Erklärungen zu G7toCE (Seite 2)

Bitte bei unseren FEHLERBESCHREIBUNGEN auf die jeweiligen Soft- und Firmwareversionen achten! Viele Fehler wurden entweder durch eine neue Firmware im garmin SP3, oder aber durch eine neuere Version von g7toCE beseitigt! Daher bitte genau lesen!

Wenn dir der  Frame  mit der  Navigationsseite fehlt, dann bitte hier klicken!   (Danach im  Inhalt 4 auf  "g7toCE"   klicken)

Links im Inhaltsverzeichnis auf "g7toCE"  klicken um wieder auf diese Seite zu gelangen

 

 

 

Seite:

1

2

3

 

 

g7toCE Version 1.15

seit 29. November 2004 gibt es die Version g7toCE 1.15, für das Routenübertragen auf ein garmin GPS wurde eine zusätzliche Einstellmöglichkeit geschaffen in den Voreinstellungen.

Die Version 1.15 läuft stabil und einwandfrei.

 

 

 

 

g7toCE Version 1.16

seit 10. Dezember 2004  gibt es die Version g7toCE 1.16,  für den Streetatlas wurde zusätzlich etwas eingebaut, da wir Streetatlas nicht verwenden können wir darüber auch nichts berichten. Wir verwenden nach wie vor g7toCE v1.15 ohne Probleme.

Keine Umlaute bei Wegpunkten benützen!!:

zu jedem Waypoint kann ein Name und Kommentar eigetragen werden. Diese befinden sich im Register "One" und "Two" von den Waypoints, siehe Bild unten. Ihr dürft bei den Namen des WP und bei den Kommentaren KEINE UMLAUTE (ö,ä,ü) benützen! 
Jede .gpx Datei von g7toCE welche Wegpunkte mit Umlauten enthält kann NICHT von MapSource geöffnet werden!

Danke an dieser Stelle an WilliL aus dem Naviboardforum der uns mitteilte das auch KEINE FRANZÖSISCHEN Sonderzeichen  (ê, û, î, é, è), (Luxemburg, Belgien, Frankreich) benützt werden dürfen! 
Bei Verwendung dieser französischen Sonderzeichen  bei den  Wegpunkten  kann die .gpx Datei welche mit g7toCE erstellt/gespeichert wurde ebenfalls NICHT von MS geöffnet werden! 
Ebenso weist WilliL daraufhin das insbesondere Routen in Frankreich welche mit "grauen" WP erstellt wurden ebenfalls diese Sonderzeichen enthalten!! Bitte darauf Achten.
Solltet Ihr also einmal eine .gpx Datei haben, welche Ihr mit g7toCE erstellt/gespeichert habt und diese lässt sich NICHT mit MS öffnen, so bitte kontrollieren ob nicht deutsche Umlaute oder französische Sonderzeichen in den Wegpunkten enthalten sind!
Bei Namensvergebung und Kommentaren bitte beachten!!

!ACHTUNG! WICHTIGER HINWEIS!! Die Gefahr ist besonders groß, wenn über das Routenwerkzeug in MS gearbeitet wird und in MS bei  den Voreinstellungen:  "Bearbeiten" - "Voreinstellungen" - "Wegpunkt" -  "Name, Symbol und Anzeige von Anwendung festlegen lassen" (z.B. Kölner Str.) eingestellt wurde!
Das Programm MS verwendet dann Aufgrund dieser Einstellung bei der Erstellung von Routen bei den "grauen" WP diese Sonderzeichen! Da es ja dann die Namen automatisch von Kartenmaterial übernimmt!!!!

Das Programm verwendet dann Aufgrund dieser Einstellung bei der Erstellung von Routen bei den "grauen" WP die Sonderzeichen!!
Wieder ein Grund mehr KEINE "grauen" WP zu benützen!
Eine Erklärung was "graue" WP sind, findet Ihr unter "MapSource Programmversion 5.xx, ziemlich am Anfang wo wir die Routenerstellung am PC mit MapSource erklären, sind auch die "grauen" WP erklärt.

Anmerkung:
Mit den Sonderzeichen:
? ! , ; : + - < > / haben wir bis jetzt KEINE Probleme gehabt, wenn wir diese in der Kommentarzeile oder im Wegpunktnamen  benützt haben.

 


Wichtiger Hinweis für das neue (Waypoint) Format .gpx:

WP Eigenschaft Register "Two"

KEINE UMLAUTE (ö,ü,ä) IN DER Comment Zeile VERWENDEN!!!!!

Durch klicken auf "Two", siehe roter Pfeil, schaltest du in das zweite Register um, darin können weitere Eintragungen für den zuvor ausgewählten WP vorgenommen werden. Unter "Comment" kann ein Kommentar zum WP eingetragen werden, so wie in MapSource.

Wie bereits zuvor beschrieben kann dann diese WP Datei im Format .gpx welche Ihr mit g7toCE speichert mit MapSource Version 6.5 und höher geöffnet werden ABER IHR DÜRFT KEINE UMLAUTE (Ö;Ü;Ä)VERWENDEN IN DER "comment"  Zeile und beim WP Namen!!! Also in der Zeile wo die Kommentare zum WP eingetragen werden!!!!!

