Bericht von Silvia und Kurt
aus Wien über unsere Motorradtour nach Südtirol. Über den Stallersattel
zurück nach Österreich. Weiter durch das Defereggental nach Huben und über Lienz
und die Pustertaler Höhenstrasse wieder zurück nach Sankt Oswald im Lesachtal.
Text von Silvia |
Text von Kurt |
|
Wenn
dir der Frame mit der Navigationsleiste links fehlt dann bitte hier
klicken! |
||
|
Tour Guide:
|
|
|
|
erstellt mit MS 6.13.7 |
erstellt mit CN Version 2008 |
|
|
Höhenprofil anzeigen 2D: |
|
Höhenprofil anzeigen 3D: |
Text von Silvia |
Text von Kurt |
Alle
|
||
Nach dem Frühstück im
Oswalderhof oben in Sankt Oswald im Lesachtal machen wir uns auf den Weg
hinunter von der B111 über die Serpentinen nach Tassenbach zur B100,
weiter über Sillian in Richtung Italien, diesmal bleiben wir am
Kriegerdenkmal (1. Weltkrieg) stehen und machen Fotos von dem runden
Gebäude. |
||
Wir verabschieden uns und fahren
weiter in Richtung Westen nach Bruneck, biegen aber bei den Schildern
rechts ab hinauf ins Arntholzertal und zum Aufstieg vom Staller Sattel auf
der Italienischen Seite, also Südrampe vom Stallersattel. Beim Antholzersee machen wir eine Fotopause und genießen die gewaltigen Berge und den See. |
||
Die Straße neben dem See und zur
Ampel welche die Auffahrt hinauf auf den Stallersattel regelt, ist relativ
schmal, das führt dazu das ein Camper hängen bleibt und der Fahrer das
Fahrzeug überhaupt nicht im Griff hat, er kann damit nicht zurückschieben. So stehen auf beiden Seiten Auto an Auto und können nicht vorbei. Ein Vorteil vom Motorradfahren. Wir fahren an der Kolonne vorbei und auch am Camper kommen wir gut vorbei. Nach wenigen Metern wieder eine Autokolonne. Aber diesmal stehen die Autos vor der roten Ampel der Südrampe vom Staller Sattel. Hier gibt es eine eigene Ampelregelung die folgendermaßen Ausschaut: Zur vollen Stunde bis 15 Minuten kann von oben, also von der österreichischen Seite heruntergefahren werden. Zur halben Stunde bis 3/4 Stunde wird dann von unten auf der Südrampe auf grün geschaltet und es kann nach oben gefahren werden. Wir haben irres Glück denn wir kommen um 12:28 vor der roten Ampel an und stellen uns vor die Autos zu den vielen Motorrädern welche schon vor der Ampel warten, damit es endlich los geht. Nach 2 Minuten bekommen wir grün und los geht es über die Südrampe hinauf. Einspurige Straße aber super Asphalt und Traum Kehren! Keine Tunnels oder Galerien! Über unzählige Kehren schrauben wir uns in den Himmel auf über 2.000m Seehöhe! Oben am Staller Sattel angekommen stellen wir uns auf die rechte Seite und genießen die tolle Aussicht zurück hinunter auf den Antholzer See. |
||
Am oberen Bild kann man die
Regelung vom Stallersattel gut erkennen. Die Tafeln stehen oben am Stallersattel und zeigen an das man von der vollen Stunde bis zur Viertelstunde (= 60 bis 15 grünes Feld) von oben grün hat und somit von oben hinunter fahren kann nach Italien. Unten steht die selbe Tafel nur ist die grüne Fläche von 30-45 eingezeichnet, man kann also von der Südseite (Italienischen Seite) zu jeder halben bis dreiviertel Stunde von unten nach oben fahren. |
||
|
||
|
||
Wir machen eine längere Pause nach der Auffahrt von der Südrampe (italienische Seite) hinauf auf den Stallersattel nach Österreich und jede Menge Fotos. | ||
Wir machen eine Menge Fotos oben
vom Stallersattel. Zur vollen Stunde bekommt die österreichische Nordseite oben grün und wir fotografieren den "Start" der Bikes welche hinunter fahren nach Italien. |
||
Wenn es sich einrichten lässt für
eure Tourenplanung dann die Auffahrt vom Süden nehmen, also von der
italienischen Seite her hinauf fahren denn die ist viel besser, also
unbedingt von Italien kommend über die Südrampe hinauffahren auf den
Staller Sattel! Die österreichische Seite ist schön breit ausgebaut und zweispurig aber weniger spektakulär als die italienische Südrampe. |
||
Während der Abfahrt auf der
Nordrampe hinunter nach Erlsbach ins Defereggenertal macht Silvia jede
Menge Fotos während der Fahrt. Die nächsten Bilder entstanden zwischen dem Stallersattel und Sankt Jakob im Defereggental auf der österreichischen Seite. |
||
In Sankt Jakob im Defereggental
machen wir Halt beim
Gasthof
Sandwirt. Ich bestelle ein Menü um 13,50 Euro mit Backerbsensuppe, Cordon bleu mit Fetakäse gegrillt, großen Salat und als Nachspeise zwei Eisknödel. Ein super essen unbedingt zu empfehlen! Silvia isst nur einen Apfelstrudel aber auch dieser ist ausgezeichnet. Aus der Schweiz kommen noch Elisabeth und Koni zu uns an den Tisch. Wir plaudern lange und erklären ihnen noch wie sie auf die Pustertaler Höhenstrasse kommen. |
||
Wir verabschieden uns und nach
dem essen fahren wir durch das Defereggenertal bis nach Huben auf die B108
und biegen rechts ab und fahren südlich nach Lienz. Ein kurzes Stück fahren wir auf der B100 und fahren rechts weg bei Leisach hinauf auf die Pustertaler Höhenstrasse. Sehr schön zu fahren, oben bei Klausen auf der Pustertaler Höhenstrasse machen wir Pause und nach 10 Minuten treffen wieder Elisabeth und Koni aus der Schweiz bei uns ein. |
||
Sie haben also den Weg von Sankt
Jakob im Defereggental nach Lienz und die Auffahrt bei Leisach hinauf auf
die Pustertaler Höhenstrasse gefunden. So kommen wir zum zweiten Mal an diesem Tag zu einem netten Gespräch. |
||
Wir verabschieden uns also zum
zweiten Mal von Elisabeth und Koni und die beiden machen sich weiter auf
den Weg. Sie müssen ja noch durch das komplette Lesachtal fahren bis zu ihrer Unterkunft nach Kötschach. Wir fahren auf der Pustertaler Höhenstrasse weiter und beschliessen aber bei Mittelwald die Höhenstrasse zu verlassen und düsen hinunter ins Tal auf die B 100. Wir werden am nächsten Tage die komplette Pustertaler Höhenstrasse fahren, aber dann von der anderen Seite kommend also von Abfaltersbach in Richtung Osten nach Leisach bei Lienz. Unten in Mittelwald auf der B100 angekommen geht es weiter in Richtung Westen nach Sillian zum Spar Markt. Wir kaufen wieder Getränke und Schinken für Silvia, da die Pizzeria erst um 18:30 öffnet. Danach geht es zurück auf der B100 über Tassenbach auf die B111 hinauf über die Serpentinen nach Sankt Oswald zu unserer Unterkunft dem Oswalderhof am Beginn vom Lesachtal. |
||
erstellt am 29. August 2009 von
![]() letztes update 06. September 2009 <Email an Silvia&Kurt senden> |