Wie bereis im Allgemeinen Teil beschrieben geht es hier speziell um Tipps und unsere persönlichen Erfahrungen für das Programm "MapSource Version 5.xx" welches zur Routenverwaltung und zum Darstellen des Kartenmaterials auf einem Windowsrechner von garmin mit dem GPS Gerät mitgeliefert wird. Hier möchten wir euch ein bisschen Unterstützung geben beim erstellen eigener Routen, wie man das am besten macht, bzw. warum wir manche Dinge in diesem Programm so handhaben wie wir es hier beschreiben.
ACHTUNG! Bitte unbedingt immer die genauen Softwareversionen lesen! Oft werden Fehler beschrieben die im nächsten update dann bereits behoben wurden und somit eventuell heute gar nicht mehr relevant sind!
|
Wir sind auch erst nach einem dutzend Routen welche wir am PC geplant haben und danach abgefahren sind draufgekommen welche Dinge die am Anfang "harmlos" scheinen in MapSource in der Praxis draußen ungeahnte Folgen haben können....auf was Ihr bei einem update vom Programm MapSource achten solltet, Tips und Tricks usw....
garmin bringt von Zeit zu Zeit neue updates für das Programm MapSource heraus, entweder um div. kleine Fehler zu beheben oder aber neue Funktionen einzubauen. Also unbedingt immer die aktuelle Version von MapSource verwenden. Ihr könnt MapSource kostenlos auf den garmin Seiten herunterladen und zwar hier: http://www.garmin.com/support/download.jsp ca. in der Mitte der Liste findet Ihr das update für MapSource.
Voraussetzung ist, dass Ihr eine Vollversion auf eurem PC bereits installiert habt. Bei uns auf den Original CD´s, welche jetzt über ein Jahr alt sind, findet sich noch die Version 4.10 wieder... diese ist mit der heutigen aktuellen Version 5.4 überhaupt nicht mehr zu vergleichen. Sehr, sehr viele neue Funktionen wurden eingebaut. Viele auf Wunsch div. Emails an garmin was wir, die Kunden gerne hätten, nicht alles, aber vieles davon ist verwirklicht worden.
Bitte unbedingt beachten beim updaten auf eine neue Version:
UNBEDINGT die vorhandene Version
installiert lassen!!!
Ihr müsst das update über
die bestehende Version "drüberinstallieren", wenn nicht lässt sich
MapSource nicht mehr starten. Erst ein mühsames, händisches entfernen
aus der Registry Datei der einzelnen MapSource Fragmente bringt das Programm
wieder zum laufen!
MapSource dient also zum Routen- und Wegpunkt erstellen bzw. verwalten und dient als Schnittstelle zum kommunizieren zwischen dem Desktop PC und dem garmin SP3.
Routen können natürlich unterwegs direkt am Gerät Streetpilot 3 berechnet werden, aber wir verwenden unseren Streetpilot 3 hauptsächlich beim Motorradfahren und hier wiederum planen wir unsere Routen zu Hause am PC und spielen dann diese Routen mit dem Programm MapSource auf den SP3. Der SP3 kann 50 verschiedene Routen verwalten und speichern. Alle unsere Sardinienrouten für 3 Wochen auf der Insel konnten wir so direkt am SP3 speichern. Ihr müsst nur aufpassen das die "einzelnen" Routen nicht zu gross werden. Der SP3 kann in einer Route nicht mehr als 1.200 Abbiegehinweise "verarbeiten". Solltet Ihr also einmal beim Routenübertragen auf den SP3 die Fehlermeldung erhalten: "Route wurde abgeschnitten", so habt Ihr in einer der Routen die Höchstzulässige Anzahl von 1.200 Abbiegepunkten überschritten. In so einem Fall diese Route einfach in zwei kleinere Routen aufteilen und nochmals überspielen.
Gleich zu Beginn ein wichtiger Hinweis!
Keine
"Rundkurse" in einer einzigen Route planen. Ich mein damit wo Start
und Ziel der selbe Punkt ist! Wenn Ihr das macht dann bitte unbedingt diese Tour
auf 2 Routen aufteilen, zB. in eine Hin- und eine Rückfahrt. Ihr wählt also in
Route 1 den Startpunkt routet einen Teil der Route bis z.B. 3/4 der Route und
beendet die Route 1 dort. Ab diesem Punkt macht Ihr eine neue Route 2 welche
die Rückfahrt zum eigentlichen Start/Zielpunkt beinhaltet. Während
der Fahrt ist das kein Problem ihr könnt leicht zwischen Route 1 und 2
umschalten auch irgendwo unterwegs. Sinnvoll ist es natürlich wenn Ihr
vorher schon wisst wo Ihr mit Sicherheit Pause machen werdet, dann ist dieser WP
genau der richtige um die Route zu teilen. Der Grund liegt im Verhalten des SP3
während des Routens auf einer aktiven "Rosaroute". Wir erklären das
weiter unten genauer.
Nun zur Routenerstellung am PC: Hier gibt es eigentlich dafür das
Werkzeug Routenfunktion welches wir durch anklicken des Symboles
"Routenfunktion" aktivieren:
Werkzeug "Routenfunktion". Ist es aktiv so erscheint nebem dem Coursor
immer das Symbol mit den 3 Punkten welche durch Linien verbunden sind, siehe
Symbol. Mit diesem Werkzeug könnt Ihr sehr schnell und bequem eine Route
erstellen aber es ist falsch!!
"Normalerweise" solltet Ihr dieses Werkzeug "Routenfunktion" aktivieren um eine Route zu erstellen, aber das ist grundsätzlich falsch! Mit dem Werkzeug "Routenfunktion sollte man "normalerweise" auf der Karte "seine" Route "abklicken" und MapSource erzeugt dabei die Route. Nur bei dieser Art der Routenberechnung entstehen "graue Wegpunkte". Wir nennen sie deshalb so, da sie NICHT editiert werden können und nur "grau hinterlegt" dargestellt werden. Daher haben wir solche Wegpunkte "Graue Wegpunkte" getauft! Diese haben einen riesengroßen Nachteil! Die "grauen Wegpunkte" können vom SP3 nicht angezeigt werden! Dh. durch drücken auf die FIND Taste werden diese Wegpunkte NICHT angezeigt, da diese eben nur als "graue Wegpunkte" in einer gespeicherten Route vorhanden sind. Wir kommen weiter unten noch genauer darauf zurück warum diese "grauen Wegpunkte" absolut unbrauchbar sind und zwar in jeder Hinsicht, aber dazu weiter unten mehr. Wegpunkte (Waypoints) kürzen wir als WP ab! Hier ein kurzes Beispiel wenn wir also das Werkzeug "Routenfunktion" verwenden und unseren gewünschten Weg damit "abklicken", das sieht dann z.B. so aus:
Start ist "Zur Spinnerin", wir wollen von dort auf den "Friesenplatz" und von dort weiter in die "Troststrasse". Wir klicken also mit dem "Routenwerkzeug" auf "Zur Spinnerin", dieser WP wird in MapSource automatisch als WP 016 nummeriert. Warum weiss ich auch nicht, denn es ist ja schließlich der erste WP den wir produzieren, egal er heisst nunmal WP016 da er mit dem "Routenwerkzeug" erstellt wurde. Wir gehen nun weiter auf den "Friesenplatz" und klicken dort für den nächsten Punkt unserer Route. Dieser WP wird automatisch als WP017 nummeriert und benannt. Als letztes gehen wir nun auf unseren Zielpunkt in der "Troststrasse" und obwohl das eigentlich unser WP Nummer 3 ist, wird er aber vom Programm mit WP35 nummeriert und benannt. Das ganze schaut also so aus:
Die so mit dem Routenwerkzeug erstelle Route funktioniert zwar und wird euch auch mit den Abbiegehinweisen an euer gewünschtes Ziel bringen aber die dabei entstehenden "grauen Wegpunkte" sind "wertlos" da diese erstens nicht beschriftet und zweitens nicht durch drücken der FIND Taste am SP3 gefunden werden können! Warum das auffinden von WP mit der FIND Taste so wichtig sein kann erklären wir weiter unten. Ausserdem werden diese "grauen WP" auch nicht in MapSource am PC links im Register (Kartenreiter) angezeigt, das Register wo normalerweise die Wegpunkte aufgelistet sind ist leer, obwohl wir aber schon 3 WP erzeugt haben, aber eben "graue WP". In der Karte sind die WP zwar da und auch eingezeichnet aber im Register WP erscheinen sie nicht, bei Wegpunkte unter "Name" ist die Liste weis und leer - siehe Bild:
Schauen wir uns nun also die WP-Eigenschaft vom zweiten WP in unserer Route an. Das ist der Friesenplatz, wurde vom Programm automatisch als WP017 (Friesenplatz) benannt, dieser sieht so aus nachdem wir auf der Karte den WP anklicken und auf "Eigenschaften" von WP klicken:
Wie Ihr sehen könnt, sind alle Felder "grau hinterlegt", daher haben wir dieser Art von WP den Namen "grauen Wegpunkte" gegeben. Bei diesem Wegpunkt könnt Ihr nichts verändern, weder den Namen, noch das Symbol noch sonst irgend etwas.
Wie wir schon am Anfang erwähnt haben, erklären wir hier warum wir mit diesen grauen WP nie arbeiten wollen, das hat uns in der Praxis draussen eines besseren belehrt.....