Wenn Ihr Umlaute verwendet so kann diese .gpx Datei NICHT MEHR von garmin MapSource 6.5 Version oder höher geöffnet werden! Beim öffnen einer solchen Datei passiert nichts! Keine error Meldung, kein Absturz, MS kann normal weiterbenützt werden, aber die .gpx Datei wird einfach nicht geöffnet und angezeigt!

Solltet Ihr also eine .gpx Datei haben die sich nicht mit MS 6.5 öffnen lässt, so kontrolliert bitte ob ihr Umlaute verwendet habt in der Commentzeile (Kommentar zum WP) oder aber sich im WP Namen diese Zeichen befinden!!!!!

Falls ja, dann die Umlaute entfernen, die .gpx Datei mit den WP lässt sich dann problemlos mit MS 6.5 und höher öffnen.

Die Verwendung von "Sonderzeichen" in der WP Beschreibung wie zB. "," oder "-" oder "+" oder ":" usw. führt zu keinen Problemen nur die Verwendung von Umlauten. Vielleicht ändert sich das mit einer neueren Version von g7toCE, falls ja werden wir darüber hier berichten.

 

 

 

 

g7toCE Version 1.20

seit 28. Februar 2005  gibt es die Version g7toCE 1.20, funktioniert einwandfrei.
Wir verwenden ab sofort ebenfalls die Version 1.20.
Ab sofort können ALLE WP Symbole welche in MapSource zur Verfügung stehen AUCH in g7toCE verwendet werden. Dazu muss unter FILE-CONFIGURATION-Register ICON folgende Einstellung vorgenommen werden in der obersten Zeile unter Icon Family - siehe Bild:

Configurationseinstellungen im Register ICON in g7toCE Version 1.20

Wenn du unter Icon Family einstellst "MapSource" wie oben dargestellt, so hast du unter "Default Icons" ALLE WP-Symbole zur Verfügung wie im garmin Programm MapSource.

Erklärung zur Einstellmöglichkeit "Grmn gpx Trk Fmt":
Hier könnt Ihr einstellen WIE eure Trackfiles welche Ihr im .gpx Format speichert auf dem pda in MapSource später übertragen werden.

Wird das Hakerl NICHT gesetzt, so wie oben im Bild dargestellt, so wird nur EIN EINZIGES GESAMTLOGFILE übertragen nach MS! Das bedeutet, alle Einzellogs welche sich in deinem GPS Gerät befinden werden automatisch zu einem einzigen log zusammengesetzt und nach MS übertragen.

Wird das Hakerl gesetzt, so werden alle Teillogs nach MS übertragen. Das bedeutet, die Übertragung der Tracks sieht dann genauso aus, als ob du die Daten direkt von GPS Gerät nach MS übertragen hättest.

Hier noch zum besseren Verständnis ein paar Bilder wie sich das Hakerl vor Grmn gpx Trk Fmt auswirkt in MS:

Ergebnis in MS wenn das Hakerl GESETZT wurde!

so sieht die Übertragung einer Trackaufzeichnung  aus, wenn du die Tracks mit g7toCE als .gpx file gespeichert hast von deinem GPS Gerät und das Hakerl gesetzt war in der Configuration von g7toCE.
Es werden dabei die 5 "Teillogs" übertragen - siehe Bild links,
so würde auch die Übertragung aussehen, wenn du die Tracks direkt vom GPS Gerät in MS übertragen hättest.

 

Ergebnis in MS wenn das Hakerl NICHT gesetzt wurde!

so sieht die Übertragung der selben Trackaufzeichnung wie oben aus wenn das Hakerl NICHT gesetzt wurde in der Configuration von g7toCE! Die ursprünglich 5 Teillogs wurden von g7toCE automatisch zusammengefasst und in ein einziges Log geschrieben und auch so nach MS übertragen.

 

Daher ein Tip von uns:

setzt in g7toCE das Hakerl in den Voreinstellungen  auf "Garmin gpx Trk Fmt"! 
Damit sind zuerstmal die .gpx Dateien welche Tracks enthalten nach wie vor inklusive den Teillogs enthalten. Falls Ihr später dann doch ein einziges log übertragen wollt in MS, braucht Ihr nur diese .gpx Datei öffnen mit g7toCE, die Voreinstellungen ändern, also das Hakerl nicht setzen und die Datei abermals speichern. Diese Datei wird nun in MS als eine einzige dargestellt!

