MapSource Programmteil (Versionen 6.12.0 und höher)
Seite 1

Wie bereits im "Map Source Version 5.xx" Teil beschrieben geht es hier speziell um Tipps und unsere persönlichen Erfahrungen für das Programm MapSource Version 6.xx welches zur Routenverwaltung und zum Darstellen des Kartenmaterials auf einem Windowsrechner von garmin mit dem GPS Gerät mitgeliefert wird. Hier möchten wir euch ein bisschen Unterstützung geben beim erstellen eigener Routen, wie man das am besten macht, bzw. warum wir manche Dinge in diesem Programm so handhaben wie wir es hier beschreiben. 

 

Wir beschreiben auf diesen Seiten nur die gravierenden Änderungen gegenüber der MS Version 6.9, also alles was sich in der MS Version 6.12.x oder höher  geändert hat.
Die Grundlegenden Dinge im Umgang mit MS wie z.B.. der Routenerstellungen bitte ab "Map Source Version 5.xx" Teil nachlesen!

 

ACHTUNG! Bitte unbedingt immer die genauen Softwareversionen lesen!
Oft werden Fehler beschrieben die im nächsten update dann bereits behoben wurden und somit eventuell heute gar nicht mehr relevant sind!

 

Wenn dir der  Frame  mit der  Navigationsseite fehlt,
dann bitte hier klicken!   

(Danach im  Inhalt 4 auf 
 "MapSource Programm ab Version 6.12"   klicken)

 

MapSource Programm ab Version 6.12 und höher

 

 

 

12. Jänner 2007 MAPSOURCE VERSION 6.12.0.1 BETA Version

 

 

Die neue Version 6.12.0.1BETA  funktioniert  NICHT einwandfrei.
Die Betaversion 6.12.0.1 hat einen schweren Routenfehler, Bericht weiter unten.
Die neue Version MapSource 6.12.0.1 BETA kann ab sofort bei garmin.com herunter geladen werden.
Das "drüberinstallieren", so wie früher geht jetzt nicht mehr!
Die bestehende Version wird nicht verändert und bleibt weiterhin Verfügbar!
Die Betaversion wird in einem neuen Ordner angelegt und kann unabhängig von der bestehenden Version verwendet werden.

Die Betaversion wird zusätzlich zur bestehenden Version installiert.
BEIDE Versionen können also weiterhin verwendet werden.
Die Betaversion wird in diesem Ordner installiert:
"C:\Garmin\MapSource612 Beta\"

Vorsicht!
Die bestehende deutsche Version von MapSource wird fast nicht verändert durch die Betaversion, aber nach Installation von der Betaversion steht der Unlock Wizzard (Dienstprogramm-Karten Freischalten...) nur mehr in englisch zur Verfügung!
Die bestehende Version läuft also in deutsch weiter, aber den Unlock Wizzard gibt es dann nur mehr in englisch.

Hinweis: Die Betaversion kann nur bis zum 10. März 2007 benützt werden!
Danach kommt entweder eine weitere Betaversion oder bereits die MS 6.12.0 als Finalversion, die dann wieder in deutsch zur Verfügung stehen wird.
Wie bisher ist auch die MS Betaversion 6.12.0.1 nur in englisch Verfügbar!
Erst wenn es eine Finalversion wird, werden andere Sprachen (deutsch) verfügbar sein.

 

 

Gleich vorweg die Betaversion 6.12.0 bringt wieder einen großen Sprung.
Es gibt eine Vielzahl von Neuerungen und Änderungen.
Die Details dazu werden wir hier vorstellen, sobald die Version als Finalversion und somit auch in deutsch Verfügbar sein wird.

 

 

Hier eine kurze Übersicht der Neuerungen und Änderungen:

Aufzählung

Die Dateien werden im neuen Format .gdb Version 3 gespeichert.

 

Aufzählung

In der Kartenansicht gibt es jetzt eine kleine Minikarte die eine bessere Übersicht bietet.

 

Aufzählung

Zusätzliche Weblinks können eingebunden werden

 

Aufzählung

Neue Wegpunktsymbole (Geocachen usw.)

