Hier wollen wir unsere Erfahrungen, Tipps, Tricks usw. weitergeben. Vor allem jene Dinge die nicht im Handbuch des SP3 beschrieben sind, wie z.B. nützliche "Tastenkombinationen" usw.
|
|
Hier werden wir, soweit als uns möglich, alle Tipps und Tricks
für den SP3 zur Verfügung stellen. Leider steht nicht alles im deutschen
Handbuch, denn Rest möchten wir hier zum Handbuch ergänzen. Wir setzen aber
voraus das Ihr das Handbuch vom SP3 gelesen habt und wir daher nur jene Dinge
erklären die dort nicht beschrieben sind.
Was ist möglich und was nicht, z.B.. wie könnt Ihr euren SP3 "personalisieren", also mit eurem Namen und Adresse versehen in der Firmware, dieser Eintrag kann auch durch einen Gerätereset oder entfernen der Batterien nicht gelöscht werden. Dieser Eintrag erscheint jedes Mal beim Einschalten vom SP3.
Welche Tastenkombinationen gibt es welche nicht in den Handbüchern stehen und trotzdem manchmal ganz nützlich sein können.
Wie haben wir das leidige Problem des zu kleinen Trackspeichers (=Spuraufzeichnung/Pfade) vom SP3 gelöst, wie macht man ein Firmwareupdate beim SP3 und was man dabei unbedingt beachten sollte, wie Ihr mit einem Programm "screenshots", also Displaydarstellungen vom SP3 machen könnt usw.
Wir versuchen hier jene Frage detailliert zu erklären welche immer wieder im Naviuserforum aufgetaucht sind. Einen Teil dieser Fragen versuchen wir hier zu erläutern.
2 x Menütaste drücken um ins Hauptmenü zu gelangen, dort auf "Systemeinstellungen" wechseln und mit ENTER Taste bestätigen. Mit der Wipptaste nach rechts gehen um ins Register (Kartenreiter) "Spuraufzeichnung" zu gelangen:
|
Bei 99% ist der Speicher bereits voll! Es würden jetzt bereits die Daten bei der Abfahrt "überschrieben" werden. Spätestens also bei 99% die Trackdaten "auslagern". |
Das einzige Defizit welches unserer Meinung nach der SP3 hat ist
die Spuraufzeichnung.
In dieser werden alle Angaben wie Datum, Uhrzeit,
Position(en), Geschwindigkeit, Höhe über dem Meer usw. gespeichert. Es ist
damit also ein komplettes Fahrtenbuch möglich, eine lückenlose Dokumentation z.B.. eines Urlaubes ist damit möglich.
Die Spuraufzeichnung des SP3 selbst ist
aber leider
auf nur 2.000 Trackpunkte begrenzt und eine lückenlose Aufzeichnung der
zurückgelegten Strecke (Route) ist somit fast nicht möglich, schon gar nicht
bei einer mehrtägigen Tour.
Wir benützen daher einen
pochet PC zum
"auslagern"
der Spuraufzeichnung, siehe dazu den
SP3&PDA Teil!
Einleitung zum Streetpilot 3 von garmin, denn wir ab hier nur mehr SP3 nennen. Alle für den Betrieb des SP3 benötigten Daten werden auf "Seiten" genannten Bildschirmen angezeigt. Es gibt im Grunde 3 Hauptseiten: die Kartenseite, die Aktive Routenseite und die Datenseite:
![]() |
Die Kartenseite: Hier im linken Bild mit der Einstellung: "Karte ganzseitig". Die Kartenseite kann insgesamt in 3 verschiedenen Darstellungen eingestellt werden und zwar: Quadratisch, Rechteckig oder als Vollbild also als "Karte ganzseitig" so wie im linken Bild. Bei der Einstellung "Quadratisch" oder "Rechteckig" werden zusätzlich zum |
Kartenmaterial noch Navigationsdaten auf der rechten Seite angezeigt, diese Einstellungen sind im deutschen Handbuch ausreichend und verständlich beschrieben. Wir gehen auf die verschiedenen Einstellungen der Kartendarstellung hier nicht näher ein.
|
|
|
Die Aktive Routenseite: Wird nur während der Navigation angezeigt, also wenn man sich in einer "aktiven Route" (Rosaroute) befindet und der SP3 dich auf einer Route führt. Auf diese Seite kommt Ihr wenn Ihr auf der Kartenseite seit und die PAGE Taste drückt. Diese Seite zeigt die Abbiegehinweise, die Entfernung in Metern (km) und die Zeit. |
![]() |
Wenn eine Route am SP3 aktiv ist (Rosaroute) auf der Kartenseite, so schaltet der SP3 vor einem Abbiegepunkt selbstständig auf diese Detailkarte (siehe linkes Bild) um für ca. 10sek. Nachdem Ihr den Abbiegpunkt passiert habt, schaltet der SP3 selbstständig wieder in die Kartendarstellung zurück. |
Bei der Zeitanzeige in der Aktive Routenseite (schwarze Seite) gibt es bereits 2 verschiedene Einstellungen welche NICHT im Handbuch beschrieben sind! Ihr könnt euch auf dieser Seite die Zeiten welche immer ganz rechts stehen auf 2 Arten anzeigen lassen: Entweder als "verbleibende" Zeit bis zum Abbiegen (Restdauer) oder aber als Ankunftszeit also als "Lokale" Uhrzeit, um wie viel Uhr Ihr diesen Punkt erreichen werdet. Wir erklären das Uhrzeiteinstellen auf der aktiven Routenseite weiter unten noch genauer.
|
|
![]() |
Die Datenseite: Ist ein Reisecomputer (Tripcomputer) und erstellt eine Reisestatistik. Diese Seite gibt Auskunft über die aktuelle Geschwindigkeit, die Fahrtrichtung, Batteriezustandsanzeige im SP3, gefahrener Spitzenwert (max. Geschw.) usw.
|
Auf der Datenseite können entweder alle Daten auf Null zurückgesetzt werden, oder aber nur die Max. Geschwindigkeit. Das ist ebenfalls im Handbuch gut beschrieben. Apropos Handbuch: Früher gab es die deutschen Handbücher für den SP3 und das Programm MapSource zum herunterladen im www als .pdf file. garmin hat es aber bereits vor langer Zeit untersagt und jene Firmen die dies angeboten hatten, mussten diese Files wieder aus dem netz entfernen. garmin hat uns aber nicht verboten die Files bei Bedarf euch zukommen zu lassen..... für die Programmierer und Profis unter euch Beschreibung der Interfaceprotocole von garmin Gps Geräten (.pdf) (im Interfaceprotocol sind über 90 Seiten diverser Parameter und Programmierstrings enthalten - versteh ich selber nicht mal....)
|
|
Einfach in einen Bastelladen gehen und sich WINDOWCOLOR
SELBSTHAFTENDE (!) FOLIE kaufen. Du weißt schon so eine
wo die Kids mit Farbe draufmalen und welche dann an das Fenster gemacht werden.
Ein A4 Bogen kostet 1 Euro.... Daraus kannst du einige Dutzend Folien für das
Display ausschneiden! Haben wir seit Monaten in Verwendung. Ohne Probleme.
Das wichtigste ist es muss unbedingt eine SELBSTHAFTENDE (!!) Folie sein.
Unsere Erfahrungen mit dieser Folie auf:
Display der Digitalkamera, Gameboy der Kids, auf div. Handys, SP3 und Pocket PC
- keinerlei Probleme.
!ACHTUNG WERBUNG!
Wir verwenden Hobby Line Glas Design Spezialfolie zum Auftragen von Glas Design
Fenstermalfarbe
Artikel Nummer: 42794 selbsthaftend von C.Kreul Künstler, Farbenfabrik
D-91352 Hallerndorf
gekauft haben wir die Folie im "normalen" Bastelladen um die
Ecke........
Aber du kannst natürlich auch die "Überdrüberspezialfolie" für PDA´s
verwenden....
5 Stück für 13 Euro..... übrigens die Folie eignet sich auch am PDA, der
"Touchscreen" wird dadurch nicht beeinträchtigt, der Eingabestift
funktioniert auch durch die Folie. Die Folie lässt sich auch absolut
Rückstandsfrei wieder entfernen da diese ja ohne irgendwelche Kleber haftet.
