Erklärungen zu G7toCE (Seite 1)

Bitte bei unseren FEHLERBESCHREIBUNGEN auf die jeweiligen Soft- und Firmwareversionen achten!
Viele Fehler wurden entweder durch eine neue Firmware im garmin SP3, oder aber durch eine neuere Version von g7toCE beseitigt!
Daher bitte genau lesen!

Wenn dir der  Frame  mit der  Navigationsseite fehlt, dann bitte hier klicken!   (Danach im  Inhalt 4 auf  "g7toCE"   klicken)

Links im Inhaltsverzeichnis auf "g7toCE"  klicken um wieder auf diese Seite zu gelangen

 

 

Seite:

1

2

3

 

Mit dem Programm g7toCE auf dem PDA ist es möglich die Tracks (Spuraufzeichnung), die Waypoints und die Routen auf dem PDA zu speichern,  auch für eine mehrwöchige Motorradtour,  und die jeweils benötigten Daten vom PDA in den SP3 zu übertragen. 
Der von uns verwendete Pocket PC (PDA) ist das Modell MDA I von t-mobile.
Der MDA I arbeitet mit einem ARM Prozessor und das verwendete  Betriebssystem ist Pocket Phone Edition  2002 (=Windows CE), seit 20. November 2004 verwenden wir Pocket Phone Edition 2003 !
Das Programm welches wir auf dem PDA verwenden um den SP3 mit dem PDA zu verbinden ist G7toCE

Es gibt auch für PALM basierende Geräte eigene Programme sowie für Psions, wir beschreiben aber hier ausschliesslich nur das von uns verwendete Programm G7toCE und unsere persönlichen Erfahrungen damit.

 

Bei der Verwendung von g7toCE am PDA werden ALLE DATEN bei der Trackaufzeichnung übertragen, also inkl. Datum,Uhrzeit,Höhenangabe (ü.d.Meer),Geschwindigkeit, Koordinatenangabe usw. usw. Der Reihe nach:

Software G7toCE auf dem PDA (pocket pc).
Mit g7toCE können Waypoints, Tracks (Spuraufzeichnung) vom SP3 ausgelesen bzw. in den SP3 übertragen werden.
Seit neuestem (Jänner 2004) können auch screenshots vom SP3 gemacht werden und als .bmp file im PDA abgelegt werden.
Was Screenshots sind haben wir schon auf der SP 3 Geräteteilseite erklärt.
G7toCE von Ron Henderson kann KOSTENLOS hier herunter geladen werden: 

http://www.gpsinformation.org/ronh/  

Auf den g7to  Seiten von Ron Henderson findet Ihr alles über G7toCE für Pocket PC´s  als auch über G7toWIN für Windows basierende Rechner.
Wir verwenden g7toCE Betaversion 83
Bitte jeweils die "richtige" g7toCE Version für euren PDA herunterladen.
Für den MDA I von T-Mobile ist dies G7toCE (ARM) = für pocket pc 2002!
g7toCE lässt sich problemlos auf dem PDA installieren, bitte die Installationsanweisungen von den g7to webseiten genau beachten!
Wir empfehlen während der Softwareinstallation des Programms g7toCE die Telefonfunktion des MDA I abzuschalten. 
Falls Fragen dazu auftauchen, bitte um eine email an uns. 

 

 

g7toCE auf einem pda installieren:

***** Nachtrag 1. August 2007 *****


Mittlerweile haben wir das BS vom pda aktualisiert und es läuft jetzt windows CE
PPC 2003 auf unserem pda.
Daher müssen wir jetzt die Datei g7toCE (ARM4) verwenden auf unserem mda I.
Mehr dazu auf Seite 2 von g7toCE, dort findet Ihr auch die Infos über die aktuellen g7toCE Versionen.

Installation von g7toCE auf einem pda:


 
   
Bilder und screenshots mit Rahmen können durch Anklicken vergössert werden!
     

Von der Webseite von Ron die jeweilige von euch benötigte g7toCE Version herunter laden
g7toCE Webseite

Als erstes die jeweils benötigte g7toCE Version für euren pda herunterladen.
Da wir PPC 2003 auf dem mda I installiert haben, brauchen wir die Datei G7ToCE (ARM4) diese verwenden wir auch in unserem Erklärungsbeispiel.
Die Datei im roten Kreis doppelt anklicken.
     
     

die jeweils für euren pda benötigte g7toCE Datei herunterladen und speichern am Desktop PC
g7toCE Datei speichern

Die zuvor ausgewählte g7toCE.zip Datei auf dem Desktop PC abspeichern.
     
     
     
Die herunter geladene g7toCE.zip Datei entpacken.
Darin sind 4 Dateien enthalten welche für die Installation von g7toCE auf dem pda benötigt werden:

diese Dateien sind nach dem entpacken vom .zip file enthalten, die genauen Details was wie wohin kopiert werden muss erklären wir weiter unten!
entpackte Dateien vom g7toCE.zip  File

     
Anmerkung:
Die Datei "changes.txt" enthält die letzten Änderungen was Ron in der jeweiligen Version verändert/korrigiert hat.
g7toCE.exe ist jene Datei welche wir auf den pda übertragen müssen. Detials dazu weiter unten.
g7windatums.txt diese Datei MUSS auch auf den pda übertragen werden!
Sie muss in einen bestimmten Ordner kopiert werden. Details wieder weiter unten!
readme.txt enthält eine englische Installationsanweisung
     

Am pda im Ordner Windows, befindet sich der Unterordner "Start Menu" diesen auswählen und die Datei g7toCE.exe vom Desktop in den pda in diesen Ordner übertragen
windows Ordner im pda

Nach dem entpacken der Dateien (siehe oben) muss als erstes die Datei "g7toCE.exe" vom Desktop PC  in den pda übertragen werden und zwar in den Ordner "Start Menu" welcher sich im Ordner Windows befindet.
Das Übertragen im Detail erklären wir weiter unten.
     

zum Übertragen von Dateien vom Desktop PC in den pda verwenden wir das Programm Active Sync von Microsoft (ist meistens beim pda beigepackt).
Zum Übertragen von Dateien den pda mit dem Desktop PC verbinden und Active Sync aufrufen.
Mit dem Button "Durchsuchen" könnt Ihr dann Dateien vom Desktop PC in den pda übertragen, oder auch Ordner im pda erstellen.

