Wir besuchen Minimundus - die kleine Welt am Wörtersee in Kärnten. Eine Reise an einem Tag durch alle Kontinente dieser Erde.

     

Wenn dir der frame mit der Navigationsleiste links fehlt dann bitte hier klicken! 

      Damach im Inhaltsverzeichnis auf  Minimundus die kleine Welt am Wörthersee  klicken.

Minimundus - die kleine Welt am Wörthersee

 

 

Sorry, your browser doesn't support Java(tm) Bitte installieren sie Java in ihrem webbrowser.  

Den Würfel könnt Ihr mit Eurer mouse in die gewünschte Richtung drehen, ausprobieren.

Text von Kurt

Minimundus

Auch wir zählten zu den 400.000 Gästen, welche Minimundus jährlich besuchen. 
Minimundus, die "Kleine Welt am Wörthersee", feierte 1998 bereits ihr 40-Jahr-Jubiläum und zählte in diesen 4 Jahrzehnten ihres Bestandes bereits mehr als 14 Millionen Besucher. 
Auf einem herrlichen Areal von rund 26.000 m² finden Sie 171 Meisterwerke der Modelbaukunst. Bauwerke aus 53 Staaten der Erde, originalgetreu im Maßstab 1:25 errichtet. 
Minimundus kann von April bis Oktober in Klagenfurt besucht werden. Ein Erlebnis für Jung und Alt, wenn sich die qualmenden Dampfzüge und Autos in Modellbaugröße durch das Areal bewegen, der ICE vorbeirauscht, die Schwebebahn an einem vorüberzieht oder der Hafenkran ein Schiff zu beladen beginnt. 
Ideal für die ganze Familie.

Alle BILDER (Bitte lächeln und kniiiips) mit Rahmen können durch anklicken vergrössert werden!