Der Hintergrund für unseren Tip:

Wenn Ihr viele Teillogs habt die nur 1 oder 2 Trackpunkte enthalten, sogenannte "Ausreißer", also logs mit/durch schlechtem SAT Empfang dann werden diese "Ausreißer" in die fertig zusammengesetzte .gpx Trackdatei eingegliedert und unter Umständen ist dann die Statistik in dieser Trackdatei defekt, bedingt durch die "Ausreißer". 
Wenn Ihr aber die Teillogs sehen könnt mit den Ausreißern, so könnt Ihr diese ganz einfach entfernen und danach "händisch" die Teillogs zu einem ganzen log zusammenfassen. 
Wie das geht haben wir bereits im Teil "MapSource  Programmversion 5.xx" erklärt - siehe dort "Tracklogs zusammenführen", darunter ist dann auch gleich erklärt was wir mit der "defekten" Statistikanzeige meinen.

 

Es könn(t)en jetzt auch die files im garmin MapSource Format .gdb Version2 in g7toCE gespeichert werden. Wir raten aber davon ab dies zu tun!!

g7toCE kann jetzt auch im garmin Format .gdb speichern - aber tut dies NICHT!!

 

 

das garmin MS Format gdb Version 2 kann zwar von g7toCE ab Version 1.20 verwendet werden zum speichern ABER g7toCE kann diese Dateien selbst dann nicht mehr verwenden!!!

Daher NICHT im garmin .gdb Format speichern am pda!

 

An und für sich wäre es eine feine Sache die Dateien gleich im "richtigen" garmin MS format .gdb (Version2) zu speichern, diese Dateien können auch von MS gelesen werden - so weit so gut.

ABER leider kann g7toCE diese Dateien (gdb) dann selber NICHT mehr lesen!
Wenn du also eine Datei einmal im garmin Format .gdb mit g7toCE gespeichert hast so ist diese Datei für g7toCE SELBST WERTLOS! g7toCE kann damit nichts mehr anfangen! Du hast also unterwegs KEINE Möglichkeit mehr diese Datei mit dem pda zu bearbeiten. Speichert daher in g7toCE am pda eure Dateien entweder im .g7t Format oder im .gpx Format ab, denn diese Dateien kann g7toCE selber öffnen und dann weiter bearbeitet werden.

Fatal wäre es zu Hause eine Route in MS zu planen und diese gdb Datei zu speichern auf dem pda! Ihr könnt dann unterwegs diese Route NICHT auf euer GPS "nachladen", da g7toCE das file ja nicht öffnen kann!!!

Zusammenfassung über die g7toCE Version 1.20:

Routen - als .g7t speichern, dieses file dann in den SP3 übertragen.

Wegpunkte - als .gpx files speichern und DIREKT mit MS am PC öffnen!

Trackfile - als PCX5.trk files oder als .gpx files speichern und direkt mit MS öffnen! (Anmerkung: Ab MS6.6 ist nur mehr .gpx möglich!!)

screenshots, wie gewohnt als .bmp speichern, zB. die Tripcomputerseite vom SP3. 
Mit g7toCE Version 1.20 können also Routen, WP und Tracks über mehrere Wochen mitgenommen werden und der interne Speicher vom SP3 bleibt nach wie vor "Nebensache".


Durch das speichern der WP im neuen Format .gpx gehen ab sofort keine Daten mehr verloren beim direkten öffnen mit MapSource am PC! (Erinnerung: KEINE Umlaute verwenden beim WP Namen und in den Kommentaren - siehe weiter oben!)
 

Beim Trackfile speichern als .gpx nicht auf die "Voreinstellung" vergessen, entweder alle Teillogs oder nur ein Einzellog - Erklärung siehe weiter oben bei "Einstellmöglichkeit Grmn gpx Trk Fmt".

Anmerkung:  Das .gpx Format kann erst ab MapSource Version 6.5 verwendet werden!!

Nachtrag Mai 2005: ACHTUNG! Neue MapSource Version 6.6 beta, es können damit KEINE PCX5 files mehr geöffnet werden, nur mehr .gpx!
Dh. auch die Trackfiles mit g7toCE nur mehr als .gpx speichern und NICHT mehr als .trk file, da MS 6.6 nur mehr .gpx files öffnen/bearbeiten kann!!

 

 

 

 

Die Sache mit dem ACTIVE LOG:

Da manche Probleme haben (hatten) eine TRACKAUFZEICHNUNG wieder zurück ins GPS Gerät zu spielen hier noch einmal ganz detailiert die Erklärung mit dem Namen ACTIVE LOG. 
Es geht dabei NICHT um die Vergabe des lognamens als .trk oder .gpx, das ist eine ganz andere Geschichte!

Dieser Name ACTIVE LOG befindet sich in der ersten Zeile eines gespeicherten log, also im ersten Eintrag am Beginn der gespeicherten Logdaten und dieser Name MUSS (!!) lauten ACTIVE LOG sonst wird dieser NICHT in den "richtigen" Trackspeicher vom GPS Gerät zurückgeschrieben!