     

Microsoft Active Sync mit dem Button "Durchsuchen" kann der pda vom Desktop PC aus dursucht werden. Dort können dann auch neue Ordner angelegt werden und Dateien übertragen werden.
Active Sync zum Übertragen von Dateien in den pda

der Button "Durchsuchen" stellt die Verbindung zum pda her und man kann dort dann die Dateien vom Desktop PC in den pda übertragen.
     

das Programm g7toCE ist jetzt im Ordner "Startmenu" vom pda zu sehen
Startmenü vom pda

Nach dem erfolgreichen Übertragen der Datei g7toCE.exe in den pda in den Ordner
\windows\Start Menu 
erscheint der Programmeintrag in der Liste.
siehe linkes Bild - roter Kreis.
     

den Ordner My Documents im pda öffnen durch anklicken
Ordner "My document" im pda

BEVOR jetzt g7toCE verwendet werden kann MUSS noch ein Ordner angelegt werden und eine Datei in diesen Ordner übertragen werden!

Öffne den Ordner "My Documents" im pda, siehe linkes Bild - roter Kreis

     


Ordner "G7ToCE" erstellen

Im Ordner "My documents" MUSS jetzt ein neuer Unter-Ordner angelegt werden mit Namen
G7ToCE
nach dem anlegen muss der Ordner zu sehen sein, so wie im linken Bild - roter Kreis

In diesen neu erstellten Ordner (G7ToCE) musst du jetzt die zuvor entpackte Datei "g7windatums" hineinkopieren!

     

Die Datei g7windatums ist bereits in den Ordner \My documents\g7toce  kopiert worden und jetzt zu sehen
Datei "g7windatums" übertragen

Die Datei g7windatums stammt oben aus der entpackten .zip Datei von g7toCE.
Diese Datei muss in den Ordner
\My Documents\G7ToCE\
kopiert werden.
Die Datei g7windatums ist dann im Ordner zu sehen - siehe roter Kreis im linken Bild
     

Startbildschirm am pda - g7toCE ist korrekt installiert und kann jetzt durch anklicken gestartet werden
Startbildschirm mit g7toCE

NACHDEM die Datei g7toCE.exe in den Ordner
\windows\start menu
kopiert wurde UND auch der Unterordner
G7ToCE im Ordner Windows erstellt wurde, wo die Datei g7windatums enthalten ist,
kann g7toCE erstmals am pda gestartet werden.
 

Einfach unter "Start" entweder das Symbol anklicken (die grün/blaue Erdkugel) oder den Eintrag g7toce - siehe linkes Bild rote Kreise

     

1. Start von g7toCE erfolgt mit Fehlermeldung das .ini Datei nicht gefunden wurde.
Erststart von g7toCE

Nachdem g7toCE gestartet wurde nicht erschrecken!
Beim ersten Start erscheint eine Fehlermeldung das die g7toCE.ini Datei nicht gefunden wurde.
Das macht nichts, diese .ini Datei erstellen wir jetzt.
Ignoriert vorerst die Fehlermeldung, sie ist nicht von Bedeutung.
     

File - Configuration anklicken
File-Configuration anklicken!

Klick links unten auf "File" es öffnet sich ein Pulldown Menü, dort wählst du den Eintrag "Configuration" aus - siehe rote Kreise linkes Bild.
     


Register DMS - Hakerl setzen!

Du befindest dich jetzt in den Einstellungen (=Configuration) von g7toCE.
Beschäftige dich noch nicht weiter mit den Einstellungen!
Wähl das Register DMS und setz ein Hakerl vor "Save Configuration at Exit"!
Abschliessend rechts oben auf "OK" klicken!
siehe rote Kreise im Bild Schritt 1 und 2
     
Nachdem das Hakerl wie oben beschrieben wurde gesetzt ist auf "Save Configuration at Exit" und mit OK bestätigt wurde entweder rechts oben auf X klicken oder unter "File" auf "Exit" klicken um g7toCE zu beenden.
     
Du musst jetzt kontrollieren ob die g7toCE.ini Datei automatisch erstellt wurde!
Die Datei sollte automatisch nach dem Schliessen von g7toCE vom Programm selbst erstellt worden sein!
Bitte überprüfe jetzt ob die Datei tatsächlich vorhanden ist und zwar so:


.ini Datei kontrollieren!

Geh in den Ordner
\My documents\G7ToCE
dort muss jetzt die .ini Datei zu finden sein - siehe roter Kreis im linken Bild!
G7ToCE ist die .ini Datei, die war vorher nicht da!


Anmerkung:
das ist der Ordner welchen wir im 2 Schritt oben angelegt haben und in welchen wir zuvor die Datei g7windatums kopiert hatten.

     
     
g7toCE ist jetzt fertig eingerichtet und kann gestartet werden.
Nach dem Start muss der Bildschirm so aussehen:


Erfolgreicher Neustart !

der Startbildschirm sollte jetzt so wie links abgebildet zu sehen sein!

Die Fehlermeldung MUSS jetzt weg sein, stattdessen zeigt g7toCE an wo die .ini Datei gefunden wurde.

Siehe Startbildschirm im linken Bild roter Kreis!

g7toCE ist jetzt fertig installiert und kann verwendet werden.
Viel Spaß mit g7toCE und beim Übertragen der Dateien vom GPS Gerät in den pda.
Details wie Daten übertragen werden und wie diese gespeichert werden sollen, erklären wir weiter unten und auf Seite 2.

Um eine Verbindung herstellen zu können und was dazu benötigt wird, das haben wir auf unseren Seiten "Street Pilot 3 & pocket pc (pda)" im Detail ausführlich erklärt. Zu finden im Inhaltsverzeichnis Nummer 4!

