SP3 & PDA (Pocket PC) und dazu

Erklärungen zu G7toCE

Auf diesen Seiten möchten wir die Verbindung zwischen dem garmin SP3 und einem Pocket PC (PDA) genauer beschreiben und wofür wir die beiden überhaupt verbinden. 
Bitte bei unseren FEHLERBESCHREIBUNGEN auf die jeweiligen Soft- und Firmwareversionen achten! Viele Fehler wurden entweder durch eine neue Firmware im garmin SP3, oder aber durch eine neuere Version von g7toCE beseitigt! Daher bitte genau lesen!

Wenn dir der  Frame  mit der  Navigationsseite fehlt, dann bitte hier klicken!   (Danach im  Inhalt auf  "Streetpilot 3 & pocket pc (PDA)"   klicken)

Links im Inhaltsverzeichnis auf "streetpilot3 & pocket pc (pda)"  klicken um wieder auf diese Seite zu gelangen

 

 

Wir benötigen dafür einen SP3, einen PDA, ein Nullmodemadapter, ein serielles Hotsynckabel für den PDA und das Programm g7toCE, aber alles der Reihe nach. Durch die Verwendung des PDA ist der Speicher des SP3 selber nur mehr eine reine "Nebensache". 

Ein Hinweis zu den pocket PC´s:
Die meisten haben zwar nur einen Stecker aber  in diesem sind BEIDE Schnittstellen integriert, also seriell UND USB. Bitte für euren pda nachsehen. Bei uns war in Original nur der USB Anschluss im USB Craddle dabei, das serielle Kabel haben wir extra gekauft!

Mit dem Programm g7toCE auf dem PDA ist es möglich die Tracks (Spuraufzeichnung), die Waypoints und die Routen auf dem PDA zu speichern,  auch für eine mehrwöchige Motorradtour,  und die jeweils benötigten Daten vom PDA in den SP3 zu übertragen. 
Der von uns verwendete Pocket PC (PDA) ist das Modell MDA I von t-mobile. Der MDA I arbeitet mit einem ARM Prozessor und das verwendete  Betriebssystem ist Pocket Phone Edition  2002 (=Windows CE). 
Das Programm welches wir auf dem PDA verwenden um den SP3 mit dem PDA zu verbinden ist G7toCE
Wir kommen weiter unten noch auf g7toCE zurück, welche Einstellungen notwendig sind und wie die Kabelverbindung konfiguriert wird  usw. Es gibt auch für PALM basierende Geräte eigene Programme sowie für Psions, wir beschreiben aber hier ausschliesslich nur das von uns verwendete Programm G7toCE und unsere persönlichen Erfahrungen damit.

 

Wie bereits auf den anderen Seiten mehrmals erwähnt hat der SP3 leider einen viel zu kleinen Trackspeicher wo die zurückgelegte Strecke (Spuraufzeichnung/Trackaufzeichnung) gespeichert wird. 

Im Menü des SP3 wird die Speicherbelegung mit einem grünen Balken und Prozentangabe  angezeigt, bitte im SP3 Geräteteil nachlesen. Je nachdem wo Ihr unterwegs seid, reicht der interne Speicher des SP3 für die Trackaufzeichnung zwischen 150 km und 640 km. Die längste Strecke welche wir im SP3 speichern konnten war von Jesolo nach Wien durchwegs auf der Autobahn gefahren mit 640 km. Ist man aber im Gebirge unterwegs so ist meistens nach 150km der interne Speicher voll bedingt durch die vielen Richtungswechsel - bitte wieder genauer im SP3 Geräteteil nachlesen, dort haben wir das Problem wieder ganz genau beschrieben. Und genau wegen dieses Problems der Trackaufzeichnung im SP3 verwenden wir den MDA I zum "auslagern" der Trackaufzeichnung. Somit können Touren auch über mehrere Wochen lückenlos aufgezeichnet werden und daheim wieder am PC in MS zusammengesetzt werden. 

Bei der Verwendung von g7toCE am PDA werden ALLE DATEN bei der Trackaufzeichnung übertragen, also inkl. Datum,Uhrzeit,Höhenangabe (ü.d.Meer),Geschwindigkeit, Koordinatenangabe usw. usw. Der Reihe nach:

 

 

Um eine Verbindung zwischen PDA und SP3 herzustellen brauchen wir zuerst eine Kabelverbindung:

Benötigte Kabel und Zwischenstecker (Nullmodemadapter) um einen PDA mit dem SP3 zu verbinden

Der SP3 besitzt einen seriellen COM Port Anschluss und ebenso der MDA I. 
Bei der Verwendung der ORIGINAL Seriellen Kabel  sowohl beim SP3 als auch beim MDA I ist ein "Zwischenstück" erforderlich - eine Kupplung (Nullmodemadapter), welche die beiden seriellen Buchsenstecker (weiblich/female) vom SP3 und MDA I verbindet. 

