MapSource Programmteil (Versionen 6.14.1 und höher,
Infos über den neuen Kartenproduktmanager von garmin)
Seite 1

Wie bereits im "Map Source Version 5.xx" Teil beschrieben geht es hier speziell um Tipps und unsere persönlichen Erfahrungen für das Programm ab  MapSource Version 6.14 welches zur Routenverwaltung und zum Darstellen des Kartenmaterials auf einem Windowsrechner von garmin mit dem GPS Gerät mitgeliefert wird. Hier möchten wir euch ein bisschen Unterstützung geben beim erstellen eigener Routen, wie man das am besten macht, bzw. warum wir manche Dinge in diesem Programm so handhaben wie wir es hier beschreiben.
Weiters Informationen über den neuen garmin Kartenproduktmanager welcher anstatt des alten garmin Unlock Wizzard nun eingesetzt wird. 

 

Wir beschreiben auf diesen Seiten nur die gravierenden Änderungen gegenüber der MS Version 6.13, also alles was sich in der MS Version 6.14.x oder höher  geändert hat.
Die Grundlegenden Dinge im Umgang mit MS wie z.B.. der Routenerstellungen bitte ab dem  "Map Source Version 5.xx" Teil nachlesen!

 

ACHTUNG! Bitte unbedingt immer die genauen Softwareversionen lesen!
Oft werden Fehler beschrieben die im nächsten update dann bereits behoben wurden und somit eventuell heute gar nicht mehr relevant sind!

 

Wenn dir der  Frame  mit der  Navigationsseite fehlt,
dann bitte hier klicken!   

Danach links im Inhaltsverzeichnis 4 auf 
MapSource Programm ab Version 6.14
klicken.

 

MapSource Programm ab Version 6.14 und höher

 

 

 

     

19. Juli 2008 MAPSOURCE VERSION 6.14.1

     
     
Seit 18. Juli 2008 kann die neue MapSource Programmversion 6.14.1 von garmin.com herunter geladen werden.
Es gibt einige Änderungen und Neuerungen:
  • Der Unlock Wizzard ist nicht mehr da
  • Stattdessen gibt es jetzt den Kartenproduktmanager
  • die Karten werden grafisch völlig anders dargestellt
  • eigene Karten werden nicht mehr dargestellt
  • "Runtime Error" durch eigene Karten möglich
  • das MapSource Icon hat sich geändert
  • MS Startbildschirm geändert
  • WP-Symbole können nur groß dargestellt werden
  • Routen können jetzt in verschiedenen Farben dargestellt werden
  • kleiner Bedienfehler mit den Tastaturbefehlen
  • "downgrade" durchführen = zurück auf eine ältere MS Version
  • Routen über Pässe geht jetzt endlich lückenlos
  • kleiner Fehler, manchmal werden WP Namen nicht angezeigt
  • das neue Kartenformat (.gmp) wird verwendet
    (kommt in der CN 2009 zum Einsatz)
  • Verwaltung von alten .img und neuen .gmp Kartenkacheln

 

Die Datei ms6141.exe wie gewohnt vom garmin Server kostenlos herunter laden und auf der lokalen Festplatte speichern.
Durch doppelt Anklicken wir die neue MS 6.14.1 über die bestehende MS Version "drüberinstalliert".

     

Alle Bilder/Fotosmit Rahmen können durch anklicken vergrössert werden

     

Bild 1 Willkommen in MS 6.14.1 auf "Weiter" im roten Kreis klicken
Bild 1/ Willkommen MS 6.14.1 Installation

Nach dem doppelt Anklicken der ms6141.exe Datei erscheint das linke Bild.
Auf "Weiter" im roten Kreis im Bild 1 klicken.
     

Bild 2 MS 6.14.1
Bild 2/ MS 6.14.1 Installation

im nächsten Fenster das Hakerl setzen vor "Ich akzeptiere die Software Lizenzvereinbarung." siehe roter Kreis (1.), danach auf "Weiter" (2.) klicken
     

Bild 3 MS 6.14.1
Bild 3/ MS 6.14.1 Installation

MS 6.14.1 wird nun installiert, der Fortschrittsbalken (siehe roter Kreis im Bild 3) zeigt an wie weit das Update auf MS 6.14.1 erfolgt ist und ganz rechts eine Prozentangabe wie viel schon von der Installation erledigt ist.
     

Bild 4  MS 6.14.1
Bild 4 / MS 6.14.1 Installation

Wenn der Fortschrittsbalken fertig ist im obigen Bild 3 und die Prozentanzeige auf 100% steht, dann ist das Update fertig installiert.
Es öffnet sich das Fenster auf der linken Seite, einfach auf "Fertig" (1.) draufklicken um das neue MS zu starten.
     

Bild 5 MS 6.14.1
Bild 5/ MS 6.14.1 Installation

Nach dem Anklicken von "Fertig" oben im Bild 4 erscheint kurzzeitig das linke Bild 5.
Während das linke Bild 5 zu sehen ist, werden die temporären Dateien gelöscht.
Danach startet MS 6.14.1 automatisch, oder durch Anklicken vom Icon MS.
Das Icon schaut jetzt anders aus, nicht mehr wie gewohnt die Weltkugel.
Das neue MS Icon: MS Icon ab Version MS 6.14.1
Dieses Icon wird auch vor den Dateien .gdb auf der Festplatte jetzt angezeigt.

WENN MS so wie unten dargestellt NICHT startet, sondern mit der Runtime Error! Meldung abbricht, dann sind daran falsche Registry Einträge schuld oder aber eigene Karten.
AUCH WENN die eigenen Karten mit früheren MS Versionen funktioniert haben!
Beispiel freie Karte "Azoren", die wurde in den bisherigen MS Versionen angezeigt, aber nicht mehr in der neuen MS 6.14.1!

     
     

Bild 6 MS 6.14.1
Bild 6/ MS 6.14.1

Wenn die Registry nicht sauber ist, oder eigene Karten installiert sind so bricht MS 6.14.1 mit der linken Runtime Error Meldung ab.
In der Registry darf nicht mehr der Name der Karte als mapID benützt werden, das führt nun zum Abbruch.
Laut Naviforum soll das vergeben von 1 stelligen mapID -Nummern  helfen um die eigenen Karten doch darstellen zu können und die Errormeldung nicht auszulösen.
Wir berichten darüber sobald es dazu etwas konkretes gibt.

NACHTRAG 24. Juli 2008:

MapSource maps Compatibility - Tool zum finden der Karten welche den Runtimerror in MS verursachen:


Vielen Dank an "reisi" aus dem Naviboardforum, er hat in einem tschechischen Forum ein kleines Programm entdeckt mit welchem die Karten angezeigt werden die für den Runtime Error verantwortlich sind.
Das Programm "MapSource maps Compatibility" durchsucht die Registry und checkt, ob alle Einträge "mapsource 6.14.1-konform" sind.