***** ENDE NACHTRAG 01. August 2007 ******

 

     


 

 

Ihr könnt nun die Tracks und Waypoints vom SP3 in den PDA übertragen und dort speichern.
Im SP3 bleibt die Einstellung beim Übertragungsprotokoll auf "garmin" stehen, so wie bei der Übertragung auf den PC mit MS.
Eine Empfehlung von uns, während der Datenübertragung vom SP3 in den MDA I schalten wir die Telefonfunktion des MDA I aus.
Wir wissen nicht was genau passiert wenn während des herauf- bzw. herunterladens der Daten vom GPS Gerät in den MDA I gleichzeitig  ein Telefonanruf ankommt.
Möglich das auch gar nichts passiert und die Übertragung der Daten problemlos weiterfunktioniert während des Telefonates.
Die Telefonfunktion des MDA I lässt sich ja mit einem Handgriff ein-bzw. ausschalten und die Übertragung eines vollen Trackspeichers dauert weniger als 1 Minute.

 

*** !!! ACHTUNG !!! *** Fehler in der Firmware 2.60 vom SP 3!!! Mit Firmware 2.60 vom 03. Mai 2004  ist KEINE VERBINDUNG zwischen Pocket PC und SP3 möglich!!!

!!! ACHTUNG !!! Mit der Firmware 2.60 klappt die Verbindung zwischen SP 3 und Pocket PC mit g7toCE nicht mehr! Wir haben daher wieder die Firmware 2.50 installiert!

Wenn die Firmware 2.60 auf dem SP3 installiert ist, so kann g7toCE KEINE VERBINDUNG mehr zum SP3 aufbauen und ein speichern von Tracks, WP und Routen auf dem Pocket PC ist nicht mehr möglich! Die Fehlermeldung auf dem Pocket PC in g7toCE schaut dann so aus:

Errormeldung am Pocket PC bei der Verwendung der Firmware 2.60 im SP3

Obige Fehlermeldung erscheint am Pocket PC im Programm g7toCE wenn am SP 3 die Firmware 2.60 installiert ist.

 

 

Die Tracks speichern wir als .trk file auf dem PDA

Dieses .trk file vom PDA können dann daheim von MapSource in den PC übertragen werden. Ihr müsst dafür die IMPORT Funktion von MapSource verwenden! Also in MS unter <DATEI> auf <IMPORTIEREN> klicken und das .trk file vom PDA IMPORTIEREN. 
Dabei werden ALLE Daten des Trackfiles (Spuraufzeichnung) in MS übertragen/importiert, also inkl. Datum, Uhrzeit, Höhenangabe (ü.d.Meer), Geschwindigkeit usw. 

Anmerkung: Wenn Ihr die Trackfiles zuerst vom PDA wieder zurück in den SP3 einspielt und vom SP3 in den PC zu MS übertragen wollt, so gehen Daten verloren! Es fehlen die Höhenangaben/Geschindigkeiten oder Datum/Uhrzeit! 
Also nicht den "Umweg" über den SP3 nehmen für die Trackübertragung in den PC zu MapSource! Die verschiedenen .trk files können in MS am PC in einer einzigen Trackdatei "zusammengeführt" werden, durch <kopieren> - <einfügen> in das Register Pfade in MS am PC. 
Siehe "MapSource-Programmteile" Seiten, verbinden von mehreren Trackfiles in einer .mps Datei.

 

>>>>>Achtung wenn Ihr beim Testen seid, Ihr müsst unbedingt eine Spuraufzeichnung aus dem SP3 laden welche vom SP3 "live" aufgezeichnet wurde, also eine "echte" Spuraufzeichnung! Sobald Ihr eine Spuraufzeichnung, egal von wo (!), in den SP3 zurücküberträgt für Testzwecke und versucht diese in den PDA einzulesen so fehlen die Geschwindigkeiten. Der Fehler passiert aber schon beim überspielen der Spuraufzeichnung zurück auf den SP3!!  Also zum Testen ob alle Daten übertragen werden mit dem SP3 rausgehen und draussen eine Spuraufzeichnung machen. Diese Spuraufzeichnung mit g7toCE auf den PDA laden und in MapSource importieren, dann sind alle Daten der Spuraufzeichnung vorhanden! Ihr müsst also UNBEDINGT ein "Aktives Log" aus dem SP3 übertragen um ALLE Daten auslesen zu können!<<<<<<<<

Die Waypoints speichern wir als .wpt files auf dem PDA. Diese .wpt files übertragen wir aber VORHER wieder in den SP3 zurück und erst vom SP3 wieder in den PC mit MS! Hier verwenden wir also den "Umweg" über den SP3! Aber nur bei den Waypoints, nicht bei den Tracklog files! Die .wpt files lassen sich zwar auch seit der Betaversion 83 von g7toCE in MS am PC importieren, (Anmerkung: bei älteren Versionen von g7toCE kam hier in MS am PC  beim importieren von Waypointfiles  .wpt  eine Fehlermeldung: "Fehler in Linie 1, ein Leerzeichen fehlt", oder so ähnlich lautete die Fehlermeldung), durch <DATEI> <Importieren>. Aber die Waypoint Namen werden dabei auf 6 Zeichen gekürzt, obwohl diese mit einer Länge von 10 Zeichen im SP3 gespeichert sind! Werden die Waypoints aber vorher wieder in den SP3 zurückgespielt und von dort die WP in MS auf den PC gespeichert so sind die Waypoint Namen wieder 10 Zeichen lang.

