Sardegna...Sardinien
Wenn
dir der frame mit der Navigationsseite fehlt, dann bitte hier klicken! Danach im Inhaltsverzeichniss 2 auf Sardinien 2003 Teil 7 klicken |
|
|
Text von: Silvia |
Text von: Kurt |
...genießt mit
uns die folgenden Bilder und Berichte über Sardinien und wie wir diese Insel
und ihre Menschen kennen lernen durften...
Auf dieser
Seite möchten wir vor allem über technisches und die Satellitennavigation GPS berichten.
Sowie einige Tourenvorschläge für die Planung eurer eigenen Routen auch ohne
GPS Gerät!
Unsere
Erfahrungen auf dem Weg nach und auf Sardinien mit dem GPS - Gerät Streetpilot
III von Garmin. Routen und Wegpunkte auf Sardinien zum downloaden gibt es weiter
unten, sowie eine genaue Beschreibung der Routen.
Diese Beschreibungen
können auch von jenen verwendet werden die kein GPS Gerät haben, aber die
Beschreibungen helfen sicher beim planen von eigenen Routen auf der Insel
Sardinien.
Erfahrungen mit der Motorradsprechanlage der Firma Baehr "baehr basic plus und neue Reifen BT010/ BT020 von Bridgestone sowie Erfahrungen mit dem automatischen Kettenöler "Scottoiler" auf der GSF600S "Bandit".
*Mit dem Streetpilot 3 von Garmin nach Sardinien mit GPS Unterstützung*
Den Streetpilot
3 (folgend kurz SP 3 oder SP III genannt) von Garmin haben wir seit dem
Frühjahr 2003 im Einsatz und sind einige Tagesausflüge damit auf der Bandit
unterwegs gewesen.
Dabei konnten wir die Eigenheiten des SP 3 kennen lernen und
unsere Erfahrungen mit GPS erweitern.
Vorweg hier
möchten wir nicht näher auf GPS und den SP3 an und für sich eingehen. Dafür
möchten wir später eine eigene Seite machen. Siehe dazu unsere GPS Seiten
http://gpsinformation.silvia-kurt.de
.
Die Erfahrungen richten sich vor
allem an andere Benutzer des SP 3, das Kartenmaterial City Navigator 5
(folgend nur mehr CN5 genannt) sowie das Programm Map Source. Wir werden also
hier nicht alles im Detail erklären. Ebenso werden wir hier die
"Fachbegriffe" nicht erläutern, andere Benützer des SP 3 und GPS
Enthusiasten wissen was wir meinen.
Eine kurze
Erklärung noch zur Montage des SP3 am bike, auch darüber werden wir extra eine
eigene und genau detailierte Seite machen.
Den SP 3 haben wir mit einer RAM
Halterung mit Schelle am Lenker befestigt, mit Bordspannung direkt von der
MRbatterie versorgt und die nette Stimme der Ansage in den Funkeingang der baehr
basic plus eingespeist.
Diese Konfiguration funktioniert bis jetzt einwandfrei
und wir sind damit bereits mehr als 6.000km unterwegs gewesen. Wir haben
keine Probleme mit der Spannungsversorgung oder mit
Vibrationen.
Die Verständlichkeit der Sprechanlage basic plus zwischen Fahrer und Sozia ist auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr gut. Die Sprachausgabe vom SP 3 durch die baehr basic plus am Funkeingang ist ausgezeichnet.
Im Frühjahr
2003 haben wir uns anhand von Bikerkollegen und Tipps aus dem Internet unter zu
Hilfenahme von Papierkarten mehrere Routen auf Sardinien erstellt.
Besonderen
Dank an dieser Stelle an "Hornisse 1" (= Gerhard aus Weiz) aus dem
Banditforum.
Als Grundlage
diente uns die Karte von Marco Polo Maßstab 1:200.000 Großblatt 9 und der
Reiseführer von Marcopolo über Sardinien mit eigenem Reiseatlas wo die meisten
POI abgebildet und beschrieben waren. Die Marco Polo Karte können wir sehr
empfehlen, reicht vollkommen aus und ist sehr genau.
Also verbrachten
wir einige Tage damit WP zu markieren und Routen zu erstellen, allerdings wurden
die Routen für unsere Verhältnisse zu lang. Da Sardinien wirklich nur aus
Kurven besteht, solltet Ihr lieber Strecken zwischen 150 - 200km planen, alles
andere ist anstrengend.
Da wir nicht von Morgens bis Abends nur am bike sitzen
wollten haben wir also unsere Routen meistens aufgeteilt. Einzig auf der SS131,
die Schnellstrasse vom Norden der Insel nach Süden lässt längere Touren zu,
da die SS131 fast gerade durch die Insel verläuft und wir an einem Tag über
400 km gefahren sind.
Das Kartenmaterial von CN5 ist ausreichend um sich
problemlos auf der Insel mit dem SP 3 zu bewegen und nach seinen Anweisungen zu
fahren. Wir hatten nur ein einziges Mal ein Problem. Eine Anfangs
asphaltierte Strasse endete bevor Sie in die Hauptstrasse mündete in einem
Feldweg. Konkret geht es um eine Verbindungsstrasse südlich von Santa Teresa
Gallura. Von Santa Teresa Gallura führt südlich die SP90 und ca. 8km südlich
auf der SP 90 knapp oberhalb von Rena Majore ist in östlicher
Richtung eine Strasse eingezeichnet in Richtung SP70 # SP71. Es ist die
Verlängerung der SP71 wird aber nicht mehr als solche benannt.
Da wir mit der Bandit und nicht mit einer Enduro unterwegs waren,
mussten wir also umdrehen und 10 km zurückfahren.
