in Innerprags

     
Bevor wir aber ganz hinten am Talende sind vom Pragser See, machen wir eine kurze Fotopause in Innerprags.
     

Bild 2009_27439 - Im Pragsertal Richtung Pragser See in Innerpgras (Braies di Dentro)
in Innerprags

Bild 2009_27440 - Im Pragsertal Richtung Pragser See in Innerpgras (Braies di Dentro)
in Innerprags

Bild 2009_27305 - Im Pragsertal Richtung Pragser See in Innerpgras (Braies di Dentro)
in Innerprags

     
Bedingt durch das schöne Wetter wollen auch dutzende Autofahrer hinauf zum Pragser See.
Am Ende mündet die Straße in privates Gelände.

Motorräder dürfen gratis parken, aber Autofahrer werden mit 5 Euro zur Kasse gebeten.
Wir rollen deswegen links an der wartenden Autokolonne vorbei da diese ja vom Kassier abkassiert werden müssen.
Die gleiche Idee hatte wohl jener italienischer Autolenker auch der aus der Kolonne ausschert in dem Moment als wir gerade an ihm vorbei fahren auszuck.
Die Straße ist ja breit genug also kann ich ja ruhig bis an den linken Fahrbahnrad fahren um nicht mit der linken Stoßstange und Wagenseite vom Katzelmacher Bekanntschaft zu machen , da wir aber nur im Schritttempo an der Autokolonne vorbei rollen passiert sonst nichts weiter.

Wir rollen also an der Kassa vorbei und in Richtung See, welcher grün schimmernd vor uns auftaucht.
     

Bild 2009_27311 - Im Pragsertal Richtung Pragser See in Innerpgras (Braies di Dentro)
in Innerprags

Bild 2009_27448 - Im Pragsertal  am Ende beim Pragser Wildsee (Lago di Braies )
Pragser Wildsee

Bild 2009_27315 - Im Pragsertal  am Ende beim Pragser Wildsee (Lago di Braies )
Pragser Wildsee

     

Bild 2009_27316 - Im Pragsertal  am Ende beim Pragser Wildsee (Lago di Braies )
Pragser Wildsee

Bild 2009_27317 - Im Pragsertal  am Ende beim Pragser Wildsee (Lago di Braies )
Pragser Wildsee

Bild 2009_27449 - Im Pragsertal  am Ende beim Pragser Wildsee (Lago di Braies )
Pragser Wildsee

     
Wir stellen die Bandit ab als jemand meint, der Platz wird gebraucht für die zahlenden Autofahrer - aha....
Ja ja so eine Bandit ist ja auch extrem breit und nimmt eine Menge an Autoparkplatz weg.... .
Wir sollen uns auf die andere Strassenseite stellen, um die Örtlichkeit mal kurz zu beschreiben, die "andere Seite" liegt 3m hinter uns...
Ja ohne weiteren Kommentar, ich schiebe die Bandit die 3m zurück .
     

Bild 2009_27322 - Im Pragsertal  am Ende beim Pragser Wildsee (Lago di Braies )
Pragser Wildsee

Bild 2009_27325 - Im Pragsertal  am Ende beim Pragser Wildsee (Lago di Braies )
Pragser Wildsee

Bild 2009_27327 - Im Pragsertal  am Ende beim Pragser Wildsee (Lago di Braies )
Pragser Wildsee

     

Bild 2009_27329 - Im Pragsertal  am Ende beim Pragser Wildsee (Lago di Braies )
Pragser Wildsee

Bild 2009_27459 - Im Pragsertal  am Ende beim Pragser Wildsee (Lago di Braies )
Pragser Wildsee

Bild 2009_27333 - Im Pragsertal  am Ende beim Pragser Wildsee (Lago di Braies )
Pragser Wildsee

     
Jetzt da alles passt, machen wir uns auf den Weg die paar Schritte hinunter zum Wasser.
Silvia will aber nicht hineingehen es ist ihr zu schlitzig und außerdem schwimmen ihr zu viele Kaulquappen darin herum.
Schade, so werde ich nie erfahren welche Badetemperatur der Pragser See gehabt hätte.
Kann aber nicht so kalt sein, denn 2 Kleinkinder plantschen schon im Wasser.
Die Erwachsenen erkunden lieber mit Holzruderbooten den See .
     