Eine kurze Erklärung zum "richtigen" Trackspeicher. 
Der SP3 hat nur einen einzigen Trackspeicher, dort wird der zurückgelegte Weg abgespeichert. Diesen Track bezeichnet man als Activen Track = jener Track der gerade vom GPS Gerät aufgezeichnet wird. Die neuen GPS Geräte können jetzt solch einen Activen Track speichern und zwar im Gerät selbst, dabei werden aber meistens die Trackaufzeichnungen stark komprimiert!
Mit der Vergabe des Tracknamens in der ersten Eintragszeile eines Tracklogs wird nun bestimmt, in WELCHEN der beiden Trackspeicher vom GPS Gerät eine Trackaufzeichnung zurückgespielt wird! Nochmal es geht NICHT um den Namen wie Ihr diese Trackdatei benennt! Also welchen Namen die Trackdatei xxxxx.trk oder xxxx.gpx hat!!! 

Im Display des GPS Gerätes werden immer nur die Trackdaten angezeigt welche sich im AKTIVEN TRACKSPEICHER des GPS Gerätes befinden!!

Wir erklären das jetzt mit Bildern da geht das leichter und ist besser zu verstehen:

Wir haben EINE EINZIGE TRACKDATEI sagen wir zum Beispiel mit dem Namen TAGESAUFZEICHNUNG_Montag.trk, darin ist enthalten die Trackaufzeichnung von einer Tour vom Montag. An diesem Montag gab es Satellitenausfälle durch schlechten Empfang. Daher hat diese Datei 5 logs in ihrer Datei gespeichert.
Wir öffnen also mit g7toCE unsere Tracklogdatei mit dem Namen:
TAGESAUFZEICHNUNG_Montag.trk

durch drücken auf TRK und in dem sich öffnenden Menü wählen wir LIST aus, am Display vom pocket pc sehen wir nun die Aufzeichnung dieser Tour, schaut so aus:

das ist zwar ein altes Bild aber die Einträge für eine Trackaufzeichnung sehen immer noch so aus!! unten in der Menüzeile zwischen Rte und Evnt steht Trk, dort draufklicken und LIST auswählen, es kommt dann dieses linke Bild!

 

in der ersten Zeile im ersten Eintrag steht *1 und ALLE Infos zu dieser Eintragszeile, jetzt scrollen wir nach rechts um die weiteren Einträge dieser ERSTEN ZEILE zu sehen, siehe nächste Bild unten

Liste Trackaufzeichnung

wir scrollen jetzt das obere Bild nach rechts, soweit bis wir dieses Bild sehen:

das ist immer noch die erste Zeile von unserem gespeicherten Tracklog mit dem Namen TAGESAUFZEICHNUNG_Montag.trk darin enthalten sind 5 logs (siehe T:5 TP744)! Erklärung: in dieser .trk Datei befinden sich 5 Teillogs welche aus 744 Trackpunkten bestehen.

Unter Track Name (roter Pfeil) steht jetzt ACTIVE LOG, damit wird gesteuert in welchen Trackspeicher vom GPS Gerät das komplette log geschrieben wird!

Wenn Ihr diesen Track Namen jetzt ändern wollt, so müsst Ihr DOPPELT auf ACTIVE LOG klicken, es erscheint dann dieses Menü:

Menü zum ändern des Namens in der ersten Zeile eines logs wir befinden uns jetzt im Menü des ACTIVEN LOGS von der Datei TAGESAUFZEICHNUNG_Montag.trk! Unter Name kann ich jetzt den Namen verändern von der ersten Zeile des ACTIVE LOG. Im Bild links hab ich den Namen bereits geändert auf "ACTIVE kann ich ändern" - siehe Bild links.

Mit OK bestätigen damit die Änderung wirksam wird.

Menü für Namensänderung

Der Eintrag in der ersten Zeile vom log ändert sich nun wie im Menü vorhin verändert:

Wir sind noch immer in der Trackdatei mit dem Namen TAGESAUFZEICHNUNG_Montag.trk!!!

der Eintrag in der ersten Zeile wurde jetzt geändert auf "ACTIVE kann ich ä..." (ändern), die Datei hat immer noch 5 Teillogs bestehend aus 744 Trackpunkten- siehe dazu T:5 (TP:744)

Wenn ich die Datei TAGESAUFZEICHNUNG_Montag.trk jetzt speichern würde als neue .trk (.gpx) Datei so würde diese Datei nicht mehr in den "richtigen" Speicher geschrieben werden.

Würden wir diese Datei jetzt neu speichern und in ein GPS Gerät zurückspielen welches im Gerät selbst gespeicherte Dateien ablegen kann, so würde diese Datei IMMER nur in den Teil  übertragen werden wo die abgespeicherten Tracklogs vom GPS Gerät liegen, aber NICHT in den Teil des Trackspeichers vom Gerät wo die Aktiven Trackdaten aufgezeichnet werden.

Zur Erinnerung: die neuen GPS Geräte können Aktive Trackdaten selbst in einem zweiten eigenen Geräteinternen Trackspeicher abspeichern. Aber im Display des GPS Gerätes werden immer nur die Trackdaten angezeigt welche sich im AKTIVEN TRACKSPEICHER des GPS Gerätes befinden!!

