Auf diesen Seiten wollen wir einige Infos über
den USB Cardprogrammer von garmin bereitstellen.
Mit dem USB Cardprogrammer
können die garmin Datenchips auf welchen das Kartenmaterial gespeichert ist
über die USB Schnittstelle beschrieben werden.
Achtung!
Bitte auf die jeweilige Softwareversion aufpassen welche wir
beschreiben!
|
|
Zum Übertragen des Kartenmaterials via
USB liegt dem SP3 im Lieferumfang noch der USB Cardprogrammer bei, auch dieser
hat eine Software und zwar ein kleines Treiberprogramm, hier ist die Version
2.06 aktuell.
Hinweis:
Bitte weiter unten unbedingt weiterlesen.
Mittlerweile hat es mehrere USB Treiberupdates von garmin gegeben!
VORSICHT:
Für den USB Cardprogrammer von garmin werden ZWEI
Treiber benötigt!
Zuerst "USB Programmer
Drivers - Initial Install" Version 2.06 vom 19. Februar 2003
installieren und erst danach "USB Programmer
Driver update" installieren, ebenfalls Version 2.06 vom 19. Februar
2003!
Die Treiber zum herunterladen findet Ihr hier:
http://www.garmin.com/support/download.jsp
Die letzten beiden Einträge in der Tabelle sind für den USB Cardprogrammer.
Anmerkung an dieser Stelle:
Auf den garmin Seiten findet Ihr in der Tabelle
ziemlich am Ende auch eine Treibersoftware Version 2.1 vom 24.September 2003
diese ist aber für die neuen Geräte SP2610/2650!
!ACHTUNG!
Den garmin USB Cardprogrammer
nicht an einen USB HUB anschließen, dabei kann es zu Problemen kommen!
Der USB Cardprogrammer wird unter Umständen nicht erkannt.
In diesem Fall
den USB Cardprogrammer direkt an einen USB Anschluss vom PC anschließen.
Von
diesem Problemen wurde mehrmals im Forum berichtet, wenn der Cardprogrammer auf
einem USB HUB angeschlossen wurde.
Den USB Cardprogrammer
auch IMMER am selben USB Anschluss anschließen!
Verwendet Ihr einen anderen USB
Anschluss MUSS der Treiber NEU installiert werden!!
Nachtrag:
Die "alten" USB Treiber für den garmin Card Programmer
Version 2.06 vom 19. Februar 2003 gibt es nicht mehr auf garmin.com!
Die USB Treiberversion 2.06 bestand aus 2 Teilen, Ihr könnt beide Teile hier bei uns herunterladen:
Zuerst "USB Programmer
Drivers - Initial Install" Version 2.06 vom 19. Februar 2003
installieren.
Danach "USB Programmer
Driver update" installieren, Version 2.06 vom 19. Februar 2003.
USB Programmer Drivers - Initial Install Version 2.06 hier herunterladen
USB Programmer Driver update Version 2.06 hier herunterladen
WICHTIGER HINWEIS:
Nach der Installation vom Initial Install Driver den PC NICHT
herunterfahren und Neustarten!!
Auch wenn das verlangt wird!
Zuerst Driver
update Version 2.06 installieren und erst WENN BEIDE Installationen fertig sind,
denn PC neu starten!
Sollte es trotzdem immer noch Probleme mit dem
garmin USB Treiber Version 2.06 geben, so kontrolliert bitte ob die beiden
Treiber korrekt in Windows installiert wurden.
Die Treiber sind:
grmn1200.sys und grmn0200.sys
Die beiden Treiber MÜSSEN sich im folgenden Verzeichnis befinden:
C:/windows/system32/drivers/
Sollte das nicht der Fall sein, so könnt Ihr als
letzten Versuch noch "manuell" die Treiber in der Systemsteuerung unter dem
Gerätemanager installieren durch "Treiber aktualisieren".
Die beiden benötigten
.sys Dateien für den garmin USB Datacardprogrammer dann bitte hier von uns herunterladen:
grmn0200.sys hier herunterladen
grmn1200.sys hier herunterladen
Hinweis zum Kartenübertragen mit dem USB Cardprogrammer von
garmin.
Also Kartenmaterial vom PC auf den garmin Speicherchip laden.
Jene
von euch welche Active Sync am PC verwenden um div. Geräte untereinander zu
synchronisieren zB. Desktop PC mit einem Pocket PC sollten für die Zeit des
Kartenladens Active Sync deaktivieren und zwar komplett!