 

Aufzählung

In der Routenplanung können endlich die Wintersperren der Pässe abgeschaltet werden,
MS routet dadurch endlich über Pässe ohne das dafür WP gesetzt werden müssen.
Ebenso können Fährverbindungen abgeschaltet werden, so dass diese nicht in der Routenplanung berücksichtigt werden.

 

Aufzählung

der serielle Anschluss kann jetzt abgeschaltet werden, da einige mit Modems Probleme hatten und MS versucht hat
auf das Modem zuzugreifen und dieses als GPS "gesehen" hat.

 

Aufzählung

Tracks und die Trackliste können jetzt eingefärbt werden.

 

Aufzählung

Ab sofort können auch CF mit mehr als 4GB beschrieben werden.
Es können also auch Kartensätze die größer als 4GB sind
erstellt werden.

 

Aufzählung

In den Routeneigenschaften gibt es einen zusätzlichen Reiter,
wo Textinformationen zu dieser Route hinterlegt werden können.
Die Länge des Textes scheint unendlich zu sein, es dürfen auch
mehrere A4 Seiten Textinfo eingefügt werden.
Zumindest ist uns bisher keine Beschränkung der Textlänge aufgefallen.

 

Aufzählung

In den Wegpunkteigenschaft wurde das Feld für die Kommentare sehr stark vergrössert.
Es können jetzt auch mehrzeilige Kommentare zu einem Wegpunkt geschrieben werden.

 

Aufzählung

Mehrere Tracks können nun durch 2 Mausklicks einfach miteinander verbunden werden.
Das umständliche <kopieren>/<einfügen> um ein einziges Tracklog zu erhalten entfällt nun.
Einfach die einzelnen Tracks markieren und dann mit einem Mausklick zusammenfügen.

 

Aufzählung

Das Kontexmenü (rechte Maustaste) in einem Wegpunkt ist stark erweitert worden.

 

Aufzählung

Im Kontexmenü kann jetzt vom Wegpunkt aus autom. nach den
nächstgelegenen Geocaches gesucht werden.
Sehr nützlich an einem Urlaubsort für Geocacher.
Man erstellt einen Wegpunkt und klickt auf "Finde nahesten Cache",
aus MS heraus wird man jetzt umgeleitet auf die Internetseite von geocache.com
und dort wird eine Liste angezeigt beginnend mit dem nahesten Cache
von diesem Wegpunkt.
Mit Angabe wie weit dieser Cachestartpunkt davon entfernt ist.

 

Aufzählung

Im Kontexmenü eines WP kann dieser sofort in google maps angezeigt werden,
nicht verwechseln mit google earth!
GE steht weiterhin zur Verfügung, aber google maps ist eine neue Funktion
um den WP in einer Satellitenkarte angezeigt zu bekommen.

 

 

Wie oben erwähnt, die genauen Details und Bilder dazu werden wir hier ergänzen sobald die Version 6.12.0 als Finalversion und somit auch in deutsch Verfügbar ist.

 

Die Betaversion 6.12.0.1 vom 7. Jänner 2007 hat einen schweren Routenfehler!
Routen über 200-300km sind absolut wertlos!
Am Anfang passt noch alles, aber nach wenigen Kilometern Autobahn läuft die Route irgendwo quer über das Kartenmaterial:

Der Routenverlauf in der Betaversion 6.12.0.1 läuft irgendwo quer durch die Karte...

 

Alle jene von euch welche Fehler an garmin in der Betaversion melden wollen, können dies bei garmin direkt tun.
Es gibt allerdings NUR EINE EINZIGE EMAILADRESSE FÜR DIE BETAVERSIONEN und nur auf diese Email reagiert garmin!
Also Meldungen betreffend einer Betaversion bitte nur hierhin senden: mapsourcebeta@garmin.com  .
Bei allen  anderen Emailadressen  reagiert garmin NICHT auf Betaversionmeldungen!! 

 

 

18. Jänner 2007 MAPSOURCE VERSION 6.12.0.2 BETA Version

Garmin hat relativ rasch reagiert und die groben Fehler sofort behoben in der neuen MS Betaversion 6.12.0.2, der schwere Routenfehler in der Vorversion 6.12.0.1 ist beseitigt worden.

