Bericht von Silvia und Kurt aus Wien über unsere zweitägige Motorradtour über den Semmering nach Frohnleiten und zur Teichalm.
Mit geplanten Besuch vom Silberschaubergwerk in Arzberg, dem weltgrößten Holzochsen am Teichalmsee und der Teichalm, sowie der Bärenschützklamm.
Anschliessend wieder zurück nach Wien.

 

 

Text von Silvia

Text von Kurt


   

 

Wenn dir der Frame mit der Navigationsleiste links fehlt dann bitte hier klicken! 
Danach links im Inhaltsverzeichnis 3 auf 

Frohnleiten Teichalm  2009
klicken.

   

Links im Inhaltsverzeichnis 3  auf "Frohnleiten Teichalm  2009" klicken um wieder auf diese Seiten zu gelangen

 

Tour Guide:

GPS Tour und Beschreibung hier herunterladen :

Klicken um den Plan zu vergrössern

Download der GPS TourGPS Tour zum downloaden 
das .zip file enthält eine .txt oder .pdf Beschreibung der Tour und das garmin Format .gdb (Version 3!), sowie die Wegpunkte im Format .gpx

erstellt mit MS 6.13.7
Tour erstellt mit MapSource Version 6.13.7

erstellt mit CN Version 2008
Erstellt mit garmin Kartenmaterial City Navigator Version 2008

Tripcomputer - Statistik Frohnleiten  2009 Tag 1
Tripcomputer Tag 1

Tripcomputer - Statistik Frohnleiten  2009 Tag 2
Tripcomputer Tag 2

Höhenprofil anzeigen 2D:

2D Höhenprofil dieser Tour - Anklicken zum vergrößern
2D-Höhenprofil Tag 1

Höhenprofil anzeigen 2D:

2D Höhenprofil dieser Tour - Anklicken zum vergrößern
2D-Höhenprofil Tag 2

Höhenprofil anzeigen 3D:

3D Höhenprofil dieser Tour - Anklicken zum vergrößern
3D-Höhenprofil Tag 1

Höhenprofil anzeigen 3D:

3D Höhenprofil dieser Tour - Anklicken zum vergrößern
3D-Höhenprofil Tag 2

 

Text von Silvia

Text von Kurt


 

     
     

Alle Bilder/Fotosmit Rahmen können durch anklicken vergrössert werden

     

Für die nächsten beiden Tage soll es laut Wettervorhersage Spätsommerlich warm werden, also nehmen wir uns zwei Tage frei im Herbst und  fahren unsere Tour Frohnleiten - Semmering (Teichalm) 2009.

Bei blauen Himmel und strahlenden Sonnenschein tragen wir unsere Seitenkoffer hinunter zur Bandit und machen uns auf den Weg.
Von Wien über die A23 und A2 Südautobahn bis zur Abzweigung der S6, auf die Semmering
Schnellstrasse.
Oben am Semmering ist es aber doch noch frisch bei 15°C und
zäher Nebel hängt in den Bergen .
Bei der Raststation Schottwien, wo sich das Restaurant Landzeit befindet,
machen wir unsere erste Pause damit  Silvia eine zischen kann Lungenzug.


Aber ihr ist kalt kaaaaaaaalt und so will sie vorerst nicht mal ihren Helm abnehmen
Nach dem  sich Silvia  "klimatisiert" hatte, kam der Helm dann doch runter .

Bild 2009IMG_28327 - auf der S6 bei der Raststation Schottwien beim Restaurant Landzeit
Raststation Schottwien

Bild 2009IMG_28328 - auf der S6 bei der Raststation Schottwien beim Restaurant Landzeit
Raststation Schottwien

Bild 2009IMG_28329 - auf der S6 bei der Raststation Schottwien beim Restaurant Landzeit
Raststation Schottwien

     
Nach der Pause bei der Raststation Schottwien fahren wir weiter auf der S6 bis zum Knoten Bruck an der Mur.
Dort verlassen wir die S6 und fahren ein kurzes Stück auf der S35 weiter neben dem Fluss Mur entlang.
Hier ist es jetzt mit dem Wetter bedeutend besser als oben am Semmering, die Sonne ist wieder da und es ist um einiges wärmer.
Silvia schaut auch gleich viel freundlicher .
Bei Frohnleiten biegen wir auf die B64 ab und fahren auf dieser östlich in Richtung Schrems bei Frohnleiten.
Nach Schrems bei Frohnleiten entdeckt Silvia den Gasthof Hoaterwirt direkt an der B64.
     

Bild 2009IMG_28330 - auf der B64 kurz nach Schrems bei Frohnleiten im Gasthaus Hoaterwirt
Hoaterwirt

Bild 2009IMG_28332 - auf der B64 kurz nach Schrems bei Frohnleiten im Gasthaus Hoaterwirt
Hoaterwirt

Bild 2009IMG_28333 - auf der B64 kurz nach Schrems bei Frohnleiten im Gasthaus Hoaterwirt
Hoaterwirt

     
Das Gasthaus Hoaterwirt macht einen netten Eindruck von außen und wir beschließen hier Pause zu machen, mittlerweile ist es auch Mittags geworden und so kommt Silvia zu einem guten Menü essen.
Der Wirt ist gemütlich und gut drauf.
Essen sehr gut und Preise in Ordnung, dort kann man bedenkenlos stehen bleiben und einkehren.
Beim Hoaterwirt werden auch Zimmer vermietet zu vernünftigen Preisen - einfach nachfragen.
Wir wollen aber heute weiter, merken uns die Location aber, falls wir mal in der Gegend ein Zimmer brauchen sollten.
     

Schaubergwerk Arzberg - Anklicken um mehr über das Bergwerk zu erfahren
Bergwerklogo

Wir fahren nach dem Essen beim Hoaterwirt weiter auf der B64 in Richtung Osten, biegen aber nicht wie geplant bei der Abzweigung zum Schaubergwerk ab, da dieses jetzt nur mehr an den Wochenenden und Feiertagen geöffnet hat und somit heute leider geschlossen ist.
Also fahren wir gleich weiter auf der B64 in Richtung Passail.
     

Bild 2009IMG_28335 - auf der B64 in der Felsenschlucht zwischen Passail und Naas
B64 Felsenschlucht

Bild 2009IMG_28338 - auf der B64 in der Felsenschlucht zwischen Passail und Naas
B64 Felsenschlucht

Bild 2009IMG_28339 - auf der B64 in der Felsenschlucht zwischen Passail und Naas
B64 Felsenschlucht

     
Der Teilabschnitt zwischen Passail und Naas auf der B64, welcher mitten durch die Felsenschlucht führt, ist  spitze zu fahren.
Links und rechts meterhohe Felswände und die Strasse führt immer am Weizbach entlang.
     