Nur Trackdateien .trk (.gpx) mit dem Track Name ACTIVE LOG in der ersten Zeile werden bei der Übertragung zurück in das GPS Gerät in den Aktiven Tracklogspeicher eines GPS Gerätes geschrieben, also in jenen Teil wo die gerade "aktiv" aufgezeichneten Trackdaten liegen. Auch wenn dort 30 Teillogs liegen, werden alle 30 Teillogs in den "richtigen" Speicher geschrieben. (sofern der Gerätespeicher gross genug ist...) 
Siehe dazu nochmal die Erklärung am Anfang -die Sache mit dem Acitve log!

Anmerkung: das obige log aus dem SP3 mit (TP:744) ergibt einen Verbrauch von 34% Trackspeicher im SP3. Der SP3 kann 2.047 Trackpunkte speichern, die Anzeige im SP3 steht dann auf 99%, jeder weitere Trackpunkt wird den ersten Trackpunkt "überschreiben", wie in einer "Endlosschleife". 

Wir speichern daher unsere Tracks auf den PDA ab, wenn der SP3 auf 95% Anzeige vom Trackspeicher steht. Daheim setzen wir die Dateien dann wieder zusammen. So können wochenlange Motorradtouren problemlos aufgezeichnet werden.

Eine VOLLE Trackdatei im SP3 mit 2.047 Trackpunkten hat eine Datengröße von ca. 100 kByte, ihr könnt euch also ausrechnen wieviele Tracks auf eine 256 MB SD Karte vom pocket PC passen - so alten werden wir gar nicht...........

 

Nochmal der Hinweis
die ganze obige Erklärung hat nichts mit der eigentlichen Vergabe des Namens zu tun mit welchem Ihr eure Trackdatei abspeichert! Diesen Namen für die Datei wählt Ihr indem ihr auf "File" - "Save as" klickt, dort wird dann der Name für die Trackdatei vergeben. Unter diesem Namen wird dann euer Active log als .trk (.gpx) file auf die Speicherkarte oder den Gerätespeicher vom pocket PC abgespeichert.

 

 

 

g7toCE Version 1.21f vom 21.Dez05

 

Ron ändert seit einiger Zeit nicht mehr die Versionsnummern von g7toCE!
Die Versionen haben immer die Bezeichnung Version 1.21f ABER du musst auf das Datum achten welche Version von g7toCE du gerade benützt!!!

Wir verwenden derzeit die Version 1.21f vom 21. Dezember 2005 von g7toCE, die läuft problemlos und einwandfrei auf unserem mda I mit ppc 2003.

Damit können wir Routen, Tracks, Wegpunkte UND das Display von unserem SP3 herunterladen auf den pda.

Dabei verwenden wir folgende Dateiendungen:

Routen - als .g7t speichern, dieses file dann in den SP3 übertragen.

Wegpunkte - als .gpx files speichern und DIREKT mit MS am PC öffnen!

Trackfile - als .gpx files speichern und direkt mit MS öffnen! 

Bildschirm vom SP3 wie gewohnt herunterladen und als .bmp speichern.

 

 

 

g7toCE Version 1.21f vom 30.März06

!ACHTUNG! Die Version 1.21f vom 30. März 2006 von g7toCE haben wir wieder von unserem pda herunter gelöscht, da wir damit das Display von unserem SP3 nicht herunterladen konnten!

Es war nicht möglich das Display vom SP3 als .bmp auf den pda zu übertragen!!!
Normalerweise werden 334 Linien vom Display übertragen ABER mit der Version 1.21f vom 30. März 2006 werden nur 124 Linien herunter geladen und dadurch erscheint nur ein schwarzer Bildschirm am pda, statt des eigentlichen Displays.

Wir haben daher wieder unsere alte Version 1.21f vom 21. Dezember 2005 von g7toCE installiert, damit kann auch das Display des SP3 herunter geladen und gespeichert werden als .bmp

Daher haben wir auch keine weiteren Tests mit dieser Version 1.21 vom 30. März 2006 durchgeführt.

 

Ron bietet ja leider immer nur die gerade aktuelle Version von g7toCe auf seinen Webseiten an.
Falls jemand von euch die alte Version 1.21f vom 21. Dezember 2005 braucht um das Display korrekt herunterladen zu können wir haben diese Datei hier für euch:

g7toCE Version 1.21f vom 21. Dezember 2005 für ppc2003 - hier herunterladen

Nochmal diese Datei ist für ppc2003 und funktioniert einwandfrei - siehe unseren Beitrag oben mit der Überschrift g7toCE Version 1.21f vom 21. Dez. 2005.

 

 

g7toCE Version 1.21f vom 25. April 06

Gute Nachrichten!

Wir hatten einen regen Emailverkehr mit Ron bezüglich des Fehlers beim Display herunter laden (Get display in g7toCE).
Siehe oben unser Bericht Version vom 30. März2006.
Ron hat den Fehler gefunden und behoben, das Display vom SP3 kann jetzt wieder korrekt herunter geladen werden, ebenso von jenen GPS Geräten welche Unterstützt werden.
 

Bitte ausprobieren ob es mit deinem GPS Gerät möglich ist, falls nicht, so ist die Auflösung des GPS Displays zu hoch, hier hilft dann nur ein herunter laden mit xImage.