Bild 134-3402
Verschubanlage mit Verschublok der Serie 1063
Vollelektronisch wie bei den großen, modernen Verschiebebahnhöfen funktioniert auch im Minimundus das Abrollen der Waggons und das automatische An- und Entkuppeln. Die Entwicklung dieser technischen Einrichtung mit Lichtschranken und verschiedensten elektronischen Bauteilen nahm drei Jahre in Anspruch. Die Verschublok 1063 wurde ab 1983 von der Simmering-Graz-Pauker-AG gebaut, wird hauptsächlich im Verschubdienst, vereinzelt aber auch im Streckendienst eingesetzt. Ihre Anfahr-Zugkraft beträgt 24 Tonnen und ihre Höchstgeschwindigkeit 80 km/h.
Bild 134-3403
Bahnhof Spittal-Millstätter See mit  der Serie 4010
Am 20. November 1871 fuhr der erste Zug von Villach nach Spittal. Ein kleines Häuschen markierte die Station, in der drei Beamte ihren Dienst versahen. Im Jahre 1901 unterzeichnete Kaiser Franz Josef den Entwurf der Tauernbahn, und nach sechs Jahren war der Tauerntunnel durchschlagen. Der Städtetriebwagen der Serie 4010 galt lange Zeit als der eleganteste Europas und wurde seinerzeit mit dem "Blauen Band der Schiene" ausgezeichnet. Seit 1964 sind diese sechsteiligen Garnituren mit 150m Länge in Betrieb und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h.
Bild 134-3404
ICE - Inter City Express
Dieser weiße Schienenflitzer, der schnellste und modernste Zug Deutschlands, verbindet seit 1991 die großen Zentren Deutschlands im Stundentakt. Auf den Neubaustrecken bis zu 280 km/h schnell, hat er in Deutschland eine Renaissance im Schienenverkehr eingeleitet. Die Schallmauer von 100 Mill. Passagieren wurde bereits 1997 durchbrochen, wobei die Kunden nicht nur die verkürzten Reisezeiten zwischen den deutschen Großstädten, sondern auch den behaglichen Aufenthalt an Bord schätzen. Auch für Bahnreisende aus Österreich begann mit der Eröffnung einer täglichen ICE - Verbindung von Wien nach Hamburg ein neues Zeitalter.
Bild 134-3405
Opernhaus von Sydney  davor Diesellok der Serie 2050
Inmitten des Hafens von Sydney erhebt sich in einzigartiger Lage das Opernhaus. Die weiße Riesenskulptur entstand nach den Plänen des dänischen Architekten Jorn Utzon, der als Sieger aus einem internationalen Wettbewerb hervorgegangen war.                                           Diesellok der Serie 2050: Diese dieselelektrische Lok mit einer Länge von 17.74m wurde von österreichischen Lokomotivfabriken hergestellt, wobei der motorische Teil von General Motors entwickelt wurde. Nur 18 Einheiten gebaut, hat sich die Lok bestens bewährt, leistet 1.310 PS und erreicht eine Geschwindigkeit von 100 km/h.
Bild 134-3406
Opernhaus von Sydney & Dampflok der Serie 52
Mit dem Bau wurde 1959 begonnen, aber die vielen Probleme, vor allem politischer Art, ließen Utzon resignieren. Er starb noch im selben Jahr, ohne gewusst zu haben, dass das spätere Wahrzeichen Sydneys doch noch weitgehend nach seinen Plänen gebaut wurde. 1973 wurde das gewaltige Bauwerk mit seinen bis zu 60 Meter hohen, muschelförmigen Schalen in Anwesenheit der britischen Königin Elisabeth II. feierlich eröffnet. Es hatte bis dahin statt der veranschlagten 15 Mill. Euro über 150 Mill. Euro verschlungen! Diese Summe wurde fast zur Gänze durch eine 1958 eigens für die Finanzierung des Opernhauses geschaffene Lotterie aufgebracht. Als erstes musikalisches Werk zu den Eröffnungsfeierlichkeiten erklang Ludwig van Beethovens 9. Symphonie. Bei ausverkauften Veranstaltungen befinden sich knapp 7.000 Personen im Gebäudekomplex. Die Dachflügeln sind mit über einer Million weißen Keramikziegeln bedeckt.
Bild 134-3407
Opernhaus von Sydney & Dampflok der Serie 52
Diese typische Güterzuglok wurde von einer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Lokomotivfabriken aus der bewährten Lokreihe 50 entwickelt, wobei einen besonderen Teil die Wiener Lokomotivfabrik in Floridsdorf hatte. Sie war für die Kriegsdauer konzipiert und hat sich in all jenen Gebieten, die einmal von der deutschen Wehrmacht besetzt waren, durch Jahrzehnte gehalten. Ein besonderer Stellenwert kam Ihr im Russlandfeldzug zu, wo viele Lokomotiven zugrunde gingen. Der Rest wurde von der sowjetischen Armee erbeutet und auch noch viele Jahre von den sowjetischen Staatsbahnen eingesetzt. Ab 1942 gebaut, leistete die Lok 1.500 PS und erreichte eine Geschwindigkeit von 80 km/h.  Modellbauer: Minimunduswerkstätte (1991); Antrieb: 42Volt Motor, Gleichstrom; Gewicht: Lok: 8 kg, Tender: 7 kg; Bauzeit: 1.420 Stunden; Material: Messing, Kupfer, Edelstahl; Einzelteile: ca. 600 Stück
Bild 134-3408
Steamboat Natchez
Die 81m lange Natchez ist das größte Dampfboot der Mississippiflotte und befährt als Ausflugsschiff seit 1975 den drittlängsten Strom der Welt. Sie erhielt Ihren Namen von einem Indianerstamm, der am Mittellauf des gewaltigen Stromes beheimatet war. Der Planer dieses außergewöhnlichen Schiffes, Mr. Alan L. Bates, reiste zweimal von Kentucky nach Kärnten, um den Modellbauer Matthäus Jerina mit seiner Sachkentniss zu unterstützen. Material: Oberbau Messing, Rumpf: Polyester; Antriebsrad: 861 Teile! Bauzeit: 2.100 Stunden, Gewicht: 115kg
Bild 134-3410
Hafenkran
Standort dieses Modells ist der Donauhafen Wien - Freudenau, ausgeführt als Wipp - Drehkran für Verladungen von Schüttgut, Stückgut und Container. Die Hebekapazität beträgt 35 t. Das Modell kann durch eine am Wegrand angebrachte Konsole gestartet werden. Es wird dabei ein kompletter Ladevorgang dargestellt, das beladen eines Containerschiffes mit einem Container. Da wir ca. 25 Autominuten vom Original in Wien entfernt wohnen und wir es in "echt" kennen, waren wir von diesem Modell begeistert. 
Bild 134-3411
Der Hafenkran davor noch mal die Lok der Serie 2050
Bild 134-3412
nochmals der Hafenkran in "Aktion".
Bild 134-3413
Eisenbahnbrücke bei Bruck/Mur mit Lok Serie 2050
An der Mürz-Mur-Mündung liegend, war Bruck an der Mur schon in der Frühzeit ein wichtiger Verkehrsort, dessen Bedeutung dann im Zeitalter der Eisenbahn immer mehr anstieg. Bereits 1868 musste für die Verbindung nach Leoben eine Brücke gebaut werden, die aber eingleisig war und bald den Bedürfnissen nicht mehr entsprach. Während des zweiten Weltkrieges wurde der Bau der Brucker Schleifenbrücke erforderlich, die 1940 in Betrieb ging. Die Fachwerkbogenbrücke ist eine Ganzmetallkonstruktion mit einer Spannweite von 100m und wiegt ca. 540 Tonnen. Das Modell ist ein Geschenk der ÖBB Graz. Die Diesellok habe ich weiter oben schon einmal ausführlicher  beschrieben, da die Züge durch das gesamte Areal fahren sind sie auf mehreren Bildern  öfter oben.
Bild 134-3414
Pfalzgrafenstein bei Kaub
Wie ein steinernes Schiff, mit dem Bug gegen die Strömung gerichtet, steht die alte Wehrburg inmitten des mächtigen Rheins. Sie diente viele Jahrhunderte als Zollburg. Wehe dem Schiffer, der hier die geforderte Zollabgabe nicht leisten konnte. Knochenfunde und Folterwerkzeug lassen die Strafen erahnen, die hier verhängt wurden. Das Städtchen Kaub mit seiner Wasserburg, heute eine Touristenattraktion ersten Ranges, erhielt noch einmal weltgeschichtliche Bedeutung, als Feldmarschall Blücher mit den alliierten Armeen in der Silvesternacht 1813/1814 hier den Rhein überquerte. Für den Bau des Modells wurde der typische rheinische Sandstein verwendet. Modellgewicht: 550 kg! Bauzeit: 6 Monate Modellbauer: Friedrich Jerina (1982); Modellmaße: Höhe: 1.52m, Länge: 2,05 m
Bild 134-3416
Kaiserdom zu Speyer
Der größte romanische Dombau des ganzen deutschen Sprachraumes ist die Krönung all dessen, was Meister dieser Stilepoche gestaltet haben. Die Großartigkeit seiner Kraft und Würde, innen und außen sichtbar, ist unerreicht. Untrennbar verbunden ist die Geschichte der Stadt und des Dombaues mit dem salischen Kaiserhaus. Otto II. legte 1030 den Grundstein, seine Nachfolger aus dem salischen Geschlecht, die alle in der Kirche ihre letzte Ruhestätte fanden, bauten daran weiter. 1061 war der Dom vollendet. Von Bränden oft gefährdet, erhielt das Bauwerk 1689 seinen schwersten Schlag. Durch Kriegseinwirkung wurde Speyer niedergebrannt, auch der Dom wurde ein Raub der Flammen.
Bild 134-3417
Kaiserdom zu Speyer
Erst im 18. Jahrhundert wiederaufgebaut, litt er in der französischen Revolution arge Not. Verwüstet und fast schon zum Abbruch freigegeben, gab Napoleon den Dom, der französisches Nationaleigentum war, an Speyer zurück. Die Spuren des Schicksals, den der Kaiserdom in seiner 900-jährigen Geschichte erfahren hat, sind noch teilweise sichtbar, aber sie können den Eindruck, den dieses einmalige Baudenkmal vermittelt, nicht mindern. Modelmaße: Höhe:2,88m,           Breite: 2,40m, Verkleidungen: 129.451 Ziegelchen, 2.686 Marmorsteinchen! Gewicht: 5 Tonnen, Bauzeit: 4 Jahre, Modellbauer: Matthäus Jerina (1981) Material: Rheinischer Sandstein.
Bild 134-3419
Wuppertaler Schwebebahn
Wuppertaler Schwebebahn. Schon vor der Jahrhundertwende beschäftigte sich der geniale Kölner Ingenieur Eugen Langen mit dem Projekt der Schwebebahn. Sie sollte .........
Bild 134-3420
Wuppertaler Schwebebahn
...........die beiden Städte Barmen und Elberdorf verbinden, die sich 30 Jahre später zur Großstadt Wuppertal zusammenschlossen. Anfänglich gab es gegen den Bau heftige Widerstände,
Bild 134-3421
Wuppertaler Schwebebahn
die Bürger verdammten die Bahn als Satanswerk und wahnsinniges Unterfangen, aber allen Unkenrufen zum Trotz entpuppte sich die Wuppertaler Schwebebahn als großer Erfolg.
Bild 134-3422
Wuppertaler Schwebebahn
Wurde zum Lieblingskind der Bürger und ist heute das weltberühmte Wahrzeichen der Stadt. 1888 wurde mit dem Bau begonnen, und im selben Jahr erfolgte bereits die erste Probefahrt. Die Schwebebahn die in ihrer Art einmalig geblieben ist, gilt als das sicherste Verkehrsmittel der Welt. Bei den wenigen Zwischenfällen gab es nie Verletzte oder Tote, die einzige Ausnahme bildet ein junger Elefant, der 1950 während einer Zirkuswerbefahrt aus dem fahrenden Schwebebahnzug in die Wupper sprang und mit einer Schramme am Po davonkam.
Bild 134-3423
Kaiserdom zu Speyer
Hier noch einmal der Kaiserdom zu Speyer aus einer  anderen Perspektive.