Wie schon mehrmals erwähnt scheinen diese "grauen WP" weder in der Liste der WP im Register Wegpunkte im Programm MapSource auf, noch durch drücken auf der FIND Taste am SP3. Warum brauchen wir also unbedingt diese Wegpunkte in einer Route als "echte Wegpunkte"? Wie man "echte WP" macht erklären wir weiter unten. Nun solange Ihr auf eurer Route unterwegs seit ist es eigentlich egal ob es "echte" oder "graue" WP sind, nur wenn Ihr aus welchem Grund auch immer einmal die Route verlassen wollt/müsst, dann braucht Ihr unbedingt "echte" WP! Das obige Beispiel dient ja nur zur Erklärung, aber stellt euch vor Ihr seit 1.000 km von zu Hause weg, habt eine tolle Route geplant und nun draussen vor Ort habt Ihr eine Umleitung oder die Strasse ist aus irgendeinen Grund nicht passierbar. Ihr müsst also eure geplante Route verlassen. Wie kommt Ihr nun wieder auf eure Route zurück? Ihr fährt also eine ganze Weile auf der Umleitung und irgendwann drückt Ihr jetzt die FIND Taste am SP3 und Ihr sucht euch jenen WP der eben nach der Umleitung wieder der nächste auf eurer Route wäre , wenn, ja wenn Ihr nicht einen "grauen Wegpunkt" verwendet hättet bei der Routenplanung.... denn dieser ist ja nicht zu finden mit der FIND Taste...... :(
Der zweite Nachteil der "grauen Wegpunkte" liegt bei einer eventuellen Neuberechnung der Route am PC, zB so wie jetzt wo ja das neue Kartenmaterial CN Version 6 erhältlich ist. Routen welche ihr noch mit Version 5 geplant habt, könnt Ihr bei verwendung von "echten" WP leicht mit dem Kartenmaterial der neuen Version 6 neu berechnen lassen. Ausserdem ist es für andere Benützer von GPS Geräten leichter eine Route auf Ihrem "System" neu berechnen zu lassen mit "echten" WP als mit "grauen" WP. Denn solange "echte" WP vorhanden sind und Ihre diese als download zur Verfügung stellt, kann sich jeder GPS Benützer aufgrund der WP sich für sein "System" eine eigene Route berechnen lassen, wie gesagt solange "echte" WP da sind.
Wir planen daher unsere Routen nur mehr mit "echten"
WP. Das ist zwar etwas mehr Arbeit aber es lohnt sicht auf alle Fälle. Diese
erzeugen wir mit dem Werkzeug "Wegpunktfunktion" dafür klicken wir
auf dieses Symbol
.
Der Courser hat solange rechts unten ein schwarzes Fähnchen dabei, solange
diese Funktion aktiv ist. Mit diesem Symbol werden "echte" WP in
MapSource erzeugt. Diese können dann in den Wegpunkteigenschaften editiert und
verändert werden, am SP3 durch drücken auf die FIND Taste gefunden werden und
diese werden auch im Register Wegpunkte in der Liste angzeigt. Gehen wir also
wieder zu unserem Beispiel der Route zurück, wir haben einen Startpunkt, das
ist "Zur Spinnerin", einen Zielpunkt "Friesenplatz" und
unser Endziel die "Troststrasse". Wir setzen also zuerst mit dem
Werkzeug "Wegpunktfunktion"
einen Wegpunkt auf "Zur Spinnerin", einen auf
"Friesenplatz" und einen auf "Troststrasse". Da wir das
Werkzeug "Wegpunktfunktion" benützt haben erscheinen diese WP nun als
"echte" WP auch auf der linken Seite im Register Wegpunkte und im SP3
werden diese später auch durch drücken auf die FIND Taste am SP3 in der Liste
aufscheinen. Wir setzten also zuerst unsere 3 Wegpunkte, diese Nummerieren wir
gleich in der Reihenfolge wie wir sie in der Route abfahren wollen. Wäre hier
nicht notwendig im Beispiel aber bei mehrtägigen Touren mit unter Umständen
150 Wegpunkten ist es hilfreicher, vor allem da die WP "nach der
Reihe" sortiert werden. Ansonsten würden die WP nämlich alphabetisch
geordnet werden, dh. der letzte WP wenn er mit dem Buchstaben A beginnen würde
wäre dann der erste in der WP Liste, sowohl am SP3 als auch am PC. Unsere
Nummerierung dient also nur der besseren Übersicht. Das
"richtige" Setzen der WP haben wir weiter unten beschrieben im
Anschluß an diese Erklärung! Bitte unbedingt lesen! Die Karte sieht dann also
erstmal so aus:
Ihr seht hier nun unsere 3 Wegpunkte welche wir auch gleich nummeriert haben, in der Reihenfolge wie wir sie später abfahren wollen in der geplanten Route. Da diese mit dem Werkzeug "Wegpunktfunktion" erstellt wurden, erscheinen diese WP nun auch links im Register Wegpunkte unter Name sind sie aufgelistet. Diese Wegpunkte nennen wir "echte" Wegpunkte, diese können auch unbenannt, beschriftet, mit Komentaren versehen und editiert werden, ebenso könnte das Symbol verändert werden. Die Wegpunkteigenschaft eines solchen erzeugten Wegpunktes sieht dann so aus, wir schauen uns wieder unseren zweiten Wegpunkt an den Friesenplatz:
Der so erzeugte "echte" Wegpunkt kann nun jederzeit verändert, unbenannt, Beschrieben oder das Symbol verändert werden. Die Felder sind nun nicht mehr "grau" hinterlegt. Dieser WP wird im Register Wegpunkte in MapSource angezeigt und kann auch im SP3 gefunden werden durch drücken auf die FIND Taste.
Wie machen wir nun aus diesen 3 Wegpunkten eine Route?
Erst
jetzt verwenden wir das Werkzeug "Routenfunktion" wieder durch klicken
auf dieses Symbol
.
Der Coursor hat wieder rechts unten als Anzeige 3Punkte welche mit Linien
verbunden sind. Wir klicken also damit auf den ersten Wegpunkt, dieser hat den
Namen 01Zur Spinnerin von uns erhalten. Wir klicken mit der linken Mousetaste
auf den Wegpunkt 01Zur Spinnerin und bewegen den Mousezeiger zum zweiten
Wegpunkt mit den Namen 02Friesenplatz. Dabei entsteht eine schwarze Linie, das
sogenannte "Gummiband" zwischen Wegpunkt 1 und Wegpunkt2. Diese Route
erscheint auch sofort im Register Route. (Neben Routen erscheint nun die Ziffer
1 in Klammer beim Routenregister.) sieht so aus:
Wir klicken also wieder mit der linken Mousetaste auf den Wegpunkt 02. Nun wird sofort die Route berechnet von WP01 Zur Spinnerin zum WP02 Friesenplatz. Diese Route erscheint auch sofort im Register Route. (Neben Routen erscheint nun die Ziffer 1 in Klammer beim Routenregister.) Während der Routenberechnung erscheint das Infofenster "Route suchen..." Schaut also so aus:
In diesem Fall finden wir den nächsten Wegpunkt den wir berechnen wollen also gleich auf der Karte, solltet Ihr einen Wegpunkt suchen welche weiter weg ist auf der Karte so bewegt das Gummiband einfach auf das Register "Wegpunkte" und wählt euch dort den nächsten Wegpunkt aus. Ihr könnt also schon erkennen warum wir die WP "nummeriert" haben. Wir klicken einfach einen nach dem anderen an und die Nummerierung hilft uns dabei die Übersicht zu behalten. Wir wollen das genauer erklären. Wir wollen nun also in unserem Beispiel vom Wegpunkt 02 Friesenplatz auf den Wegpunkt 03 Troststrasse routen und wir nehmen an wir sehen den WP 03 aber NICHT auf der Karte weil er einfach zu weit weg ist, nur als Annahme! Wir wollen euch hier nur zeigen wie Ihr Wegpunkte einfach verbinden könnt wenn diese vielleicht 100km entfernt liegen sollten und damit Ihr nicht die ganzen 100km auf der Karte "abfahren" müsst mit der Mouse wollen wir hier demonstrieren wie das einfach geht.
Also wir haben bereits die Route von WP01 zu WP02 berechnet und wollen nun zum Zielpunkt WP03 Troststrasse routen, wir verwenden jetzt für Demozwecke das Wegpunktregister um zum WP03 Troststrasse zu routen. Wir stellen uns mit der Mouse auf den WP 02 Friesenplatz und bewegen das "Gummiband" in das Register Wegpunkte - siehe Bild:
Noch einmal, wir nehmen an wir würden WP03 nicht sehen auf der Karte! Wir ziehen das "Gummiband" also auf den WP03Troststrasse im Register Wegpunkte, ist im Bild blau markiert, hat aber keine Bedeutung nur zum besseren darstellen. Ihr stellt euch nun mit dem Mousezeiger also auf 03Troststrasse im Register Wegpunkte und klickt mir der RECHTEN MOUSETASTE (!) auf den blau markierten Wegpunkt 03Troststrasse, es öffnet sich dieses Fenster: (keine Angst die Routenberechnung, also das Gummiband bleibt weiter aktiv, auch wenn Ihr es jetzt gerade nicht sehen könnt!!)