Bild 2009_27460 - Im Pragsertal  am Ende beim Pragser Wildsee (Lago di Braies )
Pragser Wildsee

Bild 2009_27462 - Im Pragsertal  am Ende beim Pragser Wildsee (Lago di Braies )
Pragser Wildsee

Bild 2009_27466 - Im Pragsertal  am Ende beim Pragser Wildsee (Lago di Braies )
Pragser Wildsee

     
Nach unseren obligatorischen Fotos vom Pragser Wildsee machen wir uns auf den Weg hinüber zu Plätzlwiese.
Aber wir kommen nur bis unten zum großen Parkplatz, dort ist Endstation für uns.
Die Weiterfahrt würde 3 Euro kosten für das Motorrad hinauf nach Plätzlwiese.
Aber von 10 Uhr bis 16 Uhr ist die Auffahrt hinauf nur mit dem kostenpflichtigen Autobus möglich.
Darauf verzichten wir und drehen um.
Unser Weg führt uns wieder zurück auf die E66 bis zum Valdaorasee auch von dort machen wir schöne Bilder.
     

Bild 2009_27342 - Auf der E66 Richtung Bruneck beim Valdaora Stausee (Lago di Valdaora)
Valdaora Stausee

Bild 2009_27345 - Auf der E66 Richtung Bruneck beim Valdaora Stausee (Lago di Valdaora)
Valdaora Stausee

Bild 2009_27350 - Auf der E66 Richtung Bruneck beim Valdaora Stausee (Lago di Valdaora)
Valdaora Stausee

     
Wir folgen der Straße bis zum Hinweisschilder Furkersattel.
Den wollen wir von der Nordrampe her in Angriff nehmen.
Was für eine Überraschung!
Neuer Straßenbelag und herrlich zum fahren, so kommen wir relativ rasch hinauf auf den Furkersattel.
     

Bild 2009_27471 - oben am Furkelpass (passo Furcia)
Furkelpass

Bild 2009_27473 - oben am Furkelpass (passo Furcia)
Furkelpass

Bild 2009_27354 - oben am Furkelpass (passo Furcia)
Furkelpass

     

Bild 2009_27356 - oben am Furkelpass (passo Furcia)
Furkelpass

Bild 2009_27358 - oben am Furkelpass (passo Furcia)
Furkelpass

Bild 2009_27474 - oben am Furkelpass (passo Furcia)
Furkelpass

     
Die Aussicht ist nicht so toll, aber nach dem obligatorischen Passfoto rollen wir auf der ebenfalls schönen Südseite vom Furkersattel hinunter in Richtung San Vigilio.
Wir rollen zum Hauptplatz mit der Kirche und setzen uns in eines der vielen Straßencafes.
Silvia bestellt sich eine große Orangata und ich auch.
     

Bild 2009_27476 - oben am Furkelpass (passo Furcia)
Furkelpass

Bild 2009_27481 - in Enneberg (San Vigilio di Marebbe)
San Vigilio

Bild 2009_27484 - in Enneberg (San Vigilio di Marebbe)
San Vigilio

     

Bild 2009_27485 - in Enneberg (San Vigilio di Marebbe)
San Vigilio

Bild 2009_27492 - in Enneberg (San Vigilio di Marebbe)
San Vigilio

Bild 2009_27493 - in Enneberg (San Vigilio di Marebbe)
San Vigilio

     
Dann hole ich mir noch einen kleinen Eisbecher vom hausgemachten italienischen  Eis.
Anschliessend machen wir uns auf den Weg und fahren von San Vigilio über Zwischenwasser und Alda Badia, weiter über Pedraces und La Villa hinauf nach San Cassiano (Sankt Kassian).
     