Das gilt auch
wenn Ihr ein Firmwareupdate am GPS Gerät durchführen wollt! Wenn das
Active Sync Symbol nur grau ist unten in der Taskleiste , so ist das zu wenig!
Activ Sync belegt bereits beim einschalten des PC´s die div. Schnittstellen!
Daher also für´s Firmwareupdate und Kartenspeichern abschalten und zwar in den
Einstellungen für Active Sync - siehe Bild:
Sämtliche "Hakerln" entfernen damit Active Sync weder einen seriellen COM Anschluss noch einen USB Anschluss "blockieren" kann. |
Das Symbol in der Taskleiste für Active Sync ändert sich dann von "nur grau" und MUSS vor dem Firmwareupdate / Kartenspeichern auf chip mit einem ROTEN X angezeigt werden siehe Bild:
|
Erst wenn das rote X, rechts unten im Active Sync Symbol, angezeigt wird können die COM und USB Anschlüsse durch Active Sync nicht mehr "blockiert" werden! |
Seit dem 26. August 2004 gibt es nur mehr EINEN USB Treiber bei garmin, darin sind alle vorherigen Treiber enthalten! Ihr müsst also jetzt nicht mehr wie oben beschrieben 2 Teile laden sondern nur mehr den neuen Treiber installieren, Ihr findet diesen auf dem unteren link:
http://www.garmin.com/software/USBDrivers_21.exe
Dieser USB Treiber Version 2.1 vom 26. August 2004 ersetzt alle bisherigen USB Treiber.
!ACHTUNG! HINWEIS:
Bei der
Verwendung von Windows XP mit Service Pack 2 KANN die Fehlermeldung
erscheinen:
"USBDrivers_2.1exe ist keine zulässige w32 Anwendung",
wenn diese Fehlermeldung erscheinen sollte (war auch bei uns der Fall!) so hilft
das Abschalten der XP Firewall UND (bei uns!) das Abschalten von
Norton Internet Security 2xxx inkl. der NIS Firewall!
Danach konnte die Datei
einwandfrei geöffnet werden!
Seit dem 26. März 2007 gibt es den letzten und somit aktuellen
garmin USB Treiber mit der Version 2.2.1 und dieser ersetzt alle bisherigen
garmin USB Treiber!
Dies ist auch derzeit (Stand Oktober 2008) noch immer der aktuelle garmin USB
Treiber für den garmin USB Datacardprogrammer!
Dieser Treiber ist auch für die derzeit aktuelle MS Version 6.14.1
Der garmin USB Treiber kann hier herunter geladen werden:
Garmin USB Treiber Version 2.2.1 <anklicken>
Dieser USB Treiber v2.2.1 unterstützt auch 64bit Betriebssysteme
von windows XP und windows VISTA.
ABER NUR für garmin USB GPS Geräte!
Der garmin USB Datacardprogrammer wird NICHT von den
64bit BS unterstützt!
USB Treiber 2.2.1 herunter laden und auf der Festplatte speichern.
Jetzt das Wichtigste!:
Schritt 1 der garmin USB Treiberinstallation
Es darf bei den folgenden Schritten KEIN
garmin USB Gerät an PC angesteckt sein! VOR BEGINN (!) der Installation vom garmin USB Treiber ALLE garmin USB Geräte abstecken! Anschließend die .exe Datei doppelt anklicken und den Anweisungen für die Installation befolgen. Nach erfolgreicher Installation der garmin USB Treiber v 2.2.1 UNBEDINGT den PC herunterfahren und abschalten! |
|
Noch mal ganz Wichtig siehe oben:
Als erstes nur die Treiber.exe Datei doppelt anklicken OHNE das ein garmin GPS
Gerät dabei angesteckt ist!
Nach erfolgreicher Treiberinstallation ist erst Schritt 1 abgeschlossen!
PC wieder neu einschalten und hochfahren und den Schritt 2 der
garmin USB Treiberinstallation fortführen.
Erst jetzt darf der garmin USB Datacardprogrammer erstmalig wieder an einen
freien USB Port vom PC angesteckt werden!
Es erfolgt sofort vom PC die Meldung "Neue Hardware" gefunden und der
Geräteassistent wird sich öffnen und Schritt 2 beginnt.