Bild 2009IMG_28341 - auf der B64 in der Felsenschlucht zwischen Passail und Naas
B64 Felsenschlucht

Bild 2009IMG_28343 - auf der B64 in der Felsenschlucht zwischen Passail und Naas
B64 Felsenschlucht

Bild 2009IMG_28344 - auf der B72 zwischen Bachl und Viertelfeistritz
B72 vor Viertelfeistritz

     
Weiter geht es immer noch auf der B64 über Weiz und Krottendorf wo wir auf die B72 treffen, hier biegen wir  direkt in Krottendorf von der B64 auf die Umfahrungsstrasse B72 links ab und fahren auf der B72 in Richtung Norden, machen bei Viertelfeistritz noch eine kurze Fotopause und bewundern das Viadukt der Eisenbahntrasse.
Sonnenblumen dürfte man hier an dieser Stelle auch selber ernten.
     

Bild 2009IMG_28346 - auf der B72 zwischen Bachl und Viertelfeistritz
B72 vor Viertelfeistritz

Bild 2009IMG_28347 - auf der B72 zwischen Bachl und Viertelfeistritz
B72 vor Viertelfeistritz

Bild 2009IMG_28350 - in Dorngraben am Elmleiten-Weg
in Dorngraben

     
Von der Eisenbahntrasse geht es weiter Richtung Norden auf der B72 über Nöstl, Bachl und Anger nach Birkfeld.
Auf Höhe von Strallegg biegen wir aber von der B72 links ab und fahren über eine kleine, aber feine Landesstrasse,  hinüber auf die L114 und weiter bis fast hinauf nach Fischbach.
Doch kurz vor Fischbach biegen wir links ab und fahren auf dem Elmleitenweg bis hinunter nach Dorngraben.
     

Bild 2009IMG_28351 - in Dorngraben am Elmleiten-Weg
in Dorngraben

Bild 2009IMG_28352 - in Dorngraben am Elmleiten-Weg
in Dorngraben

Bild 2009IMG_28353 - in Dorngraben am Elmleiten-Weg
in Dorngraben

     
Hier ist Endstation am Elmleitenweg in Dorngraben.
Die Strasse endet in einen unbefestigten Schotterweg.
Der Herbst macht sich bemerkbar, Herbstblätter liegen schon auf der Fahrbahn, mit Vorsicht fahren ist bereits  angesagt.


Wir machen einige Bilder.
Silvia hat wieder Zeit um eine zu zischen Zigaretten rauchen und danach kehren um, fahren aus dem kleinen verlassenen Talkessel hinaus auf dem  Elmleitenweg zurück bis auf die L114,
biegen jetzt aber rechts ab und fahren in Richtung Süden hinunter bis nach Waisenegg wo wir wieder links  abbiegen nach Piregg.

     

Bild 2009IMG_28355 - in Dorngraben am Elmleiten-Weg
in Dorngraben

Bild 2009IMG_28356 - in Dorngraben am Elmleiten-Weg
in Dorngraben

Bild 2009IMG_28359 - am Laurenzi Bergweg bei Piregg bei der Kirche und Heilbrunn Quelle
Laurenzi Bergweg

     
Am Laurenzi Bergweg finden wir zuerst auf der rechten Seite die kleine Heilbrunnquelle, eine winzige Kapelle und eine Kurve weiter oben die große Laurentikirche.
Auch hier muss Zeit sein für einen Fotostopp und die Inschriften in der kleinen Heilbrunnquelle zu lesen.
Oben bei der großen Laurentikirche geht es auf einen kleinen Weg hinunter zum stillen Örtchen .
     

Bild 2009IMG_28362 - am Laurenzi Bergweg bei Piregg bei der Kirche und Heilbrunn Quelle
Laurenzi Bergweg

Bild 2009IMG_28371 - am Laurenzi Bergweg bei Piregg bei der Kirche und Heilbrunn Quelle
Laurenzi Bergweg

Bild 2009IMG_28372 - am Laurenzi Bergweg bei Piregg bei der Kirche und Heilbrunn Quelle
Laurenzi Bergweg

     

Bild 2009IMG_28373 - am Laurenzi Bergweg bei Piregg bei der Kirche und Heilbrunn Quelle
Laurenzi Bergweg

Bild 2009IMG_28374 - am Laurenzi Bergweg bei Piregg bei der Kirche und Heilbrunn Quelle
Heilbrunnquelle

Bild 2009IMG_28375 - am Laurenzi Bergweg bei Piregg bei der Kirche und Heilbrunn Quelle
Laurenzi Bergweg

     
 

Heilbrunnquelle

 

