Silvia und Kurt mit dem Motorrad auf der  internationalen Amateurfunkmesse "Ham Radio 2004" in Friedrichshafen am Bodensee und treffen mit 20.000 Amateurfunkern  aus aller Welt.

 

Österreich Fahne - Austrian flagg

Text von Silvia

Text von Kurt

Deutsche Fahne

   

Wenn dir der frame mit der Navigationsleiste links fehlt dann bitte hier klicken! 

     

Danach im Inhaltsverzeichnis auf "Ham Radio 2004" klicken

Links im Inhaltsverzeichnis auf "Ham Radio   2004" klicken um wieder auf diese Seiten zu gelangen

 

 

Alle Bilder/Fotosmit Rahmen können durch anklicken vergrössert werden

Diese Seite ist ein Teil unserer 4 Tages Tour Österreich-Deutschland, siehe dazu auch "4 Tagestour oe/dl

 

Hamradio 2004  -.-. --.- key

 

Am zweiten Tag unserer 4 Tagestour machten wir Motorradpause und besuchten die Ham Radio in Friedrichshafen am Bodensee.
...also...die Hamradio ist eine internationale Funkausstellung. Amateurfunker sind alle die, die nicht beruflich funken.
Um im Äther present sein zu dürfen (Funklizenz) muß man morsen können....morsen klingt etwa so: piep...piepieppiep...piep...,jedes piep ob langes oder kurzes steht für einen Buchstaben oder ein Zeichen. 
richtig klingt es nach dem phonetischen Morsealphabet aber so: 
dah di dah dit, dah dah di dah.... mecker 
diese Seite gestalte ich und es piept eben nur.....
Zum Morsen braucht man eine Morsetaste..... Der Amateurfunker darf auch nur auf  gewissen Frequenz funken....also leider nicht mit Polizei oder Feuerwehr oder gar mit dem CIA/FBI (piep piep hallo mulder piep piep)...ggggg.....
Amateurfunker besuchen die HAMRADIO....wer die schnellste Morsetaste oder den größten "BEAM" hat ist der King...ggg...(Beam ist eine riiiiesige Antenne die aus mehreren Elementen besteht).....
......is scho guat.....ein beam besteht aus einem boom, den Elementen Dipol, Reflektor,Directore(n)....ahhhhhhhja  boom und beam wischi waschi sind wir hier im Jazzclub oder wie?...
...äääh zurück zur Ausstellung, ja , also man braucht natürlich auch das "richtige" Equipment....und riesige Antennen...und die gabs reichlich auf der Ausstellung zu sehen..moderne und alte Stücke....viel jedenfalls...wir haben euch einige Bilder mitgebracht...Wahnsinn was Männer so sammeln und basteln...

Bild 219-1950 Kurt auf der Messe
Kurt-oe1kyw 

Bild 219-1953 Besucher in der Neugerätehalle
in der Gerätehalle

Bild 219-1959 Alte Radios
Flohmarkthalle

Bild 219-1962 Flohmarkthalle
Flohmarkthalle

Bild 219-1964  Ein beam
beam...oder so...

Bild 219-1965  Kurt - OE1KYW
mein Goschi

Bild 219-1967 div. Röhren
div. Röhren

aus der Sicht eines Amateurfunkers: der beam oben ist eine Yagi....

 

Bild 219-1969 div. Meßgeräte
wie auf der Intensivstation

Bild 219-1971 noch eine Antenne
weitere Yagis

Bild 219-1972  Morsetasten
Morsetasten

Das linke Bild zeigt die Miniaturmorsetasten, sehr gut geeignet beim fieldday
fieldday? - Feldtag? was..wo...wer?....

Bild 219-1973  Kurt beim morsen
Morsetasten ausprobieren

Bild 219-1974  Morsetasten
Morsetasten  Morsezeichen  hören sich so an: cq cq (cq cq)

Kurt kann morsen, auch mit den kleinsten Tasten..

Bild 219-1975   noch mehr Morsetasten
Morsetasten

Bild 219-1977  So viele Kasteln
so viele "Kasteln"

Bild 219-1980  bitte was ist das?
Kofferradios

Bild 219-1981  wofür so viele Lamperln?
Silvia´s  "Lamperln"

das linke Bild zeigt Röhren...

Bild 219-1982 alte Radios
Nostalgieradios

Bild 219-1985  ähhhhh, sind das dicke, grosse Zündkerzen?
Senderöhren

Bild 219-1987  Röhrenradio
Radio

Was Männer so zusammenbasteln.... 

Bild 219-1988  moderne Morsetasten
Squezze Morstetasten

im linken Bild sind verschiedene Squeeze Tasten zu sehen, diese haben paddels, damit werden die Punkte und Striche automatisch durch eine Morseelektronik erzeugt. Diese Tasten sind bequemer als die guten alten "Klopftasten"...

Bild 219-1992   Physik Versuch
Physikexperiment

.....sieht cool aus...Physikstunde - wird der Funke überspringen?

 

Bild 219-1991   Grammophon
Grammophon

das Grammophon  spielte tatsächlich für mich

 

Bild 219-1996   Im Freigelände der Messe
Pause im Freigelände

Mit dem Wetter hatten wir großes Glück, 4 Tage Sonnenschein. Nach dem vielen spazieren durch die ganzen Messehallen machten wir mal Pause und verschnauften im Freigelände der Messe, wo Tische und Bänke aufgestellt waren und für Erfrischungen gesorgt wurde...

Bild 219-1998   Kurt vor dem Eingang der Messe Friedrichshafen
Messeeingang

Bild 219-1999   das Messehaus
Messehaus

Bild 220-2002   Blick nach Ailingen vom Messegelände aus
Blick nach Ailingen

Bild 220-2004  Silvia bei den Sieben Schwaben
in Ailingen 7 Schwaben

Bild 222-2225   müde...
müde...

Bild 222-2227   Helga, Hugo und Kurt
Helga, Hugo, Kurt

Hotel 7 Schwaben nach der Messe... vor unserer Heimreise

Bild 222-2230  müde...
Hugo

Bild 222-2231   Helga
Helga

Alles in allem waren es 4 erlebnisreiche Tage und dies ist das Ende dieser 4 Tages Motorradtour von Wien bis in den Schwarzwald und am Bodensee, denn das wir nach Hause fuhren versteht sich von selber und brauchen wir ja nicht extra anführen. Die Heimreise ging auf direktem Weg über die Autobahnen zurück nach Wien...

ENDE

 

 

 

 

 

Zurück zum Bericht der 4 Tagestour Österreich nach Deutschland

Zurück nach oben zum Seitenanfang

 


erstellt  am 05. Dezember 2004  von Unsere persönlichen Webseiten - hier klicken
letztes update 10. Dezember 2004 <Email an Silvia&Kurt>