 

Nachtrag 7.Februar 2004: !ACHTUNG! alle Waypoints welche wie oben beschrieben ab der Betaversion83 von g7toCE mit Hakerl auf MapSource (!) als .wpt files im PDA gespeichert wurden können dann von g7toCE selber NICHT mehr geöffnet werden! Wollt Ihr also weitherin eure Waypoints in MS importieren können und gleichzeitig in g7toCE öffnen können so müsst Ihr diese WP in 2 files abspeichern! Einmal Save as xxxx.wpt  (kann in MS importiert werden) und einmal als Save as xxxx.g7t damit g7toCE das File selber wieder öffnen kann! Es ist also nicht mehr möglich Waypointfiles welche mit einem Hakerl auf "MapSource" gespeichert wurden mit g7toCE später wieder zu öffnen. Auch g7toWIN wird beim öffnen einer solchen Datei mit einer Fehlermeldung das Programm g7toWIN beenden! Dh. Waypointfiles welche mit Hakerl auf MapSource als .wpt files gespeichert wurden, können nur durch das Programm MapSource am PC importiert werden! Siehe dazu auch weiter unten die Einstellungen in g7toCE bei "Einstellungen Register Icon". Solange also  die files als xxxx.wpt mit der Option "MapSource" gespeichert werden, können diese xxxx.wpt Dateien von g7toCE nicht mehr geöffnet werden, stellt Ihr aber z.B die Option Ozi/PX5 ein und speichert die Datei als xxx.wpt dann lässt sich diese xxxx.wpt Datei auch mit g7toCE öffnen. Man könnte also unterwegs auch die Dateien für Waypoints als xxxx.wpt  mit der Option (Hakerl auf) Ozi/PX5 speichern, dadurch können sie jederzeit von g7toCE geöffnet werden und erst daheim öffnet Ihr diese Dateien mit g7toCE und speichert sie abermals mit "Save as" ab, aber diesmal mit der Option "MapSource", dann könnt Ihr diese Waypoint files direkt in MapSource am PC importieren.

 

Routen, damit gibt es Probleme am SP3! Der Grund liegt in der Autoroutingfunktion vom SP3. Routen können zwar im PDA mit g7toCE gespeichert werden und auch auf den SP3 übertragen werden vom PDA ABER die Routen müssen dann im SP3 neu berechnet werden!!! Das Problem gibt es übrigens auch wenn Ihr versucht Routen vom SP3 mit MS in den PC zu übertragen, das funktioniert ebenso nicht! Jedesmal wenn Routen vom SP3 in den PC oder den PDA übertragen werden gehen die ABBIEGEHINWEISE verloren, bzw. g7toCE macht aus diesen Abbiegehinweisen "normale" Waypoints. Für GPS Geräte welche keine Autorouting Funktion haben macht das keine Probleme. Die Abbiegehinweise für die Sprachansage des SP3 werden ja bei der Routenerstellung von MS am PC oder im SP3 direkt erzeugt und können auch nur von diesem "verarbeitet" werden.

!!!!!9. März 2004 NACHTRAG ROUTEN!! Es geht doch!!!:

Es können doch auch Routen im PDA für den SP3 gespeichert werden, somit ist es möglich einige Tausend Routen im PDA für den SP3 mitzunehmen und diese bei Bedarf in den SP3 zu spielen. Die Routen wie gewohnt in MS am PC planen und auf den Sp3 übertragen. Danach diese Routen mit g7toCE auf den PDA laden und als xxxx.g7t file abspeichern am PDA!!! Routen welche als .g7t file im PDA gespeichert werden können wieder in den SP3 übertragen werden, dabei werden auch die Abbiegehinweise und die "echten" WP dieser Route in den SP3 übertragen. Somit ist der Routenspeicher "unbegrenzt" wenn Ihr einen PDA auf größere Reisen mitnehmt!

 

 

 

Zusammenfassung über den Umgang mit den einzelnen Dateien:

Tracks .trk file vom PDA in MS am PC direkt IMPORTIEREN.

Waypoint .wpt files vom PDA in den SP3 speichern und vom SP3 in MS übertragen.

Routen .rte files können nur bedingt verwendet werden, durch die Autoroutingfunktion des SP3 ABER

Routen.g7t files können "komplett" in den SP3 übertragen werden! Inkl. den Abbiegehinweisen! Die Routen müssen aber als xxxx.g7t file gespeichert werden um die Routen auch im SP3 verwenden zu können!

 

Noch eine Bemerkung zu der Trackaufzeichnung (Spuraufzeichnung) vom SP3. Der SP3 kann bis zu 2.000 Trackpunkte speichern, sind diese voll beginnt der SP3 die "ältesten" Daten zu überschreiben. Am SP3 könnt Ihr den bereits belegten Speicher des SP3 für die Spuraufzeichnung ansehen, ABER ACHTUNG, wenn die Anzeige im Menü des SP3 auf 99% steht, dann ist der Trackspeicher vom SP3 bereits voll! Also am besten wenn die Anzeige auf 95% steht die Daten der Spuraufzeichnung auf dem PDA auslagern. Diese 2.000 Trackpunkte haben eine Datenmenge von 100 Kbyte. Bei einem PDA mit mehreren MB Speicher ergibt das also eine lückenlose Aufzeichnungsmöglichkeit von - Wurscht, so alt werden wir gar nicht... die Strecke mehrerer Erdumrundungen ist damit möglich... ausserdem haben die meisten PDA´s eine Wechselspeicherkarte.

Das  Display am pda sieht nach dem Start von g7toCE so aus:

Das Display nach dem Start von g7toCE am pda links im Bild seht Ihr den "Informationsbildschirm von g7toCE am pda. Hier wurden noch keine Daten vom SP3 heruntergeladen, daher stehen die Werte noch alle auf  "0". Neben W: steht die Anzahl der übertragenen WP; neben T: die Anzahl der Tracklogs; (TP:) sind die Trackpunke-max. 2000 am SP3; R: Anzahl der übertragenen Routen. Durch klicken auf das Register "File" links unten können die Daten in verschiedenen Formaten im PDA  gespeichert werden, zB. als *.trk, oder *.wpt files .

