Erklärungen zu G7toCE (Seite 3)

Bitte bei unseren FEHLERBESCHREIBUNGEN auf die jeweiligen Soft- und Firmwareversionen achten!
Viele Fehler wurden entweder durch eine neue Firmware im garmin SP3, oder aber durch eine neuere Version von g7toCE beseitigt! Daher bitte genau lesen!

Wenn dir der  Frame  mit der  Navigationsseite fehlt, dann bitte hier klicken!   (Danach im  Inhalt 4 auf  "g7toCE"   klicken)

Links im Inhaltsverzeichnis auf "g7toCE"  klicken um wieder auf diese Seite zu gelangen

 

 

 

Seite:

1

2

3

 

 

g7toCE Version 1.21f vom 23 April2007

 

     
Anmerkung zum Übertragen von Routen:
Sollte jemand eine timeout#1 Fehlermeldung erhalten beim Routenübertragen dann kann das ausgelöst worden sein durch das Programm MapSource (MS) von garmin wenn schon bei der Übertragung vom Desktop PC in den SP3 ein Fehler gemacht wurde.
Und zwar wenn in der Datei vom Programm MS (.gdb) außer den Routen und Wegpunkten noch die Kartenkacheln ausgewählt waren in dieser Datei.
Es ist zu wenig bei der anschließenden Übertragung der Routen vom PC in den SP3 das Hakerl vor "Karten" zu entfernen im Übertragungsfenster!!!


In jener .gdb Datei welche die Routen enthält die auf den SP3 übertragen werden sollen dürfen KEINE Kacheln markiert sein (die Kacheln werden ja rosa und auch im Register "Karten" in MS angezeigt),
wenn die Kartenkacheln trotzdem in der Datei .gdb enthalten sind funktioniert zwar die Übertragung der Routen vom PC in den SP3  aber g7toCE kann möglicherweise die Routen dann nicht mehr aus dem SP3 auslesen und bricht die Übertragung mit timeout#1 Fehler ab!
Das Phänomen tritt auch nur auf wenn der garmin Datenchip mit MS 6.12.4 beschrieben wurde!
Was genau den Fehler auslöst wissen wir nicht, es hat auf jeden Fall mit dem Übertragen der Routen zu tun wenn auch Kacheln ausgewählt (markiert) waren in MS, auch wenn diese gar nicht Übertragen wurden!

Daher unbedingt beim Übertragen von Routen vom PC mit MS aufpassen das sich in dieser Datei (.gdb) nur Routen und Wegpunkte befinden, dann kann g7toCE problemlos wie bisher auch die Routen auslesen.
 

     
     
     

 

 

 

Almanach (Satellitendaten) sichern:

 

     
g7toCE kann auch die Almanach (=Satellitendaten) sichern.
Wozu braucht man das?


Wie bekannt ist, braucht ein GPS beim allerersten Einschalten ca. 15-20 Minuten mit freier Sicht zum Himmel bevor es benützt werden kann.
In dieser Zeit empfängt das GPS die Almanachdaten der einzelnen Satelliten und das dauert seine Zeit.
Hat das GPS einmal diese Daten empfangen von jedem der derzeit 33 Satelliten so bleiben diese Daten im GPS gespeichert und beim nächsten Einschalten dauert es weniger als 1 Minute das dass GPS zum Navigieren bereit ist.

Außer wenn das GPS auf Werkseinstellung (Reset / Masterreset) zurückgesetzt werden musste!
Dabei gehen ja auch alle Daten im GPS verloren und das Gerät startet danach wieder mit seinen Werkseinstellungen - dh. Menüsprache englisch, Standort Kansas/USA  usw. und auch die Almanachdaten der Satelliten sind weg!

Um jetzt die Zeit zu Verkürzen (siehe oben bis zu 20 Minuten) kann man aber mit g7toCE die Almanachdaten VOR DEM Reset vom GPS sichern im pda und nach dem Reset vom GPS wieder zurückspielen.

Almanachdaten mit g7toCE aus dem GPS im pda sichern:

     

Vom Register "GPS" den Eintrag "Download" anklicken und dort dann den Eintrag "Almanac"
Almanach Menü

GPS mit pda verbinden und einschalten.
g7toCE starten und vom Register "GPS" (1.) den Eintrag "Download" (2.) anklicken und dort dann im Pulldownmenü "Almanac" (3.) auswählen.