 

 

 

 

 

 

 

Bild 134-3425
Schloss Chenonceau
Schon im Mittelalter standen trutzige Schlösser mit Türmen, Wassergräben und Wehrgängen im Tal der Loire. In der Renaissance zu Beginn des 16. Jahrhunderts wandelten sich diese Burgen zu luxuriösen Palästen, übertrafen die alten an architektonischer Vielfalt und Reichtum. Unter König Franz I. kam die italienische Renaissance nach Frankreich und prägte, mit dem heimischen Stil vermischt, die typische Architektur der Loire Schlösser. Es wurden Orte der Festlichkeiten mit kunstvoll gestalteten Gärten. Schloss Chenonceau, das von Franz I. bald nach Baubeginn erworben wurde, steht auf einer ehemaligen Brücke über den Fluss Cher, einem Nebenarm der Loire. 2 Frauen prägten diesen Bau - die Gemahlin von König Heinrich II. und seine Mätresse. Letztere musste das Feld räumen, nachdem Heinrich II. bei einem Turnierunfall starb. Chenonceau wurde von allen Loire Schlössern wegen seiner besonderen Situierung und Beschaulichkeit für die Modellschau ausgewählt und gilt als eines  der beliebtesten Modelle überhaupt. Gewicht: 2,1 Tonnen; Bauzeit: 3 Jahre oder 5.700 Stunden; Modellbauer: Matthäus Jerina (1984).
Bild 134-3426
Rathaus von Brüssel
Der Marktplatz von Brüssel zählt zu den eindrucksvollsten Platzarchitekturen Europas. Einzigartig ist die Ansammlung von weltlichen Gebäuden im Stil des italienischen Barock und flandrischer Spätgotik. Das dominierende Rathaus mit seinem Turm gehört zu den besterhaltenen und schönsten gotischen Profanbauten überhaupt. Der 89m hohe Turm, den man über 400 Stufen besteigen kann, bietet einen fantastischen Ausblick über die ganze Stadt. Bei der Beschießung französischer Truppen Ludwig XIV. wurden fast alle Zunfthäuser zerstört, alleine das Rathaus blieb wie durch ein Wunder fast unbeschädigt. Bei Führungen erfährt der Tourist, dass der Baumeister Selbstmord beging, als nach einem Planungsfehler die Symmetrie des Turmes und des Haupttores nicht mehr eingehalten werden konnte. Das Modell wurde im Abgießverfahren hergestellt, das sich für den gotischen Stil mit zierlichen Formen am besten eignet. Wie werden die Modelle gebaut? Generell baut das Team von Minimundus seit mehr als 30 Jahren ausschliesslich im Maßstab 1:25, um den Besuchern einen Größenvergleich zwischen den einzelnen Modellen zu ermöglichen................
Bild 134-3427
Rathaus von Brüssel
Bild 134-3428
Rathaus von Brüssel
Bild 134-3429
Rathaus von Brüssel
............ Soweit dies technisch machbar ist, werden ausschließlich Original Materialien wie Marmor, Gold, Elbsandstein etc. verwendet. Grenzen findet diese Bautechnik nur bei kleinen und kleinsten Skulpturen, da sich das Originalmaterial für Miniaturen häufig aufgrund von Zerbrechlichkeit oder Abreibung bei der Modellierung nicht eignet. (Bedenke, dass jede Skulptur im Original das 15.625fache der Kubatur des Modells aufweist!)
Bild 134-3432
Bergstation Schafbergbahn
Von St. Wolfgang am Wolfgangsee führt seit 1893 eine Zahnradbahn auf den Schafberg. 50 Höhenmeter unter dem 1.783m hohen Gipfel liegt die Bergstation. Sie ist ein zweigeschoßiger Zweckbau, der in den Achtziger Jahren errichtet wurde. Von hier erreicht man in gemütlichen 10 Gehminuten den Gipfel, der bei schönem und klarem Wetter einen unvergesslichen Ausblick auf die Seen des Salzkammerguts möglich macht.


Kloster Studenica: Der Stammvater der Nemanja Dynastie, die zwei Jh. über Serbien herrschte, gründete es im 12. Jh. Die Muttergotteskirche, das glänzendste Gebäude des serbischen Mittelalters, wurde auch seine Begräbnisstätte. Erdbeben und Brände richteten schwere Verwüstungen an. Immer wieder neu errichtet, blieb Studenica auch während der österreichischen-türkischen Zusammenstöße nicht verschont, wobei es nicht nur schwer beschädigt, sondern auch der Plünderung durch die türkische Armee ausgesetzt war.
Bild 134-3435
Kloster Studenica
250 km südlich von Belgrad, nahe der Stadt Raska, liegt auf einem kleinen Plateau, von dunklen Nadelwäldern umgeben, eine der schönsten Klosteranlagen des Mittelalters. Mit seinen hellen,  glänzenden Marmorfassaden schmiegt es sich harmonisch in die Landschaft. Die Mönche, auf der Seite der Österreich stehend, mussten damals vor der türkischen Rache fliehen, frönen aber heute wieder dem klösterlichen Leben.
Bild 134-3437
Schloss Belvedere in Wien
Dieses Bauwerk führt uns zurück in die Epoche des Barock mit seinem Glanz und Prunk, in der Österreich auf Grund seiner imperialen Machtstellung Mittelpunkt im politischen Geschehen Europas war. Das Lustschloss Belvedere, das der berühmte Feldherr Prinz Eugen von Savoyen als seine Sommerresidenz erbauen ließ, stellt in Österreich den Höhepunkt dieser Stil- und Kunstepoche dar. Architekt war der heimische Barockmeister Lukas von Hildebrandt. Als Bau- und Kulturdenkmal mit seinen wunderschönen Parkanlagen heute einer der attraktivsten Anziehungspunkte für Wien Besucher, machte das Schloss auch politisch Geschichte, als hier am 19. Mai 1955 der jubelnden Menge mit dem schallenden Ruf "Österreich ist frei!" vom Balkon aus die Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrages durch die Minister der vier Besatzungsmächte bekanntgegeben wurde. Ein Vorgänger des heute gezeigten Modells stand schon zu Beginn der 60-er Jahre in Minimundus, doch die verwendeten Materialien hielten der Witterung nicht stand. So erhielt Friedrich Jerina Gelegenheit, sein besonderes Talent für den Modellbau zu beweisen. Er setzte mit diesem Werk einen für damals absoluten Höhepunkt in der Modellbaukunst.
Bild 134-3439
unsere drei suchen etwas im Wasser
Thomas, Pezi und Andi haben die Fische entdeckt. Diese führen hier in den Parkanlagen vom Minimundus ein friedliches Leben, mal keine Fischer die Sie an Land ziehen wollen ;-))). Außerdem finden die Fische mehr als genug zum fressen da Sie permanent von den Besuchern mit Nahrung versorgt werden. Eine willkommene Abwechslung für die Kinder, wenn Sie sich an den Modellen satt gesehen haben und die Parkanlage vom Minimundus mehrmals von Ihnen umrundet wurde.