Aus Erzählungen von älteren Menschen, die wiederum das Erzählte von ihren Vorfahren gehört haben, soll das
Heilbrunnkreuz einen Zusammenhang mit der Laurentikirche haben.
Das führt zurück in die Reformationszeit, wo der Legende nach im Bereich des Heilbrunnkreuzes ein kleiner
Friedhof gewesen sein soll.
Auch hieß der Berg von Völlegg bis zum Pirbachkogel "Lutherischer Berg".
Von manchen Leuten wurde behauptet, dass die Kapelle 1912 erbaut worden sei, dagegen spricht aber, dass
bei der Renovierung 1992 die Jahreszahlen 1841 und 1883 entdeckt wurden, und zwar "Renovatum 1841".
Das heißt, dass das Heilbrunnkreuz schon vorher gestanden sein muss.
Genau wo heute die Kapelle steht, soll ein Marienbild an einem Baum gehangen oder aufgestellt gewesen
sein.
Das Kreuz, aus Tuffstein gemeißelt, welches heute die Kapelle schmückt, soll laut Legende immer zur
Laurentikirche gebracht worden sein, kam aber aus unerklärlichen Gründen immer wieder zum Heilbrunnkreuz
zurück.
Dass dieser Bildstock mit der Quelle auch schon im vorigen Jahrhundert viele Menschen im Gebet verharren
ließ, geht ebenfalls aus den Erzählungen hervor.
Ach die Jahreszahl 1883 kam bei der Renovierung zum Vorschein.
Leider konnte niemand Auskunft geben, das damals gebaut oder renoviert wurde.
Viel mehr weiß man schon aus dem Jahr 1912.
Die Familie Stadlhofer vlg. Pirchbacher war es, die als Dank für eine Gebetserhörung die Kapelle erneuern ließ.
Sohn Johann, damals vier Jahre alt, soll schwer erkrankt gewesen sein. Die letzte Hoffnung für die Genesung
des Kindes fand man beim Marienbildstock.
Die Gebete der Heiligen Maria wurden erhört und das Kind wurde gesund.
Als Dank dafür erneuerte und vergrößerte man den Bildstock mit einem Holz Zubau zu einer kleinen Kapelle.
Dieser Zubau war gerade so groß, dass ein paar Menschen zum Stehen Platz fanden.
Damals führte nur ein Steig zur Kapelle, (Straße wurde erst später gebaut), und trotzdem fanden so viele
Menschen diesen Ort der Stille, um Trost, Rat und Hilfe zu finden.
1918 kaufte die Familie Stadlhofer eine Marienstatue aus Gips, als Dank, weil der Vater gesund aus dem 1.
Weltkrieg heimgekommen war.
Diese Statue stand bis in die 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts in der Kapelle und wurde danach durch eine
Holzstatue ersetzt.
Das dieser Marienort sehr verehrt wurde, erzählte eine 89 jährige Frau aus Gasen.
Sie sagte, das sehr viele Menschen aus ihrer Umgebung zur Kapelle pilgerten, um hier im Gebet Hilfe zu
suchen.
Oft soll auch eine Hebamme aus Gasen dort gewesen sein, um für Ihre schweren Aufgaben Stärkung zu
finden.
Während des 2. Weltkrieges soll hier sehr viel gebetet worden sein, und auch kleine Prozessionen haben
hierher geführt.
Das Grab neben der Kapelle erinnert an die furchtbare Zeit des 2. Weltkrieges.
Johann Höfler, 17 Jahre alt, wurde hier begraben.
Getötet wurde er 1945 durch eine Mine, die an seinem Fahrrad von den Russen montiert worden war, und die
explodierte, als er sein Fahrrad vom Keller holen wollte.
Da Birkfeld noch von den Russen besetzt war, entschloss sich Familie Höfler ihren Sohn neben der
Heilbrunnkapelle zu bestatten.
Dechant Leitner, erst einige Wochen als Pfarrer in Birkfeld, ist trotz großer Gefahr von Birkfeld herauf
gegangen, um die Einsegnung vorzunehmen.
Als 1955 die Straße auf den Laurentiberg und zu den einzelnen Gehöften gebaut wurde, ließen als Dank dafür
Familie Schweighofer vlg. Faustengraber und Familie Höfler vlg. Friedl in Lechen die Heilbrunnkapelle
renovieren und vergrößern.
Der alte Holzteil der Kapelle musste abgerissen und erneuert werden.
Die Größe der Kapelle entsprach der heutigen.
Die Innengestaltung wurde vom Birkfelder Maler Dillinger ausgeführt.
Die Kosten für den Umbau wurden ausschließlich von den beiden Familien getragen.
Aufgrund des schlechten Zustandes der Kapelle entschloss sich das Laurentikomitee 1992 eine
Generalsanierung vorzunehmen.
Von den Mauern bis zum Dach wurde alles erneuert.
Das Wasser, "Die Heilbrunnquelle", wurde neu gefasst, die Marienstatue restauriert und mit einem farbigen
Kleid versehen.
Die Künstlerische Gestaltung übernahm Frau Mag. Herlinde Almer.
Das diese Kapelle jetzt im neuen Glanz erstrahlt, verdanken wir dem Laurentikomitee mit dem Obmann
Altbgm. Peter Derler, der mit viel Mühe und Einsatz die Arbeiten hier geleitet hat.
Möge die Heilbrunnkapelle in unserer hastigen, schnelllebigen und virtuellen Zeit auch weiterhin ein Ort des
Gebetes und der Stille sein.

Verfasst von Peter Schweighofer durch Erzählungen von älteren Menschen unserer Gegend.

Piregg, September 1992 

     

Bild 2009IMG_28378 - am Laurenzi Bergweg bei Piregg bei der Kirche und Heilbrunn Quelle
Laurenzi Bergweg

Bild 2009IMG_28386 - am Laurenzi Bergweg bei Piregg bei der Kirche und Heilbrunn Quelle
Heilbrunnquelle

Bild 2009IMG_28388 - auf der L104 in Gasen
in Gasen

     
Nach dem Besuch der kleinen Kapelle bei der Heilbrunnquelle und der Laurentikirche geht es weiter auf dem Laurenzi Bergweg bis wir wieder auf die L104 treffen und bis nach Gasen fahren.
In Gasen holen wir uns vom dortigen Spar Supermarkt noch Getränke und eine Kleinigkeit zum essen, außerdem findet Silvia noch einen Kräutergarten.
     

Bild 2009IMG_28390 - auf der L104 in Gasen
in Gasen

Bild 2009IMG_28391 - auf der L104 in Gasen
in Gasen

Bild 2009IMG_28392 - auf der L104 in Gasen
in Gasen

     

Bild 2009IMG_28393 - auf der L104 in Gasen
in Gasen

Bild 2009IMG_28450 - oben am Strassegg auf der L104 zwischen Gasen und Sankt Erhard
Strassegg Sattel

Bild 2009IMG_28451 - oben am Strassegg auf der L104 zwischen Gasen und Sankt Erhard
Strassegg Sattel

     
Über Gasen geht es dann weiter westlich auf der L104 hinauf auf den Sattel Strassegg, dort oben ist auch ein gemütlicher Gasthof, der Strassegger Gasthof auf 1200m Seehöhe.
Von hier oben hat man einen schönen Ausblick wieder zurück, hinunter in Richtung Gasen.
     

Bild 2009IMG_28452 - oben am Strassegg auf der L104 zwischen Gasen und Sankt Erhard
Strassegg Sattel

Bild 2009IMG_28453 - oben am Strassegg auf der L104 zwischen Gasen und Sankt Erhard
Strassegg Sattel

Bild 2009IMG_28454 - oben am Strassegg auf der L104 zwischen Gasen und Sankt Erhard
Strassegg Sattel

     

Bild 2009IMG_28455 - oben am Strassegg auf der L104 zwischen Gasen und Sankt Erhard
Strassegg Sattel

Bild 2009IMG_28456 - oben am Strassegg auf der L104 zwischen Gasen und Sankt Erhard
Strassegg Sattel

Bild 2009IMG_28457 - oben am Strassegg auf der L104 zwischen Gasen und Sankt Erhard
Strassegg Sattel

     
Nach ein paar Bildern und einer Lungenzug für Silvia fahren wir auf der Westseite vom Strassegg Sattel hinunter auf der  Erhardstrasse bis kurz vor Sankt Erhard.
Vor Sankt Erhard biegen wir aber links ab zur Abzweigung in Richtung Süden zur Teichalm und dem Teichalmsee.