Wie oben bereits erwähnt kann hier zwischen 2 verschiedenen Zeitanzeigen gewählt werden:
Restdauer (noch verbleibende Zeit zum nächsten Abbiegepunkt)
Ankunftszeit (Anzeige der Zeit in Lokalzeit, also jene Zeit um wie viel Uhr ihr das Ziel voraussichtlich erreichen werdet.
Durch drücken auf die ROUTE Taste wählt Ihr eine Route aus der Liste aus oder Ihr lasst euch vom SP3 eine neue Route direkt vom SP3 berechnen. Diese Route wird dann als "Rosaroute" auf der Kartenseite dargestellt. Durch drücken auf die Taste "PAGE" am SP3 schaltet Ihr von der Kartenseite in die Aktive Routenseite um. (Ist nur möglich bei einer aktiven Route, sonst kommt Ihr gleich auf die Datenseite).
![]() |
Die Aktive Routenseite zeigt nun einen Richtungszeiger zum Ziel, eine Liste der nächsten Abbiegepunkte mit Richtungspfeil, Fahrtanweisungen sowie Entfernung und Dauer. Im linken Bild wird auf der rechten Seite der Aktiven Route die Dauer als Ankunftszeit angezeigt. Erklärung: Das Ankunftsziel wird um 22:32 Uhr (Lokalzeit) erreicht werden. |
Durch drücken auf die MENÜ Taste am SP3 erscheint nun das Menü "Etappenzeiten anzeigen". Siehe obiges Bild. Nachdem Ihr mit ENTER bestätigt habt sieht die Anzeige der Aktiven Seite nun so aus: | |
|
Die Zeitanzeigen auf der rechten Seiten haben jetzt
gewechselt von Ankunftszeit auf Restdauer. Erklärung: Das Ankunftsziel
wird in 10 Minuten 23 Sekunden erreicht werden. Um wieder auf
"Ankunftszeiten" umzuschalten wieder die MENÜ Taste am SP3
drücken.
|
|
|
|
Es erscheint jetzt dieses Menü. Durch drücken der ENTER Taste wird die Zeitanzeige wieder auf "Ankunftszeiten" umgeschaltet wie beim ersten Bild. Die Anzeige Ankunftszeiten ist eine große Hilfe bei längeren Fahrten "ins blaue". Ihr könnt auf dieser Seite sehen ob Ihr ein Ziel noch "rechtzeitig" erreichen werdet oder nicht, z.B.. |
bei der Entscheidung wo Ihr euch am Abend eine Unterkunft sucht. Aufgrund der Anzeige "Ankunftszeit", könnt Ihr sehen um wie viel Uhr Lokalzeit Ihr einen Ort erreichen werdet. Somit ist es leichter für den Abend "voraus" zu planen ob es Sinn macht einen Ort noch erreichen zu wollen/können oder nicht. | |
Zusammenfassung: Jedes Mal beim drücken auf die MENÜ Taste am SP3 in der Aktiven Routenseite wird ein anderes Menü angezeigt wie die screenshots oben zeigen. Einfacher wäre es wenn beide Auswahlmöglichkeiten gleichzeitig in diesem Menü erscheinen würden, aber garmin hält das nicht für notwendig.... | |
!Warnung!
Wir weisen noch mal ausdrücklich darauf hin das die folgenden Tastenkombinationen nicht im
Handbuch des SP3 beschrieben sind!
Die Durchführung erfolgt auf eigene
Gefahr!
Um bei Bedarf den SP3 in seine
Werkseinstellungen zurück zu versetzen kann man einen Reset durchführen.
Dabei werden alle Daten gelöscht!
Sämtliche Einstellungen und
Satellitendaten gehen dabei verloren!!!
Der SP3 startet dann in den englischen
Grundeinstellungen und zeigt als Standort einen Punkt in den USA auf der
Kartenseite an.
Ihr müsst den SP3 also ca. 10-20 Minuten Zeit geben und bei
freier Sicht zum Himmel nach Satelliten suchen
lassen damit der SP3 seine tatsächliche Position anzeigen kann.
Danach müsst
Ihr in den div. Menüs wieder eure Einstellungen vornehmen.
Reset am SP3 durchführen:
Der
SP3 ist AUSGESCHALTET!
ZUERST die ROUTE Taste am SP3
drücken und gedrückt halten, jetzt die POWER ON Taste am SP3 drücken (die
Route Taste immer noch gedrückt halten), die Power On Taste loslassen und
danach erst die ROUTE Taste loslassen.
BEVOR der endgültige Reset am SP3
durchgeführt wird erscheint noch folgender Bildschirm:
|
Erst durch wechseln auf "JA" mit den Wipptasten und bestätigen mit "ENTER" Taste am SP3 wird der Geräte Reset durchgeführt. |
Totalreset am SP3 durchführen:
Als allerletzten Ausweg, wenn wirklich gar nichts mehr am SP3 geht, also nach dem Einschalten nur mehr ein schwarzer Bildschirm zu sehen ist und der SP3 keinen Ton mehr von sich gibt, dann kann noch diese Tastenkombination helfen, welche einen Totalreset am SP3 auslöst:
1. Gerät ausschalten
2. Wipptaste "nach oben" drücken und halten
3. Power-Knopf drücken und wieder loslassen
4. Die Tasten "Quit" und "route" drücken und halten
5. Wipptaste "nach oben" loslassen
6. Kurzen Moment abwarten
7. Die Tasten "Quit" und "Route" wieder loslassen.
Wenn's funktioniert, startet der Streetpilot 3 in den Grundeinstellungen.
Wie oben schon unter Reset beschrieben, den SP3 wieder mind. 15 - 20min mit freier Sicht zum Himmel liegen lassen, da er zuerst alle Allmanachdaten (Satellitendaten) wieder empfangen muss, um seinen Standort bestimmen zu können.
Testmenü des SP3:
Der SP3 hat ein eigenes Testmenü, dort gibt es 13 verschiedene Displaydarstellungen um z.B.. das Display auf Fehler zu untersuchen. Um in dieses Testmenü zu gelangen, folgende Vorgehensweise: Der SP3 ist AUSGESCHALTET! ZUERST die MENÜ-Taste drücken und gedrückt halten, danach die POWER ON Taste drücken (die Menütaste bleibt immer noch gedrückt!). Zuerst die Power On Taste loslassen DANACH die MENÜ-Taste. Es erscheint nun der erste von insgesamt 13 verschiedenen Testbildschirmen. Der erste Testbildschirm gibt euch auch eine Übersicht über euren SP3 und sieht so aus:
|
|
Die Temp braucht der SP3 um eine genaue Positionsangabe machen zu können. Ich gehe nicht näher darauf ein. Durch drücken auf die PAGE TASTE am SP3 könnt Ihr nun zwischen den 13 verschiedenen Testbildschirmen umschalten. Seite 2 zeigt z.B.. die AUDIO Testpage, dort könnt Ihr die einzelnen Ansagen der Sprachausgabe abhören. Seite 3 und die folgenden zeigen verschiedene Farbverläufe an. Durch längeres drücken auf die POWER ON Taste könnt Ihr dieses Testmenü wieder verlassen. | |
screenshots sind Displaydarstellungen vom SP3, so wie sie auf diesen Seiten verwendet werden. Ihr benötigt dazu das Programm "screenshots" damit wird das Display vom SP3 direkt auf den PC übertragen und kann dort als *.bmp Bild abgespeichert werden.
Das notwendige Programm könnt Ihr hier herunterladen: http://www.garmin.de/index-Screenshot.html dort auf die sich drehende Diskette klicken. Oder das Programm hier direkt herunterladen: http://www.garmin.de/Software/SCRNSHOT.exe Das Programm ist einfach, denn es kann einfach nur das Display vom SP3 auf einen Windows PC übertragen, nicht mehr und nicht weniger.
|
|
Mit Screen Shot können von div. garmin GPS Empfängern die Displaydarstellungen auf einen Windows Rechner übertragen und als .bmp file gespeichert werden. Damit wurden auch alle die screenshots auf diesen Seiten gemacht. garmin an einen seriellen COM Port anschließen und durch drücken auf den Button "Download" startet die übertragen des Displays. Auto Detect sucht selbstständig nach eurem GPS Gerät. Viel Spaß damit. |
Anmerkung zu den screenshots. Garmin hat nun
ein eigenes Programm selbst geschrieben um screenshots von garmin GPS Geräten
auf einen PC übertragen zu können. Das Programm kann auch eigene WP Symbole
verwalten und auf ein garmin GPS übertragen, wenn das Gerät diese Funktion
unterstützt.