Es kann also wie gewohnt auch eine Route über mehrere hundert Kilometer Länge korrekt berechnet werden.

Aufzählung

Die Druckfunktion der Routenbeschreibung funktioniert jetzt

 

Aufzählung

Die Autoroutingfunktion geht jetzt auch über lange Routen und folgt korrekt dem Straßenverlauf

 

Aufzählung

Die Mondphasen können jetzt auch wieder angezeigt werden

 

Bis jetzt läuft die MS 6.12.0.2 stabil und ohne Probleme

 

 

 

08. März 2007 MAPSOURCE VERSION 6.12.2

Seit 8. März 2007 gibt es die neue Version von MapSource 6.12.2, die Version ist jetzt auch in deutsch Verfügbar.
Weiter oben haben wir ja schon die Änderungen von der Betaversion angekündigt, hier nun die Details:

Die Dateien werden im neuen Format .gdb Version 3 gespeichert.
Ebenso kann wieder im alten Format .mps gespeichert werden und es können auch alte Dateien mit der Endung .mps geöffnet werden.
siehe Bild:

die Dateien werden im neuen Format Version 3 gespeichert
neues Format .gdb Version 3

 

Es gibt jetzt in der Karte eine eigene kleine Minikarte welche eine bessere Übersicht liefert, wo im Kartenmaterial man sich jetzt gerade befindet, siehe Bild:

die neue MiniMap in der Kartenansicht
die neue MiniMap in der Kartenansicht

Die Größe der oben im Bild dargestellten MiniMap kann in den Voreinstellungen von MapSource im Register "Anzeige" eingestellt werden:

Einstellen der neuen MiniMapgröße in den Voreinstellungen von MS im Register Anzeige
Anzeige in den Voreinstellungen

Eine der wichtigsten Funktionen ist das "Abschalten" der Wintersperren über die Pässe der Alpen!
Dadurch müssen nicht Wegpunkte auf die Passstrassen gesetzt werden, damit die Route über die Pässe "erzwungen" wird mit der automatischen Routenberechnung.
Das Ein/Ausschalten ob Fähren und/oder die Wintersperren berücksichtigt werden sollen bei einer autom. Routenberechnung wird wieder in den Voreinstellungen im Register "Routing"  eingestellt - siehe Bild:

Voreinstellungen - Register ROUTING - neue Möglichkeiten für die Routenberechnung
neue Einstellmöglichkeiten bei der Routenberechnung

Damit die Route über die Pässe berechnet wird, muss das Hakerl entfernt sein vor "Saisonbedingte Straßensperrungen", dadurch wird ein berechnen einer Route über einen Pass oder Passstrasse leichter.
Anmerkung:
Funktioniert bei den meisten Pässen, nur über die Großglockner Hochalpenstrasse von Fusch an der Glocknerstrasse nach Heiligenblut, muss immer noch ein Wegpunkt auf die Hochalpenstrasse gesetzt werden, damit die Route über die Glocknerstrasse beim berechnen "erzwungen" wird.

 

Der serielle Anschluss von einem PC kann jetzt im Programm MapSource in den Voreinstellung im neuen Register "Übertragen" abgeschaltet werden.
MapSource versucht dann nicht mehr auf ein serielles Gerät zu übertragen.
Wichtig für all jene, die das interne Modem von PC in Verwendung haben.
MapSource hat irrtümlich das Modem als serielles GPS Gerät definiert und versucht Daten auf das Modem zu übertragen.
Hier wird der serielle Anschluss Ein/Ausgeschaltet für das Programm MapSource:

Voreinstellungen Register "Übertragen" hier können die Voreinstellungen für serielle Geräte für MS definiert werden
Voreinstellung Serielle Geräte

On in den Voreinstellung im Register "Übertragen" kann jetzt die serielle Schnittstelle Ein/Ausgeschaltet werden für das Programm MapSource!