Das kleine Tool läuft in tschechisch und englisch, mehr Infos darüber hier im tschechischen Forum:
http://www.path.cz/forum/viewtopic.php?f=20&t=387
Dort kann man auch das Tool herunterladen, im Beitrag dort sind auch die Bilder vom Tool zu sehen.
Auch wenn man kein tschechisch kann, so versteht man was das Tool macht.
Vielen Dank an "Logman" aus dem tschechischen Forum der das Tool programmiert hat.
Many thanks to "Logman" for the Tool "MapSource maps Compatiblity".
 

Sobald die Registry sauber ist und alle Karten korrekt eingetragen sind, kann auch MS 6.14.1 problemlos gestartet werden:

Bild 7 MS 6.14.1  Startbildschirm
Bild 7/ MS 6.14.1 Startbildschirm

Der neue Startbildschirm von garmin MapSource 6.14.1
     

Bild 8 MS 6.14.1 völlig neue Kartenansicht
Bild 8/ MS 6.14.1 neue Kartenansicht

Die jetzt völlig neue Kartenansicht mit MS 6.14.1 ist gewöhnungsbedürftig.
Das linke Bild 8 zeigt Autobahnen, Bundes-, Landes- und Bezirksstrassen.
Die Farbdarstellung der Straßenkategorien wurde komplett verändert.
     

Bild 9 MS 6.14.1 völlig neue Kartenansicht
Bild 9/ MS 6.14.1 große WP-Symbole

Die Wegpunktsymbole lassen sich nicht in der Größe verändern!
MS 6.14.1 zeigt die WP-Symbole immer nur "gross" an, das führt in Städten dazu, das man fast nichts mehr erkennen kann, da alles von den großen WP Symbolen verdeckt wird.
Die Einstellung in den Voreinstellungen für die Anzeige der WP-Symbole (Groß oder Klein) fehlt in der MS 6.14.1
     

Bild 10 MS 6.14.1 völlig neue Kartenansicht
Bild 10/ MS 6.14.1 neue Ansicht

Darstellung der Straßen und Gassen in einer Stadt mit MS 6.14.1, das Kartenmaterial selbst ist ja nach wie vor unverändert!
Nur das Programm MS zeigt die Karten jetzt in dieser Form an.
Der Grafikaufbau ist langsamer geworden, auch hier muss garmin noch nachbessern.
Wie oben erwähnt fehlt derzeit noch die Einstellung für die WP-Symbole, die können im Moment mit der MS 6.14.1 nur groß dargestellt werden.
Das "umschalten" zwischen großen WP-Symbolen und kleinen WP-Symbolen in den Voreinstellungen ist nicht vorhanden.
     

Neuer Kartenproduktmanager

Eine der ganz großen Änderungen ist jetzt das Karten Freischalten!
Den UNLOCK WIZZARD gibt es nicht mehr!
Dadurch können auch keine Codes mehr gesichert werden in den .unl Dateien!
Das Freischalten von Karten erfolgt jetzt in direkter Zusammenarbeit mit dem mygarmin Konto.

Das Karten Freischalten wird jetzt im neuen KARTENPRODUKTMANAGER vorgenommen.
Der Kartenproduktmanager wird in MS genau so aufgerufen wie früher der Unlock Wizzard also unter
"Dienstprogramm" - "Karten Freischalten..." startet nun statt des früheren Unlock Wizzard der neue Kartenproduktmanager.
Er besteht aus 2 Registern (Kartenreitern):

Bild 11 MS 6.14.1 der neue Kartenproduktmanager
Bild 11/ Kartenproduktmanager
Kartenproduktinformationen

Der neue Kartenproduktmanager besteht aus 2 Registern (Kartenreitern).
Das linke Bild 11 zeigt das Register
"Kartenproduktinformationen" (1.) dort sind die Karten (2.) jetzt eingetragen.
Markiert man den Karteneintrag blau (2.) so wie im Bild 11 zu sehen, so wird der Button "Online freischalten..." (3.) aktiv.
Nach dem Klicken auf "Online Freischalten" wird eine Verbindung zu garmin aufgebaut.
Anschließend das USB GPS Gerät mit dem PC verbinden, die Unit ID wird vom Kartenproduktmanager aus dem Gerät ausgelesen, die Geräteseriennummer muss dann zusätzlich händisch eingegeben werden.
Das Übertragen der Freischaltcode(s) erfolgt dann anschließend direkt vom mygarmin Konto in den PC.

Wichtiger Hinweis an dieser Stelle:

Der oben beschriebene Vorgang gilt für das garmin Kartenmaterial CN und in Verbindung mit einem garmin USB-GPS Gerät!
Teilweise muss dafür das neue garmin comunicator plug-in installiert werden, das ist aber dann auf der Seite in deutsch genau beschrieben wie das gemacht werden muss.
Wenn Ihr im Bild 11 oben auf "Online freischalten" (3.) draufklickt, so seht Ihr die Seite und könnt unsere Beschreibung hier besser verstehen.

Bei einem seriellen GPS Gerät wie unserem alten SP3 funktioniert das nicht!
Es öffnet sich zwar die Seite bei mygarmin, ABER die Unit ID kann nicht seriell ausgelesen werden! Ein händisches Eintragen der Unit ID ist dort auch nicht möglich!


Ebenso funktioniert die obige "Automatik"  NICHT bei Karten von Drittherstellern!
Also z.B. bei der Topo Deutschland v2, der Adriaroute 2.xx, Ungarns NaviGuide, usw. das sind alles Karten wo ein 25 stelliger Freischaltcode mitgeliefert wird.
Hier kann auch weiterhin der 25 stellige Freischaltcode händisch eingegeben werden!!!

Auch wenn Topografisches Kartenmaterial angezeigt wird und man klickt auf "Online Freischalten" (Bild 11 oben rechts) , dann öffnet sich das Fenster wo der 25 stellige Freischaltcode händisch eingegeben wird!
Erklärung siehe weiter unten, unter Bild 12!

     
Also all jene die auf ihrem gelben Zettel den 25 stelligen Freischaltcode für das Kartenmaterial haben, oder beim Kauf der Karte erhalten haben, benützen das zweite Register vom Kartenproduktmanager!
Dort ist auch ein händisches Eingeben vom 25 stelligen Freischaltcode möglich:

Bild 12 MS 6.14.1 der neue Kartenproduktmanager
Bild 12/ Kartenproduktmanager
Freischaltregionen

Bild 12 auf der linken Seite zeigt im Kartenproduktmanager das zweite Register "Freischaltregionen" (1.) hier ist wieder das Kartenmaterial (2.) zu sehen, unter "Eigenschaften" (3.) kann der dazugehörige Freischaltcode angezeigt werden (siehe Bild 13 unten).
RECHTS OBEN ist der Button "Hinzufügen..." dort draufklicken um den 25 stelligen Freischaltcode händisch eingeben zu können, z.B. für Topografischen Kartenmaterial!
Im Bild 12 ist rechts oben der Button "Hinzufügen..." zu sehen, dort draufklicken um den 25 stelligen Freischaltcode der Karten weiterhin händisch eingeben zu können zum Freischalten der Karten.
Es öffnet sich ein weiteres kleines Fenster wo der 25 stellige Freischaltcode eingegeben werden kann und darunter ein Kommentar dazu, so wie es früher auch im Unlock Wizzard der Fall war.
     