Das Programm hat den Namen Ximage und wir werden darüber eine eigene Seite
machen, welche hier zu finden sein wird:
"garmin Ximage". Ximage
kann einen screenshot sehr viel schneller auf den PC übertragen als alle
anderen Programme welche die Funktion screenshot unterstützen.
Leider ist dieser Punkt auch überhaupt nicht im Handbuch beschrieben. Wenn du nun Koordinaten hast welche du in den SP3 eingeben willst, z.B.. beim geocaching dann bitte so vorgehen. Ich erkläre anhand dieses Beispieles wie ich die folgende Koordinate: N 48° 11.865' E 16° 15.807' in den SP3 eintragen kann.
Der SP3 ist eingeschaltet. Ihr befindet euch in der Kartenseite. Jetzt ENTER TASTE länger als 3 sek. drücken (MARK). Dadurch wird der momentane Standort markiert durch einen Waypoint (WP) der den Namen 001 erhält. Das Display des SP3 schaut dann so aus:
![]() |
|
Bild 1 Koordinateneingabe |
Ihr habt also nun euren momentanen Standort markiert und dieser Punkt wird wie oben im Bild zu sehen ist auch in Koordinatenform unter "Position" angezeigt. Ihr befindet euch mit eurem SP3 nun also auf der Koordinate: N 48° 09.688' E 16° 23.339'. Um jetzt die oben erwähnte Koordinate einzugeben folgende Schritte durchführen. Ursprünglich ist ja wie im oberen screenshot zu sehen ist das Feld "Rechne Route" gelb hinterlegt. Ihr drückt nun die Wippetaste "nach oben", dadurch wird jetzt die "Höhenangabe" gelb hinterlegt. Jetzt drückt Ihr die Wippetaste "nach links" dabei wird die komplette Koordinatenangabe gelb hinterlegt unter "Position". Das Display vom SP3 schaut dann so aus:
![]() |
|
Bild 2 Koordinateneingabe |
Wenn die Koordinatenangaben unter "Position" gelb markiert sind wie in Bild 2 oben, dann drückt Ihr die ENTER TASTE, danach sieht das Display so aus:
![]() |
|
Bild 3 Koordinateneingabe |
Nach drücken der ENTER TASTE ist nur mehr die erste Stelle der Koordinatenangabe gelb hinterlegt, in diesem Fall also der Buchstabe "N" - siehe Bild 3 oben. Jetzt könnt Ihr mit den Wipptasten jede einzelne Stelle der Koordinatenangabe editieren! Mit den Wipptasten "oben" / "unten" könnt Ihr also nun die gelb markierte erste Stelle, also das "N" in diesem Fall verändern. Einmal Wippetaste "oben" drücken macht aus dem "N" ein "S". Einmal Wippetaste "unten" drücken, macht aus dem "N" ein "S". Ist klar, es gibt nun mal nur "N" Norden und "S" Süden.... Also weiter editieren, wir wollen ja schließlich diese Koordinate ändern in die Eingangs erwähnte. Die erste Stelle also das "N" passt ja auch in der neuen Koordinate, wir wollen ja erst die 4. Stelle der Koordinate verändern, nämlich aus der "0" soll ja eine "1" werden. Wir wechseln also mit der Wippetaste "nach RECHTS" von der gelb hinterlegten "N" auf die "0". Also so lange auf die Wippetaste "nach RECHTS" drücken bis die "0" gelb hinterlegt ist. Siehe Bild 4:
|
|
Bild 4 Koordinateneingabe |
Da jetzt die "0" gelb hinterlegt ist können wir diese Stelle nun verändern, wir drücken einmal die Wippetaste "nach oben" und aus der ursprünglichen "0" wird nun eine "1", siehe Bild 5:
|
|
Bild 5 Koordinateneingabe |
Wir wechseln nun mit der Wippetaste "nach Rechts" auf die 5. Stelle der Koordinate und ändernd diese wieder durch drücken der Wipptasten "nach oben" / "nach unten" je nach Bedarf. Das machen wir mit allen Stellen der Koordinatenangabe, solange bis wir bei der letzten angekommen sind. Anmerkung: Wenn Ihr an der letzten Stelle der ersten Zeile angekommen seit, also der Angabe der "N" Koordinate, dann müsst Ihr einfach wieder nur die Wipptaste "nach RECHTS" drücken, es wird dann die erste Stelle in der zweiten Zeile gelb markiert, also das "E", wir gehen weiter nach rechts und editieren die restlichen Stellen, solange bis wir alle Stellen vollkommen geänderten haben mit der Koordinate welche wir in den SP3 eintragen wollten, siehe Bild 6 dort steht bereits die oben als Beispiel genannte Koordinate N 48° 11.865' E0 16° 15.807'
|
|
Bild 6 Koordinateneingabe |
ANMERKUNG AN DIESER STELLE:
Seit der Firmwareversion 2.40
steht jetzt für uns deutsch sprechenden SP3 Benützer neben dem E (für East) noch
die "deutsche" Abkürzung O (für Osten).
Es ist also eine
"Doppelbezeichnung" EO steht für East/Osten, die eigentliche
Koordinatenangabe beginnt mit 16° 15.807' neben dem E ist also keine
"0" (null) sondern der Buchstabe O.
Nachdem Ihr also wie im Bild 6
oben zu sehen ist die letzte Stelle ebenfalls editiert habt und somit die neue
Koordinate vollständig eingetragen ist kommt das WICHTIGSTE!
Ihr müsst JETZT
EINMAL (!) auf die ENTER TASTE drücken damit das Display so aussieht wie im
Bild 7 unten:
|
|
Bild 7 Koordinateneingabe |
Es wird durch drücken der ENTER Taste also wieder die komplette Koordinatenangabe gelb hinterlegt unter "Position". Ihr müsst jetzt noch mit der Wippetaste "nach OBEN" hinauf wechseln zu dem Feld wo der WP Namen steht, also hinauf zu 001 bis der WP Name 001 gelb hinterlegt ist. Wieder durch drücken der ENTER Taste könnt Ihr jetzt einen neuen Namen für die neue Koordinatenangabe vergeben. Danach wechselt Ihr mit der Wipptaste hinunter auf "Zeige Karte". Die von euch eingetragene Koordinate wird nun auf der Karte im SP3 angezeigt. Durch mehrmaliges drücken der QUIT TASTE kommt Ihr wieder in die "normale" Kartenseite zurück.
Noch ein persönlicher Hinweis zu den von mir in diesem
Beispiel verwendeten Koordinaten: Die "Startkoordinate" welche im
Bild 1 dargestellt ist, also N 48° 09.688' E 16° 23.339' zeigt euch die
Heimstätte der Perfektion - anschauen und selber genießen.
Ihr wisst ja jetzt
wie Ihr diese Koordinate in euren SP3 eingeben könnt und findet jetzt
dorthin.
Die andere Koordinate im Bild 7, also N 48° 11.865' E 16°
15.807' zeigt euch genau das Gegenteil, absolut zum abgewöhnen...... .
2 x MENÜ Taste drücken um ins Hauptmenü zu gelangen. "GPS Info" auswählen und mit ENTER Taste bestätigen. Es kommt die Satellitenstatusseite:
|
Ob und wie viele Satelliten Ihr gerade empfangen könntet bzw. welche Ihr tatsächlich empfangt zeigt euch die Satellitenstatusseite.
Ich möchte hier genau erklären was Ihr hier nun genau ablesen könnt. Im SP3 werden die Satellitendaten (Almanachdaten) empfangen, diese enthalten unter anderem auch Datum, Uhrzeit und aus den "Laufzeiten der Signale" ergibt sich die Position. (Bitte im allgemeinen Teil in den links nachlesen wie das genau geht auf der Uni Seite).
Der SP3 zeigt euch also eine "Himmelskarte" welche Satelliten zu diesem Zeitpunkt an diesem Ort sein müssten, anhand der Satellitenbahnen. Was bedeuten nun konkret die einzelnen Symbole. Der SP3 zeigt euch welche Satelliten zu empfangen sind, im Bild oben also die Satelliten mit der Nummer 04, 05, 06, 09, 10, 14, 17, 24, 25 und 30. Ihr seht also das am 16. März 2002 um 09: 37 Uhr Lokalzeit auf der Position N 47° 03.687' EO 15° 36.482' 10 Satelliten zu empfangen wären. (Anmerkung: Satellit Nr. 30 steht fast genau über euch und Satellit 17 verschwindet bereits fast am Horizont).