In g7toCE haben wir folgende Configurationseinstellungen am pda ausgewählt durch klicken auf das Register "File" <Configuration>:

Diese Einstellungen im Register "GPS" Diese Einstellungen im Register "Text" Einstellungen im Register "DMS"
Diese Einstellungen im Register "GPS" Diese Einstellungen im Register "Text" Diese Einstellungen im Register "DMS"
Hier ist das Hakerl auf MapSource gesetzt, damit die *.wpt files von g7toCE auch in MS am PC importiert werden können! Achtung! Wenn das Hakerl auf MapSource steht, so können Waypointfiles welche als .wpt mit g7toCE gespeichert werden von g7toCE selbst NICHT MEHR GEÖFFNET WERDEN!!! Wollt Ihr Waypoints als file speichern welches g7toCE selbst wieder öffnen kann so müsst Ihr diese Waypointfiles auch als .g7t speichern, damit kann g7toCE das file wieder öffnen! Bei der Option "Hakerl auf MapSource" wie links im Bild werden die Waypoint files als xxx.wpt gespeichert aber in einem "MapSource fähigem"  Format, damit MS diese files importieren kann, dadurch kann g7toCE diese files nicht mehr öffnen. Wenn Ihr das Hakerl auf Out Ozi/Fug setzt und die files als xxxx.wpt speichert dann kann g7toCE diese files wieder lesen und öffnen.
Diese Einstellungen im Register "Icon"
Das ALLES gilt  für die BETAVERSION 83!!!  
Mit der  g7toCE Version 1.01 klappt es wieder und die files können auch von g7toCE wieder gelesen werden, obwohl das Hakerl auf "MapSource" gesetzt ist. siehe obiges Bild und roter Text!

 

In g7toCE im Register "GPS", zwischen "File" und "Wpt", wählen wir upload oder download vom SP3 aus, also Daten vom SP3 herunterladen oder auf den SP3 hinaufladen. Das sieht in g7toCE am pda dann so aus:

Im Register "GPS" kann unter 'Get Display Bitmap' ein screenshot vom SP3 auf dem pda erzeugt werden. Up/Download zum laden von Daten vom/in den SP3. Mit 'Get ID' kann die Seriennummer des SP3 ausgelesen werden. Die Register "Wpt", "Rte", "Trk" laden die jeweiligen Daten.

Im Register "GPS" unter 'Download' wählt man im nächsten Menü aus ob Waypoints, Tracks, Routen, Alnanac (=Satellitendaten) oder alles vom SP3 in den PDA heruntergeladen werden soll. Im Register "File" können die geladenen Daten dann als verschiedene Formate gespeichert werden.

Die Tripcomputerseite des Streetpilot 3  von garmin

ein screenshot der Tripcomputerseite des SP 3 erzeugt mit "Get Display Bitmap" von g7toCE .

Mit "Get Display Bitmap" können jetzt screenshots vom SP 3 auf dem PDA übertragen und auf dem PDA als xxxx.bmp gespeichert werden. Damit kann z.B. bei einer mehrtägigen Tour, jeder einzelne Tag des Tripcomputers gespeichert werden. Die Dateigröße beträgt bei einem vollen Bild des Displays vom SP 3 25 kByte. 

Anmerkung: Der screenshot wird am Display des PDA angezeigt, aber ein Teil der rechten Seite fehlt. Keine Angst, dass  ist aber nur Anzeigebedingt, der screenshot wird in voller Größe übertragen und gespeichert, siehe screenshot oben Tripcomputerseite. Beim Betrachten mit einem Bildprogramm wird der screenshot komplett angezeigt, auch auf  dem  PDA.

"Sicherheitsfrage" beim Aufrufen von "Exit" in g7toCE

Hinweis zur Betaversion 91 von g7toCE: 

Diese Frage kommt bei der Betaversion 91 nicht mehr! Nach dem Aufrufen von <File> - <Exit> wird das Programm jetzt bei Betaversion 91 sofort beendet und die "Sicherheitsfrage" links im Bild erscheint nicht mehr.

g7toCE - mit heruntergeladenen Daten vom GPS Gerät

Nachdem Ihr Daten vom GPS Gerät auf den ppc mit dem Programm g7toCE heruntergeladen habt, sieht der Bildschirm z.B. so aus wie auf dem linken Bild.

W:8 = es wurden 8 Waypoints heruntergeladen.

T:1 = es wurde 1 Track (Spuraufzeichnung) geladen.

(TP:60) = der Track besteht aus 60 Trackpunkten.

R:0 = es wurden 0 Routen heruntergeladen.

 

Ihr könnt euch die heruntergeladenen Waypoints nun ansehen durch klicken auf "Wpt" im grauen Feld, unterste Zeile von g7toCE und dort LIST auswählen, danach erscheint eine komplette Liste der heruntergeladenen Waypoints. In unserem Beispiel also 8 Waypoints, das schaut dann so aus:
Eine Liste der heruntergeladenen Waypoints

Die Liste der Waypoints enthält alle Informationen über die jeweiligen WP und kann durch "verschieben" des Balkens unten durchgesehen werden. Die WP können entweder in MS importiert werden oder aber zurück in den Sp3 gespielt werden. Der SP3 selbst kann max. 500 WP speichern, aber mit g7toCE ist der WP Speicher praktisch unbegrenzt. 

Bezüglich der Einstellungen für das speichern der WP bitte oben den roten Text lesen! 

Im Menü von "Wpt" findet Ihr auch eine Möglichkeit um eigene WP zu erstellen, das geht schneller als auf dem SP3, da die Namensvergabe, die Eingabe der Koordinaten und die Beschreibung für den WP am ppc mit g7toCE viel schneller und komfortabler vorgenommen werden kann. Das Überspielen der WP auf den SP3 dauert nur wenige Sekunden.
Liste eines Tracks (Spuraufzeichnung)

Durch klicken auf "Trk" im grauen Feld ganz unten und auswählen von LIST erscheint die komplette Spuraufzeichnung mit einer Auflistung der einzelnen Trackpunkte so wie im linken Bild.

Die Trackaufzeichnung (Spur/- Pfadaufzeichnung) kann einfach in MS importiert werden sie beinhaltet alle Informationen wie Datum, Uhrzeit, Position, Höhenangabe über Nn, Geschwindigkeit, Richtung, usw. usw. Es ist damit also ein lückenlose Wegaufzeichnung möglich auch wenn Ihr mehrere Monate (Jahre) unterwegs sein solltet.