Ihr wählt hier jetzt durch klicken mit der LINKEN MOUSETASTE den Eintrag "Ausgewählten Wegpunkt auf der Karte anzeigen" aus und die Kartendarstellung zeigt euch sofort den gewünschten Kartenausschnitt mit dem gewählten Wegpunkt an. Der Wegpunkt wird euch nun in der Kartenmitte im roten Fadenkreuz angezeigt (Anmerkung: Zum Fadenkreuz kommen wir später noch) - siehe Bild:
Ihr seht also nun den vorher ausgewählten Wegpunkt im roten Fadenkreuz und könnt nun wieder das Gummiband auf den Wegpunkt ziehen und mit der linken Mousetaste auf den Wegpunkt im Fadenkreuz klicken. Es wird wieder die Route weiterberechnet von WP02 Friesenplatz zum WP03 Troststrasse. Das macht Ihr solange bis Ihr alle Wegpunkte auf eurer Route miteinander verbunden habt.
An dieser Stelle ein wichtiger Hinweis zum erstellen der Route(n). Wie Ihr sehen könnt steht im obigen Beispiel im Routenregister immer die Ziffer 1 in Klammer neben Routen, also Routen (1). Das bedeutet das Ihr 3 Wegpunkte zu einer Route verbunden habt. Diese Wegpunkte und Routen können nun als .mps Datei gespeichert werden und auf das GPS übertragen werden. VORSICHT! Ihr dürft nicht wieder auf das Symbol "Routenwerkzeug" klicken um die Route "weiterzubauen"! Jedesmal beim klicken auf das Symbol "Routenwerzeug" wird eine NEUE ROUTE erstellt. Dh. Ihr hättet dann im obigen Beispiel 2 Routen erstellt, nämlich von WP01 zu WP02 ist Route1 und vom WP02 auf WP03 ist Route 2! Das würde euch auch im Routenregister angezeigt werden, dort würde dann stehen Routen (2)!
Ihr könnt immer am LETZTEN WEGPUNKT einer Route, die Route "weiterbauen"! OHNE eine NEUE ROUTE beginnen zu müssen, dh. wir erweitern eine bestehende Route. Wie das geht erklären wir jetzt hier:
Wir nehmen an wir wollen das obige Beispiel NACHDEM es gespeichert wurde weiterbauen, wir wollen also ein neues Endziel eingeben, also einen neuen Wegpunkt 04! Aber wir wollen dieses neue Ziel in unsere Ursprungsroute 1 einbauen. Das geht dann so, zuerst brauchen wir wieder einen "echten" Wegpunkt, wir nennen diesen WP04 Ettenreichgasse, wie das geht haben wir oben bereits ausführlich beschrieben, hier gehen wir darauf nicht mehr näher ein, nachdem der "echte" WP 04Ettenreichgasse gesetzt wurde sieht die Karte erstmal nur so aus:
Ihr könnt hier sehr schön die Routenführung von WP01 über WP02 bis WP03 als "Rosaroute" sehen. Der neue WP04 Ettenreichgasse ist ebenfalls rechts unten zu erkennen. Um nun diesen WP04 in die bestehende Route 1 einbauen zu können, müsst Ihr die "Routenführung wieder aufnehmen" und das geht nur so:
Ihr dürft dafür NICHT das Routensymbol verwenden! Damit würdet Ihr nur eine neue Route starten! Wir sollen aber Route 1 "weiterbauen"!, daher:
Ihr müsst dafür das Symbol "Auswahlfunktion"
verwenden!!! Ihr klickt also auf das Symbol "Auswahlfunktion" mit der
linken Mousetaste um dieses Werkzeug zu aktivieren. Der Coursor hat nun die Form
eines weisen Pfeiles der auf 11 Uhr zeigt. Damit wird das Werkzeug
"Auswahlfunktion" als aktiv angezeigt. Ihr bewegt euch nun mit dem
Werkzeug "Auswahlfunktion"
auf die "Rosaroute" und klickt mit der LINKEN MOUSETASTE einmal an
irgendeiner Stelle in die Rosaroute hinein. Diese wechselt nun die
Farbe von "Rosa" auf "GELB"!! Siehe Bild:
Die Routenführung wird jetzt gelb dargestellt! Aber im
Routenregister ist immer nur noch eine Route, siehe Routenregister oben = Routen
(1) , also es ist immer noch eine Route! Wir bleiben IMMER NOCH beim Werkzeug
"Auswahlfunktion"
und klicken jetzt mit der LINKEN MOUSETASTE auf den letzten Wegpunkt der nun
gelben Route. In unserem Beispiel klicken wir also mit der linken Mousetaste auf
den WP03 Troststrasse. Es erscheint wieder das "Gummiband" zum
weiterbauen der Route. Als Symbol wird der Coursor angezeigt und rechts unten
davon das Symbol Routenfunktion ABER mit einem kleinen schwarzen PLUSZEICHEN
dabei! Wir bewegen nun also das "Gummiband" zum neuen WP04
Ettenreichgasse und klicken wie schon oben geübt mit der linken Mousetaste auf
den neuen WP04 Ettenreichgasse. Nachdem klicken wird sofort die Route
weiterberechnet vom letzten WP03 zum neuen WP04 aber es bleibt EINE ROUTE! Im
Routenregister steht immer noch "Routen (1) obwohl wir die Route
weitergebaut haben und die "Ursprungsroute" nun aus 4 WP besteht und
verlängert wurde, siehe Bild:
Das "Weiterbauen" einer bestehnden Route geht aber immer nur vom ERSTEN oder LETZTEN WP aus!
Wenn Ihr eine Route verändert wollt in der
"Mitte", also nicht am Anfang oder am Ende, sondern die Routenführung mittendrin
umbauen wollt, so müsst Ihr dafür wieder das Werkzeug "Auswahlfunktion"
verwenden und das "Gummiband". Wir wollen das wieder an Hand des
bereits oben verwendeten Beispiels zeigen. Schritt fürt Schritt:
Als Beispiel wollen wir unsere oben bereits
fertig geplante Route umbauen und zwar zwischen den bereits bestehnden
Wegpunkten 03Troststrasse und 04Ettenreichgasse soll ein zusätzlicher Wegpunkt
nachträglich in diese Route eingebaut werden. Wir wollen nach dem Wegpunkt 03
Troststrasse vorher in die Leebgasse fahren und erst anschliessend zum WP 04
Ettenreichgasse.
Wir erstellen also zuerst mit dem Werkzeug "Wegpunktfunktion"
einen neuen Wegpunkt mit dem Namen Leebgasse. Da wir diesen
neuen Wegpunkt zwischen die bestehenden WP 03 Troststrasse und 04
Ettenreichgasse einbauen wollen, nennen wir diesen neuen Wegpunkt 03aLeebgasse.
Das kleine "a" im Namen des neuen zusätzlichen Wegpunktes verwenden wir um links
im Register Wegpunkte die richtige Reihenfolge zu erhalten!
Als erstes setzen wir also den zusätzlich neuen WP im Kartenmaterial siehe Bild:
Nachdem also der neue Wegpunkt (03aLeebgasse),
welchen wir nachträglich in die bestehende Route einbauen wollen gesetzt wurde,
kann nun die bestehende Route folgendermassen umgebaut werden damit dieser neue
WP in die Route auch eingebunden wird.
Wir verwenden wieder das Werkzeug "Auswahlfunktion"
und klicken damit EINMAL mit der linken Mousetaste in die bestehende
Route damit diese GELB MARKIERT ist und zwar an jener Stelle der Route
ZWISCHEN den beiden Wegpunkten wo wir den neuen WP einbauen wollen. Wir
klicken also in unserem Beispiel EINMAL in die GELBE ROUTE zwischen Wegpunkt
03Troststrasse und Wegpunkt 04Ettenreichgasse. Dadurch aktiviert sich das
"Gummiband"! Der Anfang vom "Gummiband" ist genau auf Wegpunkt 03Troststrasse
und das Ende vom "Gummiband" ist genau auf Wegpunkt 04Troststrasse!
Nochmal: WICHTIG ist ihr müsst mit dem Werkzeug "Auswahlfunktion" einmal in die
gelbe Route klicken zwischen den beiden bestehenden WP mit der linken mousetaste
um festzulegen an welcher Stelle der Route der neue WP eingefügt werden soll!!!
Nachdem Ihr also das "Gummiband" aktiviert habt zwischen den bestehenden WP, in
unserem Beispiel WP 03 und WP04 bewegt Ihr den Pfeil genau über den neuen
Wegpunkt 03aLeebgasse bis dieser angzeigt wird. Erst wenn der Pfeil genau
darüber steht "aktiviert" sich der neue WP und JETZT klickt Ihr mit der linken
Mousetaste auf diesen Wegpunkt! Ihr klickt also mit dem Gummiband einmal auf den
zuvor gesetzten neuen WP 03aLeebgasse. Das untere Bild zeigt das
"Gummiband" welches auf den aktivierten WP 03aLeebgasse zeigt. Neben dem
Courserpfeil ist noch ein kleines schwarzes Pluszeichen auf eurem PC zu sehen,
das lässt sich aber nicht mit dem screenshot erzeugen und fehlt deswegen auf dem
Bild:
Nachdem Ihr mit dem "Gummiband" auf den neuen WP 03aLeebgasse geklickt habt, wird die Route sofort neu berechnet und der neue WP wird in die Route nachträglich eingebaut, siehe Bild mit der neuen Route nach dem Einbau:
Die obige Route führt also jetzt vom WP 01 Zur Spinnerin zum WP 02 Friesenplatz zum WP 03 Troststrasse zum (neuen) WP03aLeebgasse (weiser Pfeil im Bild) weiter zum Endpunkt 04 Ettenreichgasse.(Anmerkung: die roten Dreiecke zeigen den Routenverlauf und sind erst ab MS Version 6.5 vorhanden)
Ihr dürft die Wegpunkte NICHT zu knapp
vor oder nach einem Abbiegepunkt setzen! Und auf gar keinen Fall DIREKT auf
einen Kreuzungspunkt auf welchen Ihr auch abbiegen müsst!