Ebenso können mit der Version 1.21f vom 25. April 06 Routen, Tracks und Wegpunkte vom GPS auf den pda herunter geladen werden.

ganz neu und aktuell Ab sofort können Wegpunkte und Tracks auch direkt im MapSource Format .gdb (Version2) gespeichert werden mit g7toCE auf dem pda!
In vorigen Versionen haben wir ja davon abgeraten, da dies zwar funktioniert hat, ABER g7toCE konnte am pda diese .gdb Dateien selbst NICHT mehr öffnen.
Das wurde aber jetzt ebenfalls behoben, g7toCE ist jetzt in der Lage .gdb (Version2) Dateien selbstständig wieder zu öffnen am pda.

Das bedeutet wir können jetzt Wegpunkte am PC im Programm MapSource anlegen, diese als .gdb speichern auf der SD-Karte.
Anschließend stecken wir die SD-Karte in den pda und öffnen mit g7toCe am pda die zuvor gespeicherte .gdb Datei von MapSource.

Wegpunkte und Tracks können aber auch weiterhin als .gpx files gespeichert werden mit g7tCE am pda - es bleibt also euch überlassen was Ihr bevorzugt.
Möglich sind jedenfalls ab der Version 1.21f vom 25. April 2006 beide Varianten.
Beide Dateien also .gpx und .gdb welche g7toCE erzeugt hat, können von der MapSource Version 6.10.2 am PC einwandfrei geöffnet und gelesen werden.

!VORSICHT! Das gilt NUR für die Wegpunkte und Tracks! Aber NICHT FÜR ROUTEN!

Bei den Routen gilt nach wie vor die alte Regel:
Routen MÜSSEN von MapSource auf den SP3 übertragen werden und vom SP3 mit g7toCE in den pda übertragen werden und MÜSSEN dort im Format .g7t gespeichert werden!!!
Ansonsten werden die Routen unbrauchbar im SP3 wenn man sie zurückspielt vom pda in den SP3!
NUR wenn das Format .g7t verwendet wird, können die Routen korrekt im SP3 verwendet werden!
Alle anderen Formate machen aus den Abbiegehinweisen Zwischenziele!!
Die Route ist dann nicht mehr zu gebrauchen im SP3!

Zusammenfassung über die einzelnen Speicherarten:

Routen - nur direkt vom SP3 herunterladen in den pda!!!
Und als .g7t speichern, dieses File dann in den SP3 bei Bedarf zurück übertragen.

Wegpunkte - als .gpx oder .gdb speichern, MS kann das lesen

Trackfile - als .gpx  oder .gdb speichern, MS kann das lesen

Bildschirm vom SP3 wie gewohnt herunterladen und als .bmp speichern.
Anmerkung:
Auch Wegpunkte welche am PC mit MS 6.10.2 oder höher erstellt wurden und als .gdb gespeichert werden, können danach von g7toCE am pda geöffnet werden!

Noch mal der wichtige Hinweis zu den Routen:
Wir müssen
die Routen vom PC in den SP3 übertragen und vom SP3 die Routen wieder auslesen mit g7toCE und als .g7t Datei speichern!

Wenn wir mit g7toWIN eine Route in MS (.gdb Datei) öffnen, so wird diese angezeigt, speichern wir aber dann diese Datei als .g7t so kann diese Route trotzdem NICHT im SP3 verwendet werden! Die Abbiegehinweise werden dann als "echte" Wegpunkte eingetragen und die Route ist somit absolut unbrauchbar!
Erst wenn wir die Route DIREKT AUS DEM SP3 herunterladen passt es!! Die Datei wird zwar auch als .g7t gespeichert aber die Abbiegehinweise bleiben dann auch Abbiegehinweise und werden nicht in "echte" WP umgewandelt.

Wir wissen selbst nicht warum beim Öffnen einer MS (.gdb) Datei mit g7toCE/WIN die Route nicht korrekt gelesen wird und alle Abbiegehinweise als "echte" WP angezeigt werden.
Liest man die gleiche Route aber aus dem SP3 aus, so klappt es.

 

 

 

ganz neu und aktuell Ebenfalls neu ist jetzt die Möglichkeit das man die Länge des Wegpunktnamens in g7toCe einstellen kann und zwar unter <file> <Configuration> Register GPS - siehe Bild:

g7toCE Version 1.21f vom 25. April 2006 im Register GPS kann jetzt die Länge des WP Namens definiert werden
Register GPS

Im obigen Bild ist die Standarteinstellung zu sehen in der roten Fläche (Pfeil) "20", die Länge der WP Namen ist also auf 20 Zeichen eingestellt.
Hier könnte man die Länge einstellen welche auch das jeweils verwendete GPS Gerät benützt.
Im Fall vom SP3 wären das also max. 10 Zeichen für den WP Namen.