Diese Kupplung besteht aus 2 Stück Sub D 9pol. Steckern (männlich/male) wobei die PINS 2 und 3 vertauscht werden müssen! Das ist auch der Grund warum  "Gender - changer" NICHT FUNKTIONIEREN !! 

Den Nullmodemadapter bestehend aus den 2 Stück sub D 9pol. Steckern (männlich/male) und einem passenden Gehäuse für beide Stecker gibt es um 2 Euro zB. bei Conrad electronic. Das Originalkabel vom MDA I ist ein USB Kabel! Aber es gibt auch optional ein serielles Hotsynckabel für den MDA I, dieses benötigen wir für die Verbindung zum GPS Gerät. Das serielle Hotsynckabel für den MDA I gibt es z.B. bei http://www.pda-shop.net um ca. 10 Euro.

 

Für die Verbindung im "Zwischenstück", Nullmodemadapter, benötigen wir die Pins 2,3 und 5. 
Pin 2 und 3 sind zum Daten senden/empfangen und Pin 5 ist minus - (ground). Der fertig gelötete "Zwischenstecker" (Nullmodemadapter; oben im Bild als Male DB-9 Nll-Modem bezeichnet) mit noch geöffneten Gehäuse sieht so aus:

Der Nullmodemadapter bestehend aus 2 x Sub D 9pol. Stecker plus die beiden Gehäusehälften dazu

Der schwarze Draht verbindet  jeweils Pin 5 für - minus (ground). Die Pins 2 und 3 müssen vertauscht werden! Da aber die beiden Stecker spiegelverkehrt zu einander liegen brauchen die beiden roten Drähte nur einfach "parallel" verlötet werden, dadurch wird bereits Pin 2 auf  Pin3 gelötet - siehe Bild Nullmodemadapter! Hier noch zum besseren Verständniss ein Schaltplan vom oberen Nullmodemadapter, bestehend aus 2 x Sub D 9pol. männlichen/male Steckern:

zZusammenschaltung des Zwischenstückes (Nullmodemadapter)

Nochmal der Hinweis, dieses Bild zeigt die Zusammenschaltung direkt im Zwischenstecker, also vom Nullmodemadapter, Pin 2 und Pin 3 wird "vertauscht" um die beiden Originalstecker vom seriellen Kabel des SP3 und vom seriellen Kabel des PDA verbinden zu können. 

Hier kannst du dir unseren Nullmodemadapter als Vollbild ansehen mit Detailbeschreibung und genauer Lötansicht:  Hier klicken um sich das Vollbild des Nullmodemadapters anzusehen (Bild 1024x768, 111kByte)

 

Falls sich jemand ein Kabel selber machen will vom SP3 zum seriellen COM Anschluss am PC hier der Schaltplan dazu. ACHTUNG! Die folgenden Bilder zeigen die Beschaltung von einem 9 pol. Sub D Buchsenstecker, also weiblich/female! Nicht verwechseln mit den oben beschriebenen Sub D Steckern männlich/male des Nullmodemadapters!! Also hier die Beschaltung eines weiblichen/female Buchsenstecker und dem Original garmin Stecker des SP3:

Verbindung garmin Rundstecker mit "weiblichen/female" Sub D 9pol. Buchsenstecker Verbindung garmin Rundstecker mit "weiblichen/female" Sub D 9pol. Buchsenstecker

Nochmals, die beiden Bilder zeigen die Beschaltung von Sub D 9pol. Buchsensteckern (weiblich/female)!! Anmerkung: Pin 4 (Spannung +) = Power (red) vom Garmin Rundstecker wird NICHT für die Datenübertragung benötigt. Pin 4 vom garmin Rundstecker wurd nur für die externe Spannungsversorgung benötigt, Ihr könnt euch bei Bedarf hier zB. einen Zigarettenanschlussstecker anlöten. Ground - Minus wird sowohl für die Datenübertragung als auch für die Spannungsversorgung verwendet. 