Tracks können jetzt eingefärbt werden um eine bessere Übersicht zu erhalten - siehe Bild:

Tracks können jetzt in verschiedenen Farben darggestellt werden im Kartenmaterial
Tracks verschieden eingefärbt

Auch die Routeneigenschaften wurden erweitert.
Es gibt ein neues Register "NOTIZ", hier können in den Routeneigenschaften zu jeder Route mehrere A4 Seiten als Notiz zu dieser Route eingetragen werden - siehe Bild:


neues Register "Notizen" in den Routeneigenschaften

Ebenso wurde das Textfeld für einen Wegpunkt sehr stark vergrößert. Auch hier ist es ab sofort möglich einen seitenlangen Text als Kommentar zu den jeweiligen Wegpunkten einzutragen:


Neues Textfeld für Wegpunkt Kommentare

 

Auch eine lange geforderte Funktion ist nun in der neuen MS Version 6.12.2 verwirklicht worden. Ab sofort können mehrere Tracks mit einem Mausklick zu einem einzigen Track zusammengefasst werden - siehe Bild:

mehrere Tracks zu einem einzigen Verbinden
neue Funktion im Register Track "Ausgewählte Tracks zusammenfügen"

Einfach die gewünschten Tracks die verbunden werden sollen, mit der linken Maustaste markieren und danach durch drücken der rechten Maustaste das Kontexmenü aufrufen und die Funktion "Ausgewählte Tracks zusammenfügen" anklicken. MS macht nun aus den Teillogs ein einziges Log.

Ebenfalls eine komplette neue Funktion ist das Suchen nach Geocaches von der geocaches.vom Webseite.
Man setzt einen Wegpunkt irgendwo in der Karte, drückt die rechte Maustaste damit das Kontexmenü erscheint und wählt dort den Eintrag "Unter geocaching.com nach Caches in der Nähe suchen  " siehe Bild:


neue Funktion im Kontexmenü eines Wegpunktes

Im obigen Beispiel wurde der WP 004 gesetzt. Danach rechte Maustaste drücken und aus dem sich öffnenden Kontexmenü den Eintrag "Unter geocaching.com nach Caches in der Nähe suchen" auswählen.
MS öffnet jetzt die Webseite von geocache.com und sucht dort nach allen Verfügbaren Geocaches welche sich in der Nähe des zuvor gesetzten Wegpunktes befinden. siehe Bild oben.

Nach dem klicken auf "Caches in der Nähe suchen", wird auf geocache.com eine Liste mit möglichen Caches in der Nähe dieses Wegpunktes erstellt - siehe Bild unten:

Geocacheliste von geocache.com aufgelistet nach Entfernung zum zuvor gesetzten Wegpunkt
Liste von Caches in der Nähe eines eigenen Wegpunktes

Ebenso neu ist jetzt die Möglichkeit das man sich z.B. einen zuvor gesetzten Wegpunkt im Kartenmaterial von MapSource mit einem Mausklick auch anzeigen lassen kann in maps.google.

Anmerkung: Nicht verwechseln mit Anzeigen in Google earth!
Das ist wieder etwas anderes!

Nachdem man einen Wegpunkt gesetzt hat in MapSource, rechte Maustaste drücken und aus dem Kontexmenü den Eintrag "Satellitenbilder unter maps.google.de anzeigen" auswählen:

Kontexmenü eines Wegpunktes, neue Funktion der WP kann jetzt durch anklicken in google maps dargestellt werden
Wegpunkt in google maps anzeigen

Nachdem ein Wegpunkt gesetzt wurde in MapSource, kann durch anklicken auf "Satellitenbilder unter maps.google.de anzeigen" der Wegpunkt sofort in google maps dargestellt werden - siehe Bild unten:

Ansicht eines Wegpunktes mit google maps
Wegpunkt in google maps dargestellt

Die neue MS Version 6.12.2 läuft bisher ohne Probleme.
Bei der Installation wurden wir nicht nach der gewünschten Installationssprache und späteren Programmsprache gefragt!
Auf unserem PC wurde aber die neue Version 6.12.2 automatisch in deutsch auf unserem PC installiert.