Über die ersten
paar hundert Kilometer gibt es nichts zu berichten, da wir nur auf der Autobahn
bis an die italienische Grenze gefahren sind und der SP 3 nur die Aufgabe hatte
uns mehr oder weniger in direkter gerader Linie nach Süden zu bringen.
Kurz vor
der Grenze haben wir dann von der Autobahn auf die Bundesstrasse gewechselt und
sind auf dieser durch das italienische Kanaltal gefahren, ohne Probleme und nur
nach den Ansagen des SP . Das klappte hervorragend.
Im Kanaltal war zwar einige
Male der Satempfang unterbrochen, aber nur für kurze Zeit, somit war das
navigieren kein Problem.
Weiter ging es quer durch Italien, an der Küste bei Jesolo hatten wir leichte Probleme da es auf den von uns gewählten Strassen einige Baustellen und somit Umleitungen gegeben hat. Da der SP3 aber die Route anzeigt, haben wir uns einfach an der "Rosaroute" orientiert und sind so fast ohne Probleme auf den Umleitungsstrassen auch in die von uns gewünschte Richtung und Gegenden gekommen.
Auch durch den Stadtverkehr von Florenz gab es absolut keine Probleme, jeder Kreisverkehr war in CN5 verzeichnet und so konnten wir uns auf die Stadt konzentrieren und der netten Stimme aus dem SP3 folgen.
Auf der Autobahn
bei der Umfahrung der Stadt Bologna schaltete einmal der Zoomfaktor, kurz vor
einem Abbiegehinweis auf der Autobahn, nicht in dem von uns
"gewohnten" Maßstab von 80 bzw. 120m sondern nur auf einen Zoomfaktor
von 300m. Dies führte dazu das nicht eindeutig auf dem Display zu
erkennen war wo es den nun ganz genau weitergehen sollte.
Aber es gibt ja immer
noch die guten alten Straßen- Hinweiss- und Überkopfwegweiser auf den
Autobahnen und damit war es dann kein Problem den richtigen Weg zu finden. Nach
300m bestätigte auch das Display des SP3 das wir auf dem richtigen Weg waren.
Anmerkung an dieser Stelle:
Die Funktion
Autozoom im Menü des SP3 haben wir auf AUS gestellt! Bei früheren Touren
hatten wir den Autozoom immer auf Automatisch das war ganz praktisch bei
längeren "Geradeausfahrten" hatte ich einen "grösseren"
Überblick (Anzeige der Karte 10 oder 20km) und bei Annäherung an einen WP oder
Abbiegehinweis schaltete das Display Schritt für Schritt auf einen kleineren
Zoomfaktor. Aber als die Ansage kurz nach Wien kam, "Fahren Sie 300 km
Richtung Süden" und das Display auf ein Zoom von 300km!! umschaltete war
mir das doch zuviel des Guten!
Auf dem Display war fast das Nordkap und die
Strasse von Gibraltar zu sehen ;-)))
Irgendwo in der
Mitte war das gewohnte schwarze Dreieck zu erkennen, welches ja bekanntermaßen
unsere Position darstellt. Allerdings hatte ich
den Eindruck als würde es sich nicht von der Stelle bewegen, wie sollte es auch
bei diesem Zoomfaktor?!
Sicher brauchbar wenn man mit einem Heißluftballon oder
Segelflieger unterwegs ist, aber sicher nicht zum navigieren auf der Strasse.
Also wie gesagt, danach haben wir die Anzeige im Menü auf "Autozoom
AUS" gestellt.
Bevor wir nach Livorno zum Fährhafen gekommen sind, haben wir mehrere Hinweisschilder zum Hafen nicht beachtet obwohl einige Male die Tafeln zum abbiegen aufgefordert hätten. Der SP 3 hat uns aber Zielsicher bis zum Hafenbüro unserer Fährgesellschaft geleitet.
Auch auf
Sardinien selbst ist das Kartenmaterial von CN5 brauchbar zum navigieren. In den
kleineren Touristenorten sind zwar die kleinen Gassen nicht mehr so verzeichnet
wie wir das von Wien, oder generell Städten in Österreich gewohnt waren, aber
die Haupt- und Verbindungsstrassen in den kleinen Orten waren eingezeichnet
sodass wir wenigsten wussten in welche Richtung wir uns bewegen, auch wenn die
Strasse selbst nicht eingezeichnet war. Wir haben uns dann mit der
Spuraufzeichnung aus dem Tracklog geholfen und wussten so in welche Richtung wir
weiter wollten.
In den Städten auf Sardinien waren die Feindaten so wie wir sie
auch von Wien her gewohnt waren und wir uns voll und ganz auf den SP 3 verlassen
konnten.
Die akustischen Abbiegehinweise aus dem Lautsprecher des SP 3, generell in allen Bergen mit Serpentinen, nicht nur auf Sardinien, sind zum Teil "abenteuerlich" ;-)) Bei engen Kehren kommt da schon öfter die Ansage "rechts abbiegen" oder bei extremen Spitzkehren hört man auch manchmal "Bitte wenden" ;-)) liegt sicher daran das sich ja die Richtung "wirklich" zum Teil um 180° ändert, in diesen Fällen also einfach mitdenken....
Ein Wort noch
zum Tracklogspeicher. Auf Sardinien selbst war oft schon nach 150 km der
Trackspeicher voll, speziell in den Bergen bedingt durch die vielen
"Kurswechsel" welche die Serpentinen erzeugen.
Aber auf der Autobahn
von Jesolo bis Wien, eine Strecke von über 600km, konnte die komplette Strecke
in einem Log aufgezeichnet werden und es war immer noch ein wenig Platz.