Die Statusseite zeigt euch nun welche tatsächlich zum navigieren "verwendet" werden und zwar folgendermaßen:
Satelliten welche in einem "weißen Feld" dargestellt werden, in dem Fall also Sat.Nr. 05, 06, 09, 25 und 30, werden bereits zum navigieren benutzt. Die Stärke der einzelnen Satsignale könnt Ihr rechts bei den grünen Balken ablesen.
Satelliten welche in einem "grünen Feld" dargestellt werden (siehe Sat 10 am Bild oben) werden gerade empfangen, dh. die Daten des Satelliten werden bereits empfangen aber sind noch nicht vollständig übertragen worden. Daher ist die Signalstärkeanzeige auf der rechten Seite auch noch nicht "befüllt". Ihr seht zwar bereits die Stärke des Signals von Sat.Nr 10 aber da die Daten noch nicht komplett sind kann er noch nicht zur Positionsbestimmung herangezogen werden.
Die restlichen Satelliten welche noch angezeigt werden aber ohne "Farbfeld" also wo nur die Satnummer zu erkennen ist (im Bild oben sind dies Satnr. 04, 14, 17, und 24) sind zwar da werden in diesem Moment aber nicht empfangen. Der Grund dafür ist keine freie Sicht in diese Richtung zum Himmel wo diese Satelliten sich befinden, z.B. Häuser, Gebirge, Bäume, das Fahrzeugdach etc. decken die Sicht ab.
Im obigen Bild werden also in diesem Moment gerade 5 Satelliten zur Navigation verwendet (im Bild oben SatNr. 05, 06, 09, 25 und 30) Sat 10 wird in Kürze dazukommen. Wir brauchen zum navigieren mindestens 3 Satelliten, um eine Höhenangabe über nN zu erhalten mindestens 4 Satelliten. Der SP3 kann bis zu 12 Satelliten gleichzeitig empfangen und die meiste Zeit sind auch zwischen 8 und 12 Satelliten immer vorhanden am Himmel und wenn Ihr mind. 3 davon empfängt, also mit weißen Feldern und vollen grünen Balken angezeigt werden, so steht einer Navigation nichts mehr im Weg.
Um eine Route zu starten oder sich vom SP3 in einer Route navigieren zu lassen MUSS der SP3 seine momentane Position kennen. Also warten bis am Display erscheint "Bereit zur Navigation". Das dauert meist weniger als 1 Minute nach dem Einschalten des SP3.
Das Thema ergänzen wir...
Wir werden auf diesen Seiten nicht näher darauf eingehen, wir haben eine der besten online Beschreibungen über den SP3 bei garmin.at gefunden. Dort sind mit tollen Animationen die Routenerstellungen beschrieben - super gemacht, zu sehen hier: http://www.garmin.at/anleitungen/streetpilot_iii/anleitung.html
Dort ist super erklärt was genau zu tun ist um mit dem SP3 zu navigieren.
Wir verwenden dazu die RAM Halterung und zur Stromversorgung das Originalkabel von garmin mit den "offenen" Enden. Der SP3 bleibt dabei in der Original "Kralle". Die RAM Halterung wird auf die "Kralle" aufgeschraubt.
|
![]() |
![]() |
|
|
|
![]() |
An der Rückseite sieht das ganze dann so aus. RAM Halterung auf der Originalkralle aufgeschraubt. Die Hand ersetzt die Lenkerschelle der RAM Halterung, diese ist am Lenker vom Bike verschraubt. Fertig montiert an unserer "Bandit" sieht das ganze dann so aus: |
Diese Bilder können durch anklicken vergrössert werden. SP3 mit RAM Halterung am Lenker der "Bandit" montiert. |
SP3 mit RAM Halterung am Lenker montiert. Mit der RAM Halterung für den SP3 sind wir mittlerweile mehrere Tausend Kilometer unterwegs gewesen ohne Probleme. Auf diesem Bild kann man die große Flügelmutter der RAM gut erkennen. Damit ist der SP3 und die RAM Halterung mit einem einzigen Handgriff Sekundenschnell vom Motorrad zu entfernen. Somit ist der SP3 + RAM auch bei kurzen Kaffeepausen immer bei uns und bleibt nicht am Motorrad.
Wir haben 3 Tage "experimentiert" wo wir den SP3 am besten auf unser Motorrad montieren, wo einerseits die Bedienung des SP3 möglich ist, ein guter SAT Empfang gewährleistet ist, der SP3 hinter dem Windschild geschützt ist und vor allem das keine Bedien- oder Anzeigeinstrumente vom Motorrad durch den SP3 verdeckt werden! Die RAM Halterung lässt sich in alle nur erdenklichen Richtungen drehen und bewegen sodass wir selbst bei der Montage vom Tankrucksack (siehe Bild 9714 oben) noch immer keine Probleme mit dem SP3 am Lenker haben.
RAM bietet die verschiedensten Halterungen, sowohl an der Geräteseite als auch an der Montageseite an. Für jedes Motorradmodell, Fahrrad, PKW, LKW sollte es also ein Möglichkeit geben. Ebenso gibt es Halterungen für Notebooks, Pocket PC und um Foto - oder Videokameras montieren zu können. Infos findet Ihr hier : http://www.rammount.de/ oder direkt beim Hersteller RAM in den USA : http://www.rammount.com .
Wenn der SP3 am Motorrad montiert ist haben wir KEINE Batterien in den SP3 eingelegt! Bei manchen hat dies zu Problemen im Batteriefach geführt, durch die Vibrationen sind die Schrauben der Kontakte im Batteriefach locker geworden. garmin hat darauf reagiert und die "neueren" Geräte mit einem Sicherungslack auf diesen Schrauben versehen. Unser SP3 ist bereits mit diesem Sicherungslack ausgestattet, aber wir legen wie gesagt trotzdem keine Batterien ein, da wir den SP3 über die MR - Batterie mit Spannung versorgen und somit die "internen" Batterien des SP3 zum Betreiben am Motorrad nicht brauchen. Andere wiederum haben berichtet, dass sie die Batterien immer im SP3 lassen und auch bereits mehrere 10.000 km damit so unterwegs sind, ebenfalls ohne Probleme. Es muss also jede(r) für sich selbst entscheiden, wie er es mit den Batterien am Motorrad macht.
Wir verwenden NiMH Akkus von Ansmann mit 2.200 mAh im SP3 und dieser lässt sich damit ca. 7 Stunden im Dauerbetrieb betreiben, bis die Akkus leer sind.
Wichtig ist nur die Einstellung im SP3 für den Batterietyp!
2 x MENÜ Taste drücken um ins Hauptmenü zu gelangen, dort
"Systemeinstellungen" auswählen, mit ENTER bestätigen und im
Register "Allgemein" findet Ihr die Einstellung für den Batterietyp.
Hier kann gewählt werden zwischen NiCd oder Alkali Batterien.
Hier müsst Ihr bei Verwendung von Akkus
welche = > 2.000 mAh haben unbedingt einstellen
auf ALKALI obwohl Ihr NiCD, bzw. NiMH Akkus verwendet!
Die
"Schwellspannung" im SP3 für NiCD Einstellung im SP3 ist zu nieder
definiert!
Der SP3 schaltet sich also früher aus obwohl noch genug
"Saft" in den Akkus ist.
Bei der Einstellung NiCD schaltet er ca. nach
5 Stunden selbstständig ab bei Verwendung von 2.200 mAh Akkus, bei Einstellung
Alkali aber erst nach ca. 7 Stunden.
Also bitte die Einstellung auch bei
Verwendung von NiCD oder NiMH Akkus auf Alkali einstellen so wie im Bild unten
dargestellt:
|
Mittlerweile verwenden wir auch NiMH Akkus von
Sanyo mit 2.500mAh die halten noch um einiges länger als die Ansmann und sind
auch etwas billiger. Vorsicht auf alle Fälle das Batteriefach vom SP3 hat eine
Eigenheit was das Einlegen von Batterien/Akkus betrifft!
zum vergrößern die Bilder anklicken -
|
!ACHTUNG!
Beim SP3 hat das Batteriefach eine Eigenheit
der MINUS Pol der Akkus ist NICHT immer der Federkontakt!
"Normalerweise" sind bei allen Geräten welche wir kennen auf den Federkontakten
in einem Batteriefach die Minuspole aber nicht so beim SP3.