Noch mal ALLE KARTEN bei welchen ein 25stelliger Freischaltcode beim Kauf dabei ist, oder bei den Gerätebundles wo der 25 stellige Freischaltcode in der Packung dabei war (gelber Zettel) bei all diesen Karten wird der 25 stellige Freischaltcode händisch eingegeben im zweiten Register "Freischaltregionen" vom neuen Kartenproduktmanager!
Auch die TOPOGRAFISCHEN KARTEN werden über das Register Freischaltregionen frei geschaltet!
Dort auf "Hinzufügen" klicken und den 25 stelligen Freischaltcode eingeben.
Siehe oben Bild 12 oberhalb von (3.) "Hinzufügen".

     
Klickt man im Bild 12 oben auf "Eigenschaften" (3.) so öffnet sich das Fenster mit den Eigenschaften vom ausgewählten Kartenmaterial:
     

Bild 11 MS 6.14.1 der neue Kartenproduktmanager
Bild 13/ Kartenproduktmanager
Freischaltregionen/Eigenschaften

Im zweiten Register "Freischaltregionen" kann durch Klicken auf "Eigenschaften" der Freischaltcode der Karte und der Kommentar abgerufen werden.

     
Der neue Kartenproduktmanager unterstütz leider nicht das speichern der Freischaltcodes in einer Datei (.unl) so wie das früher der Unlock Wizzard getan hat.
Ebenso können nicht mehr alle Freischaltcodes auf einmal angezeigt werden.
Bei einer Neuinstallation von einem PC müssen also die Freischaltcodes händisch, wie bei Bild 12 beschrieben, eingegeben werden.
     
     
     
Die verschiedenen Routen können jetzt in der Kartenansicht endlich unterschiedlich gefärbt werden:

Bild 14 MS 6.14.1 Routen haben jetzt unterschiedliche Farben
Bild 14/ Routenfarben

Routen können jetzt endlich unterschiedlich in der Karte eingefärbt werden.
Erklärung, siehe Bilder 15 und 16.
     

Bild 15  MS 6.14.1 Routen haben jetzt unterschiedliche Farben. Einstellungen in den Routeneigenschaften
Bild 15/ Routenfarben

Bild 15 in den Routeneigenschaften kann jetzt die Farbe jeder Route ausgewählt werden (1.), klicken auf das blaue Hakerl (2.) öffnet die Liste der möglichen Farben.
     

Bild 16 MS 6.14.1 Routen haben jetzt unterschiedliche Farben, Einstellung für jede einzelne Route ist möglich
Bild 16/ Routenfarbenauswahl

Aus der Liste, (1.) im roten Kreis, können jetzt verschiedenste Farben für jede einzelne Route ausgewählt werden.
     

Bild 17  MS 6.14.1 Bei den Tastaturbefehlen in extras ist ein kleiner Fehler vorhanden. GROSSBUCHSTABEN führen die Befehle aus, nicht wie im Pulldownmenü angezeigt Kleinbuchstaben
Bild 17/ Extras

Ein kleiner Fehler finde sich im Menü "Extras".
Die Tastaturbefehle sind zwar nach wie vor vorhanden, ABER in MS 6.14.1 muss jetzt die Umschalttaste und der Buchstabe gedrückt werden!
Dh. nur GROSSBUCHSTABEN führen die Befehle aus.
Also Umschalttaste (neudeutsch shift) und Buchstabe r drücken (=R) schaltet auf das Routenwerkzeug um.
Im Pulldownmenü (Bild 17 links) werden in MS 6.14.1 aber immer noch kleinbuchstaben angezeigt.
 
Also entweder programmiert das garmin in der nächsten MS Version wieder um das tatsächlich die Kleinbuchstaben wieder die Umschaltung zwischen den Werkzeugen auslöst, so wie das bisher in allen MS Version der Fall war.
Oder aber es wird das Pulldownmenü im Bild 17 oben auf Grossbuchstaben umgestellt, damit die Anzeige wieder stimmt.
Derzeit muss jedenfalls in der MS 6.14.1 die Umschalttaste UND der Buchstabe gedrückt werden (also Grossbuchstaben) damit die Umschaltung zwischen den Werkzeugen mit der Tastatur funktioniert.
     

MS zurücksetzen auf eine ältere Version (downgrade)

Auch die MS 6.14.1 kann wieder zurückgesetzt werden auf eine ältere Version von MS.
So wie bisher auch die update Datei msxxxxx.exe (=irgendeine ältere Version von MS, vor der MS 6.14.1) doppelt anklicken damit diese über die MS 6.14.1 "drüberinstalliert" wird.
NUR wird beim ersten Mal die MS 6.14.1 deinstalliert, man muss daher noch einmal auf die msxxxx.exe (ältere Version) abermals doppelt draufklicken und erst dann ist die ältere MS Version tatsächlich installiert.
Das doppelte anklicken der MSxxx.exe (ältere Version) muss also zwei Mal durchgeführt werden!
Da beim ersten Mal nur die MS 6.14.1 deinstalliert wird und sonst nichts weiter passiert.

     

Das Routen über Pässe geht jetzt lückenlos

Mit der neuen MS 6.14.1 kann jetzt endlich auch lückenlos über die Großglockner Hochalpenstrasse geroutet werden.
Es geht also jetzt von Bruck an der Glocknerstrasse (nord) problemlos über die Glocknerstrasse OHNE einen WP setzen zu müssen nach Süden z.B. Heiligenblut.
In den vorigen Versionen vom Programm MS war hier bisher immer zumindest ein WP notwendig z.B. oben am Hochtor.
Also wenigstens ein kleiner Teilerfolg.

 

     

Parallelinstallation von MS Programmversionen:

Es können auch zwei verschiedene MapSource Programmversionen gleichzeitig installiert und benützt werden!
Wir wollen das hier am Beispiel der neuen MS 6.14.1 und der MS 6.13.7 zeigen wie das im Detail geht.