Die Almanachdaten werden jetzt vom GPS in den pda übertragen.

     

zum Speichern "File" und "Save AS" auswählen
"Speichern unter - Save As"

Nachdem die Almanachdaten komplett übertragen wurden (g7toCE gibt eine Meldung aus "download complete") müssen die Daten noch gespeichert werden.

Zum speichern der Almanachdaten auf das Register "File" (1.) klicken und dort dann im Pulldownmenü "Save As" (2.) auswählen.

     

als "Type" auswählen den Eintrag "Almanac(*.alm)
Type auswählen

Hier wird jetzt ausgewählt wie die zuvor übertragenen Almanachdaten gespeichert werden sollen.
Damit sich das Auswahlfenster öffnet als erstes auf das schwarze Dreieck (1.) klicken - siehe roter Kreis!
Aus dem Pulldownmenü dann den Eintrag "Almanac(*.alm) anklicken.
Unter "Name" (2.) noch irgendeinen Namen eintragen (wir tragen als Name  immer das Datum der Almanachdaten ein) und mit OK (3.) abschließen. Die Daten werden jetzt gespeichert.
     

g7toCE zeigt am Ende an wo und unter welchem Namen die Almanachdaten gespeichert wurden.
Almanach gespeichert

g7toCE gibt noch eine Bestätigung aus das die Daten erfolgreich gespeichert wurden, siehe roter Rahmen im linken Bild.
g7toCE zeigt dabei an wo und in welchen Ordner die Daten mit welchem Namen gespeichert wurden.

!Wichtig!
Die Almanachdaten unbedingt als .alm speichern und nicht als Textfile in g7toCE!
Werden die Almanachdaten als Textfile gespeichert sind sie für das GPS unbrauchbar!

     
Die Almanachdaten sind in unserem Beispiel jetzt also auf der SD Karte im pda gespeichert mit Namen "vom04082007.alm" im Ordner sp3almanac und können von dort jederzeit bei Bedarf zurück geladen werden in den SP3.
Zum zurück laden einfach auf "File" - "Open" klicken und die gespeicherte Datei "vom04082007.alm" öffnen.
Dann die jetzt geöffnete Datei mit "GPS" - "Upload" - "schwarzes Dreieck anklicken" - "Almanac" wieder zurück in das GPS übertragen.

 

Anmerkung:
Wir haben zum besseren Verständnis eine .alm Datei gespeichert als Textfile (.txt) zum ansehen:

     


Almanachdaten der Satelliten 1 bis 4

das obere Fenster zeigt was da genau an Almanachdaten vom GPS empfangen wird.
Wir haben hier nur die Daten von den ersten 4 Satelliten eingetragen. PRN-01 = Satellit 1, PRN-02 = Satellit 2 usw., jetzt ist es verständlicher warum das GPS beim allerersten Einschalten 20 Minuten braucht um die Almanachdaten von derzeit 33 Satelliten vollständig zu empfangen.
Speichert man die Almanachdaten wie oben erklärt braucht man nicht 20 Minuten lang warten bis endlich alle Daten wieder von den Satelliten empfangen wurden nach einem Reset vom GPS.

     
     
     

 

 

 

 

 

Noch ein Hinweis zum Schluss

Wir geben hier nur unsere persönlichen Erfahrungen wieder, alle Beschreibungen beziehen sich auf unser Gerät und auf das von uns verwendete Zubehör bzw. Software. Sämtliche auf diesen Seiten beschriebenen Tipps und Tricks haben wir alle selbst ausprobiert, trotzdem übernehmen wir keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit und Funktionsfähigkeit auf euren Geräten beim Durchführen der hier von uns beschriebenen Tipps und Tricks!

 

 

 

Wir vervollständigen diese Seite laufend, sofern es unsere Zeit zulässt.

 

 

Bitte um etwas Geduld.

zurück zur Seite 2

zurück nach oben zum Seitenanfang

 

Hier klicken um sich die komplette Seite ausdrucken zu lassen
Diese Seite ausdrucken

 

 

Counter, Besucher auf unseren webseiten seit dem  Bestehen ab August 1998


erstellt am 04. August 2005  von  Unsere Webseiten - hier klicken 
letztes update am 04. August 2007  <Email an Silvia&Kurt senden>