Passt also beim einlegen der Akkus genau auf die Polarität auf, siehe rechtes
Bild oben (zum vergrößern anklicken). Gleich bei der obersten Batteriereihe ist
auf dem linken Federnkontakt der PLUS Pol der Akkus und nicht wie
"normalerweise" der Minuspol, ebenso in der mittleren Reihe auf der rechten
Seite,
hier ist wieder der Federkontakt der Pluspol.
!VORSICHT! Die unterste Reihe ist wieder so wie wir es auch gewohnt waren, hier
ist der Federkontakt wieder Minus.
Keine Ahnung was sich garmin dabei gedacht hat - und ja auch wir haben unsere Akkus schon mal "falsch" eingelegt ... das macht sich aber gleich beim Einschalten bemerkbar, es kommt der Hinweis "Batteriespannung niedrig" obwohl volle Akkus drinnen sind.
Sollte der SP3 einmal keine Satelliten mehr
empfangen obwohl du freie Sicht zum Himmel hast so hat die Antenne
möglicherweise einen schlechten Kontakt.
Die Antenne vom SP3 sitzt auf einem normalen BNC Anschluss.
Wenn jemand eine externe Antenne verwenden will (oder muss bei Metallbedampften
Scheiben einiger Autotypen) so wird die Antenne abgezogen und auf den BNC
Anschluss wird die externe Antenne angeschlossen.
Vorsicht, ein BNC Anschluss hat KEIN Schraubgewinde, ein BNC Anschluss wird nur
um eine viertel Umdrehung verdreht und die Stecker lassen sich dann lösen!
Um die Antenne vom SP3 abmontieren zu können muss
diese sich in einer ganz bestimmten Stellung befinden um die Antenne überhaupt
abnehmen zu können.
Stellt den SP3 vor euch hin und stellt die Antenne auf ca. "2 Uhr" Position, so
wie im Bild unten dargestellt:
Die Antenne des SP3 lässt sich nur in dieser Position
abziehen so wie auf dem linken Bild zu sehen ist! |
Dreht den SP3 um und legt diesen vor euch auf den
Tisch, das Display zeigt nach unten.
Die Antenne steht jetzt auf ca. "11 Uhr" (der SP3 wurde umgedreht) jetzt
kontrolliert ihr ob der kleine schwarze Punkt genau über der Öffnung zu sehen
ist, eventuell die Antenne leicht nach links oder rechts drehen.
!WICHTIG!
Der Punkt in der Öffnung MUSS zu sehen sein, sonst könnt Ihr die
Antenne nicht abziehen!
Siehe dazu das untere Bild, der rote Pfeil zeigt genau auf die Stelle wo der
Punkt zu sehen sein MUSS!
Nur wenn Ihr den Punkt sehen könnt in der
Öffnung, dann vorsichtig die Antenne abziehen.
Jetzt könnt Ihr die Anschlüsse vorsichtig reinigen und ev. mit
Elektrokontaktspray einsprühen.
Im Regelfall reicht es aus die Antenne und den BNC Anschluss am Gerät zu reinigen!
Die nachfolgenden Erklärungen zum BNC Muttern nachziehen und/oder
Metallaschen wegdrücken ist normalerweise NICHT notwendig. Bitte nur bei Bedarf
durchführen!!!
Kontrolliert bitte auch ob der BNC Anschluss am Gerät fest ist, sollte sich der
Anschluss verdrehen lassen, so müsst Ihr die BNC Mutter vom Gerät vorsichtig
festziehen. Dazu mit passendem Werkzeug in die beiden Schlitze fahren und die
BNC Mutter im Uhrzeigersinn leicht drehen.
Noch mal bitte mit Vorsicht! Das ist was für Elektroniker oder Uhrmacher nicht
für Stahlbauschlosser...
Sollte die Antenne des SP3 am Gerät leicht einen Zentimeter hin und her
"fallen", so ist mit Sicherheit die BNC Mutter locker geworden und der BNC
Anschluss dreht sich mit, wie oben beschrieben vorsichtig nachziehen.
Die Antenne des SP3 lässt sich normalerweise nur mit leicht "teigigem" Druck im
BNC Stecker drehen.
Das unter Bild zeigt den SP3 mit abmontierter Antenne, der BNC Anschluss ist
sehr gut zu sehen, die roten Pfeile zeigen auf die beiden Einkerbungen wo ihr
Werkzeug ansetzen könnt um die BNC Mutter vom Gerät wieder gaaanz vorsichtig
fest zu ziehen:
Nachdem die Antenne abgezogen wurde, könnt Ihr alle Kontakte vorsichtig reinigen und etwas Elektrokontaktspray verwenden. Wie oben beschrieben bei Bedarf die BNC Mutter ganz vorsichtig nachziehen falls diese sich gelockert haben sollte im laufe der Zeit.
Als letztes könnt Ihr noch die Antenne selbst reinigen, dort ebenfalls wieder den BNC Anschluss mit etwas Elektrokontaktspray einsprühen und bei Bedarf können die "Metalllaschen" ganz leicht nach außen gedrückt werden, also vom weißen Ring des BNC Steckers weg drücken. Dadurch erhöht sich der Druck und der Massekontakt wird besser, die Antenne lässt sich dann auch wieder "schwerer" im SP3 drehen und bleibt auch am Motorrad in ihrer Position und "verrutscht" nicht. Das "wegdrücken" der Laschen ist nur erforderlich wenn sich die Antenne zu "locker" im BNC Stecker drehen lässt! Ansonsten die Laschen in Ruhe lassen!!
!WARNUNG!
Die Metalllaschen bei Bedarf nur ganz, ganz leicht wegdrücken, erstens brechen
die sonst ab und zweitens könnt Ihr sonst die Antenne nicht mehr auf den SP3
aufstecken!
Das "wegdrücken" ist mit freiem Auge fast nicht zu
erkennen, es geht hier wirklich nur um wenige Zehntelmilimeter!!!
Meistens reicht es auch schon wenn Ihr nur 2 Laschen leicht nach außen drückt
und die Antenne lässt sich dann schon viel schwerer im SP3 drehen!
Die Metallaschen von der Antenne im BNC Stecker wirklich nur ganz, ganz leicht
nach außen drücken also vom weißen Ring weg, es reicht
schon wenn ihr mit einem Schraubenzieher vorsichtig einmal hineindrückt in den
Spalt zwischen Metallasche und dem weißen Ring, das Foto zeigt das
besser (zum vergrößern bitte anklicken). Die roten Pfeile zeigen auf die
Metalllaschen und der untere rote Pfeil zeigt mit seiner Spitze auf den Spalt
welcher vergrößert werden soll bei Bedarf:
Beim Aufstecken der Antenne auf den SP3 MUSS sich
wieder die Antenne auf "11 Uhr" befinden (Rückansicht) damit der kleine Punkt in
die Öffnung zeigt vom SP3 Anschluss, so wie oben beschrieben.
Noch mal die Warnung die Arbeiten am BNC Anschluss mit größter Sorgfalt und ohne
Gewalt durchführen, wie gesagt ist was für Elektroniker und Uhrenmacher und
nicht für Stahlbauschlosser ;-)
Danach sollte euer SP3 wieder einwandfreiem Satellitenkontakt haben.
Persönliche Anmerkung:
Unsere BNC Mutter hatte sich nach 3 Jahren und mehr als 30.000km Motorradfahrt
ganz leicht gelockert und wir haben diese ganz leicht nachziehen müssen.
Bemerkt Ihr sofort wenn die Antenne einen Zentimeter "hin und her fallen" kann
am SP3. Normalerweise lässt sich die Antenne "teigig" am SP3 drehen und bleibt
immer in der Position ohne zu "verrutschen".
Durch das wegdrücken der Metallaschen könnt Ihr den Druck und den Kontakt für
den Masseanschluss einstellen, wie oben ausführlich beschrieben vorsichtig und
nicht zuviel wegdrücken sonst lässt sich die Antenne gar nicht mehr in den BNC
Anschluss aufstecken!
Das Kartenmaterial welches mit dem SP3 mitgeliefert wird, hat
die Bezeichnung MapSource City Navigator Europe (CN). Mit Stand Jänner
2004 gibt es 3 Versionen von CN v4, 5 und 6. Um nun dieses Kartenmaterial
auf dem Streetpilot verwenden zu können ist ein 25 stelliger Freischaltcode
erforderlich.