Wer baut die Modelle? In erster Linie das eigene Modellbauatelier, Minimundus beschäftigt ganzjährig 14 erstklassige Modellbauer. Weiters die weltbesten Modellbauer ( wie Arch. Prof. Dr. Rychkov aus der Ukraine) sowie einig ausgewählte und qualitativ hervorragende Höhere Technische Lehranstalten wie etwa die HTL Villach. Wie hoch ist der Wert der einzelnen Modelle? Spitzenmodelle haben eine Bauzeit von 5 - 7 Jahre (Dresdner Zwinger, Petersdom), die nötige Arbeitszeit dafür liegt z.B. beim Petersdom bei über 40.000 Mannstunden, die Gesamtkosten überschreiten 800.000 Euro! Durchschnittliche Modelle weisen etwa einn Wert von 70.000 bis 150.000 Euro auf.

Bild 134-3442
Thomas Pezi und Andreas
Zeit zum schaukeln, nachdem Sie alles im Minimundus gesehen haben.
Bild 134-3446
Die Fische
darüber habe ich oben bereits geschrieben.
Bild 134-3447
Schloss Miramare
Der Bruder Kaiser Franz Josephs, Erzherzog Maximilian (1832-1867) wurde 1857 zum Gouverneur des lombardo - venetischen Königreiches ernannt. Nach dem Verlust der Lombardei lebte er zusammen mit seiner Gattin Charlotte von Belgien verbittert und zurückgezogen im Schloss Miramare bei Triest, wobei der Bau weitestgehend von den Vorstellungen des Bauherrn selbst beeinflusst wurde, das Schloss jedoch zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig fertiggestellt war. 1864 nahm er das Angebot des französischen Kaisers Napoleon III. wahr, Kaiser von Mexiko von Frankreichs Gnaden zu werden. Kurz darauf musste er jedoch einen Bürgerkrieg gegen die legale republikanische Regierung unter Benito Juarez führen, der nach dem Abzug der französischen Truppen mit einem Drama und der standrechtlichen Erschießung von Kaiser Maximilian endete. Der Bau des Schlosses Miramare wurde erst 1870 fertiggestellt, also 3 Jahre nach dessen Tod. 

Modellgewicht: 2,5 Tonnen; Stahlbetontragkonstruktion: 800 kg; Fassade Marmorsteinchen: 28.000 Stück; Fassade Sandsteine: 25.000 Stück; Fenster und Dächer: Kupfer, Messing; Bauzeit: 26 Monate; Fertigstellung 1981; Modellbauer: Minimundus Werkstätte

Bild 134-3448
Sophienkathedrale Kiew
Die Geschichte dieses vollendet schönen Sakralbaues geht zurück auf das 11. Jahrhundert, die Blütezeit des altrussischen Reiches. Als Hauptkirche des Metropoliten diente sie vielen anderen russischen Kirchen als Vorbild. Im 13. Jahrhundert von den Mongolen zerstört, wurde sie später wieder aufgebaut. Ihre heutige Gestalt im ukrainischen Barock, einer Kombination aus östlicher und westeuropäischer Bautradition, erhielt dieses unvergleichliche Baudenkmal mit seinen 19 goldenen Kuppeln während der Umbauten im 17. und 18. Jahrhundert.

 

 

 

 

 

 

 

Maße: Höhe: 1.97m; Länge: 2.35m; Breite: 1,80m; Modellgewicht: 1,5 t; Material: Stahlbeton, gebrannter Ton, Kupfer, Messing, Blattgold, Acrylfarbe; Modellbauer: Arch. Peter Rychkov, Rivne (1995).

Bild 134-3450
Sophienkathedrale von Kiew
Bild 134-3451
Tadsch Mahal
Bild 134-3453
Tadsch Mahal
Kein anderer Herrscher hat je seiner Frau ein gewaltigeres und schöneres Denkmal gesetzt als der indische Großmogul Schah Dschahan I. Untröstlich über den Tod seiner Lieblingsfrau Mumtaz Mahal, besser bekannt als Ardschumand Banu Begum, wollte er ihr mit diesem größtem Bauwerk der Liebe Unsterblichkeit verleihen. Sie hatte 1631 ihren Mann bei einem Feldzug begleitet und war bei der Geburt ihres 14. Kindes gestorben. 1632 wurde mit dem Bau des Grabmals begonnen, das 10 Jahr danach vollendet wurde. Die Außenanlage dauerte weitere 5 Jahre. Die besten Baumeister und Künstler aus Indien, Samarkand, der Türkei und Persien wurden beschäftigt, und aus dem Zusammenspiel verschiedenster Stilelemente entstand das beeindruckendste Beispiel indo - islamischer Baukunst. Am anderen Ufer des Flusses plante Schah Dschahan ein ebensolches Monument in schwarzem Marmor für sich selbst. 1658 wurde er jedoch von seinem  Sohn gestürzt und 1666 neben seiner geliebten Gattin beigesetzt. Das Hauptgebäude hat einen quadratischen Grundriss von 57m Seitenlänge, die Kuppel einen Durchmesser von 28m und die gesamte Anlage beträgt 173.000 m². 
Bild 134-3456
Markusdom in Venedig & Campanile in Venedig
Der fünfkuppelige Bau mit seiner orientalisch anmutenden Hauptfassade in byzantinischem Stil wurde schon im 11. Jh. begonnen. Viele Künstler verschiedenster Stilepochen haben in den folgenden Jahrhunderten durch Änderungen, Zubauten und Ausschmückungen die Erscheinung dieses unvergleichlichen Baudenkmales geprägt. Die prunkvolle Ausgestaltung spiegelt auch den Aufstieg des Stadtstaates Venedig wieder, beispielsweise sind die beiden berühmten Bronzepferde geraubt. Als Besucher mit man überwältigt von der verschwenderischen Fülle an Bronze und Gold und an kostbarem Gestein wie Marmor und Alabaster.