An dieser Stelle möchten wir auf die Herkunft der Bilder der Stecker bzw. der Schaltbilder verweisen, dort sind die Beschaltungen noch einmal sehr genau beschrieben. Die Bilder stammen von Tom Hasse bzw. von  Klaus Hirschelmann (DJ7OO) Unser besonderer Dank an die beiden für die ausführlichen Beschreibungen und Bilder auf Ihren Seiten. Auf diesen Seiten gibt es informatives über GPS und Satellitennavigation.

Seiten von Tom Hasse: 

http://home.wtal.de/noegs/  Startseite

http://home.wtal.de/noegs/stecker.htm Steckerbelegungen von div. Garminsteckern.

Seiten von Klaus Hirschelmann (DJ7OO). Klaus beschreibt ausführlich die Verwendung von Pocket PC´s in Verbindung mit diversesten GPS Applikationen - super gemacht seine Seiten:

http://www.kh-gps.de/wince.htm Pocket PC Seiten von Klaus Hirschelmann

 

Steckerbelegungen von anderen garmin GPS Geräten:
Eine Übersicht über die verschiedenen Steckerbelegungen von garmin Steckern findest du in diesem pdf File von garmin, bitte dort nachlesen wie der Stecker für dein GPS Gerät belegt ist - garmin GPS Steckerbelegung.

 

Wieder zurück zu unserem PDA und dem SP3. Wer nicht bereit ist für den Original garmin Stecker ein kleines Vermögen auszugeben, den empfehlen wir an dieser Stelle die "PFRANC" Stecker, wir haben diese selber ausprobiert und die Qualität ist 1a! 

Infos über Pfranc gibt es hier: http://www.pfranc.com/projects/g45contr/country/g4ger.htm 

Die Pfranc "Stelle" für Österreich erreicht Ihr hier: http://pfranc.com/cgi-bin/pub/c_at?speak=Deutsch;pid=Pplug

Eine Übersicht wo Ihr für euer Land die jeweiligen Stecker bekommt findet Ihr hier:

http://pfranc.com/cgi-bin/list

 

Damit wäre das Thema Stecker, Kabel und Verbindung zwischen PC, SP3 und PDA (pocket pc) beendet und wir kommen nun zur benötigten Software auf dem PDA. Wir verwenden g7toCE auf dem PDA.

Software G7toCE auf dem PDA (pocket pc). Mit g7toCE können Waypoints, Tracks (Spuraufzeichnung) vom SP3 ausgelesen bzw. in den SP3 übertragen werden. Seit neuestem (Jänner 2004) können auch sreenshots vom SP3 gemacht werden und als .bmp file im PDA abgelegt werden. Was Screenshots sind haben wir schon auf der SP 3 Geräteteilseite erklärt. G7toCE von Ron Henderson kann KOSTENLOS hier heruntergeladen werden: 

http://www.gpsinformation.org/ronh/  

Auf den g7to  Seiten von Ron Henderson findet Ihr alles über G7toCE für Pocket PC´s  als auch über G7toWIN für Windows basierende Rechner. Wir verwenden g7toCE Betaversion 83.  Bitte jeweils die "richtige" g7toCE Version für euren PDA herunterladen. Für den MDA I von T-Mobile ist dies G7toCE (ARM) = für pocket pc 2002! g7toCE lässt sich problemlos auf dem PDA installieren, bitte die Installationsanweisungen von den g7to webseiten genau beachten! Wir empfehlen während der Softwareinstallation des Programms g7toCE die Telefonfunktion des MDA I abzuschalten.  Falls Fragen dazu auftauchen, bitte um eine email an uns. 

Nachdem Ihr g7toCE also auf eurem PDA installiert habt kann es losgehen, oder auch nicht so wie bei unserem ersten Versuch :-((. WICHTIGER HINWEIS bei der Verwendung des MDA I von T-mobile!!: Ihr müsst den INFRAROT PORT vom PDA abschalten! Sonst ist keine Verbindung auf COM1 am PDA möglich, da der Infrarotport COM 1 blockiert! Am MDA I müsst Ihr dafür folgende Einstellung vornehmen und zwar am PDA  unter: <START> - <EINSTELLUNGEN> - <VERBINDUNGEN> bei <Übertragen> dort müsst Ihr das Hakerl entfernen bei "Einstellungen für Übertragen"! Nach dem Entfernen des Hakerls müsst Ihr einen Gerätereset machen, damit die Änderung auch wirksam wird! Dann klappt die Verbindung zum garmin GPS - siehe screenshots vom MDA I:

Gerätespezifische Hinweise für GPS-Verbindungsprobleme:

T-Mobil XDA / O2 mda
Screenshot vom MDA I, Übertragen Wählen Sie unter <START> <Einstellungen> unter <Verbindungen> den Punkt <Übertragen> Screenshot vom MDA I, Übertragen hier das Kästchen leer lassen, also ohne Hakerl! Entfernen Sie den Haken bei <Empfangen>

Dieser blockiert sonst die serielle Schnittstelle (COM1)

 

Nachdem Ihr also das Hakerl entfernt habt, klappt die Verbindung zwischen MDA I und dem SP3 ohne Probleme. Ihr könnt nun die Tracks und Waypoints vom SP3 in den PDA übertragen und dort speichern. Im SP3 bleibt die Einstellung beim Übertragungsprotokoll auf "garmin" stehen, so wie bei der Übertragung auf den PC mit MS. Eine Empfehlung von uns, während der Datenübertragung vom SP3 in den MDA I schalten wir die Telefonfunktion des MDA I aus. Wir wissen nicht was genau passiert wenn während des herauf-bzw. herunterladens der Daten vom GPS Gerät in den MDA I gleichzeitig  ein Telefonanruf ankommt. Möglich das auch gar nichts passiert und die Übertragung der Daten problemlos weiterfunktioniert während des Telefonates. Die Telefonfunktion des MDA I lässt sich ja mit einem Handgriff ein-bzw. ausschalten und die Übertragung eines vollen Trackspeichers dauert weniger als 1 Minute.

 

*** !!! ACHTUNG !!! *** Fehler in der Firmware 2.60 vom SP 3!!! Mit Firmware 2.60 vom 03. Mai 2004  ist KEINE VERBINDUNG zwischen Pocket PC und SP3 möglich!!!

!!! ACHTUNG !!! Mit der Firmware 2.60 klappt die Verbindung zwischen SP 3 und Pocket PC mit g7toCE nicht mehr! Wir haben daher wieder die Firmware 2.50 installiert!

Wenn die Firmware 2.60 auf dem SP3 installiert ist, so kann g7toCE KEINE VERBINDUNG mehr zum SP3 aufbauen und ein speichern von Tracks, WP und Routen auf dem Pocket PC ist nicht mehr möglich! Die Fehlermeldung auf dem Pocket PC in g7toCE schaut dann so aus:

Errormeldung am Pocket PC bei der Verwendung der Firmware 2.60 im SP3

Obige Fehlermeldung erscheint am Pocket PC im Programm g7toCE wenn am SP 3 die Firmware 2.60 installiert ist.

 

 

Die Tracks speichern wir als .trk file auf dem PDA

Dieses .trk file vom PDA können dann daheim von MapSource in den PC übertragen werden. Ihr müsst dafür die IMPORT Funktion von MapSource verwenden! Also in MS unter <DATEI> auf <IMPORTIEREN> klicken und das .trk file vom PDA IMPORTIEREN. 
Dabei werden ALLE Daten des Trackfiles (Spuraufzeichnung) in MS übertragen/importiert, also inkl. Datum, Uhrzeit, Höhenangabe (ü.d.Meer), Geschwindigkeit usw. 

Anmerkung: Wenn Ihr die Trackfiles zuerst vom PDA wieder zurück in den SP3 einspielt und vom SP3 in den PC zu MS übertragen wollt, so gehen Daten verloren! Es fehlen die Höhenangaben/Geschindigkeiten oder Datum/Uhrzeit! 
Also nicht den "Umweg" über den SP3 nehmen für die Trackübertragung in den PC zu MapSource! Die verschiedenen .trk files können in MS am PC in einer einzigen Trackdatei "zusammengeführt" werden, durch <kopieren> - <einfügen> in das Register Pfade in MS am PC. 
Siehe "MapSource-Programmteile" Seiten, verbinden von mehreren Trackfiles in einer .mps Datei.

