Erklärungen zu G7toWIN

Bitte bei unseren FEHLERBESCHREIBUNGEN auf die jeweiligen Soft- und Firmwareversionen achten! Viele Fehler wurden entweder durch eine neue Firmware im GPS Gerät, oder aber durch eine neuere Version von g7toWIN beseitigt! Daher bitte genau lesen!

Wenn dir der  Frame  mit der  Navigationsseite fehlt, dann bitte hier klicken!   (Danach im  Inhalt 4 auf  "g7toWIN"   klicken)

Links im Inhaltsverzeichnis auf "g7toWIN"  klicken um wieder auf diese Seite zu gelangen

 

 

Mit dem kostenlosen Programm g7toWIN können Daten von und zum GPS Gerät übertragen werden auch mit USB Unterstützung! 
Es können auch screenshots vom GPS Gerät auf den PC übertragen werden und wir benützen g7toWIN hauptsächlich um sich die Dateien in die verschiedensten Formate umwandeln zu lassen, zB. .loc files vom geocachen in ein  garmin MapSource fähiges Format - das erklären wir weiter unten auf diesen Seiten ganz genau.

g7toWIN könnt Ihr kostenlos hier herunterladen und dort auch die neuesten Infos und Änderungen nachlesen:

http://www.gpsinformation.org/ronh/  

g7toWIN bietet eine Vielzahl von Formaten welche im Laufe der Zeit bei der Verwendung von GPS entstanden sind. Unter anderem können Dateien in Formaten geöffnet und gespeichert werden wie sie zB. von den Programmen Fugawi, TTQV, OZI Explorer, Garmin MapSource usw. verwendet werden.

Auf den g7to  Seiten von Ron Henderson findet Ihr alles über G7toWIN, ebenso gibt es dort eine Version von g7to für pocket pc´s  (pda), nennt sich dann g7toCE. Siehe dazu unsere extra Seiten über "g7toCE"!

 

Wie oben schon erwähnt verwenden wir g7toWIN hauptsächlich zum Umwandeln von verschiedenen Formaten. Da wir ein garmin GPS Gerät haben, nützen wir natürlich die Software welche bei den garmin Geräten dabei ist und das ist das Programm MapSource - siehe dazu unsere extra Seiten über "garmin MapSource Programm".
Mit g7toWIN wandeln wir dann die unterschiedlichsten Formate so um das die Datei für MapSource "lesbar" gemacht wird. 
Dafür  sind aber die richtigen Voreinstellungen in g7toWIN notwendig!
Wir wollen das anhand eine Beispieles erklären:

Auf den Geocache Seiten liegen die Wegpunkte im Format .loc und damit können wir aber nichts anfangen, da unser garmin GPS Gerät dieses Format nicht unterstützt. Wir laden also dieses .loc file von den Geocache Seiten herunter und öffnen es mit g7toWIN.

Dazu in g7toWIN auf "File" und "Open" klicken, siehe Bild:

Unter "File" wählt Ihr "Open" aus um eine Datei von eurem PC zu öffnen

Es öffnet sich ein Fenster und dort wählt Ihr die gewünschte Datei von eurem PC aus welche Ihr öffnen wollt. Nach dem auswählen der Datei und klicken auf OK wird diese Datei in g7toWIN eingelesen, erkennen könnt Ihr das im obigen Bild in der "Statuszeile", da steht W:1, also 1 Wegpunkt befindet sich jetzt in g7toWIN.

Bei "Waypoints" den Menüpunkt "List" wählen um die Details der Wegpunkte zu sehen

 

Wir wechseln in g7toWIN auf "Waypoints" und wählen im Menü "List" aus, 
siehe Bild links.

 

Der Wegpunkt wird mit  Details  angezeigt Jetzt werden uns die Details der zuvor geöffneten Datei in welcher sich ein WP befindet angezeigt.

 

Unter "File" - "Save as" wird die Datei im neuen Format gespeichert

 

 

Um nun diesen WP in ein Format umzuwandeln welches MapSource auch "lesen" kann, wählen wir in "File" den Menüpunkt "Save as" aus - siehe Bild links

Es öffnet sich daraufhin das Fenster mit den Speicheroptionen, dort wählt Ihr also aus, wo die Datei unter welchem Namen und in WELCHEM FORMAT der Wegpunkt jetzt neu gespeichert werden soll:

Unter Dateityp findest du eine Vielzahl von möglichen Dateiformaten in welche g7toWIN umwandeln kann Unter Speichern in: den Ordner angeben wo Ihr den WP im neuen Format speichern wollt.