Gegenüber der Kirche erhebt sich der 95m hohe Campanile, ein Glockenturm, eine getreue Nachbildung des 1512 vollendeten Turmes ist, der 1902 in sich zusammenstürzte und in den folgenden 9 Jahren wieder aufgebaut wurde.

Campanile Höhe: 3,80m; Grundfläche 0,6 m²; Material: Klinker, Marmor, Messing, Blei; Bausteine: 53.000 Klinkerziegel, 3.200 Marmorteile; Modellgewicht: 800kg; Bauzeit: 9 Monate; Minimunduswerkstatt.

Bild 134-3457
Markusdom in Venedig
Bild 134-3458
Militärakademie Wiener Neustadt
Bild 134-3459
Militärakademie Wiener Neustadt
Zu Ende des 12. Jh. gründeten die Babenberger - finanziert durch das Lösegeld für den englischen König Richard Löwenherz - die Stadt Wr. Neustadt, einige Jahrzehnte später wurde mit dem Bau der landesfürstlichen Burg begonnen. Mit ihrem quadratischen Grundriss und den vier Ecktürmen stellte der Bau einen für damals völlig neuartigen Burgtypus dar. Später wurde von den Habsburgern die Stadtburg ständig verändert und erweitert. Kaiser Friedrich III. bewohnte die Burg mit seiner Familie, sein später so berühmt gewordener Sohn Kaiser Maximilian I. - der letzte Ritter - wurde hier geboren und fand hier 1519 seine letzte Ruhestätte. Kaiserin Maria Theresia diente die gewaltige Burg zur Gründung der ersten Militärakademie, diesen Verwendungszweck hat sie sich bis auf kleine Unterbrechungen bis heute beibehalten. In Minimundus wurde eigens eine Treppe errichtet, um den Besuchern einen Blick in den Innenhof mit seiner berühmten Wappenwand zu ermöglichen.
Bild 134-3460
Petersdom in Rom
Über einer antiken Gräberstadt mit der Grabstätte des Apostel Petrus, der in Rom unter Kaiser Nero den Märtyrertod erlitt, wurde 1505 mit dem Bau der größten Kirche der Christenheit begonnen. Der Bau sollte über ein Jh. dauern, und berühmte Namen von Baumeistern und Künstlern sind mit dem Bau des Petersdoms für immer verbunden. Bramante, Raffael, Michelangelo, Maderna, Bernini, um nur einige zu nennen. Der Dom mit dem Petersplatz und den Kolonnaden ist ein Wunderwerk an Größe und Pracht und übertrifft alle Tempel und Sakralbauten der Welt. Der Kirchenraum des Domes überwältigt den Besucher mit seinen gewaltigen Ausmaßen: Länge 186m, Durchmesser der Kuppel 42m, Höhe 132 m. Auf 15.000 m² Fläche haben 60.000 Menschen Platz. Der Petersplatz selbst ist auf das Zentrum der Katholischen Kirche hin inszeniert und gleicht einem Theater unter freiem Himmel. Die Bühne bildet der leicht zur Kirche hin ansteigende Vorplatz, so dass die Kirche noch gewaltiger erscheint...........
Bild 134-3461
Petersdom in Rom
................Die Kolonnaden Berninis umfassen dabei die Gläubigen wie zwei Hände und vereinnahmen sie. Der Modellbau, über den man sich jahrelang nicht wagte (er stand lange Zeit an 1. Stelle der Besucherwünsche), stellte die Modellbauer vor höchste Anforderungen. Ein Modellbauer alleine hätte für die Arbeit errechnete 32 Jahre benötigt, daher mussten die Arbeiten auf viele techn. Schulen, Lehrwerkstätten, private und eigene Modellbauer aufgeteilt werden. 130 m² Modellbaupläne wurden nach Vorlagen der Originalpläne gezeichnet. Schwierig gestaltete sich die Koordination der Teilarbeiten an den verschiedenen "Fronten" in ganz Österreich. In einer bis dahin beispiellosen Zusammenarbeit mit größtem Organisationsaufwand konnte die Bauzeit auf 7 Jahre reduziert werden. Der Petersdom in Minimundus kann weltweit als Höhepunkt im Modellbau angesehen werden.
Bild 134-3462
Selmun Palast auf der Insel Malta
Auch die Insel Malta ist im Minimundus zu bewundern wie dieses Modell eindrucksvoll beweist, liest aber selbst. Obwohl so viele Völker kriegerisch über die Insel hinweggegangen sind, haben sich eine große Fülle von kunsthistorisch bedeutenden Bauten erhalten oder sind neu entstanden. So fiel die Auswahl für ein Minimundusmodell sehr schwer, doch letztlich erhielt den Zuspruch der Selmun Palast. Herrlich auf einer Anhöhe gelegen mit seiner rötlich-gelben Kalksteinfassade und seinen 4 trutzigen Ecktürmen, bietet er eine für Malta typische Erscheinung. Im 18. Jh. als Wehrbau errichtet, wurde er erst kürzlich generalrestauriert und in eine moderne Hotelanlage miteinbezogen. Für das Modell, bis in die kleinsten Details nachgebildet, wurde der originale maltesische Kalkstein verwendet! Hierfür waren 7.500 einzelne Quaderchen notwendig.
Bild 134-3469
Dresdner Zwinger
Als am 13. und 14. Februar 1945 die ehemalige sächsische Residenzstadt Dresden durch einen Bombenangriff der Alliierten in eine unüberschaubare Trümmerlandschaft verwandelt wurde, blieben auch vom Zwinger, einem Meisterwerk deutscher Bau- und Bildhauerkunst des Hochbarocks, nur Schutt und ausgebranntes Mauerwerk übrig. Unter großem finanziellen Aufwand und unvorstellbaren Anstrengungen wurde dieses unvergleichliche Baudenkmal in weniger als 2 Jahren wieder aufgebaut. Erbaut wurde der Zwinger auf Veranlassung Augusts des Starken in den Jahren 1709 bis 1728. Unzertrennlich mit diesem Bauwerk sind auch die Namen der Baumeister Daniel Pöppelmann und des Bildhauers Balthasar Permoser verbunden. Als Manifestation der absolutistischen Macht Augusts des Starken wird das Kronentor mit dem herrlichen Zwiebeldach betrachtet, wobei aber das architektonische und bildhauerische Glanzstück der Wallpavillon ist. Die plastischen Werke Permosers bis hinauf zu dem eine Weltkugel tragende Herkules faszinieren jeden Betrachter. In der Gemäldegalerie und den Pavillons des Zwingers sind Museen mit kostbarsten Kunst- und Kulturschätzen untergebracht. Mit dem Zwinger-Modell steht ein neues Glanzlicht der  Modellbaukunst in unserer Kleinen Welt, bei dessen Entstehung über 50 Personen mitgewirkt haben.
Bild 134-3471
Silvia und die Zwillinge im Minimundus
Silvia, Pezi und Thomas im Minimundus. Im Hintergrund ist der Eifelturm, der CN Tower und das Atomium zu erkennen.