 

>>>>>Achtung wenn Ihr beim Testen seid, Ihr müsst unbedingt eine Spuraufzeichnung aus dem SP3 laden welche vom SP3 "live" aufgezeichnet wurde, also eine "echte" Spuraufzeichnung! Sobald Ihr eine Spuraufzeichnung, egal von wo (!), in den SP3 zurücküberträgt für Testzwecke und versucht diese in den PDA einzulesen so fehlen die Geschwindigkeiten. Der Fehler passiert aber schon beim überspielen der Spuraufzeichnung zurück auf den SP3!!  Also zum Testen ob alle Daten übertragen werden mit dem SP3 rausgehen und draussen eine Spuraufzeichnung machen. Diese Spuraufzeichnung mit g7toCE auf den PDA laden und in MapSource importieren, dann sind alle Daten der Spuraufzeichnung vorhanden!<<<<<<<<

Die Waypoints speichern wir als .wpt files auf dem PDA. Diese .wpt files übertragen wir aber VORHER wieder in den SP3 zurück und erst vom SP3 wieder in den PC mit MS! Hier verwenden wir also den "Umweg" über den SP3! Aber nur bei den Waypoints, nicht bei den Tracklog files! Die .wpt files lassen sich zwar auch seit der Betaversion 83 von g7toCE in MS am PC importieren, (Anmerkung: bei älteren Versionen von g7toCE kam hier in MS am PC  beim importieren von Waypointfiles  .wpt  eine Fehlermeldung: "Fehler in Linie 1, ein Leerzeichen fehlt", oder so ähnlich lautete die Fehlermeldung), durch <DATEI> <Importieren>. Aber die Waypoint Namen werden dabei auf 6 Zeichen gekürzt, obwohl diese mit einer Länge von 10 Zeichen im SP3 gespeichert sind! Werden die Waypoints aber vorher wieder in den SP3 zurückgespielt und von dort die WP in MS auf den PC gespeichert so sind die Waypoint Namen wieder 10 Zeichen lang.

 

Nachtrag 7.Februar 2004: !ACHTUNG! alle Waypoints welche wie oben beschrieben ab der Betaversion83 von g7toCE mit Hakerl auf MapSource (!) als .wpt files im PDA gespeichert wurden können dann von g7toCE selber NICHT mehr geöffnet werden! Wollt Ihr also weitherin eure Waypoints in MS importieren können und gleichzeitig in g7toCE öffnen können so müsst Ihr diese WP in 2 files abspeichern! Einmal Save as xxxx.wpt  (kann in MS importiert werden) und einmal als Save as xxxx.g7t damit g7toCE das File selber wieder öffnen kann! Es ist also nicht mehr möglich Waypointfiles welche mit einem Hakerl auf "MapSource" gespeichert wurden mit g7toCE später wieder zu öffnen. Auch g7toWIN wird beim öffnen einer solchen Datei mit einer Fehlermeldung das Programm g7toWIN beenden! Dh. Waypointfiles welche mit Hakerl auf MapSource als .wpt files gespeichert wurden, können nur durch das Programm MapSource am PC importiert werden! Siehe dazu auch weiter unten die Einstellungen in g7toCE bei "Einstellungen Register Icon". Solange also  die files als xxxx.wpt mit der Option "MapSource" gespeichert werden, können diese xxxx.wpt Dateien von g7toCE nicht mehr geöffnet werden, stellt Ihr aber z.B die Option Ozi/PX5 ein und speichert die Datei als xxx.wpt dann lässt sich diese xxxx.wpt Datei auch mit g7toCE öffnen. Man könnte also unterwegs auch die Dateien für Waypoints als xxxx.wpt  mit der Option (Hakerl auf) Ozi/PX5 speichern, dadurch können sie jederzeit von g7toCE geöffnet werden und erst daheim öffnet Ihr diese Dateien mit g7toCE und speichert sie abermals mit "Save as" ab, aber diesmal mit der Option "MapSource", dann könnt Ihr diese Waypoint files direkt in MapSource am PC importieren.

 

Routen, damit gibt es Probleme am SP3! Der Grund liegt in der Autoroutingfunktion vom SP3. Routen können zwar im PDA mit g7toCE gespeichert werden und auch auf den SP3 übertragen werden vom PDA ABER die Routen müssen dann im SP3 neu berechnet werden!!! Das Problem gibt es übrigens auch wenn Ihr versucht Routen vom SP3 mit MS in den PC zu übertragen, das funktioniert ebenso nicht! Jedesmal wenn Routen vom SP3 in den PC oder den PDA übertragen werden gehen die ABBIEGEHINWEISE verloren, bzw. g7toCE macht aus diesen Abbiegehinweisen "normale" Waypoints. Für GPS Geräte welche keine Autorouting Funktion haben macht das keine Probleme. Die Abbiegehinweise für die Sprachansage des SP3 werden ja bei der Routenerstellung von MS am PC oder im SP3 direkt erzeugt und können auch nur von diesem "verarbeitet" werden.