Folgende Ausgangssituation:
die neue MS Version 6.14.1 läuft fehlerfrei und problemlos bei dir am PC.
Ich meine jetzt ohne Abstürze usw., also nicht die Probleme welche die MS 6.14.1 selber hat.
Falls ja findest du im Garmin Ordner mehrere Dateien:

Bild 1 Parallelinstallation - Garmin Ordner mit den verschiedenen Programmteilen
Bild 1 Parallelinstallation

Die Dateien befinden sich im Garmin Ordner, normalerweise also auf:
c:/Garmin/
Wir brauchen für die Parallelinstallation die Datei Mapsource.exe (1.)  und die dazugehörige deutsche Sprachdatei
MapSourceDEU.dll (2.)
siehe linkes Bild 1
Anmerkung zur Sprachdatei im Bild 1 (2.) die Datei MapSourceDEU.dll hat darunter in grauer Schrift die jeweilige MS Versionsnummer eingetragen.
Das Bild 1 oben unter (2.) zeigt also an das diese .dll Datei zur MS Version 6.14.1 gehört.
An der MapSource.exe Datei ist nicht sofort zu erkennen welche Version das ist!
Das sieht man erst beim Starten vom Programm MapSource, oder aber man ruft die Eigenschaften dieser MapSource.exe Datei auf durch klicken mit der rechten Maustaste:

Bild 2 Parallelinstallation - Eigenschaften von der Datei MapSource.exe abfragen
Bild 2 Parallelinstallation

Links im Bild ist die Datei MapSource.exe (1.) blau markiert und mit der rechten Maustaste wird das Kontexmenü aufgerufen.
Den Eintrag "Eigenschaften" (2.) anklicken.
Es öffnet sich das Fenster mit den Eigenschaften von der Datei MapSource.exe - siehe unten Bild 3
     

Bild 3 Parallelinstallation - in den Eigenschaften der Datei das Register "Version" anklicken
Bild 3 Parallelinstallation

In den Eigenschaften von MapSource.exe (links Bild 3) auf das Register (Kartenreiter) "Version" (1.) draufklicken.
Dort wird dann die jeweilige MS Version angezeigt unter (2.), ebenso in der Tabelle "Elementname:" (3.) dort auf den Eintrag "Dateiversion" (4.) draufklicken.
Es wird dann in der Tabelle auf der rechten Seite und "Wert:"  (5.) ebenfalls die Dateiversion angezeigt.
Die restlichen Einträge unter "Elementname:" zeigen jeweils andere Infos an, immer in der rechten Tabelle unter "Wert:". Einfach ausprobieren.
Danach auf "OK" klicken.
Gut wir wissen jetzt also, das die derzeitige Datei im Ordner c:/Garmin
MapSource.exe die MS Version 6.14.1 ist.
Wie oben schon erwähnt brauchen wir diese MapSource.exe Datei und die dazugehörige deutsche Sprachdatei .dll - siehe oben Bild 1
Diese beiden Daten jetzt mit der linken Maustaste markieren, damit sie blau werden.
Taste STRG drücken zuerst auf MapSource.exe klicken und dann auf MapSourceDEU.dll mit der linken Maustaste draufklicken.
Wenn jetzt beide Dateien blau markiert sind, den Mauszeiger auf eine der beiden blau markierten Dateien stellen und die rechte Maustaste drücken.
Es öffnet sich wieder das Kontexmenü wie im Bild 2 oben zu sehen.
Wähl den Eintrag "Kopieren".

Jetzt einen neuen Ordner erstellen, irgendwo!
z.B. einen Ordner erstellen in c:/Garmin  mit Namen  ms6141
der Ordnerpfad lautet dann
c:/Garmin/ms6141
in diesen Ordner jetzt wieder die rechte Maustaste drücken und dann "Einfügen" auswählen.
Die beiden zuvor markierten und kopierten Dateien werden jetzt in diesen neuen Ordner kopiert.
Im Ordner c:/Garmin/ms6141
liegen jetzt also die beiden Dateien MapSource.exe und MapSourceDEU.dll

Diese beiden Dateien musst du jetzt umbenennen und zwar von
MapSource.exe  in  MapSource6141.exe  und
MapSourceDEU.dll in MapSource6141DEU.dll
Vorsicht die Versionsnummer in der .dll Datei zwischen MapSource und DEU eintragen!

Ok, wir haben jetzt also im Ordner
c:/Garmin/ms6141 die beiden umbenannten Dateien liegen
MapSource6141.exe und MapSource6141DEU.dll
lasst die Dateien dort als "Sicherung" liegen, ihr könnt sie immer und jederzeit von diesem Ordner wieder holen:

die beiden Dateien umbennen so wie im Bild zu sehen
Bild 4 - die beiden Dateien umbenennen, so wie im Bild

Noch mal, bitte aufpassen wo du die Versionsnummer einfügen sollst in der DEU.dll Datei, zwischen MapSource und DEU!
siehe Bild 4 oben - die Schreibweise der .dll Datei genau einhalten!

 

Unabhängig davon liegen im Ordner c:/Garmin immer noch unsere beiden Dateien MapSource.exe und MapSourceDEU.dll die bleiben auch dort.
Jetzt von perry die alte Version MapSource 6.13.7 herunterladen und die ms6137.exe auf der Festplatte speichern.
Alte MS Versionen bei Perry von Anbeginn der Zeit:
http://www.gpsinformation.org/perry/msource
Die Datei ms6137.exe jetzt doppelt anklicken und den Anweisungen am Bildschirm folgen.
Beim ersten Durchgang wird aber nur die bestehende MS Version 6.14.1 deinstalliert!
Danach noch einmal, also ein zweites Mal die ms6137.exe durch doppeltes Anklicken starten.
Erst jetzt beim zweiten Durchgang wird die MS 6.13.7 installiert.
Sie wird über die bestehende MS 6.14.1 beim zweiten Durchgang "drüberinstalliert".

Ok, wir haben jetzt wieder im Ordner c:/Garmin die Dateien
MapSource.exe - aber jetzt Version 6.13.7 und die
MapSourceDEU.dll - Sprachdatei aber jetzt von Version 6.13.7!
Zur Kontrolle nachschauen wie oben im Bild 2 beschrieben, die Eigenschaften aufrufen von MapSource.exe und die Version kontrollieren.

Wenn alles soweit in Ordnung ist, dann können wir jetzt wieder Beginnen diese beiden Dateien auch zu kopieren, wie wir es zuvor mit der ms6.14.1 gemacht haben.
Also wieder einen neuen Ordner erstellen, z.B. c:/Garmin/ms6137
die beiden Dateien, wie oben erklärt markieren, kopieren und in den Ordner
c:/Garmin/ms6137  einfügen.
Auch diese beiden Dateien wieder umbenennen und zwar von
MapSource.exe  in MapSource6137.exe  und von
MapSourceDEU.dll in  MapSource6137DEU.dll

Passt, alles ok soweit.
Nicht die Nerven wegschmeißen, du hast es ja fast schon geschafft...


Fassen wir also zusammen was wir jetzt alles haben:

einen Ordner wo die garmin Dateien der jeweiligen MS Version ist und zwar ganz normal in
c:/Garmin  steht jetzt
MapSource.exe und MapSourceDEU.dll

weiters haben wir einen Ordner mit
c:/Garmin/ms6141 darin enthalten sind die beiden Dateien
MapSource6141.exe und MapSource6141DEU.dll

und einen Ordner mit
c:/Garmin/ms6137 darin enthalten sind die beiden Dateien
MapSource6137.exe und MapSource6137DEU.dll

also die jeweiligen ms.exe Versionen mit den jeweilig dazugehörigen Sprachdateien .dll

 

Jetzt kommen wir auch fast zum Ende.
Es müssen nur noch die 4 Dateien der 2 verschiedenen Programmversionen zurückkopiert werden in den Ordner c:/Garmin  damit sie von dort aus gestartet werden können.
Also die beiden Dateien MapSource6137.exe und MapSource6137DEU.dll kopieren und in den Ordner c:/Garmin einfügen.
Ebenso die beiden Dateien MapSource6141.exe und MapSource6141DEU.dll kopieren und  auch in den Ordner c:/Garmin kopieren.