 

Garten und Geländegestaltung: Um die Modelle besser zur Geltung zu bringen, haben sich die Betreiber von Minimundus entschlossen, wunderschöne Blumenarrangements auf Freiflächen zu gestalten und dafür in unmittelbarer Umgebung der Modelle etwas zurückhaltender zu sein bzw. vermehrt auf standortgerechte Bepflanzung zu achten.

Besonderheiten der Züge: Oftmals erreichen die Lokomotiven und Waggons nicht ganz die Detailgenauigkeit von indoor - Hobbymodellen aus Kunststoff. Ein wesentliches Kriterium für diese Sparte ist nämlich die Materialbeanspruchung. Durchschnittlich legt eine Lokomotive in Minimundus jedes Jahr 5.000 km zurück.

Was geschieht mit den Modellen im Winter? Kleinere Modelle, Schiffe und Züge werden in Gebäuden gelagert. Die großen, schwierig zu transportierenden Modelle werden mit Dächern abgedeckt, da ansonsten das im Frühjahr schmelzende Eis die Steinmaterialien sprengen würde.

Bild 134-3479
Fischerbastei in Budapest
Eines der beliebtesten Fotomotive in Budapest ist die Fischerbastei mit ihren weißen Mauern, Türmen und Arkaden. Sie wurde um die letzte Jahrhundertwende auf den Resten einer alten Wehranlage gebaut, die schon im 13. Jh. Schutz vor den gefürchteten Mongolen bieten sollte. Die heutige im neoromanischen Stil erbaute Bastei hatte allerdings keinen Verteidigungszwecken zu dienen, vielmehr haben Millionen von Besuchern von hier den atemberaubenden Ausblick auf die Donau und den Stadtteil Pest genossen. Hinter der Bastei erhebt sich die schon im 13. Jh. gegründete Matthiaskirche. Sie wurde im Laufe von Jahrhunderten oftmals geändert, vergrößert, zerstört, von den Türken in eine Moschee umgestaltet, bei der Rückeroberung schwer beschädigt und wiederaufgebaut. Das heutige Aussehen der Kirche ist gotisch geprägt. In ihr fanden zahlreiche Krönungen ungarischer Könige statt, auch Franz Josef  I. und Kaiserin Elisabeth wurden hier 1867 mit der ungarischen Krone gekrönt.
Bild 134-3480
Gur-Emir Mausoleum in Samarkand
Dieser prächtige Bau mit seiner vollendet schönen Kuppel wurde von dem großen Eroberer Tamerlan gebaut und 1404 fertiggestellt. Eigentlich für seinen Lieblingsenkel gedacht, fand Tamerlan selbst darin seine Ruhestätte neben weiteren Enkeln und Verwandten. Das Modell, ein Meisterwerk des begnadeten ukrainischen Architekten und Modellbauers Peter Rychkov, wurde mit höchster Genauigkeit und Naturtreue und mit erstaunlichem Einfühlungsvermögen nachgebildet. Besonders beim Betrachten der Kuppel ist spürbar, dass man hier an die Grenzen des Machbaren gegangen ist.

 

Einige Details zum Modell: Rohbaumaterial: Alu, Kunstharz, bewehrter Beton. Verkleidung: Ziegelchen 129.451 Stück Marmorsteinchen: 2.686 Stück emaillierte Alublättchen 243.202 St.!! Gewicht mit Pflasterung: 850 kg Bauzeit: 7.850 Stunden 

Modellbauer: Arch. Peter Rychkov

Bild 134-3483
Ribat von Sousse
Erbaut Ende des 6. Jh. als Wehrkloster, diente es der Verteidigung gegen Christen und Normannen und auch dem klösterlichen Leben. Die Mönchsoldaten waren die Vorbilder der späteren christl. Ordensritter. Das Modell ist eine exakte Nachbildung in allen Details. Als Baustein (32.000 Stück) wurde der originale tunesische Kalkstein verwendet..
Bild 134-3482
Brennerlok 1822
Bei dieser Baureihe handelt es sich um eine Zweisystem Streckenlokomotive (Gleich- und  Wechselstrom), die für die Transitgüter zwischen Italien und Deutschland über den Brennerpass konzipiert wurde. Die Lokomotive soll der "rollenden Landstraße" zum Durchbruch verhelfen, um den LKW-Verkehr auf unseren Straßen einzudämmen.
Bild 134-3490
Wiesbadener Kurhaus
Es war vor allem das Glücksspiel, das schon 1810 zum Bau des ersten Kurhauses führte. Durch die schnelle Entwicklung Wiesbadens zur Weltkurstadt wurde zu Anfang des 20. Jh. ein neues Kurhaus notwendig, welches 1907 in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. feierlich eingeweiht wurde. An selber Stelle im klassizistischen Stil erbaut, ist es das Prunk- und Herzstück der hessischen Landeshauptstadt und zugleich ihr Wahrzeichen. Obwohl es heute ein modernes, multifunktionales Veranstaltungszentrum ist, hat es den Glanz und Charme aus wilhelminischer Zeit bis heute bewahrt. Wegen der raschen Entwicklung im Modellbau wurde das Kurhaus nun schon zum dritten Mal gebaut, uns so setzten die besten Modellbauer an dieser Stelle ein Glanzlicht der Modellbaukunst. Modellbaumaße: H:1,40m, L:5,10m, B:2,60m, Gewicht:3,2 Tonnen, Gewicht mit Unterbau: 18 Tonnen, Bausteine: 12.000 Stück, Fenster und Türen: 220 Stück, Pflastersteine: 4.000, Bauzeit: 2 Jahre, 8.800 Stunden 
Bild 134-3487
Suleiman Moschee in Istanbul
Nach der Hagia Sophia ist die Suleiman Moschee mit ihren 4 Minaretten eine der bekanntesten und schönsten Moscheen der Stadt. Der von einer mächtigen 53 m hohen Kuppel beherrschte Bau wurde Mitte des 16. Jh. von dem berühmten Architekten Sinan für Sultan Suleiman den Prächtigen errichtet. Das Modell ist schon über 30 Jahre alt, zählt also zur alten Modellbaugeneration. Durch seine vielfältige Architektur und mehrmalige Restaurierung hat es nicht an Attraktivität verloren. 