Unter Dateiname: den WP benennen

Unter Dateityp stellt Ihr jetzt ein in welchem Format der WP jetzt neu gespeichert werden soll! 
Für MapSource brauchen wir das markierte PCX5 Wpt Files (*.wpt) Format!!

Nach dem klicken auf "Speichern" im obigen Bild wird nun die zuvor geöffnete Datei .loc von der Geocacheseite neu gespeichert und zwar im obigen Beispiel im Ordner "In vino veritas ID 100869" unter dem Namen Geocachewegpunkt und als PCX5 Wpt Files (.wpt)! Diese Datei kann dann anschliessend von MapSource durch die Import Funktion geöffnet werden von MapSource. (Ab MS Version 6.5 ist auch ein direktes öffnen von PCX5 Wpt Files möglich)

Oben unter Dateityp könnt Ihr einen Teil der großen Auswahl sehen in welche Formate g7toWIN "umwandeln" kann, zB. gpx, ozi, street atlas files usw. usw.

VOREINSTELLUNGEN:

ABER (!!) jetzt noch ein wichtiger Punkt für das Umwandeln der Dateien wie von uns gerade oben beschrieben! Ihr müsst in den VOREINSTELLUNGEN VON g7toWIN die richtigen Einstellungen machen für euren jeweiligen Bedarf!!! Siehe die nächsten Bilder:

 

Configuration anklicken um zu den Voreinstellungen von g7toWIN zu gelangen Um in die Voreinstellungen von g7toWIN zu gelangen, musst du unter "File" den Menüpunkt "Configuration" auswählen!

Es öffnet sich das Fenster mit den Voreinstellungen von g7toWIN, das Register (Kartenreiter) GENERAL :

Konfigurationsseite General von g7toWIN, rechter unterer Teil - Auf das Bild klicken um die volle Konfigurationsseite zu sehen Hier klicken um das volle Register GENERAL zu sehen.
Das Register (Kartenreiter) GENERAL von den Voreinstellungen, uns interessiert für das Umwandeln in verschiedene Formate nur der Teil "Output Modifiers"- siehe roter Rahmen! 

 

Wenn Ihr eure Files in ein MapSource fähiges Format umwandeln wollt so muss das Hakerl auf Map Source Format gesetzt werden wie oben im roten Rahmen zu sehen ist!

Wenn das Hakerl NICHT auf MapSource Format gesetzt wurde und Ihr wollt die umgewandelte Datei mit MapSource öffnen dann erscheint in MapSource eine Fehlermeldung "Fehler in Linie 1 oder 3, Datei kann nicht geöffnet werden"!!! Obwohl die Datei im PCX5 Wpt Format vorliegt!

Also unter Output Modifiers wird "voreingestellt" für welches Programm die Dateien "vorbereitet" werden beim "umwandeln".

 

Zusammenfassung für das Umwandeln mit g7toWIN:

 

 

Ein wichtiger Hinweis zum herunterladen von der "Spuraufzeichnung", also von den Tracks aus einem GPS Gerät:

>>>>>Achtung wenn Ihr beim Testen seid, Ihr müsst unbedingt eine Spuraufzeichnung aus dem SP3 laden welche vom SP3 "live" aufgezeichnet wurde, also eine "echte" Spuraufzeichnung! 
Sobald Ihr eine Spuraufzeichnung, egal von wo (!), in den SP3 zurücküberträgt für Testzwecke und versucht diese wieder einzulesen so fehlen die Geschwindigkeiten oder Datum/Uhrzeit! Der Fehler passiert aber schon beim überspielen der Spuraufzeichnung zurück auf den SP3!!  Also zum Testen ob alle Daten übertragen werden mit dem SP3 rausgehen und draussen eine Spuraufzeichnung machen. Diese Spuraufzeichnung mit g7toWIN auf den PC laden und in MapSource importieren, dann sind alle Daten der Spuraufzeichnung vorhanden! Ihr müsst also UNBEDINGT ein "Aktives Log" aus dem SP3 übertragen um ALLE Daten auslesen zu können!<<<<<<<<

 

 

 

Version g7toWIN A.00.193 vom 07.Jänner 2005

es gibt ein neues Format in g7toWIN und zwar können Dateien ab sofort im Garmin exchange Format .gpx gespeichert werden.