Siehe Bild:
|
||
Schritt 1 war die Installation vom garmin USB
Treiber 2.2.1 OHNE das ein garmin USB Gerät angesteckt war! Siehe weiter
oben! Schritt 2: |
||
|
||
Im Bild 2 wird jetzt der zuvor im Schritt 1 installierte USB Treiber für den, jetzt in Schritt 2 angesteckten, garmin USB Datacardprogrammer geladen! | ||
|
||
Am Ende kommt das Fenster das ein Treiber für
den Garmin USB Data Cardprogrammer installiert wurde (Bild 3). Auf "Fertig stellen" (1.) klicken! !!!UND AB HIER BEGINNEN DIE MEISTEN EINEN FEHLER ZU MACHEN!!! Es erscheint nach dem Klicken oben auf "Fertig stellen" ganz unten in
der Taskleiste von Windows abermals die Info "Neue Hardware" gefunden! Das ist kein Fehler! Bitte unbedingt noch einmal das ganze Durchlaufen lassen wie in Bild 1
oben beschrieben!!! ERST WENN
AM ENDE RECHTS UNTEN AUFLEUCHTET IN DER TASKLEISTE von Windows: |
||
Also nicht ungeduldig werden und genau
schauen was der PC RECHTS UNTEN schreibt! Spätestens nach dem dritten Durchlauf vom Hardwareassistenten kommt die Meldung "Die neue Hardware wurde installiert und kann jetzt verwendet werden. Erst jetzt steht der garmin USB Datacardprogrammer im Programm MapSource zur Verfügung und seine Installation ist jetzt korrekt und vollständig abgeschlossen! |
||
Ein wichtiger Hinweis, da die Frage immer
wieder kommt: Der garmin USB Datacardprogrammer wird nicht als "Laufwerk" am Arbeitsplatz angezeigt! Viele glauben daher das die Installation daher nicht funktioniert hat, das ist aber ein Irrglaube und falsch. Der garmin USB Datacardprogrammer erscheint nur im Gerätemanager! |
||
|
||
Auf das Pluszeichen vor "GARMIN Devices"
draufklicken, dann öffnet sich der Eintrag vom Garmin USB Data Card
Programmer siehe Bild 4 roter Kreis. Diesen Eintrag mit der linken Maustaste anklicken damit er blau markiert wird so wie oben im Bild 4 zu sehen. Den Mauszeiger ebenfalls auf den jetzt blau markierten Eintrag stellen und die RECHTE MAUSTASTE drücken. In dem sich öffnenden Kontexmenü den Eintrag "Eigenschaften" auswählen. Es öffnet sich jetzt das Fenster mit den Eigenschaften vom garmin USB Datacardprogrammer: |
||
|
||
Im Register (Tab) "Allgemein", siehe
Bild 5 oben, wird jetzt der garmin Datacardprogrammer als betriebsbereit
angezeigt. Die USB Treiberinstallation war somit erfolgreich. Der garmin USB Datacardprogrammer kann jetzt verwendet werden. Im Register (Tab) "Treiber" und "Details" können weitere Informationen über den installierten Treiber abgefragt werden. Die Fenster vom Gerätemanager mit "OK" wieder schliessen und das Programm MapSource starten. Eine Kartenkachel auswählen mit dem Werkzeug
"Kartenfunktion" (=das gelbe Polygon) und auf eine Kachel draufklicken. |
||
|
||
Es öffnet sich das Fenster in MapSource "An
Gerät senden", siehe Bild 6 oben. Auf das blaue Hakerl klicken (1.), es öffnet sich die Liste (2.) mit den möglichen Speicherplätzen am PC. Den Eintrag "USB Programmiergerät für Speicherkarten" (2.) auswählen, mit der linken Maustaste anklicken damit der Eintrag blau markiert wird, so wie im Bild 6 oben zu sehen. Der garmin USB Datacardprogrammer ist jetzt ausgewählt und durch klicken auf den Button "Senden" (3.) beginnt die Übertragung der Karten auf den garmin Datenchip. Anmerkung:
|
||
Leider verwendet garmin beim SP3 seinen
"eigenen" Speicherchip.
Erst die neuesten Geräte wie SP2610 usw.
verwenden "normale" CF (Compact Flash) Karten.
Egal für den SP3 ist es nun mal der
exotische garmin Speicherchip.
Den gibt ist in verschiedenen Speichergrößen von 8MB bis 512 MB.