Der Grund liegt hier in der Verwendung
der "echten" WP und was der Streetpilot 3 während des Routens
damit macht! Der SP3 wird euch später beim Routen diese "echten" WP
als "Zwischenziele" anzeigen und auch ansagen! Nähert Ihr euch also
so einem "echten" WP (Zwischenziel) so sieht das in der Praxis
mit dem SP3 draussen dann so aus, das der SP3 erstens am Display das
"Zwischenziel" anzeigt und zweitens je nach Geschwindigkeit ansagen
wird. Hört sich dann so an: "Zwischenziel" in 200m... zwischenziel in
100m...zwischenziel... Wenn Ihr aber nun diesen WP genau 100m vor einem
Abbiegepunkt setzt in eurer Route dann "stolpert" der SP3 über diese
Ansage(n). Einerseits versucht er euch das Zwischenziel anzusagen und
gleichzeitig aber auch den Abbiegehinweis von der Route! Es kommt also die
Ansage: Zwischenziel in 200m und gleichzeitig ..in 200m links abbiegen usw usw.
Als "Vorsichtig" sein, wo Ihr eure Zwischenziele plaziert. Ihr dürft
sie keinesfalls kurz vor einem Abbiegehinweis setzen.
Beim setzen der "echten" WP UNBEDINGT eine Zoomstufe von 30m oder kleiner wählen, damit Ihr auch wirklich die von euch gewünschte Straße trefft! Das ist vor allem auf Straßen mit Richtungsfahrbahnen ganz wichtig! Also auf Autobahnen! Wenn Ihr z.B. bei Zoomstufe 3km den WP auf eine Autobahn setzt so ist die Chance 50:50 das der WP dann auf der von euch gewünschten Richtungsfahrbahn liegt und nicht auf der Gegenseite!!! Falls Ihr die "falsche" Richtungsfahrbahn trefft, dann wird auch später beim Routen der SP3 euch dorthin navigieren! Er wird euch also bei der nächsten Möglichkeit runter navigieren von der Autobahn und auf der anderen Richtungsfahrbahn zum gewünschten WP führen!! Ihr habt es euch ja bei der Routenplanung so "gewünscht" ;-) Hier ein Bildbeispiel zum besseren Verständnis, ich möchte auf der Autobahn A4 nach Wien fahren und setze mir deswegen einen WP bei Parndorf auf der A4, wenn ich das nun bei Zoom 3km mache schaut das so aus:
Schaut ja eigentlich nicht so schlecht aus, der WP liegt ja genau auf der A4 im obigen Bild und beschriftet hab ich diesen auch mit "nach Wien" nur beim genauen hinschauen z.B. mit Zoomfaktor 30m kann man die "Katastrophe" erst erkennen! Siehe Bild:
Der gleiche WP bei Zoomfaktor 30m!! Wir haben in Österreich
"Rechtsfahrverordnung" so wie in den meisten europäischen Ländern
auch, aber wie unschwer zu erkennen ist liegt der WP "nach Wien" auf
der Richtungsfahrbahn nach Ungarn, also auf der "falschen" linken
Seite welche mich nach Ungarn aber nicht nach Wien bringt!
Daher
nochmal die "echten" WP unbedingt bei einem Zoomfaktor von 30m oder
kleiner setzen!
Ein Tipp von uns:
Die WP für eine Route setzen wir immer am Ende einer Ortschaft in
Routenfahrtrichtung aus gesehen! Dh. wir setzen den WP für eine Ortschaft
"X" ca. 200m NACH der Ortschaft in Routenrichtung gesehen
auf jener Strasse auf welcher wir die Ortschaft in Routenrichtung verlassen
wollen. Das hat sich in der Praxis draussen sehr bewährt und ist besser
als die WP für Ortschaft im Zentrum zu setzen! Wir erklären auch gleich
warum... aus Erfahrung ;-))....
Wieder die alte Geschichte, solange Ihr in einer Route seit und diese nicht verlassen wollt/müsst ist alles kein Problem. Die kommen erst wenn Ihr nicht dort fahren könnt/wollt wo ihr es eigentlich geplant hattet. Was passiert wenn Ihr den WP im Zentrum der Ortschaft setzt? Eigentlich nichts, solange Ihr euch an die Routenführung haltet.
Jetzt kommt es aber in der Ortschaft zu einem Verlassen der Route, gewollt oder ungewollt, das spielt keine Rolle. Ihr folgt also dem neuen Weg, oder folgt eben der beschilderten Umleitung. Soweit so gut. Ihr wollt aber eigentlich die "richtige" Strasse hinaus aus der Ortschaft finden, damit Ihr eurer Route wieder folgen könnt. Wenn Ihr aber jetzt den WP bei der Planung ins Zentrum der Ortschaft gesetzt habt, so wird euch der SP3 immer brav den Weg zu diesem WP berechnen. Im schlimmsten Fall also wieder auf die gesperrte Umleitungsstrasse, der SP3 versucht ja den von euch gesetzten WP im Zentrum zum finden. Schliesslich macht er nur das was Ihr ihm anschafft ;-)).
Daher ist es besser den WP für die Ortschaft immer ausserhalb zu setzen auf die richtige "Ausfahrtsstrasse der Ortschaft" in Routenrichtung gesehen. Damit habt Ihr die Möglichkeit durch drücken auf die FIND Taste diesen WP schnell zu finden und sich den Weg dorthin neu berechnen zu lassen. Bei grösseren Ortschaften oder Städten sehr wichtig um nicht nochmal durch den "Stadtverkehr" zu müssen, so findet Ihr auch über "Umwege" die richtige "Ausfahrtsstrasse" aus der jeweiligen Stadt um eure Route weiterführen zu können.
Ein wichtiger Hinweis an dieser Stelle:
Die Routen welche Ihr auf eurem PC mit MS plant und auf den SP3 überspielt werden dort gespeichert. Wenn Ihr den SP3 eingestellt habt auf "Automatisch neuberechnen" beim verlassen der Route so ist eure "Ursprungsroute" noch immer UNVERÄNDERT und wie von euch am PC geplant im SP3 gespeichert. Ihr braucht also nicht die Panik bekommen uns denken jetzt ist eure sorgsam geplante Route weg. Die ist nach wie vor im Gerätespeicher und kann jederzeit durch drücken auf die ROUTE TASTE wieder aus der Routenliste im Gerät geholt werden! Die bleibt dort unverändert, solange Ihr nicht auf "Route speichern" im Gerät geht!
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Verhalten des SP3 wenn Ihr eine Route verlassen wollt/müsst. Die Routenneuberechnung IST AUSGESCHALTET!! Es passiert also folgendes: Ihr fährt auf der "Rosaroute" und der SP3 navigiert euch. Ihr wollt/müsst nun die geplante "Rosaroute" verlassen. Der SP3 wird nach wenigen Metern mit der Ansage kommen "Route wurde verlassen". Da wir die Automatische Routenneuberechnung ausgeschaltet haben macht das Gerät nichts weiter. Ihr seht lediglich am Display das sich das schwarze Dreieck (eure momentante Position) von der "Rosaroute" weg bewegt. Ihr könnt nun einfach selber versuchen das schwarze Dreieck wieder auf die "Rosaroute" zu bekommen, indem Ihr euch selber den Weg auf die "Rosaroute" zurück sucht. Wenn man nicht all zu weit von der "Rosaroute" entfernt ist, klappt das in der Praxis sehr gut. Hier kommt jetzt ein großer Vorteil des SP3 hervor. Sobald Ihr wieder auf der ursprünglichen "Rosaroute" seit, wird euch der SP3 weiter navigieren, so als ob Ihr die Route nie verlassen hättet!
Was könnt Ihr nun machen wenn Ihr aber den Weg zurück auf die Rosaroute nicht selber findet. Folgende Vorgangsweise: Ihr habt die Ursprungsroute verlassen und euch weit von dieser entfernt. Ihr haltet an und drückt am SP3 die ROUTE TASTE und geht im Menü auf STOP. Dadurch wird die Ursprungsroute unterbrochen, bleibt aber unverändert im SP3 gespeichert! Ihr drückt nun die FIND TASTE am SP3 und sucht euch den WP ausserhalb der Ortschaft. Ihr seht also 1. warum mit "echten" WP arbeiten und 2. warum diese ausserhalb der Ortschaft auf der richtigen, weiterführenden Strasse gesetzt werden.... Ihr wählt also diesen WP aus und geht im Menü auf Route berechnen. Der SP3 rechnet nun selbstständig vom momentanen Standpunkt aus den Weg zu diesem WP aus. Ihr folgt nun normal wie immer den Routenanweisungen, solange bis Ihr auf euren WP ankommt. Dieser WP befindet sich ja direkt auf der Ursprungsroute! An diesem Punkt angekommen, drücken wir wieder die ROUTE TASTE und gehen auf STOP (!!), dadurch wird die vom SP3 gerade navigierte und berechnete Route unterbrochen. Wir drücken nochmal die ROUTE TASTE und wählen aus der Liste wieder unsere Ursprungsroute aus und da wir uns ja nun auf einem WP dieser Ursprungsroute befinden, wird uns der SP3 wieder weiternavigieren so als ob wir diese Ursprungsroute nie verlassen hätten!