Die Nordseite zum Teichalmsee ist eine Gemeinheit - Straßenzustand letzte Kategorie.
Ein Frostaufbruch folgt dem Nächsten die Strasse ist gerade noch so befahrbar.
Löcher so groß das wir die Helme reinschmeißen könnten, na ja fast jedenfalls
Endurofahrer werden auf dem Teilstück sicher ihre Freude haben - wir weniger

     

Bild 2009IMG_28461 - oben am Strassegg auf der L104 zwischen Gasen und Sankt Erhard
Strassegg Sattel

Bild 2009IMG_28398 - auf der L320 bei der Teichalm und dem Teichalmsee wo der weltgrößte Holzochse steht mit 6m Höhe
Teichalm

Bild 2009IMG_28399 - auf der L320 bei der Teichalm und dem Teichalmsee wo der weltgrößte Holzochse steht mit 6m Höhe
Teichalm

     
     

Panoramablick  Teichalmsee - anklicken zum vergrössern
Panoramabild 1  Teichalm
(unser Panoramabild ~ 661 kB beim anklicken)

 
Von der Strasse aus liegt dann, auf einem Hochplateau gelegen, der Teichalmsee direkt vor uns.
Ab hier ist die Strasse bei weitem besser.
Wir fahren das kurze Stück am See entlang und entdecken am hinteren Ende den weltgrößten Ochsen.
     

Bild 2009IMG_28400 - auf der L320 bei der Teichalm und dem Teichalmsee wo der weltgrößte Holzochse steht mit 6m Höhe
Teichalm

Bild 2009IMG_28403 - auf der L320 bei der Teichalm und dem Teichalmsee wo der weltgrößte Holzochse steht mit 6m Höhe
Teichalm

Bild 2009IMG_28404 - auf der L320 bei der Teichalm und dem Teichalmsee wo der weltgrößte Holzochse steht mit 6m Höhe
Teichalm

     

Bild 2009IMG_28407 - auf der L320 bei der Teichalm und dem Teichalmsee wo der weltgrößte Holzochse steht mit 6m Höhe
Teichalm

Bild 2009IMG_28409 - auf der L320 bei der Teichalm und dem Teichalmsee wo der weltgrößte Holzochse steht mit 6m Höhe
Teichalm

Bild 2009IMG_28411 - auf der L320 bei der Teichalm und dem Teichalmsee wo der weltgrößte Holzochse steht mit 6m Höhe
Teichalm

     
Wir rollen am Seeufer entlang und am Ende bei der Latschenhütte finden wir einen schönen Parkplatz für unsere Bandit.
     

Panoramablick Teichalmsee  - anklicken zum vergrössern
Panoramabild 2  Teichalm
(unser Panoramabild ~ 524 kB beim anklicken)

 

 
     
     
Hier steht er also der weltgrößte Holzochse.
Er wurde aus 22.000 Schindeln erbaut und hat eine Höhe von 6m.
Wir parken am Parkplatz von der Latschenhütte und gehen ca. 200m durch das Moor über den Steg hinüber zum Holzochsen.
Dieser hat auch einen Eintrag ins Guinessbuch der Rekorde, als größter Ochse der Welt.
     

Bild 2009IMG_28416 - auf der L320 bei der Teichalm und dem Teichalmsee wo der weltgrößte Holzochse steht mit 6m Höhe
Teichalm

Bild 2009IMG_28425 - auf der L320 bei der Teichalm und dem Teichalmsee wo der weltgrößte Holzochse steht mit 6m Höhe
Holzochse

Bild 2009IMG_28430 - auf der L320 bei der Teichalm und dem Teichalmsee wo der weltgrößte Holzochse steht mit 6m Höhe
Teichalm

     

Bild 2009IMG_28486 - auf der L320 bei der Teichalm und dem Teichalmsee wo der weltgrößte Holzochse steht mit 6m Höhe
Teichalm

Bild 2009IMG_28488 - auf der L320 bei der Teichalm und dem Teichalmsee wo der weltgrößte Holzochse steht mit 6m Höhe
Holzochse

Bild 2009IMG_28442 - auf der L320 bei der Teichalm und dem Teichalmsee wo der weltgrößte Holzochse steht mit 6m Höhe
Teichalm

     
     

Panoramablick Teichalmsee  - anklicken zum vergrössern
Panoramabild 3  Teichalm
(unser Panoramabild ~ 501 kB beim anklicken)

 

 
Vom Holzochsen bei der Latschenhütte fahren wir noch einmal das kurze Stück um Seeufer entlang zurück zum Gasthof "zur Teichalm" und erkundigen uns informativ nach den Zimmerpreisen:

Der Gasthof "zur Teichalm" schaut nett aus, 4* Hotelkategorie - dementsprechend der Preis für eine Nächtigung - 59 € mit Frühstück.... wir fahren weiter...

     

Bild 2009IMG_28443 - auf der L320 bei der Teichalm und dem Teichalmsee wo der weltgrößte Holzochse steht mit 6m Höhe
Teichalm

Bild 2009IMG_28445 - auf der L320 bei der Teichalm und dem Teichalmsee wo der weltgrößte Holzochse steht mit 6m Höhe
Teichalm

Bild 2009IMG_28446 - auf der L320 bei der Teichalm und dem Teichalmsee wo der weltgrößte Holzochse steht mit 6m Höhe
Teichalm

     
Wir fahren von der Teichalm mit Teichalmsee und Holzochse in Richtung Süden hinunter in Richtung Fladnitzberg.
Hier ist die Strasse wieder in Ordnung und schön zu befahren, teilweise sogar frischer, neuer Asphalt.
Hoffentlich machen sie im nächsten Jahr dann die Nordseite auch!
In Fladnitzberg suchen wir den Gasthof Reisinger, dieser ist etwas versteckt und nur von oben über die Nordseite in Fladnitzberg zu erreichen!
     

Klicken um den Plan zu vergrössern
Zufahrt GH Reisinger
"Reingerlbirwirt"

Siehe GPS Bild links mit der Zufahrtsstrecke!
An dem kleinen grünen Hinweisschild zum Gasthof, direkt oben in Fladnitzberg fährt man leicht vorbei.
Wenn man von Norden her kommt, also von der Teichalm, dann am Ortseingang von Fladnitzberg langsam fahren und die erste Möglichkeit scharf rechts hinein abbiegen und die kleine, aber asphaltierte Bergstrasse hinunterfahren zum Gasthof Reisinger.
Von unten in Fladnitz selbst geht nur eine gesperrte Privatstrasse hinauf außerdem ist es ein unbefestigter Weg.
Daher unbedingt von oben von der Nordseite hinunter fahren zum Gasthof, wie auf dem Plan links zu sehen ist.
     