Wie werden die Modelle ausgewählt?: Die Auswahl jener Sehenswürdigkeiten, die wir im Minimundus zeigen wollen, orientiert sich vornehmlich an der Schönheit des Bauwerks, an seiner Signifikanz für ein Land oder einen Kulturkreis, an der Schwierigkeit des Modellbaues, an den Baukosten und an der Einpassung in das bestehende Minimundus Ensemble. Unser Modellbauprogramm wird in mehrjährigen Abständen festgelegt.

Nieuw Amsterdam, Queen Mary u. Fregatte "Novara" Im rechten Bild Vorne: Nieuw Amsterdam: Zweimal schon wurde ein Modell dieses Ozeanriesen für unsere Modellschau gebaut. Das erste Modell stammte aus der Gründungszeit von Minimundus im Jahre 1959, konnte aber den Witterungsverhältnissen nicht standhalten. Die Anfänge im Modellbau gestalteten sich eben sehr schwierig, und es musste viel Lehrgeld bezahlt werden. Wegen der enormen Größe des Originalschiffes von seinen fast 300 m Länge entschloss man sich, vom üblichen Maßstab 1:25 auf 1:50 auszuweichen. Das einst so stolze holländische Dampfpassagierschiff mit 30.000 Bruttoregistertonnen wurden schon in den 60er Jahren aus dem Verkehr gezogen und kann nur noch in minimundus bestaunt werden.

Modellmaße: Länge: 5.95m, Breite 82cm, Höhe ab Wasserlinie: 1,10m, Gewicht: 180kg, Material: Messing, Kupfer, Acrylfarbe, Bauzeit: 2 Schuljahre, Modellbauer: HTL Klagenfurt (1977).

Im rechten Bild im Hintergrund: Fregatte "Novara": Der Schnellsegler Novara war der Stolz der k. u. k. Kriegsmarine des 19. Jh. Als Schnellsegler umrundete sie in den Jahren 1857 bis 1859 auf einer wissenschaftlichen Weltumsegelung den Globus, wurde aber kurz darauf (1861) - der Entwicklung der Technik Folge tragend - zu einer Dampffregatte umgebaut, wobei sie - um die Dampfmaschine aufnehmen zu können - um beinahe 10 m verlängert wurde. 1866 nahm sie an der Seeschlacht bei Lissa gegen die italienische Flotte teil, die insbesondere deshalb in die österreichischen Geschichtsbücher einging, da sie die einzige bedeutende Seeschlacht war, die Österreich unter dem Kommando von Admiral Tegetthoff für sich zu entscheiden vermochte. (Außerdem war dies die erste offene Seeschlacht zwischen gepanzerten Schiffen). Zu ihrer Berühmtheit trug auch bei, dass sie Kaiser Maximilian 1864 nach Mexiko brachte. Da Kaiser Maximilian der bedeutenste Förderer der österreichischen Seefahrt war, ist es aus Pietätsgründen noch heute unschicklich, auf Schiffen unter österreichischer Flagge sein Lieblingslied "La Paloma" zu singen.

Bild 134-3495
Nieuw Amsterdam, Queen Mary u. Fregatte "Novara"
Mitte: Quenn Mary:  Von all den Dampfpassagierschiffen, die von der Jahrhundertwende bis zum Düsenzeitalter die nordatlantischen Schifffahrtswege beherrschten, waren die Queen Mary und ihr Schwesterschiff die Queen Elisabeth die größten je gebauten Luxusdampfer der Welt. Wegen ihrer enormen Länge von 310 m wurde das Modell nur in Maßstab von 1:100 gebaut, man muss sich aber die Queen Mary im üblichen Maßstab von 1:25 mit einer Länge von 12.40m vorstellen. Im 2. Weltkrieg wurde sie zu einem Truppentransporter umgebaut und überquerte mit bis zu 16.000 Soldaten an Bord 86-mal den Atlantik. Alle deutschen U-Boot Kapitäne machten Jagd auf die im Krieg berüchtigte Queen Mary, aber mit über 30 Knoten war sie schneller als alle U-Boote und überstand den Krieg ohne Schaden. Nach dem Krieg wieder im Passagierdienst, machte die Queen Mary den Höhepunkt der Auswanderungswelle mit, aber die ersten Düsenflugzeuge kündigten bald das Ende der glanzvollen Überseeschifffahrt an. 1967 fuhr dieses ruhmreiche Schiff zum letzten Mal über den Atlantik mit dem Ziel Long Beach. Dort steht es noch heute als Ausstellungsschiff und Hotel.

 

Wie gelangt Minimundus zu den nötigen Unterlagen für die einzelnen Modelle?  

Häufig bedient man sich der Hilfe der österreichischen Botschaften und Außenstellen der Bundeswirtschaftskammer, um zu Kopien der Original Baupläne zu kommen. Zusätzlich ist es oft erforderlich, am Standort des Originals umfangreiche Detail Foto Dokumentationen durch die Planungsabteilung anfertigen zu lassen. Darauf aufbauend werden die Modellbaupläne erstellt, die sich im wesentlichen von normalen Bauplänen unterscheiden: Allein die Pläne für den Dresdner Zwinger weisen ein Gewicht von mehr als 30 kg auf!