 

Nachtrag "downgrade" der MS 6.12.2:


Keinesfalls eine ältere Version von MapSource installieren, wenn die MS 6.12.2 installiert ist!
Die MS 6.12.2 kann nicht wie früher durch eine ältere MS Version ersetzt werden! Versucht man es trotzdem, läuft zwar die ältere Version, aber man kann dann nicht mehr die MS 6.12.2 installieren!
Installiert man die MS 6.12.2 dann, so wird trotzdem immer nur die ältere Version gestartet.
Der Grund liegt im Installer Programm von Microsoft.
Garmin hat da wohl einen neuen Installer der Vista kompatibel ist und der verursacht das Problem.
Wenn jemand also die MS 6.12.2 installiert hatte und durch eine ältere MS Version ersetzt hat, MUSS der Installer repariert werden, dann kann auch die MS 6.12.2 wieder installiert werden.

Folgende Vorgangsweise:
Einen eigenen Ordner anlegen für die Installation, zB c:/garmin/ms6122/. Danach müsst ihr die Datei MapSource6122.exe welche Ihr von garmin.com herunter geladen habt umbenennen in MapSource6122.zip, diese .zip Datei in den oben erstellen Ordner extrahieren!
In diesem Ordner findet Ihr dann alle Dateien der MS6122.exe, sucht die Datei MAIN.msi und klickt mit der rechten Maustaste drauf!
Es öffnet sich ein Kontexmenü und dort wählt ihr REPARIEREN.
Anschliessend die Datei setup.exe anklicken.
MS 6.12.2 wird nun korrekt auf dem PC installiert, danach könnt Ihr den Ordner den Ihr für die Installation extra angelegt habt, wieder löschen.
Er wird nicht mehr benötigt.
 

Nachtrag MS 6.12.2 startet nicht mehr nach Updatehinweis

Seit heute morgen kommt beim Start von MS die Meldung, dass das Kartenmaterial veraltet sei - und MS verabschiedet sich dann sang- und klanglos.

Was tun?

Regedit starten und diesen Eintrag suchen:

HKEY_CURRENT_USER\Software\Garmin\MapSource\
Settings\Products\9371649

dort klickt ihr rechts auf den untersten Eintrag:
Update Query
mit der linken Maustaste doppelt draufklicken
Ihr könnt jetzt den Binärenwert verändern.
Damit MS wieder läuft tragt dort ein
0000 70 3e ee 45
 

für diejenigen die mit dem Regeditor nichts am Hut haben einfach folgenden Code unter "Start - Ausführen" reinkopieren und mit Enter bestätigen:

reg add HKCU\Software\GARMIN\MAPSOURCE\SETTINGS\Products\9371649 /v UpdateQuery /t REG_BINARY /d 703eee45 /f
 

Eine Notlösung aber damit läuft MS 6.12.2 erstmal wieder weiter....
bis dahin wird ja das neue update sicherlich da sein
 

 

 

 

 

Roadbook auf Papier ausdrucken

Man kann sich die Beschreibung einer Route mit den Abbiegehinweisen auch auf Papier ausdrucken lassen, so wie früher bei einem Roadbook.
Meistens reicht aber ein Blatt im Format DIN A4 nicht aus, selbst wenn der Drucker bzw. der Ausdruck auf "Querformat" eingestellt ist.
Der Ausdruck der gesamten Tabelle (=Roadbook) passt dann meistens nicht auf eine Seite und die zweite Hälfte der Tabelle wird auf einer anderen Seite ausgedruckt.
Man kann aber die Spalten der Tabelle in den Routeneigenschaften definieren und somit wird auch die Breite der Tabelle beim anschließenden Ausdrucken eingestellt.

Meistens reicht es schon, wenn man die Spalte "Position" weglässt. Dann passt in den meisten Fällen die Route beim Ausdrucken auf Papier DIN A4 im Querformat auf ein Blatt.

Hier Schritt für Schritt erklärt wie die Tabelle vom Roadbook in den Routeneigenschaften angepasst werden kann.