Anmerkung: der SP3 selbst kann nur 2.000 Trackpunkte speichern (das sind zwischen 200 und 650 km), dann müssen die Daten der Spuraufzeichnung vom SP3 in den ppc "ausgelagert" werden. Danach die Spuraufzeichnung im SP3 löschen und wenn der Speicher wieder voll ist dann wieder auf dem ppc die Daten "auslagern". Wenn der Speicher im SP3 voll ist hat die Datei eine Größe von 100 kByte. Durch das "auslagern" auf den ppc ist dadurch eine Spuraufzeichnung von ..... so alt werd ich gar nicht das ich den Speicher der SD Karte vom PDA voll bekomme ;-)

 

Hier nochmal der Hinweis für die Spuraufzeichnung, nur "Live" Tracklogs aus dem SP3 in den pda laden! Dann sind alle Daten vorhanden. Wenn Ihr ein "altes" Tracklog vom PC mittels MapSource in den Sp3 übertragt dann gehen dabei schon die Geschwindigkeitsdaten verloren und können beim nochmaligen auslesen mit dem pda aus dem SP3 natürlich auch nicht übernommen werden. Ihr müsst also unbedingt mit eurem SP3 raus gehen und eine "Live" Spuraufzeichnung machen und diese in den pda laden, dann klappt alles. 

Auch hier nochmals der Hinweis auf die Spuraufzeichnung im SP3. Wenn die Speicheranzeige auf 99% steht so ist der Speicher bereits voll! Spätestens jetzt müsst Ihr die Spuraufzeichnung auf euren pda abspeichern um keine Daten zu verlieren. Sobald am SP3 die 2.000 Trackpunkte für die Spuraufzeichnung voll sind, beginnt der SP3 die "ersten" Trackpunkte wieder zu überschreiben! Es würde also der Anfang der Route fehlen, bzw. auf einer langen Route nur die "letzten" 2.000 Punkte vorhanden sein! Ist mir am Anfang passiert, ich hab immer den Speicher kontrolliert, also die Speichernutzung im SP3 und gewartet bis die Anzeige auf 100 % springt ..... ohne Worte..... 

Anzeige des vollen Speichers der Spuraufzeichnung

Bei 99% ist der Speicher bereits voll! Es würden jetzt bereits die Daten bei der Abfahrt "überschrieben" werden. Spätestens also bei 99%  die Trackdaten "auslagern".

 

 

 

g7toCE Version 1.01 (keine Betaversion mehr!):

Seit 26. April 2004 gibt es die neue g7toCE Version  1.01, das auswählen der Ordner wo die div. Files gespeichert werden können, wurde "komfortabler". Wenn man jetzt ein file speichern oder öffnen möchte sieht das in g7toCE Version 1.01 nun zB. so aus:

Das neue Menü zum speichern und öffnen von files in g7toCE Version 1.01

durch "doppelklicken" auf  "..Up One Level" kann man die Ordner nun einfach "umschalten". Wo man sich gerade befindet kann man unter "Path" sehen, im linken Bild also im Ordner "SP3 Waypoints" welcher sich auf der externen Speicherkarte befndet. Dadurch ist das ganze viel übersichtlicher geworden.

Aber VORSICHT!: Wenn unter "Name" ein bereits vergebener Filename verwendet wird, so wird dieser überschrieben, das Programm macht einem darauf NICHT aufmerksam, zB. mit einer Rückfrage: "file existiert bereits, trotzdem speichern?" Vielleicht wird das später wieder einmal eingebaut? Bis dahin also genau schauen in der "Auflistung" welche filenamen Ihr bereits verwendet, damit Ihr euch nicht irrtümlich einen zuvor gespeicherten Track überschreibt!!

Was uns noch aufgefallen ist:  Die Version 1.01 von g7toCE hat einen Fehler wenn man in den "Voreinstellungen" das Hakerl auf "Out Ozi/Fug" gesetzt hat! Trackfiles welche man mit der Endung .trk speichert werden zwar gespeichert in dem angegebenen Ordner aber weder g7toCE selber,  noch MapSource kann durch die Importfunktion diese files wieder lesen!! Das Hakerl entweder setzen auf "MapSource" oder es geht auch "TTQV new". Wir meinen damit diese Einstellungen hier- siehe Bild:

Hier ist das Hakerl auf MapSource gesetzt, damit die *.wpt files von g7toCE auch in MS am PC importiert werden können!

!ACHTUNG! Bei der Version 1.01 das Hakerl NICHT auf "Out Ozi/Fug" setzen! Files mit der Endung .trk (Spuraufzeichnung) können sonst nicht mehr verwendet werden! Hier entweder einstellen wie im Bild links auf "MapSource" oder "TTQV (new). (Anmerkung: der screenshot ist zwar noch von Betaversion83 sieht aber in Version 1.01 genauso aus!)

 

Wenn das Hakerl auf MapSource ist funktionieren die .trk files einwandfrei auch zum importieren in MapSource am PC. !ABER!! wenn Ihr Waypoints speichert als .wpt,  werden diese auf nur 6 Zeichen begrenzt!!!

Wir haben daher in der Version 1.01 die Einstellung " TTQV (New)" gewählt, damit funktionieren die .trk files, die Waypoints als .wpt files mit 10 Zeichen und die Routen! Die so gespeicherten Waypoints übertragen wir wie immer vorher in den SP3 zurück und von diesen auf den PC in MapSource. Die .trk files, also die Spuraufzeichnung importieren wir direkt in MS am PC. Dabei bleiben alle Daten erhalten wie Datum, Uhrzeit, Höhe, Geschwindigkeit, Position usw usw.

 

 

Auf der SP3 Geräteseite haben wir bereits darauf hingewiesen das mit der Firmwareversion 2.60 im SP3 die Verbindung zu g7toCE NICHT funktioniert. Das Problem besteht weiterhin auch mit der neuen Version 1.01 von g7toCE! Wir haben also nach wie vor die Firmwareversion 2.50 am SP3 oben!! 