Genau aus dem oben beschriebenen Verhalten des SP3 raten wir dringend einen "Rundkurs", oder Routen welche sich "kreuzen" in mehrere Teilrouten aufzuteilen! Sobald der SP3 erkennt das Ihr wieder auf der Route seit navigiert er euch weiter, das kann aber bei Routen welche sich "kreuzen" fatal sein. Im schlimmsten Fall navigiert euch der SP3 nochmal einige hundert Kilometer auf einer bereits gefahrenen Route! Besonders gut zu beobachten und nach zu vollziehen bei einer Route in Form einer 8 !!
Macht euch eine ganz kleine Route in Form einer "8" und speichert diese nur in einer Route! Es wird, muss nicht sein, folgendes passieren: Der SP3 wird euch immer NUR im unteren Teil, also im unteren Kreis der "8" navigieren. Warum? Ganz einfach dort wo sich die beiden Teile der "8" treffen, also der obere Kreis und der untere Kreis wiederholt sich ja für den SP3 die Route. Es passiert also folgendes, Ihr fährt zuerst den unteren Teil, also den unteren Kreis der "8", irgendwann kommt Ihr zu dem Schnittpunkt wo sich der untere Teil und der obere Teil "berühren". Nur der SP3 erkennt das Ihr auf Route seit und wird euch wieder auf den unteren Teil navigieren - Probiert es einmal aus. Hier gibt es nur 2 Möglichkeiten: Entweder an dieser Kreuzung selber mitdenken, oder aber die Route auf 2 Teile aufteilen, wo eben der eine Kreis der "8" in Route1 verläuft und der zweite Kreis in Route2, damit kann dieses Problem nicht auftauchen.
Am Anfang unserer Routenplanung wussten wir auch nicht so recht wozu wir das rote Fadenkreuz eigentlich brauchen, aber es ist ein wichtiges Hilfsmittel, wie wir im nächsten Beispiel zeigen werden. Aktiviert wird das Fadenkreuz in MapSource unter "ANSICHT" ein Hakerl setzen bei "FADENKREUZ ANZEIGEN". Wir brauchen es immer dann wenn wir einen Wegpunkt suchen welcher NICHT im Kartenmaterial eingezeichnet ist, bzw. damit wir beim Zoomen in der Karte immer das Fadenkreuz als "Mittelpunkt" haben, das Fadenkreuz bleibt immer in der Mitte des Bildschirms egal welche Zoomstufe wir verwenden, ansonsten geht unser eigentlicher Kartenabschnitt beim zoomen verloren, nicht aber wenn wir das Fadenkreuz aktiviert haben! Als Beispiel suchen wir einen Wegpunkt in einer Parkanlage und zwar mit den folgenden Koordinaten GPS WGS84: N48 09.548 E16 21.403. Um diesen Wegpunkt mit den Koordinaten zu finden benützen wir in MapSource die Funktion "Gehe zu", diese befindet sich unter "ANSICHT" - "Gehe zu Position". Es öffnet sich danach dieses Fenster:
Hier geben wir also die von uns gesuchte Postition ein und klicken auf OK und jetzt passiert folgendes. Der Bildschirm sieht so aus wenn Ihr das rote Fadenkreuz NICHT AKTIVIERT HABT:
Nun, könnt Ihr auf dem obigen Bild euren Wegpunkt erkennen? Er ist genau in der Mitte des Kartenausschnittes. So jetzt machen wir das gleiche nochmal nur aktivieren wir vorher das rote Fadenkreuz und zwar so: Aktiviert wird das Fadenkreuz in MapSource unter "ANSICHT" ein Hakerl setzen bei "FADENKREUZ ANZEIGEN". Nun gehen wir nochmal auf "Gehe zu Position", geben dort unsere gleichen Koordinaten ein GPS WGS84: N48 09.548 E16 21.403 und nach dem Klick auf OK erscheint nun dieser Bildschirm:
Die gesuchte Koordinate wird nun im "Zentrum des Fadenkreuzes" angezeigt. Der gesuchte Punkt befindet sich also mitten in der Parkanlage welche im Kartenmaterial nur grün dargestellt ist. Wir brauchen also nur mehr das Werkzeug "Wegpunktfunktion" benützen und damit einmal ins Fadenkreuz hineinklicken um uns diese Koordinate als "echten" WP anzeigen zu lassen.
Die Routen werden "standartmässig" von MapSource so benannt: "Name erster Wegpunkt" bis "Name letzter Wegpunkt". Ihr könnt den Routennamen aber verändern. Ihr wechselt dazu in das Register Routen, dort sind die einzelnen Routen eingetragen. Ihr markiert also einen dieser Routeneinträge bis dieser blau markiert ist und klickt mit der Rechten Mousetaste darauf. Ihr wählt nun "Route-Eigenschaften.." aus. Es erscheint dieses Fenster:
Das Hakerl oben bei "Automatisch benennen" entfernt Ihr nun. Dadurch wird das Feld "Name:" welches im obigen Bild noch "grau" ist weis und Ihr könnt nun einen "eigenen" Namen für die von euch geplante Route eingeben und mit klicken auf "OK" mit dem neuen Namen abspeichern am PC. Im Menü "Routeneigenschaften" im Register "Richtungen" (wird oben im Bild dargestellt) findet Ihr auch die Wegbeschreibung eurer Route wieder. Dort sind auch die Abbiegehinweise für den SP3 enthalten und eure "echten" WP! Wie oben bereits beschrieben darf diese Liste nicht mehr als 1.200 Einträge haben! Falls doch erscheint beim übertragen dieser Route auf den SP3 der Hinweis "Route gekürzt", damit fehlen euch die letzten Punkte dieser Route! Wenn Ihr auf das Feld "Wegbeschreibung drucken..." klickt, so wird euch eine Art "Roadbook" auf dem Drucker für diese Route in Form einer Liste ausgedruckt.
Ihr könnt bestehende "Einträge" wie Routen, Wegpunkte oder Pfade von "alten" Routen, also von einer "alten" .mps Datei (=MapSourceformat) in eine neue Datei einfügen. Eignet sich vor allem für Wegpunkte welche Ihr immer wieder verwendet in euren Routen, zB. der Startunkt. Ihr könnt durch die Windowsfunktion "KOPIEREN" - "EINFÜGEN" die jeweiligen Einträge übernehmen. Wichtig ist dabei nur das, dass jeweilige Register "AKTIV" sein muss! Wenn Ihr also z.B. Wegpunkt(e) von einer alten .mps Datei in eine neue übernehmen wollt so braucht Ihr nur die alte .mps Datei öffnen und auf das Register Wegpunkte anklicken, dort erscheint dann links unter "Name" die jeweiligen Wegpunkte - siehe Bild:
Neben dem Register Wegpunkte wird in Klammer die Anzahl der "echten" WP angezeigt, in diesem Fall also 4 - Wegpunkte (4) und darunter unter Name die Auflistung der 4 Wegpunkte. In diesem Fall also die von unserem obigen Beispiel die Wegpunkte 01-04. Ihr könnt nun durch anklicken mit der LINKEN Mousetaste einen (oder mehrere WP durch drücken der Taste STRG auf der Tastatur) blau markieren und danach die RECHTE MOUSETASTE drücken. Im Menü wählt ihr dann den Eintrag "KOPIEREN". Alle blau markierten WP werden nun in die Zwischenablage kopiert. Jetzt schliesst Ihr die gerade aktive .mps Datei und öffnet eine neue leere .mps Datei. Um nun die WP in diese neue .mps Datei zu bekommen müsst Ihr zuerst in der neuen Datei ebenfalls das Register Wegpunkte aktivieren, dh. einmal draufklicken und einmal in das Feld "Name" klicken damit dieses weis wird, also "aktiv" wird. Sonst geht das Einfügen nicht, dh. das Register muss VOR dem "EINFÜGEN" so aussehen:
Sollte das Feld unter Name im Register Wegpunkte "grau" sein, einfach einmal mit der linken Mousetaste in das graue Feld klicken, es wird dann weis so wie oben im Bild dargestellt. Wenn es weis ist, so einfach mit dem Mousezeiger in das weise Feld sich stellen und die RECHTE MOUSETASTE drücken und aus dem Menü "EINFÜGEN" auswählen. Es werden nun alle WP welche Ihr vorhher aus der alten Datei blau markiert und in die Zwischenablage kopiert habt in diese neue .mps Datei eingetragen inklusive aller "Einträge" der einzelnen WP, wie Symbol, Koordinate, Beschreibung, Symbol usw usw. Ich habe zuvor den ersten Eintrag also WP 01 Zur Spinnerin blau markiert und diesen nun durch "kopieren" - "einfügen" in eine neue Datei übertragen, sieht dann dort so aus im Register Wegpunkte:
Ebenso lassen sich auf diese Art und Weise Pfade und Routen ebenso von einer Datei in eine andere Übertragen. WICHTIG IST Ihr müsst das jeweils richtige Register aktiviert haben und das Feld darunter muss jeweils WEIS sein, sonst geht das Einfügen nicht!