!!!!!9. März 2004 NACHTRAG ROUTEN!! Es geht doch!!!:

Es können doch auch Routen im PDA für den SP3 gespeichert werden, somit ist es möglich einige Tausend Routen im PDA für den SP3 mitzunehmen und diese bei Bedarf in den SP3 zu spielen. Die Routen wie gewohnt in MS am PC planen und auf den Sp3 übertragen. Danach diese Routen mit g7toCE auf den PDA laden und als xxxx.g7t file abspeichern am PDA!!! Routen welche als .g7t file im PDA gespeichert werden können wieder in den SP3 übertragen werden, dabei werden auch die Abbiegehinweise und die "echten" WP dieser Route in den SP3 übertragen. Somit ist der Routenspeicher "unbegrenzt" wenn Ihr einen PDA auf größere Reisen mitnehmt!

 

 

 

Zusammenfassung über den Umgang mit den einzelnen Dateien:

Tracks .trk file vom PDA in MS am PC direkt IMPORTIEREN.

Waypoint .wpt files vom PDA in den SP3 speichern und vom SP3 in MS übertragen.

Routen .rte files können nur bedingt verwendet werden, durch die Autoroutingfunktion des SP3 ABER

Routen.g7t files können "komplett" in den SP3 übertragen werden! Inkl. den Abbiegehinweisen! Die Routen müssen aber als xxxx.g7t file gespeichert werden um die Routen auch im SP3 verwenden zu können!

 

Noch eine Bemerkung zu der Trackaufzeichnung (Spuraufzeichnung) vom SP3. Der SP3 kann bis zu 2.000 Trackpunkte speichern, sind diese voll beginnt der SP3 die "ältesten" Daten zu überschreiben. Am SP3 könnt Ihr den bereits belegten Speicher des SP3 für die Spuraufzeichnung ansehen, ABER ACHTUNG, wenn die Anzeige im Menü des SP3 auf 99% steht, dann ist der Trackspeicher vom SP3 bereits voll! Also am besten wenn die Anzeige auf 95% steht die Daten der Spuraufzeichnung auf dem PDA auslagern. Diese 2.000 Trackpunkte haben eine Datenmenge von 100 Kbyte. Bei einem PDA mit mehreren MB Speicher ergibt das also eine lückenlose Aufzeichnungsmöglichkeit von - Wurscht, so alt werden wir gar nicht... die Strecke mehrerer Erdumrundungen ist damit möglich... ausserdem haben die meisten PDA´s eine Wechselspeicherkarte.

Das  Display am pda sieht nach dem Start von g7toCE so aus:

Das Display nach dem Start von g7toCE am pda links im Bild seht Ihr den "Informationsbildschirm von g7toCE am pda. Hier wurden noch keine Daten vom SP3 heruntergeladen, daher stehen die Werte noch alle auf  "0". Neben W: steht die Anzahl der übertragenen WP; neben T: die Anzahl der Tracklogs; (TP:) sind die Trackpunke-max. 2000 am SP3; R: Anzahl der übertragenen Routen. Durch klicken auf das Register "File" links unten können die Daten in verschiedenen Formaten im PDA  gespeichert werden, zB. als *.trk, oder *.wpt files .

In g7toCE haben wir folgende Configurationseinstellungen am pda ausgewählt durch klicken auf das Register "File" <Configuration>:

Diese Einstellungen im Register "GPS" Diese Einstellungen im Register "Text" Einstellungen im Register "DMS"
Diese Einstellungen im Register "GPS" Diese Einstellungen im Register "Text" Diese Einstellungen im Register "DMS"
Hier ist das Hakerl auf MapSource gesetzt, damit die *.wpt files von g7toCE auch in MS am PC importiert werden können! Achtung! Wenn das Hakerl auf MapSource steht, so können Waypointfiles welche als .wpt mit g7toCE gespeichert werden von g7toCE selbst NICHT MEHR GEÖFFNET WERDEN!!! Wollt Ihr Waypoints als file speichern welches g7toCE selbst wieder öffnen kann so müsst Ihr diese Waypointfiles auch als .g7t speichern, damit kann g7toCE das file wieder öffnen! Bei der Option "Hakerl auf MapSource" wie links im Bild werden die Waypoint files als xxx.wpt gespeichert aber in einem "MapSource fähigem"  Format, damit MS diese files importieren kann, dadurch kann g7toCE diese files nicht mehr öffnen. Wenn Ihr das Hakerl auf Out Ozi/Fug setzt und die files als xxxx.wpt speichert dann kann g7toCE diese files wieder lesen und öffnen.
Diese Einstellungen im Register "Icon"
Das ALLES gilt  für die BETAVERSION 83!!!  
Mit der  g7toCE Version 1.01 klappt es wieder und die files können auch von g7toCE wieder gelesen werden, obwohl das Hakerl auf "MapSource" gesetzt ist. siehe obiges Bild und roter Text!