Speicherauslastung 94% des Tracklogs auf dieser Strecke.
Alle Routen welche wir beschreiben wurden folgendermassen erstellt:
Streetpilot 3 Firmwareversion 2.40
MapSource Version 4.13
City Navigator Europe Version 5
Die Routen und
Wegpunkte können als .mps file heruntergeladen werden. Ebenso gibt es ein file
wo alle Punkte markiert wurden, auf welchen die Bilder der Sardinienseite
gemacht wurden.
So könnt Ihr euch leichter orientieren wo das eine oder andere
Bild entstanden ist, welches wir auf den Sardinienseiten Teil I und Teil II
online gestellt haben.
Das file hat den Namen sardenbilder2003.mps .
Die WP
tragen die Nummer der jeweiligen Bilder, zB. WP "8585 - 8591" zeigt
wo die Bilder 8585 bis 8591 aufgenommen wurden zum besseren Verständniss
einfach die untere GPS - Karte von "Sardenbilder" durch
anklicken vergrößern.
Ein wichtiger Hinweis für jene von euch die die folgenden Tourenbeschreibungen OHNE GPS Gerät verwenden. Die Straßenbezeichnungen wie zB SP39 oder SP74 usw. dienen als Hinweis zum elektronischen Kartenmaterial von CN5, so werden die Straßen auf dem GPS Gerät (Feindaten von City Navigator Europe 5) bezeichnet! Auf einer "normalen" Papierkarte sind diese Straßen einfach gelb oder weiß gekennzeichnet! Ihr werdet diese Bezeichnungen also auf "normalen" Straßenkarten NICHT finden. Haupt - und Schnellstrassen sind meistens jedoch ident bezeichnet. Für GPS Benützer und MapSource Anwender sollen sie als Hilfe dienen zur jeweiligen Route. Zum besseren Verständniss einfach die kleinen GPS - Kartenausschnitte anklicken, in der Vergrößerung kann man sehr gut erkennen was wir meinen.
Tourbeschreibung Sardinien Nordroute 1
gesamt ca. 150 km RFZ: 4h 15min
bestehend aus 3 Teilrouten
Route 1 :
WP01. Isola Rossa zu WP05. nach Monte Limbara
42km RFZ 1h 12min
Route 2 :
Abstecher hinauf zum Monte Limbara von WP05.nach Monte Limbara zu WP06. Monte Limbara
10km RFZ 15 min
Route 3 :
WP05.nach Monte Limbara zu WP15.Kreuzung SP90 # SP39 nach Isola Rossa zurück.
98km RFZ 2h 50 min
Route 1 (Detail):
Start WP01. Isola Rossa auf [SP39] Richtung Aggins - bei Paduledda kreuzen wir
die [SP90] und fahren weiter auf der [SP74] - San Pietro Martire - Trinita d Agultu e Vignola - [SP74] bis zur Kreuzung mit der [SP58] bei Cantoniera luncu - nach
Norden auf der [SP74] - San Pietro di Ruda - San Filippo durch das
Valle della Luna Tal (Mondlandschafttal) weiter auf der [SP74] nach Aggius -
auf der [SP74] vor Aggius rechts abbiegen auf die [SP27] durch Aaggius durchfahren auf der [SP27] bis zur SS127 rechts nach Tempio SS127 in Tempio
nach Süden (PAPIERKARTE B392!) bis zum WP05. nach Monte Limbara
START ROUTE 2!
Route 2 (Detail):
WP05.nach Monte Limbara zu WP06. Monte Limbara vorbei an Punta Balistrerie
danach von WP06. wieder zurückfahren auf WP.05 nach Monte Limbara und
START ROUTE 3!
Route 3 (Detail):
START WP05. nach Monte Limbara südlich (PAPIERKARTE B392!) vorbei am Lago del Coghinas (See) bis zum WP07. Oschiri - südlich auf der SS597 bis zur
Abzweigung nach Tula - von SS597 abbiegen auf SP2 zum WP08.nach Tula -
weiter auf SP2 zum WP09.Tula - SP2 Erula - weiter SP75 nach Perfugas -
Perfugas auf SP92 nach Santa Maria Coghinas - rechts auf SP33 weiter auf
SP58 nach Viddalba weiter auf SP74 nach Badesi - links zur SP90 auf SP90 nördlich in Richtung Isola - auf SP90 bis WP15 = Kreuzung SP90#SP39 -
abbiegen von SP90 auf SP39 nach Isola Rossa
Tourbeschreibung Sardinien Nordroute 2
ca. 240km RFZ: 6h 30min
bestehend aus 2 Teilrouten
Route 1 230km RFZ: 6h 25min
Route 2 ca. 10km RFZ: 10min
Route 1 (Detail):
WP01. Isola Rossa - Tempio - SS127 Calangianus - SS127 Telti - SP147 Monti -
SS389 Ala dei Sardi - Budduso - SS389 später SS389dir später SP85
(PAPIERKARTE 128bis!) nach Ozieri - SS132 nach Chiaramonti - SS132 Martis -
SS127 Laerru - nach Laerru von SS127 abbiegen nach Bulzi - Sedini - Richtung
Castelsardo aber nicht bis Castelsardo sondern bei Kreuzung mit SP90 rechts abbiegen auf die SP90 Richtung Valledoria - nördlich hinauffahren bis zum Abbiegen
nach Isola Rossa WP13. nach Isola Rossa vor SP90#SP39 ROUTE 2 Starten!