(Anmerkung:
der SP3 kann max. den 256MB Speicherchip verwenden!)
Und auch hier Aufpassen!
Es gibt 2 verschiedene "Bauarten" vom 256MB garmin Datenchip!
Nur eine "Version" kann im SP3 verwendet werden!
Wenn du also einen garmin Datenchip mit 256MB für den SP3 erwerben willst, dann
unbedingt vorher abklären und bestätigen lassen, das dieser chip im SP3 auch
laufen wird!
Bei unserem SP3 war damals der 128 MB garmin Speicherchip
dabei.
Das ist für Österreich mehr als ausreichend!
Auch das neueste
Kartenmaterial für Österreich auf der City Navigator Europe Version 6
hat Platz auf dem chip!
Das komplette Datenmaterial für ganz Österreich
besteht in der Version 6 aus 18 Kacheln welche eine Datenmenge von 53,3 MB hat.
Also ganz Österreich verbraucht nicht einmal die Hälfte des Datenchips.
Wir
haben den verbleibenden Rest mit Kartenmaterial von Süddeutschland, Tschechien,
Norditalien, Ostschweiz und Lichtenstein "gefüllt".
Sollte sich also
in den nächsten Jahren der Datenbestand für Österreich verdoppeln, so ist der
eine 128 MB Chip immer noch ausreichend.
Anders sieht es da zB. in Deutschland aus,
dort hat das Kartenmaterial eine Datenmenge von ca. 300 MB (gilt für die
aktuelle CN v6 Version!).
Dort wäre es also
zu überlegen ob man sich nicht einen zweiten Chip kauft.
Auf einem kann dann
Deutschland Nord und am anderen Deutschland Süd abgespeichert werden.
Falls
sich jemand für die Datenmenge der einzelnen Länder interessiert es gibt bei
garmin Deutschland ein Übersichtstabelle.
Diese findet Ihr auf den deutschen
garmin Seiten : http://www.garmin.de
Dort müsst Ihr nach Kartenmaterial suchen und dort ist auch die Tabelle mit den
Länderdaten.
Der Speicherchip von garmin mit 128 MB ist
im Vergleich zu CF Karten extrem teuer!
Der Preis liegt bei ca. 149 Euro!
Es
gibt aber auch Nachbauten, diese bekommt man bei ebay ab 80 Euro.
Die Nachbauten sollen genau so gut funktionieren wie die Original garmin
Speicherkarten.
Hinweis:
(Nachtrag) Wie weiter oben schon erwähnt bitte unbedingt vor dem Kauf der 256MB
Speicherkarte von garmin abklären ob diese Speicherkarte im SP3 lauffähig ist!
Im Laufe der Jahre wurden 256MB Datenkarten gebaut die NICHT im SP3 laufen!
Wir selbst
haben mit einer Nachbaukarte (noch) keine Erfahrungen da wir im Moment, und
sicher auch die nächste Zeit, für unser Einsatzgebiet Österreich mit der 128MB
Kartekarte auskommen.
Seit Anfang April 2004 gibt es jetzt einen neuen garmin Datenchip mit 256 MB!
Infos dazu
findet Ihr unter anderem hier:
http://shop.garmin.com/accessory.jsp?sku=010%2D10226%2D04
oder auch hier:
256MB
von GPS City.com
.
Die 256MB garmin Datenchips und auch die div. Nachbauchips funktionieren
einwandfrei in den verschiedenen GPS Geräten und im USB Cardprogrammer von
garmin.
Auch hier wieder der wichtige Hinweis, unbedingt bestätigen lassen das der 256MB
Datenchip im SP3 funktionieren wird.
Es gibt 256MB Datenkarten der neueren Generation die nicht mehr im SP3 funktionieren!
Der Grund ist folgender:
Die "alten" 256 MB Datenchips von garmin und die Nachbauten haben 2x128 MB
Speichersteine inkludiert. Diese funktionieren auch im SP3, denn der SP3 kann
nur bis zu 128 MB adressieren!
Aber die 256 MB Datenchips der "neuen" Generation haben nur mehr 1x256 MB
Speichersteine inkludiert und die kann der SP3 dann nicht adressieren.
Das ist der Grund warum manche 256MB Datenchips nicht im SP3 funktionieren.
Wenn du also einen 256 MB Datenchip für den SP3 besorgen willst, dann unbedingt bestätigen lassen, das dieser auch auf dem SP3 funktioniert, also der "alten" Baureihe angehört wo noch 2*128 MB Speichersteine im 256 MB chip verwendet wurde.