Ruhig bleiben wir haben es gleich...
 

Wir haben also jetzt im Ordner c:/Garmin die Dateien
MapSource.exe und MapSourceDEU.dll
MapSource6137.exe und MapSource6137DEU.dll
MapSource6141.exe und MapSource6141DEU.dll

die Datei MapSource.exe und MapSourceDEU.dll könnt ihr jetzt löschen.


Es bleiben im Ordner c:/Garmin nur mehr die Dateien
MapSource6137.exe  und MapSource6137DEU.dll sowie
MapSource6141.exe und MapSource6141DEU.dll über und noch die ganzen anderen die immer da waren aber die interessieren uns jetzt nicht.

Bild 5  Parallelinstallation - Garmin Ordner mit den verschiedenen Programmteilen der verschiedenen Versionen
Bild 5  Parallelinstallation

Im Ordner c:/Garmin liegen jetzt die 4 Dateien für die beiden MS Version 6.13.7 und 6.14.1 - siehe roter Rahmen im Bild 5
     
Die beiden MS Versionen können jetzt gleichzeitig (parallel) auf dem PC gestartet werden.
Vorher noch die Verknüpfungen auf den Desktop legen, damit auch von dort die beiden Versionen gestartet werden können.
Einfach im Ordner c:/Garmin die Datei MapSource6137.exe anklicken mit der linken Maustaste damit sie blau markiert ist und aus dem sich öffnenden Kontexmenü den Befehl "Senden an..." Desktop   wählen.
Das gleiche noch mal mit der Datei MapSource 6141.exe machen.
     

Bild 5  Parallelinstallation - beide MS Versionen liegen als Verknüpfung auch am Desktop
Bild 6  Parallelinstallation

Beide MS Versionen liegen dann auf dem Desktop und können von dort gestartet werden, auch zeitgleich!
     
Kontrolliert ob die Verknüpfung korrekt eingetragen ist!
Dazu das Icon von MS6.14.1 am Desktop (Bild 6 oben roter Rahmen) mit der rechten Maustaste anklicken und das Register "Verknüpfung" öffnen:
     

Bild 7  Parallelinstallation - Eigenschaften von der Desktopverknüpfung kontrollieren
Bild 7  Parallelinstallation

Eigenschaften von der Desktopverknüpfung!
Nicht verwechseln mit den Eigenschaften der eigentlichen MS.exe Datei, wie im Bild 3 zu sehen!!!

Bitte kontrollier ob die Verknüpfung vom Desktop Icon auf das richtige Ziel eingetragen ist.

     
Das selbe noch einmal kontrollieren bei der Desktopverknüpfung vom Icon MS 6.13.7 und nachschauen ob auch hier das "Ziel:" richtig eingetragen ist.

Anmerkung: Bei uns liegen die ganzen Garmin Sachen nicht auf der Partition C: sondern auf D:, daher steht bei uns immer d:,
zur Erklärung schreiben wir aber immer c: da die "Standardinstallation" von garmin normalerweise auf C: durchgeführt wird.
Nur damit sich keiner wundert warum auf den Bildern immer d: zu sehen ist.

 

Wenn die Ziele bei den jeweiligen Verknüpfungen korrekt sind  dann können jetzt beide MS Versionen gleichzeitig am PC laufen und man hat einen direkten Vergleich was sich in den beiden MS Versionen verändert hat, z.B. die Kartendarstellung:

     

Bild 5  Parallelinstallation - direkter Vergleich der unterschiedlichen Kartendarstellung
Bild 8  Parallelinstallation

Bild 8 zeigt jeweils den exakt gleichen Kartenausschnitt, aber die beiden MS Versionen stellen diesen komplett unterschiedlich dar.
     
Viel Spaß beim Arbeiten mit verschiedenen MapSource Programmversionen und Erforschen der Unterschiede im direkten Vergleich.

Nachtrag Jänner 2009:
Jene von euch welche die Hilfedateien auch in deutsch benützen wollen, bitte auch hier die jeweiligen Hilfedateien umbenennen!
Es ist dies die Datei MapSource.chm ebenfalls im Garmin Ordner zu finden.
Auch hier gilt wieder das gleiche wie bei der Beschreibung oben für die deutschen Sprachdateien, bei einer Parallelinstallation diese Datei umbenennen von MapSource.chm  in  MapSource6137.chm bzw. in MapSource6153.chm!
Es geht dabei um jene Hilfedateien welche durch das Programm MapSource aufgerufen werden, zu finden in MapSource rechts oben in der Menüleiste unter "Hilfe".
Also MapSource>Hilfe>MapSource-Hilfe anklicken.
Dann wird genau diese MapSource.chm Datei aufgerufen.

Hinweis:
Bitte nicht wundern, garmin hat nicht zu jeder MS Version eine eigene Hilfedatei geschrieben in Deutsch!
So hat zB. die
MS Version 6.13.7 die Hilfedatei MapSource v6.12 german und die
MS Version 6.15.3 die Hilfedatei MapSource v6.14(german) !

 

!ACHTUNG!
Wichtiger Hinweis:
Wenn du die Parallelinstallation durchgeführt hast dann kann es möglicherweise Vorkommen, das beim Aufrufen einer .gdb Datei in einem Ordner eine Windows Fehlermeldung ausgegeben wird!


Windows Fehlermeldung Nummer 5


Das liegt daran das 2 MS Versionen parallel laufen und Windows jetzt nicht weiß mit welcher MS Version die .gdb Datei geöffnet werden soll!

Abhilfe:
In den Ordneroptionen von Windows einfach eine MS Version "bevorzugen", dann klappt auch der Start vom Programm MS wenn man auf eine .gdb Datei auf der Festplatte klickt und die Fehlermeldung Nummer5 von Windows kommt nicht mehr.
Folgende Vorgangsweise um eine MS Version zu "bevorzugen":

Bild 9  Parallelinstallation - eine MS Version bevorzugen beim anklicken einer .gdb Datei
Bild 9  Parallelinstallation

Start (1.) - Systemsteuerung (2.) - Ordneroptionen (3.)  - Register "Dateitypen" (4.) dort den Eintrag suchen GDB (5.) und diese Eintrag mit der linken Maustaste anklicken, damit er blau markiert ist - so wie im Bild 9 zu sehen.
     