In der Praxis verwenden wir diese Funktion sehr oft und zwar zum "Nachtragen" von Wegpunkten, bzw. zum vervollständigen einer Route mit den dazugehörigen Pfaden, also der Trackaufzeichnung. Dh. wir planen zuerst eine Route am PC mit den dafür notwendigen "echten" WP. Dann fahren wir irgendwann diese Route und unterwegs kommen dann noch die einen oder anderen WP dazu. Entweder interessante Plätze die wir wieder finden wollen für eine der nächsten Touren oder aber zB. jene Orte wo wir unsere Bilder machen. Damit wissen wir immer wo wir die jeweiligen Bilder ganz genau gemacht haben. Während also zB. Silvia die Bilder macht, drücke ich am SP3 länger als 3sek. die ENTER Taste (Mark) dadurch wird der momentane Standort markiert und gespeichert als WP. Diesen beschrifte ich gleich mit der Bildnummer aus der Kamera. Wieder daheim schließen wir den SP3 an den PC an und laden die WP vom SP3 in den PC in MS. Dort sind dann alle WP aufgelistet die von der geplanten Route und auch jene welche wir unterwegs erst gesetzt haben. Beim überspielen der Daten vom SP3 auf den PC wird IMMER eine neue leere Datei erzeugt! Das macht aber nichts, wir nehmen aus dieser Datei eben die neuen WP heraus und kopieren diese. Wir rufen dann unsere geplante Route auf, also die Ursprüngliche .mps Datei, und fügen dort dann die Neuhinzugekommenen WP ein. Das gleiche machen wir mit der Spuraufzeichnung (Pfade). Diese laden wir ebenfalls auf den PC, diese erscheinen dann im Register Pfade. Hier wiederholt sich das Spiel. Wir kopieren wieder alle Pfade, öffnen unsere ursprüngliche .mps Datei in dieser befinden sich nun bereits die alten WP, die neuen WP und hier fügen wir nun einfach im Register Pfade die Spuraufzeichnung ein welche wir gerade vorher kopiert hatten. Am Ende erhalten wir so ein komplette .mps Datei wo alle Daten zusammen sind. Wichtig ist nicht vergessen die Dateien immer speichern, damit die Änderungen auch abgespeichert werden! Dadurch erhalten wir eine komplette Lückenlose Aufzeichnung über diese Tour mit Eintragungen der jeweiligen Bilder und interessanten Orten. Ein Eintrag mit "Nachgetragenen WP" kann also z.B. dann so aussehen:
Die WP für die Bilder und der Park wurden nachgetragen. Im Register Routen (1) ist die ursprüngliche Route geplant und im Register Pfade (1) ist die Spuraufzeichnung hinterlegt. Anhand der Spuraufzeichnung können wir nachschauen wann wir wie schnell an einem Ort waren.... In der Kartenansicht sieht das zB so aus für den Ort wo die Bilder 001-012 gemacht wurden:
Markierter WP nachdem wir die Tour gefahren sind wo die Bilder 001 bis 012 aufgenommen wurden in der Kartendarstellung.
Die Routen, Wegpunkte und Pfade (Track/Spuraufzeichnung) MÜSSEN vom PC über die SERIELLE COM Schnittstelle in den SP3 übertragen werden! Sie werden sonst vom SP3 nicht angzeigt. Nur das Kartenmaterial, also die "Kacheln" können durch den USB Cardprogrammer mit USB übertragen werden. Das Kartenmaterial übertragen über den USB Cardprogrammer auf den 128 MB garmin chip, wenn dieser voll bespielt wird dauert ca. 40 min. bei uns. Der Grund liegt in der langsamen Rechenleistung unseres alten PC-Systems da die "Kacheln" formatiert werden bevor sie übertragen werden. Das Übertragen der "Kacheln" selbst, dauert ca. 11 Minuten. Man könnte die "Kacheln" ebenfalls über die serielle Schnittstelle des SP3 auf den garmin chip laden. Das dauert für 128 MB aber ca. 11 Stunden.
Anmerkung: Es ist jetzt zwar möglich mit MS die Routen,Tracks und WP auch auf dem garmin chip zu speichern mit dem USB Cardprogrammer aber der SP3 kann diese Daten von dort nicht lesen! Der SP3 kann nur "Kacheln" des Kartenmaterials vom chip lesen! Die Daten selbst sind aber sehr wohl auf dem chip oben, können aber wieder nur vom garmin USB Cardprogrammer gelesen werden.
Wir übertragen also die Wegpunkte und
Routen vom PC zum SP3 mit diesem Symbol
= Speichern von Daten auf das GPS Gerät. Durch klicken auf das "schwarze
Dreieck" nebem dem GPS Symbol stellen wir die Übertragung auf
"Serielles GPS..." ein - siehe Bild:
Nachdem wir also die Einstellung Serielles GPS vorgenommen
haben, können wir nun durch klicken auf das Symbol
= Daten speichern, diese Daten vom PC auf das GPS Gerät übertragen. Nachdem
wir auf das Symbol geklickt haben, erscheint noch dieses Fenster:
Bei dieser Einstellung, so wie es das Bild oben zeigt, würden aber NUR die Wegpunkte auf den SP3 übertragen werden, nachdem wir auf "Speichern" klicken würden. Wenn wir auch Routen übertragen wollen und Wegpunkte dann muss vorher noch ein Hakerl auch bei "Routen" gesetzt werden! Nach klicken auf "Speichern" startet dann die Übertragung von Routen und Wegpunkten auf den SP3 welcher mit einem seriellen Kabel mit dem COM Port des PC´s verbunden sein muss!
Um nun umgekehrt Daten vom GPS Gerät in
den PC auf MapSource zu übertragen, verwenden wir dieses Symbol
= Vom GPS Gerät öffnen. Wieder rechts davon befindet sich ein "schwarzes
Dreieck" und wie bereits oben beschrieben, stellen wir hier auch wieder ein
"Serielles GPS.." Nach dem wir auf das Symbol
geklickt haben, erscheint wieder ein Menüfenster, wo wir wieder die Hakerl
setzen bei den Daten welche wir übertragen wollen, wie im Bild unten :
In diesem Fall würde also nach klicken auf "Öffnen" nur die Spuraufzeichnung (Tracklog/Pfadaufzeichnung) vom SP3 in den PC übertragen werden.
Anmerkung: Über "Öffnen" befindet sich die Einstellung "GPS nach Übertragung abschalten", davor ist ein leeres weises Kästchen, dieses NICHT "anhakerln", sonst schaltet sich der SP3 nach jeder Datenübertragung selbstständig ab. Warum diese Funktion eingebaut wurde wissen wir selber nicht, wir können damit auch nichts anfangen und sind auch noch nicht dahinter gekommen wofür man diese Funktion überhaupt brauchen könnte.....
Wichtiger Hinweis!
Das Übertragen von ROUTEN
vom GPS Gerät SP 3 zurück auf den PC in MS ist wertlos!
Bei der Übertragung von Routen welche sich im GPS Gerät SP 3 befinden zurück auf den PC in MapSource gehen die "Abbiegehinweise" verloren! Dh. die "Autorouting" Daten werden NICHT mit übertragen, die Route ist daher wertlos auf dem PC! Bitte nicht verwechseln mit geplanten Routen am PC, wenn diese Routen vom PC in den SP3 geladen werden, dann funktioniert alles so wie es sein soll. Nur eben das übertragen von Routen vom SP3 zurück in den PC klappt nicht, da die ganzen Abbiegehinweise nicht übertragen werden. Bei GPS Geräten OHNE Autorouting wird es aber funktionieren, aber bei jenen mit Autoroutingfunktion klappt das nicht.
Zum Übertragen der "Feindaten",
also der "Kacheln" verwenden wir den USB Cardprogrammer von garmin,
damit können die Daten über den USB Anschluss schneller übertragen werden.
Dazu benützen wir wieder das Symbol zum Daten speichern, also dieses
. Wir müssen aber vorher durch klicken auf das schwarze Dreieck neben diesem
Symbol
jetzt umstellen auf den USB CARD PROGRAMMER! Wir klicken also auf das schwarze
Dreieck und stellen ein auf "USB Programmiereinheit für
Speicherkarten" - siehe Bild unten:
Anmerkung: der schwarze Punkt neben Serielles GPS mus dann unten stehen vor USB- Programmiereinheit für Speicherkarten! Dadurch wird angezeigt das die folgende Datenübertragung auf den USB Cardprogrammer erfolgen wird. Da ich aber den Cardprogrammer nicht angesteckt hatte, als wir diese Menüeinstellungen gemacht haben ist der schwarze Punkt nicht umgesprungen auf die blau markierte letzte Zeile. Wenn der Cardprogrammer angesteckt ist funktioniert es aber.