Wenn eine Originalverpackung vorhanden ist so kann die
Funktionstüchtigkeit für den SP3 an der Artikelnummer erkannt werden!
Artikelnummer 010-10226-04
256MB Blank ist die Karte welche im SP3 funktionieren.
Die vorletzte Stelle muss eine Null haben, dann funktioniert diese Karte im SP3.
Weiters ist auf der Verpackungshülle der Hinweis aufgedruckt "Compatible with:
StreetPilot III
Nicht funktionieren die Karten mit der Artikelnummer 010-10226-14 !
Wir verwenden jetzt im SP3 auch einen 256MB Nachbauchip von
Comkor.
Der Chip läuft einwandfrei und ohne Probleme, er lässt sich auch ohne
Schwierigkeiten mit dem garmin USB Cardprogrammer beschreiben.
Der Nachbauchip von Comkor hat eine Schleife zum besseren herausziehen des Chips
aus dem GPS Gerät.
Unser 256mb Chip:
Da immer wieder die Frage kommt, welches Kartengebiet auf den
256MB Chip geladen werden kann hier ein Screenshot von jenem Gebiet welches wir
auf unserem Chip überspielt haben.
Der rosa eingefärbte Kartenbereich befindet
sich auf dem Chip oben.
Grob umrissen:
Von Marburg im Nordwesten bis Zilina im Nordosten und
hinunter bis Mailand im Südwesten bis an die ungarische Grenze im Südosten, im
Bild lässt sich das besser verdeutlichen, das Bild kann durch Anklicken
vergrössert werden:
|
Mit dem 256MB Chip lässt sich also auch eine mehrwöchige Motorradtour problemlos planen und den 128MB Chip haben wir ja auch noch welcher mit weiteren Kartenmaterial bespielt werden kann.
|
Achtung der 512 MB garmin Datenchip
funktioniert NICHT im SP3 und konnte nur in Ausnahmefällen mit dem USB
Datacardprogrammer beschrieben werden. Im Regelfall kann der 512 MB chip NICHT im Datacardprogrammer beschrieben werden. Im SP3 funktioniert er überhaupt nicht! |
Anfang Dezember 2005 wird es endlich den
neuen garmin Datenspeicherchip mit 512 MB geben!
!Achtung!
Der neue 512 MB chip kann derzeit nur in den folgenden Modellen verwendet
werden:
Garmin GPSMAP 276C
Garmin GPSMAP 376C
Garmin GPSMAP 296 Aviation GPS
Garmin GPSMAP 396 Aviation GPS
!Hinweis!
Der neue 512 MB Datenchip kann nur in den GPS Geräten direkt
beschrieben werden!
Der 512 MB chip kann nicht im garmin USB Datacardprogrammer
beschrieben werden!
Wir selbst hatten bis jetzt noch keine
Probleme mit unseren Datenchips.
Es wurde aber im Forum bereits mehrmals berichtet,
dass der chip im SP3 und im USB Cardreader manchmal nicht mehr erkannt
wird.
Der chip lässt sich dann auch mit dem USB Cardreader nicht mehr
beschreiben oder neu formatieren.
Abhilfe kann hier ein "beschreiben"
des Chips direkt im SP3 über den seriellen Anschluss bringen.
Beim Übertragen
einfach nur eine einzige Kachel auswählen, da der serielle Anschluss ja sehr
langsam ist.
Dadurch wird der gesamte "alte" Datenbestand gelöscht,
der Chip neu initialisiert und kann danach auch wieder vom USB Cardprogrammer
"erkannt" werden.
Wie gesagt wir hatten mit unseren Chips das Problem
bis jetzt noch nicht.
Aber vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen von
euch, falls Ihr auch einmal Probleme mit eurem Datenchip haben solltet.
Noch ein Hinweis zum Schluss: Wir geben
hier nur unsere persönlichen Erfahrungen wieder, alle Beschreibungen beziehen
sich auf unser Gerät und auf das von uns verwendete Zubehör bzw. Software. |
Wir vervollständigen diese Seite laufend, sofern es unsere Zeit zulässt.
Bitte um etwas Geduld.
erstellt am 27. Juli 2003 von
![]() letztes update am 01. Dezember 2008 <Email an Silvia&Kurt senden> |