Anmerkung hier: Weiter unten lesen, mit g7toCE Version 1.02 klappt die Verbindung zum SP3 mit Firmware 2.70 oder höher wieder!

 

 

Errormeldung am Pocket PC bei der Verwendung der Firmware 2.60 im SP3 Bei Verwendung der Firmware 2.60 im SP3 funktioniert die Verbindung zu g7toCE nicht mehr, siehe Fehlermeldung im linken Bild! Mit Firmware Version 2.40 oder 2.50 am SP3 funktioniert alles bestens.

Ron, der Programmierer von g7toCE beschäftigt sich bereits mit dem Problem. Wir berichten sobald es etwas Neues dazu gibt.

 

g7toCE Version 1.02

Gute Nachrichten! Seit 01. Juni 2004 gibt es die neueste Version von g7toCE, Version 1.02  
und damit funktioniert wieder die Verbindung zum SP3 wenn auf diesem ebenfalls die neue Firmware Version 2.70 oder höher installiert ist! 

Ansonsten sind uns keine wesentlichen Änderungen zur Version 1.01 aufgefallen. Danke an dieser Stelle an Ron, dem Programmierer von g7toCE für seine rasche Hilfe damit auch die SP3 Benützer mit Firmware 2.70 wieder den pocket PC zum SP3 verwenden können.

 

 

 

 

 

g7toCE Version 1.10

Seit 15. November 2004 gibt es die neue Version 1.10 von gtoCE. Diese funktioniert mit dem SP3 mit Firmware 2.80 einwandfrei.

Die Trackfiles (Spuraufzeichnung) wird als PX5.trk files gespeichert und in MS importiert. Die Routen werden vom SP3 in den pda überspielt und dort als .g7t files gespeichert, sodass der pda mit gtoCE das file wieder öffnen kann und zurück auf den SP3 gespielt werden kann inkl. den Routenangaben für die Sprachansage des SP3.

Die Waypoints könnten zwar auch im MapSourcefähigen Format gespeichert werden und so direkt in MS importiert werden, ABER dabei werden die WP Namen wieder auf 6 Zeichen begrenzt! 
Wir haben also auch in der Version 1.10 von g7toCE das Hakerl in den Voreinstellungen gesetzt auf "TTQVnew", die so gespeicherten Waypoints können mit den vollen 10 Zeichen wieder in den SP3 zurückgespielt werden und von diesem in MS übertragen werden. Hier bleibt also wieder nur der "Umweg" über den SP3 um den vollen WP Namen mit 10 Zeichen länge zu erhalten!

g7toCE Version 1.10  Im Register Icon haben wir das Hakerl auf TTQV New gesetzt Die "Voreinstellungen" für g7toCE werden durch -File- -Configuration- im Register "Icon" eingestellt, siehe linkes Bild.

Da wir aber die vollen 10 Zeichen bei den Wegpunktnamen benützen wollen, haben wir das Hakerl auf "TTQV (New)" gesetzt. Dabei entsteht zwar ein Fehler beim "direkten" Import in MS, aber wir spielen die WP zurück vom PDA in den SP3 und über den SP3 wiederum in den PC zu MS. Dabei gehen dann keine Daten über die WP verloren. Setzt man hier das Hakerl auf "MapSource" so könnten die files zwar direkt in MS importiert werden aber dabei werden die WP Namen auf 6 Zeichen begrenzt!

 

Zusammenfassung über die g7toCE Version 1.10:

Routen - als .g7t speichern, dieses file dann in den SP3 übertragen.

Wegpunkte - als PCX5.wpt files speichern und über den "Umweg" SP3 in MS übertragen.

Trackfile - als PCX5.trk files speichern und diese direkt in MS einlesen.

screenshots, wie gewohnt als .bmp speichern, zB. die Tripcomputerseite vom SP3. 
Mit g7toCE Version 1.10 können also Routen, WP und Tracks über mehrere Wochen mitgenommen werden und der interne Speicher vom SP3 bleibt nach wie vor "Nebensache".

 

 

 

g7toCE Version 1.11

Seit 24. November 2004 gibt es die neue Version von g7toCE Version 1.11. Leider kann damit nur ein screenshot vom garmin SP3 auf den pda übertragen werden!!!

Die Übertragung von WP,Routen und Tracks vom pda g7toCE Version 1.11 von/zum garmin SP3 Firmware 2.80 klappt nicht! Startet zwar, aber bleibt stehen!

Mit g7toCE Version1.11 können KEINE Route,WP oder Tracks übertragen werden auf den garmin SP3 mit Firmwareversion 2.80!!

Wir haben also wieder die g7toCE Version 1.10 installiert auf unserem pda, damit klappt alles einwandfrei.

 

 

 

 

 

g7toCE Version 1.14

Ron hat sofort auf den Fehler in der Version 1.11 reagiert und seit 29. November gibt es jetzt die Version 1.14.
Die g7toCE Version 1.14 funktioniert wieder einwandfrei und es ist jetzt eine tolle Neuerung betreffend der Waypoints eingebaut worden! Daher bitte alles bis jetzt oben beschriebene vergessen ab der Version 1.14!

Ab sofort kann das Hakerl bei der "Configuration" von g7toCE im Register "Icon" wieder auf MapSource gesetzt werden! Siehe screenshot:

Hier ist das Hakerl wieder auf MapSource gesetzt, damit die *.gpx files von g7toCE auch in MS am PC direkt geöffnet werden können!

Das Hakerl wird deswegen jetzt doch wieder auf MapSource gesetzt, da die Waypoints jetzt in einem neuen Format gespeichert werden können und zwar als *.gpx  file! Durch das neue Format .gpx werden ALLE Informationen der WP in g7toCE gespeichert und können von MapSource ab Version 6.5 gelesen werden OHNE das Infos verloren gehen!  Die WP müssen also nicht mehr über den "Umweg" SP3 (GPS Gerät) in MS importiert werden. Das geht jetzt direkt, einfach das .gpx file mit MapSource vom pda direkt öffnen!