Nachdem wir also umgestellt haben auf USB-Programmiereinheit
klicken wir wieder auf unser Symbol zum Datenübertragen
. Es öffnet sich dieses Fenster:
Wie Ihr sehen könnt stimmt aber mit den Einstellungen etwas nicht!!! Das Kästchen welches wir benötigen nämlich "KARTEN" ist grau !!! Wir können also keine Kacheln übertragen! Warum nicht? Was haben wir falsch gemacht?
Ganz einfach wir müssen vor der
Übertragung mindestens eine Kachel auswählen und markieren, ansonsten bleibt
die Option "Karten" grau und wir können keine Kartenkacheln
übertragen! Wir müssen also vorher mindestens eine Kachel mit dem Symbol
"Kartenfunktion" markieren, dafür verwenden wir das Symbol
"Kartenfunktion" =
. Damit markieren wir die Kacheln welche wir übertragen wollen, diese
markierten Kacheln werden dann "rot eingefärbt" in MapSource, schaut
dann so aus:
Die Kachel welche jetzt oben rot
eingefärbt ist und gelb umrandet dargestellt wird kann also jetzt durch klicken
auf das Symbol
= zum Datenübrtragen, auf den garmin chip geladen werden. Das Menüfenster hat
sich nun auch geändert und sieht jetzt so aus:
Jetzt ist die Option "Karten" aktiv und nicht mehr grau und es kann auch ein Hakerl davor gesetzt werden. Durch klicken auf "Speichern" würde die Übertragung der zuvor ausgewählten Kachel(n) über den USB Anschluss mit dem CARD Programmer starten und der garmin chip würde mit der ausgewählten Kachel beschrieben werden.
Anmerkung zu dem obigen Bild: Als wir das Bild gemacht haben war der USB Programmer NICHT am PC angesteckt daher ist das Feld unter "USB-Programmiereinheit für Speicherkarten" leer und grau, wenn der USB Cardprogrammer angesteckt ist, dann steht dort der Cardprogrammer, bzw. kann durch klicken auf "Liste aktualisieren" angezeigt werden, bzw. muss angezeigt werden! Wenn das nicht der Fall ist so stimmt mit dem Anschluss oder den USB Treibern etwas nicht! Dann bitte nachlesen im SP3-Geräteteil, auf diesen Seiten beschreiben wir ganz genau wie die beiden Treiber installiert werden müssen damit der USB Anschluss richtig für den USB Cardprogrammer konfiguriert ist!
Kurze Zusammenfassung zum Schluß:
Routen, Wegpunkte, Spuraufzeichnung (=Tracks/Pfade) müssen mit dem seriellen Kabel vom SP3 über einen seriellen COM Anschluss am PC übertragen werden.
Karten könnten auch seriell übertragen werden, das dauert aber bei 128 MB ca. 11 Stunden, der chip würde dabei im SP3 bleiben. Wir verwenden daher für die Kartenübertragung den USB Cardprogrammer (=USB 1.1) welcher auf einen USB Anschluss angesteckt wird. Die Karten übertragen wir also über USB auf den garmin chip.
Anmerkung: Der USB Cardprogrammer selbst ist USB 1.1, kann aber an einen USB2.0 Port vom PC angesteckt werden. Es müssen aber BEIDER TREIBER installiert sein für USB!!!, sonst gehts nicht!
Das aufgezeichnete Tracklog welches im SP3 gespeichert ist, kann auf den PC in MapSource übertragen werden. SP3 mit den PC verbinden und "PFADE" vom SP3 herunterladen. Diese werden dann im Register "PFADE" angezeigt. Bei JEDER Satellitenkontaktunterbrechung wird ein neues logfile angelegt mit dem Namen Active Log, Active Log 001, 002, 003 usw. (Anmerkung zu Trackfiles welche Ihr mit dem PDA mit dem Programm g7toCE in MapSource importiert: Dort werden die files als Track 001, 002, 003 usw bezeichnet). Dh. jedesmal wenn Ihr unterwegs am SP3 die Meldung bekommt: "Kein Satellitenempfang" so wird automatisch im SP3 ein neues Logfile angelegt, ebenso wenn Ihr den SP3 ausschaltet und später wieder einschaltet. Also bei jeder Unterbrechung zu den Satelliten (auch z.B. in Tunnels) wird ein neues Active Log angelegt und im Register "PFADE" angezeigt. In Klammer neben Pfade erscheint die Anzahl der Aufgezeichneten Activen Logs. Im nächsten Bild die Zahl (16). Das bedeutet im SP3 waren in dieser einen Pfadaufzeichnung 16 Unterbrechungen während Ihr die Route gefahren seid, daher steht da Pfade (16) und diese einzelnen Activen Logfiles könnt Ihr euch in MapSource ansehen.
Weiter unten erklären wir wie Ihr aus den 16 einzelnen Activen Logfiles EIN EINZIGES LOGFILE machen könnt! Aber vorerst sehen die files einmal so aus:
|
Die einzelnen Trackpunke kann man hier sehr schön sehen. In der Tabelle ist ein Eintrag blau markiert. Dieser zeigt die Verbindung zwischen zwei Trackpunkten und ist auf der Karte türkis angzeigt. In der Tabelle kann Datum, Uhrzeit,Höhe über Nn, die gefahrene Geschwindigkeit, die Richtung und die genaue Position angesehen werden. |
In der Trackaufzeichnung wird auch die Höhe über Nn aufgezeichnet siehe Tabelle oben im Bild. Aus diesen Höhenangaben kann ein Höhenprofil erstellt werden. Dazu das jeweilige Logfile auf der linken Seite im Register Pfade blau markieren. Die Files haben alle den Namen Active Logfile 001, 002, 003 usw. Ausnahme ein Tracklog welches vom PDA mit g7toCE importiert wurde! Hier heissen die einzelnen Logfiles Track01, 02, 03 usw. Ist also ein Logfile ausgewählt worden durch "blau markieren" mit der linken mousetaste so kann man durch klicken auf "PROFIL ANZEIGEN..." sich ein Pfadprofil anzeigen lassen, wo die Höhenunterschiede schön zu erkennen sind, sieht dann so aus:
|
Höhenprofil erstellt aus der Aufzeichnung des Tracklogs. |
Um nun wie im obigen Beispiel gezeigt aus den 16 "einzelnen" Tracklogs ein einziges zu erstellen müsst Ihr die "Einzelteile" der 16 Activen Logs kopieren und in ein file "zusammenführen". Das macht Ihr so:
Das erste file hat den Namen Active Log (Track01 bei importierten PDA files!). In dieses file Active Log wollen wir nun alle files "zusammenfassen". Wir markieren also das ZWEITE log (das hat den Namen Active log 001) mit der linken mousetaste so dass es blau hinterlegt ist und mit der rechten mousetaste rufen wir die PFADEIGENSCHAFTEN dieses zweiten Activen Logs auf. Wir sehen nun die einzelnen Punkte dieses Active Logs 001 in einer Liste, so wie auch oben im Bild dargestellt. Ihr müsst jetzt mit der RECHTEN MOUSETASTE einmal in diese Liste klicken und im Menü auswählen: "ALLE AUSWÄHLEN", das ist der letzte Eintrag im Menü. Es werden jetzt alle Einträge blau markiert! Jetzt nachdem alle Eintrage dieser Liste blau markier sind, wieder mit der RECHTEN MOUSETASTE klicken und im Menü "KOPIEREN" anklicken. Jetzt werden alle blau markierten Einträge in die "Zwischenablage" kopiert. Durch klicken auf "OK" schliesst Ihr jetzt das Fenster dieser Pfadeigenschaften wieder. Die Einträge bleiben dabei blau markiert, das hat aber keine Bedeutung.
Jetzt öffnet Ihr den ERSTEN EINTRAG mit dem Namen Active Log und wählt wieder die Pfadeigenschaften dieses ersten Logs aus. Ihr seht also nun die Liste mit den Einträgen des ersten logs mit dem Namen Active Log. Ihr müsst euch jetzt AN DAS ENDE dieser Liste stellen! Die letzte Eintragung hat den Namen: "<Ende>"! Wird meistens als <En...> angezeigt wenn Ihr die Einstellungen der Indexbreite nicht verschoben habt, das aber nur nebenbei.
Ihr müsst jetzt mit der linken Mousetaste diese letzte Zeile vom ersten log mit dem Namen <Ende> blau markieren! Nachdem der Eintrag <Ende> (<En....>) blau markiert ist drückt Ihr die RECHTE Mousetaste und geht auf "EINFÜGEN"! Es werden jetzt alle Punkte aus dem zweiten log an das Ende der Liste vom ersten log eingefügt (angehängt). Die Nummerierung der Indexpunkte passiert dabei automatisch! Die neuen Punkte welche aus log 2 hinzugekommen sind werden "richtig" nummeriert im log 1.
Das ganze wiederholt Ihr solange bis alle "Einzellogs" im ersten Active Log eingefügt sind. Dh. Ihr öffnet dann Active Log 002, markiert es, kopiert es, öffnet wieder Active Log und fügt es an das Ende der Liste ein, wo ja jetzt bereits Active Log und Active Log 001 in ein Log zusammengeführt wurden. Dadurch entsteht am Ende ein einziges Log mit dem Namen Active Log in welchem Ihr die komplette Tour auf einmal ansehen könnt, egal wie oft unterwegs die Satellitenverbindung unterbrochen war.