Route 2 (Detail)
WP13.nach Isola Rossa kurzes Teilstück auf der SP39 direkt nach Isola Rossa
Beschreibung Sardinien Nordroute 3
ca. 170km RFZ: ca. 5h
aufgeteilt auf 5 Teilrouten:
Route 1 (49km;RFZ: 1h15min)
WP01.Isola Rossa - WP02. Santa Teresa - zu WP03. Hafen Santa Teresa
weiter Route2!
Route 2 (25km;RFZ: 40min)
WP03.Santa Teresa - über WP04.Palau zu WP05.Hafen Palau
im Hafen Fähre nehmen auf die Insel La Maddalena zum WP06. La Maddalena
Route 3 (11km; RFZ: 21min)
WP05.Hafen Palau - Fähre - WP06.La Maddalena - WP.07 Insel
Isola Caprera - zurück zur Fähre Insel La Maddalena zum WP05. Palau
Route 4 (95km; RFZ: 2h27min)
WP05.Hafen Palau - zu WP08.Bärenfels (Wegpunkt nur geschätzt!!)
vom Bärenfelsen weiter zu WP09. Golfo di Arzachena - WP10.Arzachena-
WP11.Sant Antonio - WP12.Calangianus - WP13.Tempio - WP14. Aggius -
WP15.Trinita
Route 5 (6km; RFZ: 10min)
WP15. Trinita - WP.01 Isola Rossa
Tourbeschreibung
Sardinien Nordroute 4
4 Routen
Route 1 schnellste Route vom Hafen Olbia nach Isola Rossa (78km / RFZ: 1h 48min)
Route 2 Hafen Olbia - Costa Smeralda-Santa Teresse-Isola Rosa (118km / RFZ 2:30min)
Route 3 bei Palau Abstecher zum Bärenfelsen (13km / RFZ: 20min)
Route 4 von Santa Teresa Abstecher zum Capo Testa (10km/ RFZ:20min)
Route 1 (78km/RFZ 1h.48min)
Hafen Olbia - SS127 westlich Calangianus - SS127 Tempio - nach Tempio von der SS127 wechsel auf die SP27 nach Aggius - durch Aggius durch auf Strasse
zur SP74 nach Trinita Agultu nach Trinita weiter auf SP74 die SP90 kreuzen
und auf der SP38 nach Isola Rossa fahren.
Route 2 (118km RFZ: 2h:30min) (mit beiden Abstechern Route 3+4= 141km/ 3h)
Hafen Olbia auf die SS125 nördlich Richtung Costa Smeralda wechseln auf die
SP73 zum WP01.zur Costa Smeralda weiter auf der Küstenstrasse SP73 nach
Portisco wechseln von SP73 auf die SP94 zum WP02.Portisco weiter auf der
SP94 die Costa Smeralda entlang zum WP03.Abbiodori dort von der SP94 auf die
SP59 südlich zur SS125 zum WP04 Arzachena - weiter auf der SS125 nördlich
Richtung Palau zum WP05.zum Bärenfelsen (hier entscheiden ob Abstecher zum
Bärenfelsen gefahren wird oder nicht! wenn JA - umschalten auf ROUTE 3 Bärenfelsen) ansonsten weiterfahren auf Route 2 bleiben und auf SS125 von
WP05. zum Bärenfelsen zum WP07.Palau Süd auf SS133 fahren - weiter auf
der SS133 + SS133B zum WP08. Santa Teresse Südost fahren, (hier entscheiden
ob Abstecher zum Capo Testa ROUTE 4 gefahren wird, bei JA umschalten AUF ROUTE 4!) bei NEIN auf Route 2 bleiben und weiterfahren zum WP10. nach
Isola Rossa auf der SP 90 - weiter auf der SP90 südlich in Richtung Castelsardo auf der SP90 entlang fahren der Costa Paradiso bis zur Abzweigung
SP90 mit der SP39 (auf Höhe Trinita Agultu) welche zum Ziel Isola Rossa führt.
Route 3 (13km ~20min Hin und Retour!)
Abstecher von Palau zum Bärenfelsen
in Route 2 umschalten auf Route 3
vom WP05.zum Bärenfelsen durch Palau auf SP121 + SP123 zum WP06.Bärenfelsen, zurück zum WP07.Palau Süd auf SS133 dort wieder auf
Route 2 umschalten
Route 4 (10km ~20min NUR Hinfahrt!)
Abstecher von Santa Teresse zum Capo Testa
in Route 2 umschalten auf Route 4
WP08.Santa Teressa Südost auf der SP90 durch die Stadt Santa Teressa westlich
zum WP09. Capo Testa fahren, von dort zurück zum WP10.nach Isola Rossa fahren, WP10 liegt bereits auf der SP90 südlich von Santa Teressa
ab WP10.nach Isola Rossa umschalten wieder auf ROUTE 2
Tourbeschreibung Sardinien Ostroute 1
( 282km RFZ: 6h 15min)
1 Route
01.Santa Maria Navaresse auf SP 63 nördlich zur SS125 zum WP 02. Baunei
weiter auf SS125 zum WP 03. Dorgali Nord (zwischen Baunei und Dorgali die schönste Strecke auf ganz Sardinien, viele tolle Kurven!)