Dieser Code wird beim Übertragen der "Kacheln" vom PC
auf den garminchip mit übertragen.
Dieser 25 stellige
Freischaltcode wird aus der Geräteseriennummer deines Gerätes erzeugt!
Dh.
dieser Code funktioniert nur auf deinem Gerät sonst nirgendwo!
Wenn euch also
jemand z.B. bei ebay das Kartenmaterial mit Code anbietet, so ist dies für euch
absolut wertlos! Der Code funktioniert NUR auf dem Gerät mit der
Seriennummer aus der er generiert wurde!
Selbst wenn ich meinen Datenchip mit
Freischaltcode in einen anderen SP3 stecken würde funktioniert der chip im
anderen Gerät nicht.
Es erscheint sofort die Meldung am SP3: "Karten nicht Freigeschalten, Karten können nicht
angezeigt werden!"
Es nützt also nichts wenn Ihr von jemanden eine "Sicherheitskopie" von CN bekommt, ohne 25 stelligen Freischaltcode für euer Gerät ist das Kartenmaterial wertlos, da Ihr es auf eurem Gerät nicht verwenden könnt, solange bis Ihr euch einen Freischaltcode für euer Gerät bei garmin.com holt.
Wenn jemand verschiedene Kartenprodukte auf seinem chip geladen hat, z.B. City Navigator Europe und Topografische Karten vom selben Gebiet, so muss für die Verwendung der Topografischen Karte der jeweilige Teil (Kachel) von CN Abgeschalten werden! Die CN Kachel hat "Vorrang" gegenüber der Topografischen Kachel. Dh. solange die CN Kachel "aktiv" ist, wird euch die Topografische Kachel dieses Gebietes im SP3 NICHT angezeigt! Wie das "Mischen" von verschiedenen Kartenprodukten funktioniert und wie Ihr diese unterschiedlichen Kacheln auf den garmin Speicherchip laden könnt, haben wir im Teil "MapSource-Programm" beschrieben.
Die einzelnen Kacheln vom garmin Speicherchip können im SP3 folgendermaßen ein/ausgeschalten (aktiviert) werden:
2 x Menü Taste drücken um ins Hauptmenü zu gelangen. Mit der Wippetaste auf den Eintrag "MapSource Info" wechseln bis dieser Eintrag gelb markiert ist und mit ENTER Taste bestätigen. Es erscheint eine Liste mit den gespeicherten Kacheln auf dem garmin chip. Alle Kacheln welche vor Ihrem Eintrag ein "Hakerl" haben sind AKTIV! Mit der Wippetaste könnt Ihr nun eine Kachel aus der Liste auswählen (wird gelb markiert) und durch drücken auf die ENTER Taste könnt Ihr das Hakerl entfernen oder setzen und somit die jeweilige Kachel ein (Hakerl gesetzt) bzw. ausschalten (Hakerl weg).
In unserem Bildbeispiel haben wir die Kachel für Wien mit der Wipptaste gelb markiert und durch drücken auf die ENTER Taste die Kachel für Wien abgeschaltet. Das Hakerl vor dem Eintrag "Wien, Österreich" fehlt und ist somit ausgeschalten (deaktiviert). Siehe Bild:
Durch erneutes drücken auf die ENTER TASTE kann das Hakerl wieder gesetzt werden vor dem gelb markierten Eintrag und die Kachel ist mit dem gesetzten Hakerl vor dem Eintrag wieder aktiv.
Anmerkung: Wenn Ihr alle Einträge abschalten wollt, so müsst Ihr einfach die MENÜ Taste bei obiger Bilddarstellung drücken und in dem sich öffnenden Menü den Eintrag "Alle Karten abschalten" auswählen und mit ENTER bestätigen. Es werden daraufhin alle Hakerl entfernt und ALLE Kacheln deaktiviert. Es ist als ob die garmin Speicherkarte NICHT im Gerät drinnen wäre und Ihr würdet jetzt am SP3 nur mehr die Basiskarte sehen, da ja alle Feindaten abgeschälten wurden! Zum aktivieren aller Feindaten wieder im obigen Bild die MENÜ Taste drücken und den Eintrag "Al" auswählen, durch drücken auf die ENTER Taste werden alle Kacheln wieder aktiviert und ein Hakerl wird davor gesetzt. Obwohl wir den SP3 auf deutsche Menüführung eingestellt haben erscheint hier zum Einschalten nur der Eintrag "Al", offensichtlich wurde hier auf die deutsche Einstellung "Alle Karten einschalten" vergessen. Also einfach nur "Al" auswählen, dann sind die Karten wieder aktiv und somit die Kacheln welche Ihr auf den chip geladen habt.
Das Programm MapSource stellt über 150 Wegpunktsymbole zur Verfügung, aber nicht alle werden vom SP3 unterstützt. Falls ein WP-Symbol in den SP3 übertragen wird welches dieser nicht kennt, so ersetzt der SP3 automatisch dieses Symbol mit dem "Standartsymbol" Wegpunkt.
Hier eine Übersicht der Möglichen Wegpunktsymbole des SP3, mit der aktuellen Firmware 2.50 sind das 45 WP Symbole und zwar:
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Wie Wegpunke im SP3 gesetzt werden können ist sehr gut im Handbuch beschrieben, weiter oben haben wir schon erklärt wie Ihr Koordinaten in den SP3 eintragen könnt. Hier wollen wir jetzt erklären wie du einen Wegpunkt ganz genau durch den SP3 bestimmen lassen kannst - durch die Funktion MITTELN.
Zuerst wird also durch längeres drücken auf die MARK (Enter) Taste ein Wegunkt gesetzt und jener Punkt wo ich mich gerade befinde wird gespeichert, dabei öffnet sich das Wegpunktmenü:
![]() Die Koordinate dieser Position wird angezeigt und die Höhe. Das WP Symbol und den WP Namen könnte man noch
zusätzlich verändern. Je nach Empfangssituation des SP3 und je nach
Anzahl der empfangenen Satelliten während des WP setzen ist die
Positionsangabe im SP3 nicht immer ganz genau. Unterschiede von 15 - 20m
sind möglich. Nach dem drücken auf die MENÜ Taste im Wegpunktmenü, erscheint dieser linke Bildschirm am SP3.
durch drücken auf die Enter Taste starte ich die Funktion "Position mitteln", das schaut am Display des SP3 dann so aus: das linke Bild zeigt den SP3 während des "Mittelns". Unter "Anzahl der Messungen" wird permanent angezeigt, wie viele Messungen schon durchgeführt wurden. Rechts unten wird die ungefähre Genauigkeit angezeigt. Die Messungen für das mitteln werden vom SP3 so lange durchgeführt bis du die QUIT Taste drückst. Dann hört der SP3 auf den momentanen Standort exakt zu bestimmen und zeigt unter Position die Koordinate an, welche durch das mitteln gemessen wurde. |
Im obigen Bild wurde also nach 9 Messungen das
mitteln gestoppt und die Koordinatenangaben unter Position hat eine Genauigkeit
von 14.7m im obigen Beispiel. Bei guten SAT Empfang und ca. 20 Messungen kann
eine Genauigkeit von < 3m erreicht werden für den zu vermessenden Wegpunkt.
Wie gesagt nur Notwendig wenn du wirklich eine hohe Genauigkeit bei einem WP
erreichen willst, z.B.. beim Geocachen.
Heute Morgen hat uns unser SP3 nachdem
Einschalten mit einem besonderem Bildschirm begrüßt!
Wir verwenden ja noch immer das Kartenmaterial aus dem vorigen Jahr City
Navigator Version 6 und nicht die derzeit aktuelle Version 7. Jedenfalls kam
diese Info:
|
Update Hinweis nachdem wir den SP3 heute
morgen eingeschaltet haben. Den Rechtschreibfehler soll man garmin
verzeihen ;-)
|
|
Nachdem wir auf dem linken oberen Bildschirm "Mehr Informationen" ausgewählt hatten, kam der Hinweis auf dem linken Bild. Nach klicken auf "OK" mit der ENTER Taste, hat der SP3 "normal" gestartet, so wie wir das bisher auch immer gewohnt waren. |
Solltet Ihr also auch nicht das gerade aktuelle Kartenmaterial verwenden so braucht Ihr nicht erschrecken, falls euch eurer SP3 ebenfalls daran erinnert mit dem obigen Hinweis... |
Der SP3 hat eine so genannte "Snap
to road" Funktion, das bedeutet, auch wenn das Kartenmaterial (wir sprechen hier
vom Autoroutingfähigen Kartenmaterial z.B.. City Navigator!) nicht zu hundert
Prozent genau sein sollte, so zeigt der SP3 eure Position auf der
eingezeichneten Strasse an obwohl Ihr eigentlich nach Positionsbestimmung
"neben" der Strasse fahren würdet.