Bild 10  Parallelinstallation - eine MS Version bevorzugen beim anklicken einer .gdb Datei
Bild 10  Parallelinstallation

Danach auf den Button "Ändern..." (1.) klicken mit der linken Maustaste, siehe Bild 10
     

Bild 11  Parallelinstallation - eine MS Version bevorzugen beim anklicken einer .gdb Datei
Bild 11  Parallelinstallation

Hier wird jetzt eingestellt mit welcher MS Version (2.)  die .gdb Datei(en) (1.)  geöffnet werden sollen.
WENN so wie im Bild 11 unter (4.) zu sehen KEIN HAKERL gesetzt ist, DANN kommt es zur
Windows Fehlermeldung 5!
Also MapSource Version auswählen (2.) und dann unbedingt das Hakerl setzen in das Quadrat von "Dateityp immer mit dem ausgewählten Programm öffnen" (4.) anschließend mit "OK" (5.) bestätigen.
Also unbedingt unter (4.) das Hakerl setzen! Damit ist die Windows Fehlermeldung 5 behoben.
Wie oben im Bild 11 zu sehen ist unter (2.) kann man leider an diesen Einträgen NICHT erkennen, welche MS Version das ist.
Wenn also beim Klicken auf eine .gdb Version nicht die von dir gewünschte MS Programmversion gestartet wird, dann die Schritte für die "Bevorzugung" der MS Programmversion wiederholen und einen anderen Eintrag (2.) auswählen.
Die MS Versionen 6.13.7 und MS 6.14.1 lassen sich recht einfach unterscheiden da ja verschiedene Icons verwendet wurden.
     
Wir übernehmen keine Verantwortung für die einwandfreie Funktion vom Garmin Programm MapSource im Parallelbetrieb!
Die obige Erklärung dient nur als Leitfaden dazu wie wir auf unserem System und mit unseren Einstellungen einen störungsfreien Parallelbetrieb am Laufen haben!
Soll heißen bei uns klappt es, können aber nicht Garantieren das auf eurem PC der selbe Erfolg gegeben ist.
Aus dem Naviboardforum wissen wir aber, das einige andere ebenfalls die MS Programmversionen parallel laufen haben, ebenfalls ohne Probleme.

WARNUNG-HINWEIS-ACHTUNG

     
     

 

 

WP Namen/Kommentare werden nicht angezeigt:

 

In der derzeit aktuellen MS Programmversion 6.14.1 ist ein weiterer Fehler, es werden in der Kartenansicht manchmal beim Erstellen von Wegpunkten nur die Wegpunktsymbole angezeigt, aber nicht die WP Namen/Kommentare obwohl dies in den WP Eigenschaften, bzw. Voreinstellungen so eingestellt ist.
Dieser Fehler kann aber selber behoben werden, wie das geht erklären die nächsten Bilder.
Hier ein Bild zum besseren Verständnis:

Bild 1  WP Namen fehlt  - in der Kartenansicht ist nur das Symbol des WP zu sehen, der rote Pin
Bild 1  WP Namen fehlt

Im linken Bild ist im Register "Wegpunkte" der Name des Wegpunktes korrekt eingetragen mit "Stift Göttweig" (1.).
In den WP Eigenschaften ist eingestellt, das in der Karte das WP Symbol und der Name angezeigt werden soll.
ABER in der Kartenansicht wird nur das Symbol des WP angezeigt! (2.)
Es ist nur das Symbol - der rote Pin zu sehen OHNE WP Namen.
     
 

Obwohl in den Wegpunkteigenschaften eingestellt ist, das in der Kartenansicht das WP Symbol UND der WP Name angezeigt werden soll, ist trotzdem nur das WP Symbol in der Kartenansicht zu sehen, siehe Bild 2:

Bild 2  WP Namen fehlt  - in der Kartenansicht ist nur das Symbol des WP zu sehen, der rote Pin. Obwohl in den Eigenschaften Symbol UND Name eingestellt ist!
Bild 2  WP Namen fehlt

Das linke Bild 2 zeigt die Wegpunkteigenschaften.
Unter Anzeige (1.) ist eingestellt: "Symbol & Name"!
Trotzdem wird in der Kartenansicht nur das Symbol (2.) dargestellt.
Der WP Name fehlt in der Kartenansicht. Neben dem roten Pin (WP Symbol) sollte auch der WP Name zu sehen sein.
     
 

Auch in den Voreinstellungen vom Programm MapSource (= Bearbeiten - Voreinstellungen - Register Wegpunkt) ist in den Anzeigeeigenschaften eingestellt "Symbol & Name" -
siehe Bild 3:

Bild 3  WP Namen fehlt  - in der Kartenansicht ist nur das Symbol des WP zu sehen, der rote Pin. Obwohl auch in den Voreinstellungen von MS  Symbol UND Name eingestellt ist!
Bild 3  WP Namen fehlt

Das linke Bild 3 zeigt die Voreinstellungen vom Programm MapSource.
Im Register Wegpunkt ist auch hier eingestellt für die Anzeige auf der Karte "Symbol & Name" (1.), trotzdem wird in der Karte nur das Symbol (2.) des WP angezeigt.
Der WP Name fehlt in der Kartenansicht (2.), sollte aber laut Einstellungen angezeigt werden.
     
 

Wie bereits weiter oben erwähnt, kann dieser Fehler aber selbst behoben werden.
Dazu muss in der Registry vom PC ein Eintrag gelöscht werden.
Was genau, wie und wo gelöscht werden muss in der Registry damit die Darstellung der WP in der Kartenansicht korrekt funktioniert zeigen die nächsten Bilder.

Zuerst die Registry vom PC öffnen
(wie immer der Hinweis Vorsicht was ihr hier macht!
Falsche Änderungen in der Registry können den kompletten PC zum Absturz bringen!)
Ich erkläre an dieser Stelle bewusst nicht, wie die Registry von einem PC zu öffnen ist, da ich davon ausgehe, das jene welche die Änderung vornehmen möchten, sich darin auch auskennen.
Die Registry ist keine "Spielwiese", man sollte sich schon etwas mit einem PC auskennen, bevor man darin Änderungen vornimmt.
Wenn es jemand probieren möchte:


In der Registry den Eintrag "MapFont" unter
[HKEY_CURRENT_USER\Software\Garmin\MapSource\Settings] suchen:

Bild 4  WP Namen fehlt  - in der Registry kann der Fehler der falschen Darstellung der Wegpunkte behoben werden
Bild 4  WP Namen fehlt
Registry ändern

Das linke Bild 4 zeigt den Registryeintrag den du suchen musst.
In HKEY_CURRENT_USER (HCU) (1.) den Ordner Software (2.) suchen und darin den Ordner Garmin (3.) öffnen, weiter den Ordner Settings (4.) öffnen.
Auf der rechten Seite sind eine Unmenge von Eintragungen jetzt zu sehen, such den Eintrag MapFont (5.)
Klick den Eintrag "MapFont" (5.) mit der linken Maustaste an damit der Eintrag blau markiert wird, so wie auf dem linken Bild 4 zu sehen.
 