Klicken um den Plan zu vergrössern
Zufahrt GH Reisinger
"Reingerlbirwirt"

Auf der Satellitenseite von googlemaps auf der linken Seite ist der Strassenverlauf noch besser zu erkennen.
Oben von Fladnitzberg hinunter in den Wald zum Gasthof Reisinger.
     
     

Bild 2009IMG_28983 - in Fladnitzberg im Gasthof Reisinger-Reingerlbirwirt - unser Zimmer
Fladnitzberg

Bild 2009IMG_28984 - in Fladnitzberg im Gasthof Reisinger-Reingerlbirwirt - unser Zimmer
Fladnitzberg

Bild 2009IMG_28985 - in Fladnitzberg im Gasthof Reisinger-Reingerlbirwirt - unser Zimmer
Fladnitzberg

     
Wir finden den Gasthof Reisinger "Reingerlbirwirt" und treffen am Abend ein, der Wirt begrüßt uns herzlich.
Der Gasthof liegt mitten in einem Waldstück -  GPS: N47 17 30.2 E15 28 37.6
Wir sind begeistert vom Zimmer!
Grosses Zimmer mit Vorzimmer und mit Balkon, Dusche WC und Fernseher, wir bekommen Zimmer Nummer 1 Südseite gelegen - Spitze.
Da heute leider Ruhetag ist gibt es keine Küche, der Chef des Hauses empfiehlt uns aber unten in Fladnitz den Gasthof Donner, der soll ebenfalls eine gute Küche haben.

Also machen wir uns auf den Weg und fahren die 5 Minuten hinunter über die Serpentinen nach Fladnitz.
Wir finden wie von unserem Wirt beschrieben den Gasthof Donner und essen zu Abend.
Auch hier ausgezeichnete Küche und netter Gasthof.
Gegen 20 Uhr geht es dann schon bei völliger Dunkelheit zurück hinauf nach Fladnitzberg in unsere Unterkunft dem Gasthof Reisinger.
Ein gemütlicher Motorradtag mit 320km geht zu Ende.
Nach einer Dusche geht es ab ins Bett.

 

Blick vom Balkon am nächsten Morgen:

     

Bild 2009IMG_28988 - in Fladnitzberg im Gasthof Reisinger-Reingerlbirwirt - unser Zimmer
Fladnitzberg

Bild 2009IMG_28989 - in Fladnitzberg im Gasthof Reisinger-Reingerlbirwirt - unser Zimmer
Fladnitzberg

Bild 2009IMG_28992 - in Fladnitzberg im Gasthof Reisinger-Reingerlbirwirt - unser Zimmer
Fladnitzberg

     
 

Zweiter Tag:

 
Wir haben super geschlafen und die Sonne weckt uns auf.
Also korrekterweise muss es heißen, weckt mich auf .
Silvia schläft noch immer - wie üblich -  wie ein Murmeltier und ist unbeeindruckt vom Sonnenaufgang.
Sie zählt noch Schäfchen und träumt sicher noch...
Mir ist es unbegreiflich wie Silvia so viel schlafen kann, vermutlich hätte sie wohl als Joka Matratze auf die Welt kommen sollen....griiiiiiiiins


Also gehe ich ins Bad zur morgendlichen Körperpflege - duschen, rasieren und was "Mann" halt sonst noch so alles macht
Ich setze mich danach ans Netbook und schreibe den Tagesbericht von gestern, weiters überspiele ich die Bilder vom gestrigen Tag auf das Netbook und gegen 9 Uhr blinzelt auch Silvia zum ersten Mal und murmelt "Guten Morgen".
Dreht sich um und schläft noch eine weitere Runde

     

Bild 2009IMG_28995 - in Fladnitzberg im Gasthof Reisinger-Reingerlbirwirt - unser Zimmer
Fladnitzberg

Bild 2009IMG_29000 - in Fladnitzberg im Gasthof Reisinger-Reingerlbirwirt
Fladnitzberg

Bild 2009IMG_29003 - in Fladnitzberg im Gasthof Reisinger-Reingerlbirwirt
Fladnitzberg

     
Aber um halb 10 muss sie dann aufstehen und ins Bad, wir wollen ja das Frühstück nicht versäumen.
Es gibt ein großes Frühstücksbuffet mit allem was dazu gehört.
Butter, Marmelade, Wurst, Schinken, mehrere Käsesorten, Semmeln, Brot, Vollkornweckerl usw.
Müsli, Orangensaft, Kaffee, Tee - alles da was das Herz (Magen) begehrt.
Vor allem die Schilder auf den Tischen finde ICH spitze...
     

Bild 2009IMG_29004 - in Fladnitzberg im Gasthof Reisinger-Reingerlbirwirt
Fladnitzberg

Bild 2009IMG_29005 - in Fladnitzberg im Gasthof Reisinger-Reingerlbirwirt
Fladnitzberg

Bild 2009IMG_29006 - in Fladnitzberg im Gasthof Reisinger-Reingerlbirwirt
Fladnitzberg

     
Aber jene von euch die auch dem Nikotin zusprechen, keine Sorge der große Frühstücksraum ist in zwei Hälften geteilt und die andere Hälfte ist für die Raucher.
Den Gasthof Reisinger "Reingerlbirwirt" können wir wirklich uneingeschränkt empfehlen, alles bestens und preislich vollkommen in Ordnung.
Wir kommen jederzeit gerne wieder, eventuell auch mal für einen längeren Aufenthalt um zu Touren in dieser Gegend zu starten.
Nach dem Frühstück packen wir wieder unsere Koffer und wir verabschieden uns von unseren Gastgebern und fahren über Fladnitzberg hinunter nach Fladnitz.
     

Bild 2009IMG_29013 - in Fladnitzberg im Gasthof Reisinger-Reingerlbirwirt
Fladnitzberg

Bild 2009IMG_28493 - auf der L352 zwischen Fladnitz an der Teichalm und Tyrnau
auf der L352

Bild 2009IMG_28494 - auf der L352 zwischen Fladnitz an der Teichalm und Tyrnau
auf der L352

     
Weiter geht es auf der kleinen Landesstrasse L352 hinüber nach Tynau.
Am Anfang wieder bescheidener Straßenbelag doch nach Tynau wird es gleich wieder viel besser.
In Gschwendt treffen wir auf die B64 und ab hier geht es dann wieder flott weiter.
     