 

 

 

 

 

Routen einzeln auf ein GPS übertragen:

Im Naviboardforum wurde mehrmals das Problem aufgezeigt, das immer alle Routen welche in einer Datei von g7toCE (.g7t) am pda gespeichert sind übertragen werden.
Das passiert jedoch nur wenn man die DATEI (.g7t) öffnet und anschließend gleich auf das Register GPS drückt!
Das ist zwar auch korrekt, aber es kann dann nicht mehr im Detail selektiert werden.
Dabei gibt es dann nur die Möglichkeit auszuwählen, ALLES  übertragen, nur Wegpunkte oder nur ROUTEN zu übertragen aus dieser Datei.
Aber dabei werden dann immer ALLE ROUTEN welche sich in dieser Datei befinden übertragen!

 

Man kann aber auch in g7toCE jede Route einzeln auswählen aus einer Datei (.g7t) auch wenn sich in dieser Datei mehrere Routen befinden!
Danach kann diese eine ausgewählte Route in das GPS übertragen werden.

Wie man das macht, wollen wir hier Schritt für Schritt mit screenshots  erklären:

 

Das Programm g7toCE wie gewohnt starten.

g7toCE  - der Startbildschirm
Startbildschirm g7toCE

Der Startbildschirm enthält noch keine Daten, zu erkennen an den Infos:

W:0 = keine Wegpunkte

T:0 = keine Tracks (TP:0= keine Trackpunkte)

R:0 = keine Routen

   

Eine Datei in g7toCE öffnen
Datei öffnen in g7toCE

Zuerst muss also die Datei geöffnet werden, in welcher sich die Routen befinden.
Dazu auf das Register "File" klicken.
Im Bild im roten Kreis.
Es öffnet sich ein Menü und hier auf "Open" klicken - siehe blauer Kreis im Bild links.
   

Lister der gespeicherten Dateien im pda
Liste mit den Dateien

Es werden nun alle Dateien angezeigt welche auf dem pda gespeichert wurden mit g7toCE.

Anmerkung:
Würde man auf "..Up one Level" klicken, so würde man eine Ordnerebene nach oben gelangen.

Da unser SP3 die Routen nur "richtig" verarbeiten kann, wenn sie als .g7t Datei gespeichert wurden, haben wir alle Routen auch als .g7t Datei abgespeichert.
Darin sind dann alle "echten" Wegpunkte für diese Routen und die Routen selbst enthalten.
Im Beispiel wollen wir die Datei "tour3.g7t" verwenden, darin sind 3 verschiedene Routen enthalten.
Diese .g7t Dateien entsprechen als den garmin Dateien .gdb auch dort sind dann ALLE Daten der Routen gespeichert.

   


Datei auswählen

In unserem Beispiel wählen wir die Datei "tour3.g7t" darin enthalten sind ALLE DATEN für eine Tagestour in den Dolomiten, bestehend aus 3 verschiedenen Routen und alle darin enthaltenen "echten" Wegpunkte, sowie die in den Routen enthaltenen Abbiegehinweise, also die Sprachansagen vom GPS.

Dazu muss die Datei mit dem Stylusstift angeklickt werden. Diese wird dadurch blau markiert.
Anschließend auf OK klicken.

 

 

die Ansicht der geöffneten Datei
geöffnete Datei

Die Datei "tour3.g7t" öffnet sich und wird am pda angezeigt.
Auch der Inhalt der gesamten Datei wird angezeigt:

W: 367 = alle "echten" WP UND alle Abbiegehinweise, also die Sprachansagen für den SP3.
T:0 = keine Tracks in der Datei
R:3 = 3 verschiedene Routen befinden sich in dieser Datei.

der pda zeigt auch schon die ersten "echten" WP in der Liste an

   

Nach dem die Datei geöffnet wurde auf das Register "Rte" klicken und dort im Menü "List" auswählen!
Register Rte wählen!

Und jetzt wie oben angekündigt NICHT auf das Register GPS klicken wo Daten übertragen werden können zum GPS Gerät, sondern
auf das Register "Rte" klicken
!

Es öffnet sich ein Menü und dort auf die oberste Zeile "List" klicken - siehe roter Pfeil im linken Bild.

   

Alle Routen der geöffneten Datei werden hier in Listenform angezeigt.
die Routen

Es öffnet sich jetzt eine Liste wo die 3 verschiedenen Routen in unserer Datei (.g7t) aufgelistet sind, daneben werden bereits die Namen der Routen angezeigt.
Hier wählen wir jetzt nur die Route aus, die auch an das GPS Gerät übertragen werden soll!
Wir wollen als Beispiel nur die Route R2 auf das GPS übertragen.

Anmerkung:
Würde man auf das "+" im Quadrat klicken (siehe roter Pfeil) würde man die Details zu der jeweiligen Liste öffnen und ansehen können in Listenform.