Bild 2009_27494 - in Enneberg (San Vigilio di Marebbe)
San Vigilio

Bild 2009_27364 - in Sankt Kassian (San Cassiano) auf dem Weg zum Valparola Pass
San Cassiano

Bild 2009_27365 - in Sankt Kassian (San Cassiano) auf dem Weg zum Valparola Pass
San Cassiano

     
In San Cassiano machen wir eine weitere kurze Pause bevor wir weiterfahren in Richtung Valparolapass.
     

Bild 2009_27367 - in Sankt Kassian (San Cassiano) auf dem Weg zum Valparola Pass
San Cassiano

Bild 2009_27369 - in Sankt Kassian (San Cassiano) auf dem Weg zum Valparola Pass
San Cassiano

Bild 2009_27372 - in Sankt Kassian (San Cassiano) auf dem Weg zum Valparola Pass
San Cassiano

     
Nach der Pause in San Cassiano  rollen wir weiter in Richtung Valparolapaß und dort oben sieht es immer noch aus wie auf dem Mond.
Steinige Felsenlandschaft und öde.
Nach dem passieren vom Scheitelpunkt sieht man schon von oben hinunter auf die große Kreuzung beim Falzaregopass.
     

Bild 2009_27497 - Oben am Valparola Pass
Valparola Pass

Bild 2009_27498 - Oben am Valparola Pass
Valparola Pass

Bild 2009_27500 - Oben am Valparola Pass
Valparola Pass

     

Bild 2009_27501 - Oben am Valparola Pass
Valparola Pass

Bild 2009_27378 - Oben am Valparola Pass
Valparola Pass

Bild 2009_27380 - Oben am Valparola Pass
Valparola Pass

     
Oben vom Valparola Pass sieht man schon nach wenigen Metern hinunter auf die große Kreuzung beim Falzaregopass.
Hier wimmelt es von Bikern, Radfahrern und Autos.
Da wir den Falzarego schon von anderen Touren her kennen, verzichten wir auf Fotos und fahren gleich weiter hinunter in Richtung Cortina um den geordneten Chaos auf dem Falzarego so schnell wie möglich zu entkommen
Es schaut heute am Falzarego so aus wie in der Kalten Kuchl zur besten Zeit
Kurz nach der Kreuzung zum Passo Giau, bleiben wir wieder beim dortigen Hotel stehen und Silvia genießt ihren Capuccino in der Sonne und ich wieder ein Eis.
     

Bild 2009_27384 - Auf der SR48 in Pocol, vor Cortina Ampezzo
in Pocol

Bild 2009_27385 - Auf der SR48 in Pocol, vor Cortina Ampezzo
in Pocol

Bild 2009_27390 - Am Misurina See   (Lago di Misurina)
am Misurinasee

     
Da es erst 15 Uhr ist, werden wir nicht wie eigentlich geplant durch den Nationalpark fahren sondern rechts über den Passo tre crocci hinüber zum Misurinasee und an diesem noch mal eine Pause einlegen.
Wir parken wieder am Nordufer dort wo es eigene Parkplätze nur für Motorräder gibt, direkt an einer Terrasse welche über das Wasser vom See gebaut wurde.
An diesem Platz sind wir bei unseren vorigen Touren (3 Zinnen usw.) schon öfter gestanden und ist wirklich empfehlenswert.
Da die Küche am Misurinasee leider  erst um 18:30 Uhr wieder öffnet trinke ich nur einen heißen Kakao und Silvia isst ein Tiramisu.
     