Nach dem man eine Route erstellt hat, kann man durch Doppelklick auf den Routennamen die Routeneigenschaften aufrufen.
Im Register "Richtungen" findet man dann die Abbiegehinweise dieser Route und durch klicken auf den Button "Wegbeschreibung drucken..." kann die untere Tabelle dieser Route mit den Abbiegehinweisen in Form eines Roadbooks ausgedruckt werden - siehe Bild:

Eigenschaften einer Route
Routeneigenschaften Register "RICHTUNGEN" anklicken

Das obige Bild zeigt die komplette Tabelle mit allen Informationen dieser Route.
Für ein Roadbook sind aber nicht alle Spalten dieser Tabelle unbedingt notwendig und für das Ausdrucken auf Papier DIN A4 im Querformat reichen für das Roadbook auch weniger Spalten.
Vor dem Ausdrucken auf Papier verändern wir also die obere Tabelle und wählen nur jene Spalten aus, die wirklich unbedingt nötig sind.

Für die Auswahl der Spalten muss der Mauszeiger in jener Zeile stehen, wo sich die Überschriften der Tabelle befinden, also z.B. auf der Zeile "Directions/Name" - siehe Bild:

Routeneigenschaften den Mauszeiger auf die Überschriftenzeile stellen
Routeneigenschaften Spalte der Tabelle definieren

Steht der Mauszeiger also wie oben dargestellt auf der Zeile mit den Überschriften der Tabelle, im obigen Bild also auf "Directions/Name", so musst du mit der RECHTEN Maustaste draufklicken, es öffnet sich ein Pull-down Menü.

siehe Bild:


Routeneigenschaften Pull-down Menü zum Einstellen der Tabelle

Das Pull-down Menü im obigen Bild (siehe rote Markierung) gibt an, welche Spalten in der Tabelle der Routeneigenschaften angezeigt werden sollen.
Im obigen Bild sind noch alle Spalten ausgewählt, alle Einträge haben ein Hakerl davor gesetzt.
Würde man jetzt die obige Tabelle ausdrucken, dann würde das Roadbook nicht auf ein Blatt Papier im Format DIN A4 passen, auch nicht im Querformat.
Entfernt jetzt einfach durch anklicken der einzelnen Einträge im Pull-down Menü die Hakerl und die obige Tabelle wird schmäler. Der jeweilige Eintrag ohne Hakerl ist dann in der Tabelle nicht mehr zu sehen und wird beim anschließenden Ausdruck auf Papier auch nicht mitgedruckt.
Dadurch ist es möglich das Roadbook auf eine einzige A4 Seite drucken zu können.

siehe nächste Bild:

Routeneigenschaften Tabelle definieren
Routeneigenschaften im Pulldown-Menü sind einige Einträge bereits ohne Hakerl

Das obige Bild zeigt das Pulldown-Menü wo bereits einige Einträge abgewählt wurden, also das Hakerl davor fehlt und entfernt ist.
Da jetzt diese Spalten ja in der Tabelle fehlen, passt dieses Roadbook ohne Probleme auf eine DIN A4 Seite beim Ausdrucken auf Papier.

Im obigen Bild sind in der Tabelle nur mehr jene 3 Spalten zu sehen die im Pulldown-Menü auch mit einem Hakerl markiert sind.

In den meisten Fällen reicht es schon nur die Spalte "Position" zu entfernen aus der Tabelle und schon kann die Route auf A4 auf eine Seite ausgedruckt werden.
Nach dem Ausdruck auf Papier, einfach die Hakerl im Pulldown - Menü der Tabelleneigenschaften einfach wieder setzen und sie werden dir sofort wieder angezeigt. Sie sind also nicht verloren.

Viel Spaß beim Ausdrucken deiner Routen mit den Abbiegehinweisen auf Papier, auch wenn nur das Format DIN A4 zur Verfügung steht.

 

 

03. April 2007 MAPSOURCE VERSION 6.12.3

seit 03. April 2007 kann die neue Version MS 6.12.3 herunter geladen werden von garmin.

3 Änderungen gegenüber der MS 6.12.2

Der Registryfehler welcher dazu führte, das MS Google Earth Version 4 nicht erkannt hat, obwohl es am PC installiert war, wurde behoben.

MS 6.12.3 läuft stabil und einwandfrei in deutsch.