Bild 2009IMG_28499 - auf der L352 zwischen Fladnitz an der Teichalm und Tyrnau
auf der L352

Bild 2009IMG_28503 - auf der L352 zwischen Fladnitz an der Teichalm und Tyrnau
auf der L352

Bild 2009IMG_28505 - auf der L352 zwischen Fladnitz an der Teichalm und Tyrnau
auf der L352

     

Bild 2009IMG_28506 - auf der L352 zwischen Fladnitz an der Teichalm und Tyrnau
auf der L352

Bild 2009IMG_28510 - auf der L352 zwischen Fladnitz an der Teichalm und Tyrnau
auf der L352

Bild 2009IMG_28511 - auf der L352 zwischen Fladnitz an der Teichalm und Tyrnau
auf der L352

     

Bild 2009IMG_28519 - auf der L352 zwischen Fladnitz an der Teichalm und Tyrnau
auf der L352

Bild 2009IMG_28530 - auf der L352 zwischen Fladnitz an der Teichalm und Tyrnau
auf der L352

Bild 2009IMG_28531 - auf der L352 zwischen Fladnitz an der Teichalm und Tyrnau
auf der L352

     
Wir haben ausgezeichnetes Wetter bei Sonnenschein und strahlend blauer Himmel.
Silvia nimmt sich die Kamera und macht unterwegs während der Fahrt eine Menge Bilder.
     

Bild 2009IMG_28533 - auf der L352 zwischen Tyrnau und Gschwendt
auf der L352

Bild 2009IMG_28537 - auf der L352 zwischen Tyrnau und Gschwendt
auf der L352

Bild 2009IMG_28562 - auf der L352 zwischen Tyrnau und Gschwendt
auf der L352

     

Bild 2009IMG_28581 - auf der S35 bei Frohnleiten
auf der S35

Bild 2009IMG_28583 - auf der S35 bei Frohnleiten
auf der S35

Bild 2009IMG_28602 - auf der S35 bei Frohnleiten
auf der S35

     
Wir fahren hinunter auf der S35 in Richtung Frohnleiten und ein kleines Stück bis zur nächsten Abfahrt Rothleiten, hier fahren wir dann neben der S35 auf der Landesstrasse L121 über Lafnitzdorf zur Anschlussstelle Röthelstein. Dort fahren wir wieder auf die S35 hinauf bis zur Anschlussstelle Maustatt, hier geht es dann an der Mur entlang ein Stück zurück nach Mixnitz.
     

Bild 2009IMG_28604 - auf der S35 bei Frohnleiten
auf der S35

Bild 2009IMG_28605 - auf der S35 bei Frohnleiten
auf der S35

Bild 2009IMG_28610 - auf der  B335 zwischen Traföss und Mixnitz
auf der B335

     

Bild 2009IMG_28611 - auf der  B335 zwischen Traföss und Mixnitz
auf der B335

Bild 2009IMG_28619 - auf der  B335 zwischen Traföss und Mixnitz
auf der B335

Bild 2009IMG_28622 - auf der  B335 zwischen Traföss und Mixnitz
auf der B335

     

Bild 2009IMG_28623 - auf der  B335 zwischen Traföss und Mixnitz
auf der B335

Bild 2009IMG_28626 - auf der  B335 zwischen Traföss und Mixnitz
auf der B335

Bild 2009IMG_28653 - auf der  B335 zwischen Traföss und Mixnitz
auf der B335

     
In Mixnitz fahren wir den Schildern folgend zur Bärenschützklamm.
Am Ende bis zu den beiden Gasthäusern fahren welche sich links und rechts von der Straße befinden.
Es ist dort genügend Platz um mit dem Motorrad zu parken, direkt vor den Gasthäusern.
Wir parken beim linken Gasthof bei der Wirtin Eva, Gasthof zur Bärenschützklamm.
     

Bild 2009IMG_28655 - in der Bärenschützklamm
Bärenschützklamm

Bild 2009IMG_28657 - in der Bärenschützklamm
Bärenschützklamm

Bild 2009IMG_28660 - in der Bärenschützklamm
Bärenschützklamm

     

Bild 2009IMG_28663 - in der Bärenschützklamm
Bärenschützklamm

Bild 2009IMG_28665 - in der Bärenschützklamm
Bärenschützklamm

Bild 2009IMG_28667 - in der Bärenschützklamm
Bärenschützklamm

     

Bild 2009IMG_28668 - in der Bärenschützklamm
Bärenschützklamm

Bild 2009IMG_29018 - in der Bärenschützklamm
Bärenschützklamm

Bild 2009IMG_29020 - in der Bärenschützklamm
Bärenschützklamm

     
Wir spazieren ca. 10 Minuten auf dem Wanderweg hinein in die Bärenschützklamm.
In der Mitte befindet sich schon der erste Wasserfall und stürzt rauschend in die Felsenschlucht..
Wir wandern noch weiter bis zur ersten Holzbrücke.
Auch hier ist ein weiterer, noch größerer Wasserfall.
Ziemlich laut ist es hier in der sonst stillen Klamm, aber das Wasser rauscht hier extrem ins Tal.
Wir stehen erst ganz am Anfang der Bärenschützklamm, mit passender Ausrüstung kann man in etwa in 4,5 Stunden die komplette Klamm durchwandern - mehr Infos darüber hier:
http://www.styria-alpin.at/ka-baerenschuetzklamm.htm

Wir haben aber auch so genug von der Klamm gesehen:

     

Bild 2009IMG_29022 - in der Bärenschützklamm
Bärenschützklamm

Bild 2009IMG_29023 - in der Bärenschützklamm
Bärenschützklamm

Bild 2009IMG_29024 - in der Bärenschützklamm
Bärenschützklamm

     

Bild 2009IMG_29025 - in der Bärenschützklamm
Bärenschützklamm

Bild 2009IMG_29026 - in der Bärenschützklamm
Bärenschützklamm

Bild 2009IMG_28674 - in der Bärenschützklamm
Bärenschützklamm

     

Bild 2009IMG_28677 - in der Bärenschützklamm
Bärenschützklamm

Bild 2009IMG_28680 - in der Bärenschützklamm
Bärenschützklamm

Bild 2009IMG_29036 - in der Bärenschützklamm
Bärenschützklamm

     

Bild 2009IMG_29038 - in der Bärenschützklamm
Bärenschützklamm

Bild 2009IMG_29040 - in der Bärenschützklamm
Bärenschützklamm

Bild 2009IMG_29042 - in der Bärenschützklamm
Bärenschützklamm

     

Bild 2009IMG_29045 - in der Bärenschützklamm
Bärenschützklamm

Bild 2009IMG_28697 - in der Bärenschützklamm
Bärenschützklamm

Bild 2009IMG_29052 - in der Bärenschützklamm
Bärenschützklamm

     

Bild 2009IMG_29053 - in der Bärenschützklamm
Bärenschützklamm

Bild 2009IMG_29057 - in der Bärenschützklamm
Bärenschützklamm

Bild 2009IMG_29064 - in der Bärenschützklamm
Bärenschützklamm

     
Silvia und ich machen jede Menge Fotos in der Bärenschützklamm danach geht es  wieder zurück auf den Weg zum Gasthaus.