   

Jene Route aus der Liste auswählen die anschliessend auf das GPS Gerät übertragen werden soll
EINE Route auswählen

Wir wollen aus der Datei (.g7t) wo ja insgesamt 3 Routen gespeichert sind nur die Route 2 auf das GPS übertragen.
Also dafür auch nur die Route R2 [2] anklicken damit diese blau markiert wird (selektiert).
   

nur die zuvor blau markierte Route (R2) wird durch anklicken von "Send Sel Rte to GPS" auf das GPS Gerät übertragen.
Send Sel Rte to GPS

Nachdem die zu übertragende Route blau markiert wurde NOCH EINMAL mit dem Stylusstift draufdrücken ABER LÄNGER DRÜCKEN!

Dadurch öffnet sich ein Menü und in diesem Menü wählt man die oberste Zeile aus, also
"Send Sel Rte to GPS" dort draufklicken!
siehe roter Kreis im Bild.
Es wird jetzt nur die eine zuvor markierte Route auf das GPS übertragen mit den dafür notwendigen Wegpunkten und Abbiegehinweisen!
Die anderen Routen welche sich auch in der Datei befinden werden dabei NICHT auf das GPS übertragen.

   
Die oben beschriebene Vorgangsweise zum Übertragen einzelner Routen kann auch für die Wegpunkte angewendet werden in ähnlicher Form!
Auch Wegpunkte können einzeln auf ein GPS Gerät übertragen werden aus einer Datei, auch wenn sich viel mehr Wegpunkte in einer Datei befinden!

Aber dazu muss das Register "Wpt" angeklickt werden, danach wieder "List".
Anschließend den Wegpunkt in der Liste blau markieren.
ABER NICHT LÄNGER DRAUFDRÜCKEN wie bei den Routen!

Nachdem der zu übertragende Wegpunkt blau markiert (selektiert) wurde noch einmal auf das Register "Wpt" klicken.
Aus dem sich öffnenden Menü dann "Selection" auswählen, es öffnet sich abermals ein Menü und dort dann den letzten Eintrag auswählen

"Send sel Wpts to GPS".

Es wird dann nur der eine blau markierte Wegpunkt an das GPS übertragen, auch wenn sich in der Datei viele andere Wegpunkte befinden würden.

 

Man kann daher auch bei einer Wochentour problemlos ohne Laptop auskommen.
Wir machen es so das wir für jeden Tag eine eigene Datei (.g7t) machen und in dieser Datei befinden sich dann ALLE Routen und Wegpunkte für diesen einen Tag.
Auf das GPS Gerät selbst, laden wir aber, so wie oben beschrieben, nur die eine Route welche wir gerade benötigen.

 

Hinweis:
Am pda können auch, so wie am PC, mit der Tastenkombination "Shift" (Umschaltung) bzw. STRNG mehrere Einträge in einer Liste markiert werden.
Dadurch können mehrere Routen/Wegpunkte aus einer Liste ausgewählt werden.
Führt man dann die oben beschriebenen Schritte durch dann werden alle so blau markierten Einträge auf das GPS Gerät übertragen.
Dies ist vor allem bei den Wegpunkten sehr nützlich, da man aus einer Datei, doch öfter mehrere Wegpunkte übertragen möchte, aber eben nicht alle die sich in dieser Datei befinden.


 

   

 

 

g7toCE Version 1.21f vom 23. April 07

g7toCE Version 1.21f vom 23. April 2007
 "About" - Version 1.21f

In g7toCE kann unter "About" die jeweilige g7toCE Version aufgerufen werden.
Ron nennt seit Jahren seine Versionen alle 1.21f man muss daher immer auf das Datum achten!

Bei der Version 1.21f vom 23. April 2007 wird jetzt unter About auch das Datum der Version angezeigt.

     
Es gibt nicht viel zu berichten über die derzeit aktuelle Version 1.21f vom 23. April 2007.
Sie funktioniert bei uns einwandfrei.

Routen nach wie vor vom SP3 in den pda laden und als .g7t speichern.
Wegpunkte vom SP3 in den pda laden und als .gpx speichern.
Tracks vom SP3 in den pda laden und als .gpx speichern.
Display vom SP3 in den pda laden und als .bmp speichern.

     
     

 

 

 

Noch ein Hinweis zum Schluss

Wir geben hier nur unsere persönlichen Erfahrungen wieder, alle Beschreibungen beziehen sich auf unser Gerät und auf das von uns verwendete Zubehör bzw. Software. Sämtliche auf diesen Seiten beschriebenen Tipps und Tricks haben wir alle selbst ausprobiert, trotzdem übernehmen wir keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit und Funktionsfähigkeit auf euren Geräten beim Durchführen der hier von uns beschriebenen Tipps und Tricks!

 

 

 

Wir vervollständigen diese Seite laufend, sofern es unsere Zeit zulässt.

 

 

Bitte um etwas Geduld.

zurück zur Seite 1

zurück nach oben zum Seitenanfang

weiter zur Seite 3

 

Hier klicken um sich die komplette Seite ausdrucken zu lassen
Diese Seite ausdrucken

 

 

Counter, Besucher auf unseren webseiten seit dem  Bestehen ab August 1998


erstellt am 11. Dezember 2004  von  Unsere Webseiten - hier klicken 
letztes update am 01. August 2007  <Email an Silvia&Kurt senden>