 

In g7toCE im Register "GPS", zwischen "File" und "Wpt", wählen wir upload oder download vom SP3 aus, also Daten vom SP3 herunterladen oder auf den SP3 hinaufladen. Das sieht in g7toCE am pda dann so aus:

Im Register "GPS" kann unter 'Get Display Bitmap' ein screenshot vom SP3 auf dem pda erzeugt werden. Up/Download zum laden von Daten vom/in den SP3. Mit 'Get ID' kann die Seriennummer des SP3 ausgelesen werden. Die Register "Wpt", "Rte", "Trk" laden die jeweiligen Daten.

Im Register "GPS" unter 'Download' wählt man im nächsten Menü aus ob Waypoints, Tracks, Routen, Alnanac (=Satellitendaten) oder alles vom SP3 in den PDA heruntergeladen werden soll. Im Register "File" können die geladenen Daten dann als verschiedene Formate gespeichert werden.

Die Tripcomputerseite des Streetpilot 3  von garmin

ein screenshot der Tripcomputerseite des SP 3 erzeugt mit "Get Display Bitmap" von g7toCE .

Mit "Get Display Bitmap" können jetzt screenshots vom SP 3 auf dem PDA übertragen und auf dem PDA als xxxx.bmp gespeichert werden. Damit kann z.B. bei einer mehrtägigen Tour, jeder einzelne Tag des Tripcomputers gespeichert werden. Die Dateigröße beträgt bei einem vollen Bild des Displays vom SP 3 25 kByte. 

Anmerkung: Der screenshot wird am Display des PDA angezeigt, aber ein Teil der rechten Seite fehlt. Keine Angst, dass  ist aber nur Anzeigebedingt, der screenshot wird in voller Größe übertragen und gespeichert, siehe screenshot oben Tripcomputerseite. Beim Betrachten mit einem Bildprogramm wird der screenshot komplett angezeigt, auch auf  dem  PDA.

"Sicherheitsfrage" beim Aufrufen von "Exit" in g7toCE

Hinweis zur Betaversion 91 von g7toCE: 

Diese Frage kommt bei der Betaversion 91 nicht mehr! Nach dem Aufrufen von <File> - <Exit> wird das Programm jetzt bei Betaversion 91 sofort beendet und die "Sicherheitsfrage" links im Bild erscheint nicht mehr.

g7toCE - mit heruntergeladenen Daten vom GPS Gerät

Nachdem Ihr Daten vom GPS Gerät auf den ppc mit dem Programm g7toCE heruntergeladen habt, sieht der Bildschirm z.B. so aus wie auf dem linken Bild.

W:8 = es wurden 8 Waypoints heruntergeladen.

T:1 = es wurde 1 Track (Spuraufzeichnung) geladen.

(TP:60) = der Track besteht aus 60 Trackpunkten.

R:0 = es wurden 0 Routen heruntergeladen.

 

Ihr könnt euch die heruntergeladenen Waypoints nun ansehen durch klicken auf "Wpt" im grauen Feld, unterste Zeile von g7toCE und dort LIST auswählen, danach erscheint eine komplette Liste der heruntergeladenen Waypoints. In unserem Beispiel also 8 Waypoints, das schaut dann so aus:
Eine Liste der heruntergeladenen Waypoints

Die Liste der Waypoints enthält alle Informationen über die jeweiligen WP und kann durch "verschieben" des Balkens unten durchgesehen werden. Die WP können entweder in MS importiert werden oder aber zurück in den Sp3 gespielt werden. Der SP3 selbst kann max. 500 WP speichern, aber mit g7toCE ist der WP Speicher praktisch unbegrenzt. 

Bezüglich der Einstellungen für das speichern der WP bitte oben den roten Text lesen! 

Im Menü von "Wpt" findet Ihr auch eine Möglichkeit um eigene WP zu erstellen, das geht schneller als auf dem SP3, da die Namensvergabe, die Eingabe der Koordinaten und die Beschreibung für den WP am ppc mit g7toCE viel schneller und komfortabler vorgenommen werden kann. Das Überspielen der WP auf den SP3 dauert nur wenige Sekunden.
Liste eines Tracks (Spuraufzeichnung)

Durch klicken auf "Trk" im grauen Feld ganz unten und auswählen von LIST erscheint die komplette Spuraufzeichnung mit einer Auflistung der einzelnen Trackpunkte so wie im linken Bild.