Im Gasthaus "zur Bärenschützklamm" gibt es Kaffee und Küchen in Aktion um 3.50 Euro für Silvia und ich trinke ein Glas Almdudler.
Silvia hat während der Fahrt jede Menge Fotos gemacht und so ist ihre Speicherkarte mittlerweile voll.
Also nehmen wir das Netbook und übertragen die Bilder auf das Netbook.
Silvia verquatscht sich mit Regina*,  welche an Lungenkrebs erkrankt ist und mit der Wirtin Eva schauen sie sich zu dritt Lederhose und Rock an, vom Trachtengeschäft Bärbl in Leoben.
Nach einem langen Gespräch müssen wir aber doch weiter.
Wir verabschieden uns von der Wirtin Eva  und Regina* drückt Silvia zum Abschied noch mal ganz fest, danach machen wir uns auf den Weg zurück von der Bärenschützklamm auf die Hauptstrasse.

*Name von uns geändert, Alles Gute von uns beiden an dieser Stelle.

 

     

Bild 2009IMG_28699 - in der Bärenschützklamm
Bärenschützklamm

Bild 2009IMG_28703 - am Eibeggsattel auf der L137 zwischen Sankt Jakob und Jasnitz
auf der L137

Bild 2009IMG_28706 - am Eibeggsattel auf der L137 zwischen Sankt Jakob und Jasnitz
auf der L137

     
Von der Bärenschützklamm geht es über Mixnitz nach Mautstatt und hier auf der L104 nördlich hinauf nach Sankt Jakob.
In Sankt Jakob fahren wir weiter nördlich auf der L137, machen eine kurze Pause bis die Forstarbeiter die Baumstämme aufgeladen haben und der Weg für uns wieder frei ist.
Danach geht es über den Eibegg Sattel hinunter nach Jasnitz.
     

Bild 2009IMG_28710 - am Eibeggsattel auf der L137 zwischen Sankt Jakob und Jasnitz
auf der L137

Bild 2009IMG_28711 - auf der L137 in Jasnitz
in Jasnitz

Bild 2009IMG_28713 - auf der L137 in Jasnitz
in Jasnitz

     

Bild 2009IMG_28714 - auf der L137 in Jasnitz
in Jasnitz

Bild 2009IMG_28720 - auf der L137 in Jasnitz
in Jasnitz

Bild 2009IMG_28731 - auf der L137 und L115 bei Allerheiligen im Mürztal
Allerheiligen i. Mürztal

     

Bild 2009IMG_28733 - auf der L137 und L115 bei Allerheiligen im Mürztal
Allerheiligen i. Mürztal

Bild 2009IMG_28740 - auf der L137 und L115 bei Allerheiligen im Mürztal
Allerheiligen i. Mürztal

Bild 2009IMG_28744 - auf der L137 und L115 bei Allerheiligen im Mürztal
Allerheiligen i. Mürztal

     
In Allerheiligen biegen wir aber sofort wieder Rechts ab auf die L114 und fahren über Edelsdorf und Stanz hinauf zum Schanzsattel.
Silvia hat wieder jede Menge Bilder während der Fahrt gemacht:
     

Bild 2009IMG_28757 - auf der L114 bei Edelsdorf
auf der L114

Bild 2009IMG_28758 - auf der L114 bei Edelsdorf
auf der L114

Bild 2009IMG_28761 - auf der L114 bei Edelsdorf
auf der L114

     

Bild 2009IMG_28767 - auf der L114 bei Edelsdorf
auf der L114

Bild 2009IMG_28772 - auf der L114 in Stanz im Mürztal
auf der L114

Bild 2009IMG_28786 - auf der L114 bei Fochnitz
auf der L114

     

Bild 2009IMG_28787 - auf der L114 bei Fochnitz
auf der L114

Bild 2009IMG_28796 - auf der L114 bei Fochnitz
auf der L114

Bild 2009IMG_28797 - auf der L114 bei Fochnitz
auf der L114

     

Bild 2009IMG_28799 - auf der L114 bei Fochnitz
auf der L114

Bild 2009IMG_28800 - auf der L114 bei Fochnitz
auf der L114

Bild 2009IMG_28806 - auf der L114 bei Fochnitz
auf der L114

     

Bild 2009IMG_28811 - auf der L114 bei Fochnitz
auf der L114

Bild 2009IMG_28824 - auf der L114 am Schanzsattel
auf der L114

Bild 2009IMG_28833 - auf der L114 zwischen Schanzsattel und Fischbach
auf der L114

     

Bild 2009IMG_28856 - auf der L114 in Fischbach
auf der L114

Bild 2009IMG_28860 - auf der L114 bei Fischbach
auf der L114

Bild 2009IMG_28863 - auf der L114 bei Fischbach
auf der L114

     
Auf der Ostrampe vom Schanzsattel geht es dann hinunter nach Fischbach.
Am Ortsende von Fischbach drehen wir um, fahren in die Ortsmitte zurück und biegen rechts ab und fahren über Schindergraben bis hinüber zur B72.
Auch hier macht Silvia wieder eine Unmenge von Bildern während der Fahrt:
     

Bild 2009IMG_28873 - auf der L114 bei Fischbach
auf der L114

Bild 2009IMG_28876 - auf der L114 bei Fischbach
auf der L114

Bild 2009IMG_28879 - Schindergraben zwischen Fischbach und Falkenstein
Schindergraben

     

Bild 2009IMG_28883 - Schindergraben zwischen Fischbach und Falkenstein
Schindergraben

Bild 2009IMG_28887 - Schindergraben zwischen Fischbach und Falkenstein
Schindergraben

Bild 2009IMG_28890 - Schindergraben zwischen Fischbach und Falkenstein
Schindergraben

     

Bild 2009IMG_28903 - Schindergraben zwischen Fischbach und Falkenstein
Schindergraben

Bild 2009IMG_28908 - Schindergraben zwischen Fischbach und Falkenstein
Schindergraben

Bild 2009IMG_28913 - Schindergraben zwischen Fischbach und Falkenstein
Schindergraben

     

Bild 2009IMG_28916 - Schindergraben zwischen Fischbach und Falkenstein
Schindergraben

Bild 2009IMG_28922 - Schindergraben zwischen Fischbach und Falkenstein
Schindergraben