Um solche Kartenfehler auszubessern springt also die Positionsanzeige am Display
exakt auf die Strasse auf welcher Ihr gerade fährt.
Erst wenn Ihr mehrere Meter neben der eingezeichneten Karte euch in Wirklichkeit
befindet so springt die Positionsanzeige im Display "neben" die Strasse und am
Display ist dann der "Genauigkeitskreis" zu sehen!
Der Genauigkeitskreis ist ein Türkisfarbener Kreis welcher erscheint wenn Ihr euch mehrere Meter neben einer Strasse oder aber auf einer Strasse befindet welche gar nicht im Kartenmaterial eingezeichnet ist. Das schwarze Positionsdreieck wird also von diesem türkisfarbenen Genauigkeitskreis eingeschlossen. Erscheint aber nur auf "freien" Flächen wenn Ihr neben einer Strasse seid, siehe Bild:
|
Das obige Bild zeigt die Position
korrekterweise neben der Strasse und der türkisfarbene Genauigkeitskreis gibt
die ungefähre Position an wo im "freien" Gelände man sich befindet auf der
Karte.
Bei der Aufnahme des Bildes waren wir auch in Wirklichkeit neben der Strasse auf
einem nicht eingezeichneten Gehweg, der Genauigkeitskreis zeigt also die
Kartenposition wo man sich jetzt "ungefähr" auf der Karte befindet.
Wir sind selber schon gespannt wie das genau aussehen wird mit dem neuen
topografischen Kartenmaterial für Österreich welches auf die garmin Geräte
geladen werden kann. Denn da bewegt man sich ja hauptsächlich neben Strassen,
wir werden darüber berichten sobald das TOPO Österreich Kartenmaterial im Handel
ist. Sollte Ende Oktober in den Verkauf gehen.
Wenn Ihr euren SP3 zum wandern
benützt und mit dem Autoroutingfähigen Kartenmaterial im "freien Gelände"
unterwegs seid, so sollte der Genauigkeitskreis permanent am Display zu sehen
sein.
Die oben beschriebene "snap to road" (spring auf die Straße) Funktion kann auch
bei Parkanlagen an welcher Autostrassen knapp vorbeiführen sehr gut beobachtet
werden.
Solange Ihr euch im Park bewegt ist die Positionsangabe mit dem
Genauigkeitskreis im Park zu sehen, bleibt ihr aber im Park und kommt zu nahe an
eine eingezeichnete Strasse so kann es schon mal passieren das die
Positionsanzeige auf die Straße springt, obwohl ihr immer noch im Park spazieren
seid - bei Verwendung vom Autoroutingfähigen Kartenmaterial!
Da immer wieder Anfragen mit Problemen
bezüglich der Adresssuche im SP3 gekommen sind, wollen wir das hier
Schritt für Schritt erklären. Gleich vorweg, der SP3 findet alle Adressen, sofern diese im Kartenmaterial vorhanden sind. ABER es sind dabei einige Dinge zu beachten. Wir geben zu das es am Anfang etwas verwirrend ist, der SP3 hat da seine "eigene Logik"... Vermutlich hat es aber mit den Umlauten unserer deutschen Sprache zu tun UND der Namensgebung in unseren Adressen. Wie auch aus dem Programm
MapSource bekannt ist, sollte man ja bei der Adresssuche den Teil
"Strasse" weglassen, zur Erinnerung: Um aber die "Logik" vom SP3 bei "seiner Adresssuche" besser verstehen zu können benutzen wir hier jetzt das "Extrembeispiel". Wir wollen also den "Adressgau" anwenden und das ist die Suche nach der Hauptstrasse in Schönau im Schwarzwald, Lörrach PLZ 79677! Hier kommt also das denkbar "schlechteste" zusammen, der
Adressname besteht aus jenen beiden Teilen die ja eigentlich nicht bei der
Suche verwendet werden sollten UND der Ortsname enthält einen Umlaut.
OK, schauen wir uns also an wie wir die Hauptstrasse in
Schönau im Schwarzwald, Lörrach PLZ 79677 finden im SP3: Am SP3 die Taste FIND drücken. |
|
|
Die Hausnummer (Nummer) (1.) lassen wir auf "0" (Null) stehen. Wir wechseln mit der Wipptaste "nach unten" auf "Straße" (2.) um die Hauptstrasse zu suchen. Ist die Zeile (2.) gelb markiert so wie links zu sehen, dann ENTER drücken. |
|
Es öffnet sich das Fenster für die Suche nach einer
Straße. Die erste Stelle (roter Kreis) in der "Suchzeile" (1.) ist gelb markiert. Darunter befindet sich die "Trefferliste" (2.). Diese kann abweichen mit eurer, je nachdem welche Kartenkacheln installiert sind. |
|
Mit der Wipptaste oben/unten solange drücken, bis die
erste Stelle in der "Suchzeile" den Buchstaben H anzeigt - siehe roter
Kreis im linken Bild. (Suche nach "Hauptstrasse") JETZT DIE RECHTE WIPPTASTE drücken! |
|
Die gelbe Markierung springt jetzt auf die zweite Stelle der "Suchzeile". |
|
Mit der Wipptaste nach oben so lange drücken bis der Buchstabe "A" erscheint an der zweiten Stelle in der Suchzeile. Jetzt die rechte Wipptaste drücken. |
|
Der gelbe Cursor springt auf die dritte Stelle der
Suchzeile. Mit der Wipptaste oben/unten so lange drücken bis an dritter Stelle der Buchstabe "U" erscheint. Dann rechte Wipptaste drücken. |
|
Der gelbe Cursor springt auf die vierte Stelle. Wipptaste
oben/unten so lange drücken bis an der vierten Stelle der Buchstabe "P"
erscheint. Dann rechte Wipptaste drücken. |
|
Der gelbe Cursor springt auf die fünfte Stelle. Wipptaste
oben/unten so lange drücken bis an der fünften Stelle der Buchstabe "T"
erscheint. Dann die rechte Wipptaste drücken. |
|
Der gelbe Cursor springt auf die sechste Stelle. Wipptaste
oben/unten so lange drücken bis an der sechsten Stelle der Buchstabe "S"
erscheint. Dann die rechte Wipptaste drücken. |
|
Der gelbe Cursor springt auf die 7. Stelle. Wipptaste
oben/unten so lange drücken bis an der 7. Stelle der Buchstabe "T"
erscheint. Dann die rechte Wipptaste drücken. |
|
Der gelbe Cursor springt auf die 8. Stelle. Wipptaste
oben/unten so lange drücken bis an der 8. Stelle der Buchstabe "R"
erscheint in der "Suchzeile" (1.), in der "Trefferliste" (2.) werden schon einige Straßen angezeigt die den Begriff "Hauptstrasse" enthalten, siehe Bild 11 links. |
Wenn an der 8. Stelle der Buchstabe "R" (1.) in der "Suchzeile" gelb markiert ist mit dem Cursor dann die ENTER TASTE am SP3 drücken! | |
|
Der Cursor springt nach dem Drücken der ENTER Taste von
der Suchzeile (1.) hinunter in die
Trefferliste (2.) und markiert den ersten
Eintrag (3.) in der Trefferliste gelb. |
Die ersten "Treffer", also die
ersten Straßennamen, welche den Suchbegriff
"Hauptstrasse" beinhalten werden bereits angezeigt. Die Liste in der Trefferliste (2.) wird vom SP3 in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. (3.) Mit der Wippetaste "nach unten" könnt Ihr jetzt den gelben Cursor (3.) in der "Trefferliste" (2.) bewegen, siehe Bild 12 oben. Jetzt mit der Wipptaste "unten" den gelben Cursor in der "Trefferliste" nach unten bewegen. Nicht ungeduldig werden, ihr müsst solange drücken bis ihr in der Trefferliste auf den Eintrag "Hauptstrasse" gelangt! Und jene von
euch welche sich jetzt die sicherlich berechtigte Frage stellen: "Und
warum springt die Trefferliste nicht gleich auf den gesuchten Straßennamen
"Hauptstrasse", können wir nur sagen: |