Die Trackaufzeichnung (Spur/- Pfadaufzeichnung) kann einfach in MS importiert werden sie beinhaltet alle Informationen wie Datum, Uhrzeit, Position, Höhenangabe über Nn, Geschwindigkeit, Richtung, usw. usw. Es ist damit also ein lückenlose Wegaufzeichnung möglich auch wenn Ihr mehrere Monate (Jahre) unterwegs sein solltet.

Anmerkung: der SP3 selbst kann nur 2.000 Trackpunkte speichern (das sind zwischen 200 und 650 km), dann müssen die Daten der Spuraufzeichnung vom SP3 in den ppc "ausgelagert" werden. Danach die Spuraufzeichnung im SP3 löschen und wenn der Speicher wieder voll ist dann wieder auf dem ppc die Daten "auslagern". Wenn der Speicher im SP3 voll ist hat die Datei eine Größe von 100 kByte. Durch das "auslagern" auf den ppc ist dadurch eine Spuraufzeichnung von ..... so alt werd ich gar nicht das ich den Speicher der SD Karte vom PDA voll bekomme ;-)

 

Hier nochmal der Hinweis für die Spuraufzeichnung, nur "Live" Tracklogs aus dem SP3 in den pda laden! Dann sind alle Daten vorhanden. Wenn Ihr ein "altes" Tracklog vom PC mittels MapSource in den Sp3 übertragt dann gehen dabei schon die Geschwindigkeitsdaten verloren und können beim nochmaligen auslesen mit dem pda aus dem SP3 natürlich auch nicht übernommen werden. Ihr müsst also unbedingt mit eurem SP3 raus gehen und eine "Live" Spuraufzeichnung machen und diese in den pda laden, dann klappt alles. 

Auch hier nochmals der Hinweis auf die Spuraufzeichnung im SP3. Wenn die Speicheranzeige auf 99% steht so ist der Speicher bereits voll! Spätestens jetzt müsst Ihr die Spuraufzeichnung auf euren pda abspeichern um keine Daten zu verlieren. Sobald am SP3 die 2.000 Trackpunkte für die Spuraufzeichnung voll sind, beginnt der SP3 die "ersten" Trackpunkte wieder zu überschreiben! Es würde also der Anfang der Route fehlen, bzw. auf einer langen Route nur die "letzten" 2.000 Punkte vorhanden sein! Ist mir am Anfang passiert, ich hab immer den Speicher kontrolliert, also die Speichernutzung im SP3 und gewartet bis die Anzeige auf 100 % springt ..... ohne Worte..... 

Anzeige des vollen Speichers der Spuraufzeichnung

Bei 99% ist der Speicher bereits voll! Es würden jetzt bereits die Daten bei der Abfahrt "überschrieben" werden. Spätestens also bei 99%  die Trackdaten "auslagern".

 

Wir haben für die Programme  g7toCE  und g7toWIN  jetzt jeweils eine eigene Seite gemacht! Bitte dort über die jeweiligen Neuerungen nachlesen und Berichte über die neuesten und aktuellen Programmversionen erstellt - für 

g7toCE bitte hier klicken und für

g7toWIN bitte hier klicken

 

Noch ein Hinweis zum Schluss

Wir geben hier nur unsere persönlichen Erfahrungen wieder, alle Beschreibungen beziehen sich auf unser Gerät und auf das von uns verwendete Zubehör bzw. Software. Sämtliche auf diesen Seiten beschriebenen Tipps und Tricks haben wir alle selbst ausprobiert, trotzdem übernehmen wir keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit und Funktionsfähigkeit auf euren Geräten beim Durchführen der hier von uns beschriebenen Tipps und Tricks!

 

 

Wir vervollständigen diese Seite laufend, sofern es unsere Zeit zulässt.

 

 

in Arbeit

Bitte um etwas Geduld.

 

zurück nach oben zum Seitenanfang

Hier klicken um sich die komplette Seite ausdrucken zu lassen
Diese Seite ausdrucken


erstellt am 27. Juli 2003 von  Unsere Webseiten - hier klicken 
letztes update am 03. Dezember  2004 <Email an Silvia&Kurt senden>