 

Bild 134-3466
Dresdner Zwinger
Ein Blick durch den Eingang des Modells.
Bild 134-3430
Das Opernhaus in Sydney
Davor noch mal die Diesellok der Serie 2043.
Bild 134-3476
Silvia unter dem Eifelturm in Paris
Das große Vorbild wurde 1889 vom franz. Ing. Gustave Eiffel zur Weltausstellung gebaut. Mit seinen 320m Höhe war es bis 1930 das höchste Bauwerk der Welt und erreichte für die damalige Zeit eine unvorstellbare Höhe, was nur durch die Verwendung von Eisen als Baumaterial möglich wurde. Den Turmbau am Ulmer Münster musste man im mittelalter bei 70 Metern einstellen, obwohl die Planung eine Höhe von 162 Meter vorsah. Das erste Minimundusmodell wurde 1962 wegen seiner enormen Höhe nur im Maßstab 1:50 gebaut, wegen ständiger Reklamationen der Besucher aber 1967 im Maßstab 1:25 errichtet.........
Bild 134-3431
Domturm von Utrecht
Wo heute der höchste Turm der Niederlande zum Himmel emporragt, bauten schon die Römer im 1. Jh. eine Festung, und der erste Utrechter Bischof baute hier die erste christliche Kirche des Landes. Mit dem Dombau wurde 1254 begonnen. Seit im 17. Jh. das Langhaus von einem Wirbelsturm zerstört wurde, sind Turm und Chor voneinander getrennt. Der Dom beherbergt ein Glockenspiel mit 50 Stimmen. Obwohl Utrecht in den letzten Jahrzehnten einige Hochhäuser erhalten hat, beherrscht der Domturm immer noch das Stadtbild. Mit seinen 112m Höhe ist er der höchste und berühmteste Turm der Niederlande.
Bild 134-3477
Silvia, Thomas und Pezi unter dem Pariser Eifelturm
............... und war bis zum Mai 1998 mit 12,80 Metern  das höchste Modell der "Kleinen Welt" in Kärnten . Jetzt steht neben dem großen Eiffelturm ein Modell des noch höheren CN-Towers von Toronto, welcher mit seinen 22,20 Metern  Höhe den Eiffelturm um fas 10 Meter überragt.
Bild 134-3444
Freiheitsstatue New York
Geschaffen wurde die Skulptur vom Künstler Frederic Auguste Bartholdi, wobei das Stahlgerüst in ihrem inneren von Gustave Eiffel konstruiert wurde - dem Erbauer des Eiffelturms. Seit über 110 Jahren grüßt sie nun schon von der kleinen felsigen Insel im Hafen von New York aus alle Schiffe.
Bild 134-3478
noch mal der Eiffelturm

dieses mal mit Kurt und Andreas

Bild 134-3481
Gur-Emir Mausoleum in Samarkand

wurde oben schon beschrieben

Bild 134-3484
OMV Raffinerieanlage
Das Minimundus Modell zeigt eine moderne Bohranlage, mit der Tiefen von bis zu 10.000 Metern  erbohrt werden können, ferner eine durch Elektromotoren angetriebene Tiefpumpe, welche das Erdöl an die Oberfläche fördert und schließlich eine Rohöl Destillationsanlage der Raffinerie Schwechat, in der jährlich ca. 10. Millionen Tonnen Rohöl verarbeitet werden. Die Modelle sind eine Spende der OMV Aktiengesellschaft und wurden von den Schülern und Lehrern der hauseigenen Lehrwerkstätte gefertigt.

 

 

 

 

Anmerkung: Auf unserem Bild ist ausschliesslich nur die Rohöl Destillationsanlage der Raffinerie Schwechat zu sehen im Minimundus steht die Ölförderanlage unmittelbar daneben. Hinter der Raffinerie ist ein Teil des Eingangbereiches in die Kleine Welt Minimundus zu sehen.

Bild 134-3494
CN-Tower in Toronto
Seit 1976 steht dieser höchste Turm der Welt mit seinen über 553 Metern Höhe in Toronto und ist seitdem das weithin sichtbare Wahrzeichen der nach Montreal und Calgary drittgrößten Stadt Kanadas. Dieser gigantische Turm, dem auch ein Sturm mit der doppelten Gewalt eines Hurrikans nichts anhaben kann, ist mit allen erdenklichen Sicherheitseinrichtungen ausgestattet und stellt eine Ingenieurleistung ersten Ranges dar. Auch die Errichtung des Modells in unserer Kleinen Welt stellte die Erbauer vor große Probleme. Innerhalb eines Schuljahres wurde von drei technischen Schulen in Österreich der Turmschaft in einem Stück betoniert und die Kanzel mit Turmspitz mit allen techn. Einrichtungen wie Lifte, Licht, Entlüftung, Blitzschutz etc. konstruiert. Für das Aufstellen des 20 Tonnen Modells wurde vom Militär eine stählerne Fahrbahn auf einer Sandschüttung zur besseren Druckverteilung aufgebracht, um dem Tieflader und drei schweren Autokränen die Zufahrt zu ermöglichen. Diese Leistung ist im Modellbau einmalig und hat bei den Medien ein gewaltiges Echo ausgelöst.

Die Texte zu unseren Bildern stammen zum größtenteil aus dem Minimundus Modellkatalog 1999/2000 welcher am Eingang zum Minimundus zu bekommen ist. Impressum: Herausgeber, Medieninhaber und Verleger: Minimundus, A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 241, Telefon +43 (0) 463-21194-0. Konzeption, Text, Gestaltung und Illustration: PR-und Werbeagentur Mautendorfer, Klagenfurt. Stand März 1999.

 

 

Eine Zusammenfassung von uns am Ende dieser Seite, Kurt war schon mehrmals in den letzten Jahren im Minimundus und es gibt jedes Jahr wieder etwas neues zu entdecken. Wir haben uns vorgenommen Minimundus auch einmal am Abend zu besuchen um die Modelle und die Anlage bei Dunkelheit und Beleuchtung zu sehen. 
Dann werden wir diese "Nachtbilder" dieser Seite hinzufügen. Da die Anlage ja im Freien ist, solltet Ihr Euch einen "trockenen" Tag für das Vorhaben "Minimundus" aussuchen. Falls Ihr noch mehr über Minimundus erfahren wollt dann könnt Ihr hier die Seite von Minimundus selbst besuchen: http://www.minimundus.at dort findet Ihr Anfahrtspläne, Öffnungszeiten usw.... 
Falls Ihr noch Fragen zu Minimundus haben solltet, dann einfach eine Email an uns senden.

 

Rechtschreibfehler auf dieser Seite sind unser geistiges Eigentum und Entstehen durch die elektronische Übertragung ;-)).

 

Zurück nach oben zum Seitenanfang


erstellt am 30. November 2002 von Silvia und Kurt - unsere privaten webseiten
geändert und aktualisiert am 02. Jänner  2005 Email an Silvia&Kurt senden