vom WP09. Dorgali Nord auf SS125 in nördlicher Richtung bis zur Gabelung nördlich von Dorgali dort verlassen wir die SS125 und biegen links (westlich)
auf die SP38 und SP46 in Richtung Oliena zum WP 04. Oliena
in Oliena auf SP46 Tankmöglichkeit - in Oliena von SP46 auf die SP22 wechseln
und Richtung Süden zum WP 05. Orgosolio ins Banditendorf (wunderschöne Grafiti an den Häusern!) - weiter auf der SP22 westlich zum WP 06. Mamoida - SP22
westlich auf die SS389 - auf der SS389 in südlicher Richtung nach Fonni Abzweigen auf die SS389D zum WP 07. Fonni - in Fonni von SS389D
wechsel auf die SP 7 in südlicher Richtung zum WP 08. Desulo (super Aussicht!) -
weiter auf der SP 7 südlich Richtung Belvi - von der SP 7 wechseln auf die
Verbindungsstrasse SS295 südlich in Richtung zum WP 09. Belvi -
Wir bleiben auf der SS295 von Belvi nach WP 10. Aritzo - südlich auf SS295 Richtung Gadoni - nach Aritzo von SS295 wechseln auf die SP 8 und diese südlich zum WP 11. Gadoni fahren - Gadoni SP 8 zum WP 12. Seulo - SP 8 weiter
weiter bis zur SS198, auf SS198 links abbiegen (östlich) und auf SS198
zum WP 13 Seui (Tankmöglichkeit) - weiter auf der SS198 zum WP 14. Ussassai -
SS198 zum WP 15. Gairo - SS198 zum WP 16. Lanusei - SS198 zum
WP 17.Ilbono (Tankmöglichkeit) weiter auf SS198 in Richtung Tortoli -
bei Tortoli von der SS198 wechseln auf die SS125 in Richtung Norden = WP. 18
Tortoli Nord
(KOMISCHE ROUTENFÜHRUNG! da es nach Tortoli hineingeht, aufpassen ob man nicht vor Tortoli direkt von SS198 auf die SS125 wechseln kann ohne nach
Tortoli direkt hineinfahren zu müssen)
also von SS198 auf SS125 nördlich zum WP. 18 Tortoli Nord - weiter auf der
SS125 nördlich zum WP 19. Lotzorei - nach Lotzorei von der SS125 wechseln
auf die SP63 welche uns zum Ausgangspunkt Santa Maria Navaresse zurückbringt zum WP 20. Santa Maria Navaresse Süd
(WP 20. habe ich gesetzt damit sich die Route nicht bei WP 1. SMN schliesst,
wegen etwaiger Kollisionen beim Routen, also WP20 ist fast ident mit WP 01.!)
Tourbeschreibung Sardinien OSTROUTE 2
( ca. 310km RFZ: ca. 7h)
3 Routen
Route 1 Santa Maria Navaresse nach Nuoro (83km RFZ: 2h)
Route 2 Stadtbesichtigung Nuoro (13km RFZ: 30min)
Route 3 Nuoro - Bono - Benetutti - Bitti - Nuoro - Santa M.Navaresse
(209 km RFZ: 4h 30min)
Route 1
01. Santa Maria Navaresse südlich auf der SP63 zur SS125 in Richtung Tortoli zum WP02. Lotzorei - SS125 südlich zum WP03. Tortoli, bei Tortoli von SS125
rechts (westlich) auf die SS198 wechseln nach ca. 2km rechts abbiegen auf die
SP27 nach Villagrande zum WP04. Villagrande Süd (SÜDUMFAHRUNG von Villagrande laut Routenplanung nicht möglich - Kontrollieren!) von WP04. Villagrande Süd weiter zum WP05. Villagrande Nord - weiter auf der
SP27 zur SS389 nördlich fahren zum WP07. bei Mamoida vorbei weiter südlich
auf der SS389 zum WP08. Nuoro Süd ENDE Route1 umschalten auf Stadtroute =
Route 2
Route 2
von WP08. Nuoro Süd durch die Stadt zum WP09. Dom Santa Maria delle Neve -
vom Dom durch die Stadt zurück hinaus auf die SS129 zum WP10. Nuoro West
ENDE ROUTE 2 umschalten auf ROUTE 3
Route 3
WP10. Nuoro West auf der SS129 bis zum WP11.nach Bottida weiter auf der
SS128bis zum WP12. Bottida - weiter auf der SS128bis zum WP13.Bono-
SS128bis zum WP14. Anela - weiter auf der SS128bis zum WP15. Bultei (Tankmöglichkeit) weiter SS128bis zum wechseln auf die SP7 zum WP16. nach Benetutti - auf der SP7 zum WP17. Benetutti - SP7 zum WP18. Nule (Tankmöglichkeit) weiter auf der SP7 in weiterer Folge SP40 zur SS389 südlich
abbiegen auf SP3 zum WP19. Bitti (Tankmöglichkeit) weiter zum
WP20. Bitti Süd auf der SS389 bei Orne vorbei (=WP21.auf SS389) weiter also
auf SS389 bis zum WP22. Nuoro Nord von dort südlich hinunter zur Umfahrung
Nuoro Süd (selbes Teilstück wie bei der Stadtfahrt Route2!) bis zum
WP23. Nuoro Südost auf der SP58 südlich zur SP22 zum WP24. nach Oliena
auf der SP22 zum WP25.Oliena - in Oliena Tankmöglichkeit von der SP22
wechseln auf die SP46 bis zur SP38 südlich bis zur SS125 zum WP26. Dorgali -
von Dorgali auf der SS125 südlich nach WP27.Baunei - südlich auf der SS125 bis zur SP63 zurück zum Ausgangspunkt in Santa Maria Navaresse = WP28. Navaresse Nord. (Dieser Punkt wurde nur gesetzt um nicht mit Punkt 01. Navaresse zu kollidieren)
Tourbeschreibung Sardinien OSTROUTE 3
(232km / RFZ: 5h 11min)
2 Routen
Route 1 SMN nach Fonni (156km / RFZ: 3h 36min)
Route 2 Fonni zurück nach SMN (76km / RFZ: 1h 35min)