Wenn wie oben im Bild 4 der Eintrag "MapFont" gefunden wurde, dann unbedingt noch mal kontrollieren ob ihr im richtigen Pfad seid!
Kontrolle unter (6.) zu sehen, da MUSS stehen:
ArbeitsplatzHKEY_CURRENT_USER\Software\Garmin\MapSource\Settings!
Wie im Bild 4 oben zu sehen MUSS der Eintrag MapFont (5.) mit der linken Maustaste blau markiert werden.
Danach den Mauszeiger auf den blau markierten Eintrag stellen und die rechte Maustaste drücken.
Es öffnet sich ein Kontexmenü - siehe Bild 5:
 

Bild 5  WP Namen fehlt  - in der Registry kann der Fehler der falschen Darstellung der Wegpunkte behoben werden
Bild 5  WP Namen fehlt
Registry ändern

Links im Bild 5 ist das geöffnete Kontexmenü zu sehen.
Der Eintrag "MapFont" (1.) MUSS blau markiert sein, so wie im Bild zu sehen. Mauszeiger auf diesen blauen Eintrag stellen und die rechte Maustaste  drücken.
Aus dem sich öffnenden Kontexmenü (2.) den Eintrag "Löschen" (2.) anklicken.
Zum wiederholten Mal der Hinweis ihr müsst unbedingt nachschauen das ihr euch im richtigen Pfad der Registry befindet!
also hier: HKEY_CURRENT_USER\Software\Garmin\MapSource\Settings
In der Registry gibt es keine "Sicherheitsabfrage"!
Da kommt kein Fenster mehr mit "Wollen Sie wirklich löschen"!
Sofort nach dem Klick auf "Löschen" (2.) oben im Bild 5 wird der Eintrag sofort aus der Registry gelöscht! OHNE Nachfrage!

Anschließend Registry verlassen und das Programm MapSource neu starten, dadurch wird automatisch wieder ein neuer Eintrag für den MapFont erzeugt und der Name, bzw. Kommentar wird wieder angezeigt in der Kartenansicht,
siehe Bild 6:

Bild 6  WP Namen fehlt  -  Der WP Name fehlt jetzt nicht mehr, sondern wird so wie gewünscht mit Symbol und mit Name des WP auf der Kartenansicht dargestellt
Bild 6  WP Namen fehlt nicht mehr

Das linke Bild 6 zeigt jetzt den Wegpunkt auf der Kartenansicht (roter Kreis) korrekt an so wie in den Einstellungen vorgegeben, also mit Symbol und Name vom Wegpunkt (1.)
Bild 6 oben zeigt jetzt in der Kartenansicht das WP Symbol (roter Kreis) UND auch den Wegpunkt Namen an, so wie das in den WP Einstellungen und in den MS Voreinstellungen unter "Anzeige" auch eingestellt wurde.

 

Alternativ kann man auch den gesamten Eintrag
[HKEY_CURRENT_USER\Software\Garmin\MapSource\Settings]
löschen aus der Registry, also den kompletten Ordner.
Beim nächsten Start von MapSource wird der komplette Ordner mit all seinen Einträgen wieder automatisch  erzeugt, ABER mit den Grundeinstellungen von MapSource!
Also sämtliche Einstellungen in MS müsst Ihr dann selber wieder umstellen auf eure Vorstellungen.

An dieser Stelle vielen Dank an "chris1234" aus dem Forum, von ihm stammt der Hinweis mit dem Löschen des MapFont Eintrages in der Registry damit der Fehler der falschen Darstellung von Wegpunkten auf der Kartenseite behoben werden kann.
Wir hoffen das garmin dieses Problem in der nächsten Version von MS 6.14.x selbst lösen wird.

     
 

 

Neues Kartenkachelformat:

 

Hier nur als kurzer Hinweis, wie bereits vermutet hat garmin bewusst so viele Änderungen an der MS 6.14.1 vorgenommen um große Änderungen in den Karten durchführen zu können.
MS 6.14.1 kann bereits die neuen Kachelformate (.gmp) verwalten und bearbeiten.
Bisher (bis zur CN Europa Version 2008) waren alle Karten immer als Image files vorhanden (.img), garmin hat dies jetzt in der neuen Version CN 2009 geändert und ab CN 2009 gibt es die .img files der Kacheln nicht mehr, sondern das neue Format .gmp

Dadurch MUSS für die CN 2009 Karte und die darauf folgenden UNBEDINGT die Version 6.14.1 (oder in weiterer Folge noch neuer) vom Programm MS benutzt werden!
Ihr könnt sonst die neuen Karten nicht verwenden!
Da bis zur MS Version 6.13.7 nur das Kartenkachelformat .img unterstützt wird.

Das bedeutet das automatisch mit der Installation vom Update der Karten auf CN 2009 MS 6.14.1 installiert wird auf eurem PC, nur so könnt Ihr das neue Kartenformat (.gmp) verwenden.
Ebenso wurde die komplette Registry für die Verwaltung der CN 2009 verändert!
Jede Kachel hat nun einen eigenen Registryeintrag! Das sind mehrer hundert für die CN 2009!

Wie gesagt, hier nur als Hinweis, im Detail werden wir das unter dem Thema "garmin City Navigator Version 2009" genau beschreiben, sobald wir eine CN 2009 im alten klassischen Format zur Verfügung haben. Soll angeblich Nov. 2008 erscheinen.

     
     
 

 

Kartenkacheln nach Ländern auswählen:

     
Es wurde bei uns schön öfter angefragt, ob es möglich ist, sich Kartensätze nach einzelnen Ländern zu erstellen.
Ohne dabei mühsam die einzelnen Kacheln in der Kartenansicht suchen zu müssen und auszuwählen. Meistens fehlen dann Kacheln oder es sind doch schon welche dabei von einem anderen Land.
Wie man Kartenkacheln (Kartensätze) relativ einfach nach den einzelnen Ländern erstellen kann, wollen wir mit den nächsten Zeilen und Bildern erklären.
Wir wollen am folgenden Beispiel erklären wie wir einen kompletten Kartenkachelsatz nur von Österreich erstellen:
     

Bild 1  Kacheln Ländersortiert  - Auswahlwerkzeug "Kartenfunktion" (=das gelbe Polygon) auswählen
Bild 1 Kacheln Ländersortiert

Die Zoomstufe auf 200km (1.) einstellen und danach das Werkzeug "Kartenfunktion" (=das gelbe Polygon Icon) (2.) auswählen.
     

Bild 2  Kacheln Ländersortiert  - bei gedrückter linker Maustaste einen Rahmen beginnend von links oben nach rechts unten aufziehen.
Bild 2 Kacheln Ländersortiert

Wenn das Werkzeug "Kartenfunktion" aktiviert wurde, dann den Mauszeiger in die linke obere Ecke stellen (1.) und bei gedrückter linker Maustaste den "Auswahlrahmen" nach rechts unten ziehen. Alle Kacheln in diesem Bereich werden automatisch gelb markiert.
Der schwarze "Auswahlrahmen" gibt euch eine Übersicht über den ausgewählten Bereich. Siehe Bild 2 linke Seite.
     

Bild 3  Kacheln Ländersortiert  - die ausgewählten Kacheln werden jetzt rosa dargestellt
Bild 3 Kacheln Ländersortiert

Nach dem loslassen der linken Maustaste oben aus Bild 2 werden auf der Kartenansicht (1.) die ausgewählten Kacheln angezeigt.
Im Register "Karten" (2.) auf der linken Seite, werden die jeweiligen Kartenkacheln angezeigt.
Aber bunt gemischt und es wäre mühsam von dieser Liste nur die Kacheln von Österreich herauszusuchen.
     