Der Vorteil dieser neuen .gpx Datei(en), diese können ebenfalls von MapSource geöffnet werden (ab Version MS 6.5). 
Wenn also jetzt zB. Waypoints mit g7toWIN gespeichert werden, im neuen .gpx Format, und es werden URL und Komentare zu den WP eingetragen, so werden diese auch in  MS angezeigt - gehen also nicht "verloren".

Ebenso gibt es durch das neue .gpx Format eine neue Einstellmöglichkeit in den Voreinstellungen - vergleiche mit weiter oben! 

Konfigurationsseite General von g7toWIN, rechter unterer Teil - Auf das Bild klicken um die volle Konfigurationsseite zu sehen im blauen Rahmen ist die neue Möglichkeit hervorgehoben. Diese Einstellung betrifft nur TRACK- Dateien im .gpx Format. 

Das Hakerl "Garmin Trk GPX Fmt?" wird ZUSÄTZLICH zum Hakerl "MapSource Format" gesetzt! Damit wird eingestellt WIE die Trackdateien später im Programm MapSource aussehen werden.

Wenn wie oben im Bild dargestellt das Hakerl auf "Garmin Trk GPX Fmt?" gesetzt ist, so sehen die Tracklogs später in MS so aus:

Tracklog in MS wenn eine .gpx Datei geöffnet wurde die mit g7toWIN/CE erstellt wurde und das Hakerl auf "Garmin Trk GPX Format" gesetzt war eine Trackdatei im Format .gpx welche mit g7toWIN/CE gespeichert wurde, mit Hakerl auf "Garmin Trk GPX Fmt?" in den Voreinstellungen der beiden Programme, sieht in MS dann so aus. 
Die Tracklogs werden so dargestellt wie immer, mit den einzelnen "Teillogs", im Beispiel links also 5 Teillogs, welche zusammen 744 Trackpunkte ergeben.

Es werden also die "Teillogs" aus dem GPS Gerät angezeigt.

 
Im Vergleich dazu die selbe .gpx Datei nochmal gespeichert mit g7toWIN/CE ABER diesmal OHNE das Hakerl in den Voreinstellungen der beiden Programme g7to!

das ist die selbe .gpx Datei nochmal mit MS geöffnet, da aber in g7toWIN/CE das Hakerl nicht gesetzt war in den Voreinstellungen von g7toWIN/CE werden die ursprünglich 5 Teillogs SOFORT zusammengesetzt und in einer einzigen Datei in MS angezeigt, die Datei besteht also aus den obigen 5 Teillogs welche zusammen 744 Trackpunkte hatten - Vergleiche mit oben!!

Daher ein Tip von uns:

setzt in g7toWIN/CE das Hakerl in den Voreinstellungen der beiden Programme auf "Garmin Trk GPX Fmt?"! 
Damit sind zuerstmal die .gpx Dateien welche Tracks enthalten nach wie vor inklusive den Teillogs enthalten. Falls Ihr später dann doch ein einziges log übertragen wollt in MS, braucht Ihr nur diese .gpx Datei öffnen mit g7to, die Voreinstellungen ändern, also das Hakerl setzen und die Datei abermals speichern. Diese Datei wird nun in MS als eine einzige dargestellt!

Der Hintergrund für unseren Tip:

Wenn Ihr viele Teillogs habt die nur 1 oder 2 Trackpunkte enthalten, sogenannte "Ausreißer", also logs mit/durch schlechtem SAT Empfang dann werden diese "Ausreißer" in die fertig zusammengesetzte .gpx Trackdatei eingegliedert und unter Umständen ist dann die Statistik in dieser Trackdatei defekt, bedingt durch die "Ausreißer". 
Wenn Ihr aber die Teillogs sehen könnt mit den Ausreißern, so könnt Ihr diese ganz einfach entfernen und danach "händisch" die Teillogs zu einem ganzen log zusammenfassen. 
Wie das geht haben wir bereits im Teil "MapSource  Programmversion 5.xx" erklärt - siehe dort "Tracklogs zusammenführen", darunter ist dann auch gleich erklärt was wir mit der "defekten" Statistikanzeige meinen.

 

 

 

 

 

 

Wir vervollständigen diese Seite laufend, sofern es unsere Zeit zulässt.

 

 

Wir arbeiten an der Seite

Bitte um etwas Geduld.

 

zurück nach oben zum Seitenanfang

 

Hier klicken um sich die komplette Seite ausdrucken zu lassen
Diese Seite ausdrucken


erstellt am 27. Juli 2003 von  Unsere Webseiten - hier klicken 
letztes update am 09. Jänner 2005  <Email an Silvia&Kurt senden>