Bild 2009_27391 - Am Misurina See   (Lago di Misurina)
am Misurinasee

Bild 2009_27395 - Am Misurina See   (Lago di Misurina)
am Misurinasee

Bild 2009_27402 - in Panzendorf auf der B100 im Gasthaus Burg Heinfels
GH Burg Heinfels

     
Nach unserer Pause am Misurinasee  fahren wir durch den Nationalpark nach Innichen und über die Grenze zurück nach Österreich.
In Sillian machen wir einen Stopp beim Spar und decken uns mit Getränken ein.
Bei der Burg Heinfels befindet sich das gleichnamige Gasthaus Burg Gasthof Heinfels.
Wir gehen hinein.
Der Gasthof ist schön hergerichtet und die Geschichte verrät uns das es dieses Haus schon seit dem 16. Jahrhundert gibt.
Selbstverständlich steht das ganze Gebäude unter Denkmalschutz.
Die Preise sind im oberen Bereich ähnlich dem Sillianwirt.
Ich nehme mir ein Schloß Pfandl und Silvia den Menüteller mit Leberknödlsuppe.
Der Menüteller ist Kalbsrahmgulasch mit Eierschwammerl.
     

Bild 2009_27406 - in Panzendorf auf der B100 im Gasthaus Burg Heinfels
GH Burg Heinfels

Bild 2009_27409 - in Panzendorf auf der B100 im Gasthaus Burg Heinfels
GH Burg Heinfels

Bild 2009_27410 - in Panzendorf auf der B100 im Gasthaus Burg Heinfels
GH Burg Heinfels

     
Erstaunlicherweise stand auf dem Menüplan Kalbsrahmgulasch mit Pfifferlingen.
Worauf ich den Kellner anspreche und mich rückversichere ob das eh Eierschwammerl sind.
Was kümmert mich was Pfifferlinge sind.
Zu meiner Freude bejahte er dies.
Worauf ich ihn rügte da wir ja auf österreichischem Boden sind warum da statt
Eierschwammerl Pfifferlinge auf der Karte steht ?!?
Daraufhin antwortet mir der Kellner:
Die italienischen Gäste verstehen eigenartiger Weise Pfifferlinge besser  als Eierschwammerl.
Ich kontere das interessiert mich nicht ich bin hier in Österreich und daher muss da auf der Karte Eierschwammerl stehen.

Ich bekomme ja in der italienischen Pizzeria auch Pizza mit Funghi und nicht mit Schwammerl

 
     

Bild 2009_27411 - in Panzendorf auf der B100 im Gasthaus Burg Heinfels
GH Burg Heinfels

Bild 2009_27414 - in Panzendorf auf der B100 im Gasthaus Burg Heinfels
GH Burg Heinfels

Bild 2009_27420 - in Panzendorf auf der B100 im Gasthaus Burg Heinfels
GH Burg Heinfels

     

Bild 2009_27421 - in Panzendorf auf der B100 beim Gasthaus Burg Heinfels Blick hinauf nach Sankt Oswald im Lesachtal
in Panzendorf

Bild 2009_27423 - in Panzendorf auf der B100 im Gasthaus Burg Heinfels
Burg Heinfels

Bild 2009_27425 - in Panzendorf auf der B100 im Gasthaus Burg Heinfels
GH Burg Heinfels

     
Nach dem ausgezeichneten Essen im Gasthof Burg Heinfels fahren wir wieder zurück auf der B100 in östlicher Richtung bis Tassenbach und biegen wie gewohnt ab und hinauf über unsere Serpentinen auf der B111 ins Lesachtal  nach Sankt Oswald in unsere Unterkunft dem Oswalderhof.
 
     
   

weiter zur nächsten Tagestour
vom Oswalderhof >>>

 

 

 

 

Zurück nach oben zum Seitenanfang

 

 

Counter, Besucher auf unseren webseiten seit dem  Bestehen ab August 1998


erstellt  am 25. August 2009  von Unsere persönlichen Webseiten - hier klicken 
letztes update 06. September  2009  <Email an Silvia&Kurt senden>