Bild 4  Kacheln Ländersortiert  - Spalte "Fläche" anklicken
Bild 4  Kacheln Ländersortiert

Um die derzeit noch bunt gemischte Liste der Kacheln im Register Karten nach einzelnen Ländern zu sortieren, einfach auf die Spalte "Fläche" (1.) im roten Kreis von Bild 4 klicken.
     

Bild 5  Kacheln Ländersortiert  - die Kacheln sind jetzt nach Ländern sortiert
Bild 5  Kacheln Ländersortiert

Nach dem Klicken auf die Spalte "Fläche" oben im Bild 4 im roten Kreis (1.) werden die Kacheln automatisch nach den einzelnen Ländern sortiert!
Siehe roter Rahmen im Bild 5 auf der  linken Seite.
Alle Kacheln von Österreich (Austria) sind jetzt übersichtlich dargestellt, darunter folgt Tschechien, Frankreich, usw.

Wir müssen jetzt also nur mehr die Kacheln aus dem gewünschten Land auswählen, für unser Beispiel Österreich, siehe Bild 6 unten.

     

Bild 6  Kacheln Ländersortiert  - Kacheln von Österreich auswählen
Bild 6  Kacheln Ländersortiert

 

 

 

Die Kacheln von Österreich auswählen* (1.), den Mauszeiger in die dadurch blau markierten Kacheln stellen (1.) und die rechte Maustaste drücken.
Aus dem sich nun öffnenden Kontexmenü, den Befehl "Ausschneiden" (2.) auswählen.

*Auswahl erstellen:
Mauszeiger auf die erste Zeile stellen, also auf "Feldkirch" (1.) und mit der linken Maustaste anklicken. Die erste Zeile wird vorerst blau markiert.
Linke Maustaste loslassen.
Jetzt den Mauszeiger auf die Zeile "Wilhelmsburg" (1.) stellen.
Die erste Zeile muss aber immer noch blau sein!
Mauszeiger steht jetzt also auf "Wilhelmsburg", jetzt auf der Tastatur die Taste "Shift" (=Umschalttaste GROSS/kleinschreibung) drücken und gedrückt halten.
Jetzt mit der linken Maustaste auf die Zeile "Wilhelmsburg" (1.)  klicken. Es werden alle Kacheln zwischen den beiden blau markierten Einträgen automatisch mitmarkiert. Siehe Bild 6 Liste (1.).


 

     

Bild 7  Kacheln Ländersortiert  - Die Kacheln von Österreich fehlen jetzt, neue Seite öffnen
Bild 7 Kacheln Ländersortiert

Nach dem Ausschneiden der Kacheln von Österreich, wie oben bei Bild 6 erklärt, fehlen diese dann im Register Karten (1.).
Jetzt das Icon "Neu" (2.) anklicken, damit sich eine neue, leere Seite öffnet.
Anmerkung:
Die ausgeschnittenen  Kacheln von Österreich liegen in der Zwischenablage
     

Bild 8  Kacheln Ländersortiert  - Mauszeiger in das leere Feld stellen und mit dem Befehl "Einfügen" die Österreich Kacheln wieder eintragen
Bild 8  Kacheln Ländersortiert

Nach dem eine neue Seite geöffnet wurde, das Register "Karten" anklicken, den Mauszeiger in das leere weiße Feld (1.) stellen.
Jetzt die rechte Maustaste drücken und aus dem sich öffnenden Kontexmenü den Befehl "Einfügen" (2.) auswählen.
     

Bild 9  Kacheln Ländersortiert  - Nur die Kacheln von Österreich befinden sich jetzt im Register "Karten" und werden auch rosa in der Kartenansicht angezeigt.
Bild 9  Kacheln Ländersortiert

Nach dem Einfügen werden auf der Kartenseite alle ausgewählten Kacheln von Österreich (1.) (im roten Rahmen) rosa markiert dargestellt.
Weiters sind im Register "Karten" (2.) alle Kacheln von Österreich aufgelistet.
Der Kartenkachelsatz "Österreich", kann jetzt auf eine Speicherkarte, oder in ein GPS Gerät wie gewohnt übertragen werden.
     
Tip von uns:
Der Kartensatz von Österreich kann auch gespeichert werden.
Einfach oben in der Menüzeile von MapSource auf "Datei" klicken und "Speichern" auswählen.
Als Dateinamen eingeben "Kartensatz_oesterreich", so wird der erstelle Kartenkachelsatz von Österreich mit dem Dateinamen "Kartensatz_oesterreich.gdb gespeichert und kann bei Bedarf jederzeit einfach wieder aufgerufen werden.
So hat man die Arbeit mit dem erstellen der Kartenkacheln nach Ländern nur einmal.

Hinweis:
Bei dem ganzen Prozedere wird immer nur der Name von der jeweiligen Kartenkachel gespeichert und nicht die Kachel selbst!
Wenn man Kacheln, wie oben beschrieben auswählt dann ist das nur der Name der Kachel aber nicht der Dateninhalt vom Kartenmaterial selbst!
Der eigentliche Inhalt der Kartenkachel(n), also die Daten vom Kartenmaterial selbst, wird erst beim Übertragen auf ein GPS Gerät oder Speichermedium erstellt und anschließen transferiert.

 

Viel Spaß beim erstellen und speichern von Kartensätzen, die nach Ländern sortiert sind.

     
     
Wir werden weitere Infos und Details, sowie Tips und Tricks zur MS 6.14.1 hier an dieser Stelle zu einem späteren Zeitpunkt eintragen.  
     
Weitere Infos und Erfahrungsberichte öfter hier bei uns Vorbeischauen - oder

auch im Forum nachfragen:             http://www.naviuser.at

 

     
     
     
     
     

 

 

 

 

 

 

Noch ein Hinweis zum Schluss: 

Wir geben hier nur unsere persönlichen Erfahrungen wieder, alle Beschreibungen beziehen sich auf unser Gerät und auf das von uns verwendete Zubehör bzw. Software. Sämtliche auf diesen Seiten beschriebenen Tipps und Tricks haben wir alle selbst ausprobiert, trotzdem übernehmen wir keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit und Funktionsfähigkeit auf euren Geräten beim Durchführen der hier von uns beschriebenen Tipps und Tricks!

Wir vervollständigen diese Seite laufend, sofern es unsere Zeit zulässt.

Wir arbeiten an den Seiten

Bitte um etwas Geduld.

 

 

Zurück nach oben zum Seitenanfang

 

Hier klicken um sich die komplette Seite ausdrucken zu lassen
Diese Seite ausdrucken

 

Counter, Besucher auf unseren webseiten seit dem Bestehen ab August 1998


erstellt am 19. Juli 2008 von Unsere Webseiten - hier klicken ,
letztes update am 31. Jänner 2009 <Email an Silvia&Kurt senden>