Route 1 (156km/3h36min)
01. SMN auf der SP63 südlich auf die SS125 Richtung Tortoli zum WP02. Lotzorei-
weiter auf SS125 !!BEI!! Tortoli wechseln auf die SS198 zum WP03.nach Ilbono -
auf SS198 in westlicher Richtung auf der SS198 zum WP04.Ilbono (Tankmöglichkeit) weiter auf der SS198 zum WP05. Lanusei - SS198 zum
WP06.Gairo (Tankmöglichkeit) - SS198 zum WP07.Ussassei - SS198 zum
WP08.Seui weiter auf der SS198 in Richtung Sadali ABER vorher RECHTS
abbiegen zur SP8 nördlich zum WP09.nach Seulo - auf der SP8 weiter zum
WP10.Seulo - SP8 zum WP11.Gadoni (ca. 1km nach Gadoni Tankstelle)
auf der SP8 weiter zur SS295 nördlich zum WP12. Aritzo (Tankmöglichkeit)
weiter auf SS295 nördlich zum WP13.Belvi weiter SS295 nördlich bis zur
Abzweigung auf die SP7 zum WP14.Desulo - weiter auf der SP7 nördlich
bis zum WP15. Fonni
WP15 liegt in Fonni wegen den Tankstellen! ENDE ROUTE 1 umschalten auf
ROUTE 2
ROUTE 2 (76km/1h35min)
vom WP15. Fonni auf der SP7 etwas zurückfahren in Richtung Süden und
nach Fonni links (östlich) abbiegen auf "STRASSE" zum WP16. zur SS389
auf dieser Strasse bis zur SS389 fahren, ABER die SS389 nur kreuzen bzw.
unten durch fahren je nach gegebenheit, also weiter auf dieser Strasse
welche !NEBEN! der SS389 und einem Fluß verläuft bis zu dem Punkt
wo diese Strasse neben der SS389 ebenfalls als SS389 bezeichnet wird =
WP17.neben SS389
nach dem WP17.nebenSS389 beginnt der Fluß Riu Calaresu weiter NEBEN! der eigentlichen Schnellstrasse bis diese in die Schnellstrasse 389 mündet das ist
beim WP18.direktSS389 - jetzt auf der eigentlichen SS389 nach Süden zur
SS198 zurück zum WP05.Lanusei zurück auf SS198 zum WP04.Ilbono
zurück zum WP03.nach Ilbono zurück nördlich auf der SS125 zum WP02. Lotzorei
zurück nördlich auf SS125 zur SP63 zurück zum Ausgangspunkt1 SMN.
Tourbeschreibung Sardinien Südroute 1
(206km RFZ: 5h 15min)
2 Routen
Route 1 (142km RFZ: 3h 35min) Hinfahrt
01.Pula auf SS195 nördlich Richtung Cagliari zum WP02.Cagliari Süd -
Entlang der Küste von Cagliari im äußersten Süden der Stadt entlang Richtung
Villasimus - Küstenstrasse 03.Sant Andrea - 04. Geremeas - 05. Solanas -
06.Villasimus - 07.Monte Nai (COSTA REI! wunderschön!) 08. Capo Ferrato -
09.Stagno di Feraxi (See) ENDE COSTA REI - hinauf bis zur SS125 Richtung
Cagliari - WP10. Arcu e Tidu
Route 2 (64km RFZ: 1h 40min) Rückfahrt
SS125 WP10. Arcu e Tidu - 11.Cagliari (SS125) durch die Stadt durch und
schliesslich auf SS195 nach Pula.
Tourbeschreibung Sardinien Südroute 2
(184km RFZ: 4h 15min)
1 Route
Route 1 (184km RFZ: 4h 15min) Hinfahrt
01.Pula auf SS195 nördlich Richtung Cagliari, in Cagliari wechsel auf die
SS554 =Umfahrung von Cagliari nach WP02. Calgiari Nord auf die SS125.
Ab hier durchfahren immer auf SS125 bis zum Endziel. WP02. Cagliari Nord auf
SS125 - 03. Muravera - 04. Villaputzu - 05.Tertenia - 06. Cardedu - 07. Bari -
08. Tortoli - 09.Lotzorei - nach Lotzorei von der SS125 rechts abbiegen auf der
SP 63 nach WP10. Santa Maria Navaresse
Tourbeschreibung
Sardinien WESTROUTE 1
2 Routen (300km RFZ: 7h 45min)
Route 1 (260km RFZ: 6h 45min)
01.Isola Rossa - auf der SP 39 zur SP90 - von SP39 rechts auf die SP90 weiter
auf SP90 südich nach Valledoria - SP90 auf SS134 wechseln nach
WP02. Castelsardo - von Castelsardo auf der SS200 die Küste entlang - Lu
Bagnu - SS200 Marritza - in Marritza von SS200 auf die SP81 der Küste entlang
nach WP03.Porto Torres - auf SP34 aus Porto Torres heraus links auf die SP42
nach WP04.Alghero NORD [ACHTUNG!! vor Alghero abbiegen auf ROUTE 2 von WP17. zur Grotte WP.18!SOWIE Route 3 zu WP.20 Geisterstadt in Argentiera]
- in Alghero bis WP05.Alghero SÜD auf die SP105 der
Küste nach Süden SP49 nach WP06.Bosa - in Bosa südlich auf SS129 bis nach
WP07. Suni - in Suni von SS129 wechseln auf SS292 und südlich nach
WP08.Cuglieri - weiter auf SS292 nach WP09. VOR! Riola Sardo rechts abbiegen
auf SP10 zu WP10.Stagno Sale Percus - links auf SP66 nach süden zur SP7
zu WP11. Stagno di Capras - weiter auf SP7 südlich zur SP6 östlich in Richtung
Oristano, südlich auf SP1 nach WP12. Torre Grande - weiter SP1 und SP54 nach
WP 13. Oristano NORD - in Oristano südlich auf der SP56 durch Oristano durch
bis zum WP 14. Santa Giusta - Santa Giusta auf der SP56 durch, südlich
auf die SP49 zum WP 15. Arborea - weiter auf der SP49 bis WP 16. Terralba
Route 2 (30km RFZ: 30min)
(ACHTUNG diese Route liegt auf Route 1 zwischen WP03.Porto Torres und
WP04. Alghero Nord!!)