 

17. Mai 2007 MAPSOURCE VERSION 6.12.4

 

seit 17. Mai 2007 kann die neue Version MS 6.12.4 herunter geladen werden von garmin.

3 kleine Änderungen gegenüber der MS 6.12.3

MS 6.12.4 läuft bei uns derzeit stabil und einwandfrei ist deutsch.
ms6124.exe wie gewohnt doppelt anklicken und über die bestehende Version "drüberinstallieren" mit ADMINRECHTEN!

 

 

 

03.August2007 MAPSOURCE VERSION 6.13.0.1beta Testversion

seit 08. August 2007 kann die neue Beta-Testversion MS 6.13.0.1 herunter geladen werden von garmin.

MS Betatestversion 6.13.0.1
MS 6.13.0.1 Beta

Die Betatestversion ist wie immer nur in englisch!
Erst wenn die Testphase abgeschlossen ist, wird die neue MS auch in deutsch zur Verfügung stehen.

Hier eine kurze Übersicht der Änderungen:

Bei der Suche nach "nächstgelegenen Ort suchen" wird jetzt gleich die "Trefferliste" aktualisiert und mit Eingabe eines neuen, zusätzlichen Buchstabens in das Suchkriterium ändert sich sofort die "Trefferliste" - mehr dazu mit Bildern sobald die MS 6.13 Betatestphase vorbei ist und somit in deutsch zur Verfügung steht.

Anmerkung deutscher Assistent zum Kartenfreischalten (UnlockWizard):
Die Betatestversion MS 6.13.0.1 wird zwar in einem eigenen Unterordner installiert und zwar hier:
C:/Garmin/MapSource613/
die Beta läuft dort nur in englisch, dh. die deutsche Version MS 6.12.4 läuft fast ohne Veränderung weiter.
Man kann also die deutsche MS 6.12.4 weiter verwenden und zum testen die englische Beta MA6.13.0.1 nebenbei.

ABER VORSICHT:
obwohl die Beta in einem eigenen Ordner installiert wird, verliert man auch in der MS 6.12.4 den deutschen Unlock Wizard!
Der wird durch die Installation der Beta auf englisch umgestellt!
Wenn du also den Unlock Wizard ( = Assistent zum Kartenfreischalten) weiterhin in deutsch behalten möchtest, dann musst du VOR DER INSTALLATION der Beta  die deutsche Sprachdatei vom Unlock Wizard sichern!

Such also im Ordner C:/garmin/  nach der Datei
UnlockWizard_Lang.dll 3.1.2.0UnlockWizardGerman
das ist die deutsche Sprachdatei für den Unlock Wizard.

deutsche Sprachdatei für den UnlockWizard (Assistent zum Kartenfreischalten)

die deutsche Sprachdatei im roten Kreis sichern!
   

Diese Datei muss gesichert werden VOR DER INSTALLATION der Betaversion.

Nach der Installation der Betaversion die UnlockWizard_Lang.dll english löschen und die zuvor gesicherte deutsche Datei zurückspielen in den Ordner c:/garmin/ dann steht der UnlockWizard wieder in deutsch zur Verfügung.

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

Noch ein Hinweis zum Schluss

Wir geben hier nur unsere persönlichen Erfahrungen wieder, alle Beschreibungen beziehen sich auf unser Gerät und auf das von uns verwendete Zubehör bzw. Software. Sämtliche auf diesen Seiten beschriebenen Tipps und Tricks haben wir alle selbst ausprobiert, trotzdem übernehmen wir keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit und Funktionsfähigkeit auf euren Geräten beim Durchführen der hier von uns beschriebenen Tipps und Tricks!

 

Wir vervollständigen diese Seite laufend, sofern es unsere Zeit zulässt.

Wir arbeiten an den Seiten

Bitte um etwas Geduld.

 

 

Zurück nach oben zum Seitenanfang

 

Hier klicken um sich die komplette Seite ausdrucken zu lassen
Diese Seite ausdrucken

 

Counter, Besucher auf unseren webseiten seit dem Bestehen ab August 1998


erstellt am 13. Jänner 2007  von  Unsere Webseiten - hier klicken 
letztes update am 08. August  2007  <Email an Silvia&Kurt senden>