Ein Tip von uns:
Wenn Ihr nur "Teile" aus einem log kopieren wollt und nicht ALLE Einträge durch klicken auf "ALLE AUSWÄHLEN" kopieren (auswählen) wollt dann müsst Ihr die UMSCHALTTASTE benützen auf der Tastatur! Also die erste Zeile welche Ihr haben wollt, das kann auch mitten in der Liste sein, mit der linken mousetaste blau markieren, dann die UMSCHALTTASTE (für gross/kleinschreibung) drücken und gedrückt halten! Jetzt könnt Ihr mit der linken Mousetaste durch anklicken der einzelnen Zeilen bei gedrückter UMSCHALTTASTE die von euch gewünschten Zeilen blau markieren. Wenn Ihr eine Zeile markiert habt und die nächsten z.B. 15 Einträge markieren wollt, so einfach die Umschalttaste gedrückt halten und in die Zeile "15" gehen und einmal mit der linken Mousetaste draufklicken, es werden dann alle Einträge von Zeile "1" bis "15" blau markiert, Ihr müsst also nicht 15x in die Liste klicken - einfach ausprobieren.
ACHTUNG WICHTIGER HINWEIS!!:
Durch das "Zusammenführen" der einzelnen logs werden im Activen log die "Daten" (die Pfadstatistik!) neu berechnet!!! Das heisst, die Kilometer der einzelnen logs werden zusammengezählt, das ist ja noch OK, ABER es werden auch die Zeiten zusammengezählt! Dabei passiert aber folgendes auch die Durchschnittsgeschwindigkeit und die Zeit werden zusammengezählt! Das wäre an und für sich kein Problem solange Ihr nur logs zusammenführt welche durch "kurze" Unterbrechungen entstanden sind!
Wir meinen damit die "Pfadstatistik" am Ende der Pfadeigenschaften, da steht ja eine Zusammenfassung des geöffneten logs. Mit Angabe über Punkte, Länge, Gebiet, Verstrichene Zeit und Durchschnittsgeschwindigkeit. Siehe Darstellungen im roten Rahmen!:
Solange Ihr nur logs zusammenführt welche kurze Unterbrechungen hatten so ist das nicht weiters schlimm, die "Probleme" kommen wenn Ihr logs mit großen Zeitabständen zusammenführt!!!
Ein Beispiel: Ihr fährt am Morgen zu einem event, die Spuraufzeichnung wird in active log gespeichert. Die Fahrzeit beträgt 2 Stunden und die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt 70 km/h. Soweit so gut. Ihr schaltet nun das GPS aus weil Ihr euch den ganzen Tag am event befindet. Am Abend fährt Ihr zurück, diese Aufzeichnung wird in zweiten log gespeichert, ebenfalls mit Fahrzeit und Durchschnittsgeschwindigkeit. Ebenfalls soweit so gut. Wenn Ihr aber jetzt diese beiden logs zusammenführt dann stimmen die Verstrichene Zeit und die Durschnittsgeschindigkeit NICHT mehr!
Denn beim "kopieren" / "einfügen" wie oben beschrieben werden die Daten für die Pfadstatistk neu berechnet! Das heisst im neuen log wird die Durchschnittsgeschwindigkeit auf 0,007 km/h fallen! Warum? Ganz einfach Ihr seid in der Früh losgefahren, dann 7 Stunden am event gewesen und diese 7 Stunden werden bei der Berechnung von "Verstrichener Zeit" und somit zur Berechnung der "Durchschnittsgeschwindikgeit" verwendet!
Wir raten daher das log welche Ihr "zusammengeführt" habt aus Einzellogs mit "Speichern unter..." unter einem neuen Namen neu zu speichern! Dann habt Ihr später immer die Möglichkeit die "wahren" Zeiten und Geschindigkeiten von der Pfadstatistik der einzelnen Teillogs zu sehen, im "Gesamtlog" gehen diese sonst verloren. Oder aber Ihr lässt im Register PFADE alle Logs stehen und löscht diese nicht! Im ersten log mit dem Namen Active log wo alle Einzellogs zusammengeführt sind habt Ihr dann die komplette aufgezeichnete Route und darunter die Daten der einzelnen logs. Ihr könnt auch bei den Pfadeigenschaften für das "zusammengeführte" Log einen neuen Namen vergeben, also das log mit dem Namen "Active Log" umbennen in z.B. "Log gesamt" oder "Gesamte Tour" usw. Dort habt Ihr dann in einer einzigen Pfadaufzeichnung die komplette Tour ein einen Blick und in den "Teillogs" die "wahren" Zeitangaben der Verstrichenen Zeit in der Pfadstatistik und die Durchschnittsgeschindigkeit.
Das ganze hört sich ein wenig kompliziert an, aber probiert es aus und Ihr werdet sehen was wir meinen.
Es geht dabei nur um die Pfadstatistik!!!
Also die Zeiten und Durchschnittsgeschwindigkeit welche in der letzten Zeile der
Pfadeigenschaften angezeigt werden und NICHT um die Zeiten und
Geschwindigkeiten in den Logzeilen!! Das betrifft nur die Pfadstatistik!
Es können auf dem garmin Speicherchip die Feindaten ("Kacheln") von verschiedenen Kartenprodukten gespeichert werden. Also z.B. die Daten von City Navigator und die Daten von den Topografischen Karten. Somit kann man sich problemlos mit dem Kartenmaterial von CN mit Autorouting wie gewohnt zu einem bestimmten Ort automatisch navigieren lassen. Dort angekommen kann man "umschalten" auf die Topografischen Feindaten um z.B. mit dem Fahrrad oder beim Wandern Kartenmaterial zur Verfügung zu haben welches mehr für das "freie" Gelände gemacht wurde. City Navigator ist ja fast ausschliesslich für die Strassennavigation gemacht worden.
Beim Übertragen auf den Chip werden ja bekanntlich immer die "alten", sich darauf noch befindlichen, Kartendaten gelöscht. Das macht aber nichts man kann trotzdem von verschiedenen Kartenprodukten die Daten auf den Chip überspielen. Wie das geht, möchten wir hier jetzt erklären.
Links oben könnt Ihr das jeweilige Kartenmaterial auswählen welches Ihr auf eurem PC installiert habt. In unserem nächsten Beispiel ist das "Europen City Navigator Version 6". Jetzt wählt Ihr wie gewohnt in MapSource von eurem Kartenmaterial die Kacheln aus, welche Ihr auf den garmin chip laden wollt. Die Anzahl der Kacheln wird dabei ja im Register Karten angezeigt - siehe Bild:
|
Links oben wird das Kartenmaterial angezeigt. Bei diesem
Beispiel also European City Navigator Version 6. Rechts davon kann man
durch klicken auf das schwarze Dreieck auf die verschiedenen
Kartenprodukte umschalten. Wir bleiben aber bei CN Version 6. Ihr markiert
also nun mit dem Werkzeug "Kartenfunktion"
![]() |
Ihr wählt also jetzt wieder die Kacheln vom neu ausgewählten Kartenmaterial aus, z.B. Topografisches Kartenmaterial, welche Ihr übertragen wollt. Diese Kacheln werden den bereits vorher ausgewählten Kacheln in der Liste vom Register Karten hinzugefügt! Im Register "Karten" befinden sich nun also die Ausgewählten Kacheln von z.B. CN 6 und von Topografischen Karten. Ihr könnt noch weitere Kacheln von anderen Kartenprodukten hinzufügen. Nachdem Ihr also alle von euch gewünschten Kacheln aus verschiedenen Kartenprodukten markiert habt und diese im Register Karten eingetragen sind könnt Ihr alle diese Kacheln auf einmal wie gewohnt auf den garmin Speicherchip übertragen.
Am SP3 könnt Ihr dann im Menü die jeweiligen Kacheln ein-/bzw. ausschalten, je nach Bedarf. Anmerkung an dieser Stelle. Sollten für ein Gebiet beide Kacheln von City Navigator Europe UND Topografische Karte im SP3 aktiv sein, so wird vom SP3 die Kachel von City Navigator bevorzugt und euch auch angezeigt! Wenn Ihr also mit der Topografische Kachel von diesem Gebiet arbeiten wollt, so müsst Ihr vorher im Menü vom SP3 die jeweilige Kachel von City Navigator Europe "abschalten". Das Aktivieren und Deaktivieren von Kacheln im SP3 haben wir im Teil "SP3-Geräteteil" beschrieben. Einfach im Menü des SP3 das Hakerl vor dem Kachelnamen entfernen, sind nur ein paar Tastenklicks zum Ein-Ausschalten der jeweiligen Kacheln im SP3.
Noch ein Hinweis zum Schluss: Wir geben hier nur unsere persönlichen Erfahrungen wieder, alle Beschreibungen beziehen sich auf unser Gerät und auf das von uns verwendete Zubehör bzw. Software. Sämtliche auf diesen Seiten beschriebenen Tipps und Tricks haben wir alle selbst ausprobiert, trotzdem übernehmen wir keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit und Funktionsfähigkeit auf euren Geräten beim Durchführen der hier von uns beschriebenen Tipps und Tricks! |
Wir vervollständigen diese Seite laufend, sofern es unsere Zeit zulässt.
Bitte um etwas Geduld.
erstellt am 27. Juli 2003 von
letztes update am 10. April 2005 <Email
an Silvia&Kurt senden>