in Route 1 bei WP17. nach Grotta di Nettuno umschalten auf Route 2
von WP17.nach Grotta di Nettuno zum
WP. 18 Grotta di Nettuno (652 Stufen zur Grotte hinunter gehen)
Route 3 (20km RFZ: 30min)
(ACHTUNG diese Route liegt auf Route 1 zwischen WP03.Porto Torres und
WP04. Alghero Nord!!)
in Route 1 bei WP19. zur Geisterstadt Argentiera umschalten auf Route 3
von WP19.zur Geisterstadt zum WP20.Argentiere (Geisterstadt).
Tourbeschreibung
Sardinien Westroute 2
(233 km RFZ: 6h 05min) 3 Teilrouten
Route 1 (56km RFZ 1h 25min)
01. Terralba auf der SS126 südlich nach WP02.Guspini - in Guspini von SS126
rechts abbiegen, westlich Richtung Küste, auf SP4.18 - SP4.19 [ACHTUNG hier bei WP10. zur Tore dei Corsaria (Minihotel) auf ROUTE 3 umschalten! - SP4.21 zur Küste der Costa Verde WP03.
Route 2 (165km RFZ: 4h 15min)
WP03. Costa Verde auf SP4.21, SP4.19, SP4.17 zurück nach WP04. Arbus
(ANMERKUNG: zwischen Arbus und Iglesias sehr, sehr viele Kurven da es über
MONTE LINAS geht, eine Bergregion)
in Arbus von SP4.17 auf die SS126 weiter nach süden zum WP05.Fluminimaggiore
weiter südlich auf der SS126 nach WP06. Iglesias - auf der SS130 zum
WP07.Assemini - (ANMERKUNG: Assemini liegt bereits vor Cagliari!)
nach Assemini verlassen wir die SS130 um das Zentrum von Cagliari zu umfahren!
um im Südwesten von Cagliari auf WP08.nach Pula zu stossen, dort treffen wir
auf die SS195 - weiter nach süden Richtung WP09. Pula
Route 3 (12km RFZ 15min)
auf Route 1 bei der Kreuzung SP4.19#SP4.21 liegt WP.10 nach Torre dei Corsari
hier umschalten auf Route 3 von WP10. nach Torre dei Corsari zu WP11. Torre dei Corsari.
Tourbeschreibung Sardinien Westroute 3
(76km RFZ: 2h)
Ausflug Costa del Sud
2 Routen
Route 1 (45km RFZ:1h 10min)
01.Pula - südlich auf SS195 bis Abzweigung WP02. zur Costa del Sud -
SP71 Küstenstrasse Costa del Sud (Paradiesisch:weißer Sand, türkis blaues Meer) Küste entlang zu WP03.Costa del Sud bis WP04. Ende Costa del Sud -
von Küstenstrasse SP71 auf SS195 nach WP 05.Teuleda
Route 2 (31km RFZ: 47min)
WP05 Teuleda auf SS195 nach WP06.Domus de Maria - südlich auf SS195 zurück
nach WP 01.Pula
Tourbeschreibung Sardinien Westroute 4
(180km RFZ: 4h 40min)
2 Routen
Route 1 von Pula zur Insel Sant Antioco und
Route 2 von Insel Sant Antioco zurück nach Pula
Route 1 (88km RFZ: 2h 20min)
01. Pula - auf SS195 nach WP02.Teuleda - WP03.Sant Anna Arresi -
WP04. Giba - 05.San Giovanni - in San Giovanni links auf SS126 wechseln zu
WP06.nach Sant Antioco - weiter auf der SS126 bis WP07.Calasetta
Route 2 (88km RFZ: 2h 17min)
07. Calasetta auf SS126 zum WP.06 nach Sant Antioco - wechseln von SS126
auf SS195 bei WP05.San Giovanni - WP04.Giba-WP03.Sant Anna Arresi-
WP02.Teuleda - WP01. Pula
Hier in diesem file (wegpunktesardinien.mps) findet Ihr alle Wegpunkte welche wir selbst vor Ort in Italien bzw. auf Sardinien erstellt haben, dh. die in diesem file enthaltenen Wegpunkte und Ihre Koordinatenangaben stimmen exakt.