Ansicht der WP in g7toCE. Klicken auf "Wpt" öffnet die Liste so wie auf diesem Bild

Um die neue Funktion nützen zu können, müssen zuerst die WP durch klicken auf "Wpt" geöffnet werden, dort dann auf den Menüpunkt "List" klicken, es erscheint der Bildschirm so wie links dargestellt.

 

Jetzt noch auf den WP, den du bearbeiten willst,  doppelt klicken um in die WP-Eigenschaften dieses WP zu gelangen, es öffnet sich Register "One", siehe nächstes Bild unten...

 

 

WP-Eigenschaft Register "One"

Nach dem Doppelklick auf den WP Eintrag im obigen Bild, kommst du in die WP-Eigenschaft, zuerst auf das Register "One" so wie hier links gezeigt.
Unter Name wird der WP-Name angezeigt, siehe Pfeil oben.

 

Neue Funktion:
Unter Link könnt Ihr jetzt eine URL zu diesem WP eintragen, so wie in MapSource auch.

 

WP Eigenschaft Register "Two"

 

Durch klicken auf "Two", siehe roter Pfeil, schaltest du in das zweite Register um, darin können weitere Eintragungen für den zuvor ausgewählten WP vorgenommen werden. Unter "Comment" kann ein Kommentar zum WP eingetragen werden, so wie in MapSource.

 

Neues Format .gpx , dieses kann direkt von MapSource gelesen werden! Nachdem du die Eintragungen wie oben beschrieben für die WP(s) gemacht hast im Register "One" und "Two" das ganze file der WP noch abspeichern und zwar im neuen Format .gpx! So wie im Bild links dargestellt.

Dieses WP File als .gpx gespeichert kann dann von MapSource DIREKT geöffnet werden und ALLE Infos welche zu den WP(s) eingetragen wurden, also auch  Kommentare und URL, werden von MapSource übernommen! 

Die WP files jetzt als .gpx files speichern, dadurch wird der volle WP-Namen mit 10 Zeichen, den Kommentaren, der URL zu den einzelnen WP(s) gespeichert und diese WP.gpx Datei kann DIREKT später von MapSource geöffnet werden und ALLE Daten inkl. Kommentaren und URL zu den WP werden übernommen von MapSource!

 

Die Routen nach wie vor, wie gewohnt als .g7t file speichern um die Abbiegehinweise für das Autorouting nicht zu verlieren.

Die Tracks können auf 2 Arten jetzt gespeichert werden. Entweder wie bisher als PCX5.trk file oder aber ebenfalls im neuen .gpx Format!

Wenn die Tracks als .gpx file gespeichert werden, so werden die Tracks aber nicht mehr in die einzelnen "Teiltracks" gesplittet (so wie beim speichern als PCX5.trk file) sondern es entsteht nur mehr ein einziges Log mit dem Namen "Active Log" und in diesem sind dann die "Teillogs" enthalten. 


Das bedeutet:
Du hast auf deiner Tour zB. 3 Satellitenunterbrechungen. Wenn du die Trackaufzeichnung von deinem  GPS Gerät mit MapSource ausliest, so wirst du 3 logs herunterladen: Active log, Track001, Track002 für jede Aufzeichnung wird also ein eigener Eintrag im Register "Track" in MapSource aufscheinen. Das gleiche war bisher beim importieren von g7toCE Trackfiles wenn diese als PCX5.trk files gespeichert wurden.

Wird aber die obige Trackaufzeichnung in g7toCE als .gpx file gespeichert so setzt g7toCE die 3 logs (zB. entstanden durch Satausfall) zu einem einzigen log zusammen und nennt diesen Eintrag dann "Active log".

Es ist also Geschmackssache ob du die Tracks im pda jetzt als PCX5.trk file oder als .gpx file speicherst mit g7toCE - es funktionieren beide Varianten.

 

Zusammenfassung über die g7toCE Version 1.14:

Routen - als .g7t speichern, dieses file dann in den SP3 übertragen.

Wegpunkte - als .gpx files speichern und DIREKT mit MS am PC öffnen!

Trackfile - als PCX5.trk files oder als .gpx files speichern und direkt mit MS öffnen! 

screenshots, wie gewohnt als .bmp speichern, zB. die Tripcomputerseite vom SP3. 
Mit g7toCE Version 1.14 können also Routen, WP und Tracks über mehrere Wochen mitgenommen werden und der interne Speicher vom SP3 bleibt nach wie vor "Nebensache". Durch das speichern der WP im neuen Format .gpx gehen ab sofort keine Daten mehr verloren beim direkten öffnen mit MapSource am PC!

Anmerkung:  Das .gpx Format kann erst ab MapSource Version 6.5 verwendet werden!!

 

 

 

 

 

 

 

Noch ein Hinweis zum Schluss

Wir geben hier nur unsere persönlichen Erfahrungen wieder, alle Beschreibungen beziehen sich auf unser Gerät und auf das von uns verwendete Zubehör bzw. Software. Sämtliche auf diesen Seiten beschriebenen Tipps und Tricks haben wir alle selbst ausprobiert, trotzdem übernehmen wir keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit und Funktionsfähigkeit auf euren Geräten beim Durchführen der hier von uns beschriebenen Tipps und Tricks!

 

 

 

Damit die Seite nicht zu gross wird, schreiben wir ab hier auf der nächsten Seite weiter... <weiter zur nächsten Seite>

zurück nach oben zum Seitenanfang

weiter zur  Seite 2

 

Hier klicken um sich die komplette Seite ausdrucken zu lassen
Diese Seite ausdrucken

 

 

Counter, Besucher auf unseren webseiten seit dem  Bestehen ab August 1998


erstellt am 27. Juli 2003 von  Unsere Webseiten - hier klicken 
letztes update am 01. Aug. 2007 <Email an Silvia&Kurt senden>