|
|
Den gelben Cursor (1.) müsst Ihr mit der Wipptaste "unten" also so lange in der Trefferliste (2.) hinunterbewegen bis ihr endlich auf die von uns gesuchte "Hauptstrasse" kommt, so wie im Bild 13 auf der linken Seite! |
Wenn die "Hauptstrasse"
(1.) so wie im Bild 13 zu sehen ist, gelb markiert ist, dann die
ENTER Taste am SP3 drücken! Der SP3 wechselt wieder zurück auf das
Fenster "Finde Adresse". |
|
|
Wir haben also jetzt die von uns gesuchte "Hauptstrasse" (2.) eingetragen, Bild 14 links. Mit der Wipptaste nach unten wechseln wir in die Zeile "Stadt" (3.) um nach der Stadt Schönau im Schwarzwald, Lörrach PLZ 79677 suchen zu können, Bild 14 links. Ist die Zeile "Stadt" (3.) gelb markiert dann die ENTER Taste drücken. |
Nachdem die Zeile "Stadt" (3.) oben im Bild 14 gelb markiert wurde und anschließend die ENTER Taste gedrückt wurde, wechselt der SP3 in das Fenster "Stadt auswählen". | |
|
Bild 15 links: In der "Suchzeile" (1.) ist die erste Stelle mit dem gelben Cursor schon markiert (roter Kreis Bild 15), in der "Trefferliste" (2.) werden schon einige Städte (Stadtteile) angezeigt. |
Anmerkung zur "Trefferliste" (2.): Die "Trefferliste" ist abhängig von eurem jeweiligen Standort! Kann also anders aussehen als wie in unserem Beispiel. Für unsere Erklärung wie man nach einer Stadt sucht in welcher ein Umlaut enthalten ist, macht das aber nichts ;-) Wir suchen also die Stadt Schönau im Schwarzwald, Lörrach. |
|
|
Also wieder die 1. Stelle in der Suchzeile (1.) mit den Wipptasten oben/unten
auf den Buchstaben "S" stellen (roter Kreis) und dann die rechte Wipptaste drücken. Lasst euch von der "Trefferliste" (2.) nicht irritieren, die interessiert zu diesem Zeitpunkt nicht. |
|
Den gelben Cursor an die 2. Stelle der Suchzeile stellen
und mit der Wipptaste oben/unten den Buchstaben "C" einstellen. Anschließend rechte Wipptaste drücken. |
|
Den gelben Cursor an die 3. Stelle der Suchzeile stellen
und mit der Wipptaste oben/unten den Buchstaben "H" einstellen. Anschließend rechte Wipptaste drücken. |
|
UND JETZT KOMMT DER SPRINGENDE PUNKT! Den gelben Cursor an die 4. Stelle der Suchzeile stellen und mit der Wipptaste oben/unten den Buchstaben "O" einstellen, da es das "Ö" einfach nicht gibt. |
Wir ihr sicherlich bemerkt habt, lässt sich
der eigentlich gesuchte Buchstabe "Ö" nicht einstellen an der 4.
Stelle! Egal wie oft man auch die Wipptaste rauf/runter drückt. Der Umlaut "Ö" wird einfach nicht angezeigt. Das macht aber an dieser Stelle nichts, einfach an 4. Stelle statt dem "Ö" den Buchstaben "O" einstellen. Wie weiter oben schon erwähnt, einfach nicht darüber nachdenken... Lasst euch auch nicht irritieren durch die verschiedenen "Ortsnamen" welche immer wieder in der Suchzeile angezeigt werden und die sich mit jeder Eingabe einer Stelle permanent ändern. Einfach jede Stelle wie von uns beschrieben einstellen. Anschließend rechte Wipptaste drücken. |
|
|
Den gelben Cursor an die 5. Stelle der Suchzeile stellen und mit der
Wipptaste oben/unten den Buchstaben "N" einstellen. Und? Habt Ihr es bemerkt was plötzlich an der 4. Stelle passiert ist, wo ursprünglich das "O" war? Der SP3 zeigt plötzlich den Umlaut "Ö" an der vierten Stelle an! Siehe Bild 20 links. |
Erst durch das ändern der 5. Stelle, hat der
SP3 selbstständig die 4. Stelle verändert auf den Buchstaben "Ö"! Da an der 6. Stelle bereits der korrekte Buchstabe "A" angezeigt wird, können wir ihn mit der rechten Wipptaste überspringen und stellen den gelben Cursor auf die 7. Stelle. |
|
|
Den gelben Cursor an die 7. Stelle der Suchzeile stellen
und mit der Wipptaste oben/unten den Buchstaben "U" einstellen. In der "Trefferliste" (2.) wird jetzt erstmals "Schönau" angezeigt. JETZT DIE ENTER TASTE drücken. |
|
Der Cursor springt von der "Suchzeile" (1.)
in die "Trefferliste" (2.) auf den ersten Eintrag, mit der Wipptaste "unten" solange den Cursor in der Liste nach unten bewegen bis der von uns gesuchte Ort Schönau im Schwarzwald, Lörrach (3.) angezeigt wird und gelb markiert ist - siehe Bild 22 links. |
Auch hier gilt wieder nicht die Geduld
verlieren, ihr müsst in der Trefferliste ziemlich weit hinunter gehen bis
endlich der Eintrag Schönau im Schwarzwald, Lörrach angezeigt wird. Der Grund ist wieder der gleiche, der SP3 zeigt an oberster Stelle in alphabetischer Reihenfolge alle Ortsnamen an die den Suchbegriff "Schönau" enthalten. Wenn wie oben im Bild 22 der Eintrag Schönau im Schwarzwald, Lörrach (3.) gelb markiert ist die ENTER TASTE drücken. |
|
|
Der SP3 zeigt jetzt wieder das Fenster "Finde Adresse". Bei Nummer (=Hausnummer) lassen wir die Ziffer 0 (Null) (1.) stehen. Bei Straße (2.) ist jetzt die von uns gesuchte "Hauptstrasse" und bei Stadt (3.) "Schönau im Schwarzwald,L" eingetragen. Den Cursor mit der Wipptaste "unten" hinunterbewegen auf "Finde" (4.) damit "Finde" gelb markiert ist, so wie links im Bild 23. Anschließend ENTER TASTE drücken. |
|
Der SP3 wechselt ins Fenster "Adresse auswählen" und zeigt jetzt die gefundenen Übereinstimmungen an. Der erste Eintrag (1.) ist gelb markiert, siehe Bild 24 links - ENTER TASTE drücken. |
|
Der SP3 wechselt auf das Fenster Adresse. Den Cursor auf "Zeige Karte" (1.) stellen mit den Wipptasten links/rechts wie im Bild 25 links zu sehen ist und anschließend ENTER TASTE drücken. |
|
Der SP3 wechselt auf das Fenster Adresse Kartenansicht und zeigt uns die von uns gesuchte Hauptstrasse in 79677 Schönau im Schwarzwald, Lörrach an. |
Mit der Taste QUIT kommt man wieder zurück auf
das Fenster Adresse (Bild 25 oben), dort kann man den Ort dann als
Wegpunkt speichern, oder sich gleich die Route berechnen lassen. Wir
hoffen euch mit diesem Extrembeispiel - die Suche nach der Hauptstrasse in
Schönau im Schwarzwald, Lörrach - die "Suchlogik" vom SP3 besser
verständlich gemacht zu haben.
Anmerkung zum Schluss: |
|
weitere Infos und aktuelle Meldungen hier auf unseren Webseiten weiter nachlesen oder aber auch im Forum: |
|
|
Noch ein Hinweis zum Schluss: Wir geben hier nur unsere persönlichen Erfahrungen wieder, alle Beschreibungen beziehen sich auf unser Gerät und auf das von uns verwendete Zubehör bzw. Software. Sämtliche auf diesen Seiten beschriebenen Tipps und Tricks haben wir alle selbst ausprobiert, trotzdem übernehmen wir keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit und Funktionsfähigkeit auf euren Geräten beim Durchführen der hier von uns beschriebenen Tipps und Tricks! |
Wir vervollständigen diese Seite laufend, sofern es unsere Zeit zulässt.
Bitte um etwas Geduld.
Weiter zur nächsten Seite 2 >>>>
erstellt am 27. Juli 2003 von
letztes update am 31. November 2008 <Email
an Silvia&Kurt senden>