Fazit zum Schluß über GPS:
Nie wieder ohne GPS und Satellitennavigation. Der SP 3 mit Sprachausgabe auf der RAM Halterung hat wunderbar funktioniert auf den über 3.300 km von Wien nach Sardinien und zurück. Ebenso die Sprechanlage baehr basic plus der Firma baehr, unbedingt das neue Original Anschlusskabel von baehr zwischen SP3 und basic plus verwenden, da es sonst zu Störgeräuschen wie Zündungstackern oder ähnlichem kommen kann. Das lästige "wechseln" auf die "richtige Seite" der Papierkarte entfällt und man weiss jederzeit wo man sich gerade befindet. Selbst wenn man(n) sich wirklich verfahren haben sollte, so weiss man dies bereits nach 50 Metern und auch wohin man(n) sich verirrt hat und kann rechtzeitig reagieren ;-))
Ich finde es nur schade, dass die Sprachausgabe immer eine weibliche ist, und man nicht wechseln kann auf eine männliche Stimme, denn von der "Miss Streety" immer unterbrochen zu werden mit ihrer kalten und resoluten Stimme ("Route verlassen. Neu berechenen?" oder in kurvenreichen Gebieten wie in den Bergen "die nächste Möglichkeit rechts abbiegen" und in Nadelöhrkurven sogar anbietet:"wenden" oder wenn "Miss Streety" (ich nenn sie so die Stimme) vor einer wichtigen Kreuzung die Panik bekommt und ab 1500m ca. 15mal ansagt wie man sich bei der kommenden Kreuzung zu verhalten hat nur um ja nicht die richtige Gelegenheit zum Abbiegen zu verpassen, dann ist es nervig...und nicht einmal haben wir sie einfach abgedreht...die Stimme von Miss Streety...gggg...
Es wäre durchaus angenehm, wenn man die Stimme eben auch wechseln könnte....in eine verständnisvolle (wie mein Arzt) sanfte, leicht erotische (wie z.B. Eros Ramazotti) Männerstimme, denn auch Damen wollen ihren Spass beim Navigieren haben...oder nicht?gggg
Ein paar Wochen vor der Abreise nach Sardinien wurden der Bandit neue Reifen montiert. Da im Banditforum immer wieder die Bridgestone BT 010/ BT 020 mit guten Kritiken beschrieben wurden, haben wir uns auch entschlossen diese Kombination zu versuchen.
Vorne wurde ein BT 010 F 110/70 ZR17 und hinten der BT 020 R 160/60 ZR17 montiert. Diese Kombination wurde von Bridgestone für die Bandit so freigegeben, allerdings fehlt dieser Eintrag in den Zulassungen der Bandit. Also erst mal zur MA 46 fahren und begutachten lassen....
Kurzbericht Begutachtung: Termin holen, allerdings hab ich den Besichtigungstermin erst 4 Wochen später bekommen da vorher nichts mehr frei war. Fahren ist aber kein Problem da man von der MA46 eine Bescheinigung mitbekommt das man für einen Termin angemeldet ist, ihr müsst euer bike also nicht wochenlang stehen lassen - Bike mit Reifen anschauen lassen - kurzer Blick vom Fachmann, alles in Ordnung - 30 Euro dort lassen und mit dem zusätzlichen Eintrag im Typenschein die Dimension 160/60 hinten fahren zu dürfen die MA 46 wieder verlassen... Fazit: Eintragung ohne Probleme. Unbedingt das Teilegutachten von Bridgestone vom TÜV Hessen zur MA46 mitnehmen! Das Gutachten hat die Nummer: TÜH ATC-TB 20000-184.00 sollte es auf der Bridgestone webseite nicht mehr als .pdf file zum download zur Verfügung stehen, dann bitte um eine kurze email an uns, wir senden es euch bei Bedarf zu.
Der vorgeschriebene Reifendruck hinten ist höher als bei der Originalbereifung, die Angaben für den Hinterreifen (BT020R 160/60 ZR17) differieren zwischen 2,7 und 2,9 bar. Die ersten Testkilometer vermitteln einen ruhigen Lauf der Reifen. Der Fahrkomfort leidet etwas, Bodenunebenheiten werden jetzt mehr spürbar, mittlerweile haben wir uns aber daran gewöhnt. Vielleicht liegt es aber auch nur daran das wir mit jeden Tag älter werden ;-)))
Mittlerweile sind wir mehr als 4.000 km mit obiger Reifenkombination gefahren und sind sehr zufrieden damit, sowohl mit vollem Gepäck auf Sardinien als auch beim Serpentinenfahren in den Bergen keinerlei Beanstandungen an den neuen Reifen. Weder beim Beschleunigen noch beim Bremsen. Unsere Erfahrungen beruhen allerdings auf trockenen Strassen, über das Nassfahrverhalten können wir keine persönliche Beurteilung abgeben.
Was uns aufgefallen ist, die Reifen erreichen erst nach ca. 1.000 km ihren vollen Grip! Wir werden später einmal über die Haltbarkeit der Reifen berichten und wie viele km wir damit gefahren sind. Nach den ersten 4.000km erkennt man bis jetzt nur am Vorderrad das etwas Profil fehlt. Einen noch detailierteren Bericht über die neuen Bridgestone BT020 NT findet ihr hier : Bridgestonetest auf Sardinien April 2003
Ein kurzer Erfahrungsbericht über den automatischen Kettenöler, dem Scottoiler an der Bandit GSF600S. Der Scottoiler hat sich auf unserer Sardinienreise hervorragend bewährt.
Das einzige was wir zu tun hatten war 3mal den Vorratsbehälter auffüllen, das war dann aber auch schon das einzige war wir an Kettenpflege zu tun hatten.
Aufgrund der hohen Temperaturen auf Sardinien mussten wir lediglich die Tropfmenge etwas zurückstellen da das Öl "dünnflüssiger" wird. Diesen Umstand der Viskosität des Öl´s haben wir bereits ausführlich auf unserer Seite über den Scottoiler beschrieben, wer also mehr darüber wissen möchte, bitte die <zur Scottoilerseite> ansehen. Dort findet Ihr einen detaillierten Montagebericht und Erfahrungen aus den letzten Jahren mit den Scottoiler.
erstellt am 20.
Juni 2003 von
letztes update am 07. Jänner 2005
<Email
an Kurt&Silvia senden>