Bild 2009IMG_28925 - Schindergraben zwischen Fischbach und Falkenstein
Schindergraben

     

Bild 2009IMG_28926 - Schindergraben zwischen Fischbach und Falkenstein
Schindergraben

Bild 2009IMG_28927 - Schindergraben zwischen Fischbach und Falkenstein
Schindergraben

Bild 2009IMG_28931 - auf der B72 zwischen Ratten und Strallegg
auf der B72

     

Bild 2009IMG_28933 - auf der B72 zwischen Ratten und Strallegg
auf der B72

Bild 2009IMG_28939 - auf der B72 zwischen Ratten und Strallegg
auf der B72

Bild 2009IMG_28944 - auf der B72 zwischen Ratten und Strallegg
auf der B72

     

Bild 2009IMG_28947 - auf der B72 zwischen Ratten und Strallegg
auf der B72

Bild 2009IMG_28949 - auf der B72 zwischen Ratten und Strallegg
auf der B72

Bild 2009IMG_28966 - auf der L407 zwischen Klause und Wasserstatt
auf der L407

     

Bild 2009IMG_28972 - auf der L407 in Wasserstatt
in Wasserstatt

Bild 2009IMG_28979 - auf der L407 in Rettenegg
in Rettenegg

Bild 2009IMG_29065 - auf der L407 in Rettenegg
in Rettenegg

     
Auf der B72 geht es nördlich nach Ratten und Rettenegg.

Silvia hat es wieder geschafft die Speicherkarte voll zu bekommen.
Also setzen wir uns in Rettenegg auf die Holzbank beim Stempel und Silvia macht weitere Bilder bei der Holzkutsche, dem Stempel und beim Bikertreff Gasthaus zur Post in Rettenegg.
Der Stempel soll auch der größte der Welt sein, zumindest laut Inschrift.
Mal im Internet erheben ob das so auch wahr ist.
     

Bild 2009IMG_29066 - auf der L407 in Rettenegg
in Rettenegg

Bild 2009IMG_29067 - auf der L407 in Rettenegg
in Rettenegg

Bild 2009IMG_29070 - auf der L407 in Rettenegg
in Rettenegg

     

Bild 2009IMG_29074 - auf der L407 in Rettenegg
in Rettenegg

Bild 2009IMG_29077 - auf der L407 in Rettenegg
in Rettenegg

Bild 2009IMG_29079 - auf der L407 in Rettenegg
in Rettenegg

     
Danach fahren wir weiter und kurz nach Rettenegg in Richtung Norden bei der Auffahrt zum Pfaffensattel düsen wir an einem gelben Hinweisschild vorbei.... (es wird noch eine Rolle spielen....)
Wir sind alleine Unterwegs, auch das hätte uns eigentlich schon zu denken geben sollen .
Oben am Pfaffensattel angekommen machen wir das obligatorische Foto am Sattel.
Die Südrampe ist relativ schön zu fahren.
Die Nordrampe immer noch eine Frechheit, wie schon vor einigen Jahren katastrophaler Straßenzustand hinunter nach Steinhaus am Semmering.
     

Bild 2009IMG_29080 - auf der L117 am Pfaffensattel
Pfaffensattel

Bild 2009IMG_29083 - auf der L117 am Pfaffensattel
Pfaffensattel

Bild 2009IMG_29084 - auf der L117 am Pfaffensattel
Pfaffensattel

     

Bild 2009IMG_29085 - auf der L117 am Pfaffensattel
Pfaffensattel

Bild 2009IMG_29086 - auf der L117 am Pfaffensattel
Pfaffensattel

Bild 2009IMG_29087 - auf der L117 am Pfaffensattel
Pfaffensattel

     
Nach den Bildern oben am Pfaffensattel geht es auf der Nordseite hinunter.
Hier kommt uns zum ersten Mal ein Auto und ein Biker entgegen, beide deuten uns mit den Händen "no".nein, nein, nein
Hmmmmmm, irgendwas geht nicht - was auch immer....
Wir fahren noch weiter und 3km vor Steinhaus am Semmering wieder ein Biker auf einer alten Maschine, auch er deutet "no". nein, nein, nein
Durch die Bäume sehen wir die neue frisch Asphaltierte Strasse - unmöglich zum weiter fahren...
Ja wie weiter oben erwähnt irgendwas stand da auf dem gelben Hinweisschild kurz nach Rettenegg...
Wir wissen vorerst nicht ob wir uns freuen sollen das endlich die neue Strasse kommt, oder ärgern weil wir wieder alles zurückfahren dürfen über den Pfaffensattel bis Rettenegg

Also drehen wir um, fahren wieder auf den Pfaffensattel hinauf und auf der Nordrampe hinunter nach Rettenegg.
Auf dem gelben Hinweisschild steht eh groß drauf das seit 2 Tagen und noch die nächsten 4 Tage die Strasse gesperrt ist nach Steinhaus - wer lesen kann ist klar im Vorteil
Also eindeutig unser Fehler, es war groß und breit angekündigt das man nicht nach Steinhaus am Semmering fahren kann....
In Rettenegg biegen wir dann links ab und folgen den Schildern zum Feistritzsattel.
Auf der L407 geht es über Feistritzwald hinauf auf den Feistritzsattel.
Wir bleiben nur kurz oben stehen am Feistritzsattel und machen einige Bilder.

     

Bild 2009IMG_29090 - auf der L175 am Feistritzsattel
Feistritzsattel

Bild 2009IMG_29091 - auf der L175 am Feistritzsattel
Feistritzsattel

Bild 2009IMG_29094 - auf der L175 am Feistritzsattel
Feistritzsattel

     
Nach dem Feistritzsattel geht es weiter auf der L 175 über die Nordrampe hinunter nach Schlagl.
     

Bild 2009IMG_29101 - auf der L175 am Feistritzsattel
Feistritzsattel

Bild 2009IMG_29104 - auf der A2 am Rastplatz Leobersdorf
Leobersdorf

Bild 2009IMG_29107 - auf der A2 am Rastplatz Leobersdorf
Leobersdorf

     
Bei Gloggnitz nehmen wir die Auffahrt auf die S6 - Semmering Schnellstrasse,  und fahren über die A2 in Richtung Wien.
Bei der Raststation Leobersdorf machen wir die letzte Pause bevor es endgültig über die A2 und A23 zurück nach Wien geht.
 
     

 

 

 

 

Zurück nach oben zum Seitenanfang

 

 

Counter, Besucher auf unseren webseiten seit dem  Bestehen ab August 1998


erstellt  am 02. Oktober 2009  von Unsere persönlichen Webseiten - hier klicken 
letztes update 03. Oktober 2009  <Email an Silvia&Kurt senden>